• 0Einkaufswagen
IN-SEO.de
  • Startseite
  • Leistungen
    • Website SEO Analyse
    • SEO Beratung
    • Linkbuilding Agentur
    • Texte
    • SEO Agentur
    • Social Media Marketing
    • Webdesign
    • SEO für Branchen, Berufe & mehr
    • SEO für Jeden und alles
    • Linkabbau
    • Amazon SEO Agentur München
  • Referenzen
  • Shop
  • Kontakt
    • Über uns
    • Was kostet SEO?
    • Lexikon
    • Meine Bücher
    • Partner & Freunde
    • Übersicht
    • SEO Checkliste
    • Blog
    • SEO lernen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Suche
  • Menü Menü

SEO-Check kostenlos!
Blog - Aktuelle Neuigkeiten

Abstrafung durch Google aufgrund störender Banner

26. Januar 2017/in Allgemein /von Dirk Schiff

Banner überdecken oftmals den eigentlichen Inhalt der Internetpräsenz. Nun hat Google bekannt gegeben, dass solche Vorgehensweisen in Zukunft abgestraft werden. Der Internetriese Google hat sich zum Ziel gesetzt, dass gewünschte Informationen schnell und unkompliziert dem Nutzer angezeigt werden. Insbesondere im mobilen Bereich, wie beispielsweise bei der Nutzung mittels Smartphones, beeinträchtigen Banner das Nutzererlebnis.

Inhaltsverzeichnis

  • Smartphone Banner
  • Google und Banner
    • Webmaster
  • „Für Mobilgeräte optimiert“ fällt weg

Smartphone Banner

Für den Nutzer ist es unangenehm, wenn über das Smartphone erst ein Banner weggeklickt werden muss bevor auf den Inhalt zugegriffen werden kann. Die Nutzung mobiler Endgeräte bewirkt oftmals, dass die unerwünschten Banner statt weggeklickt angeklickt werden. Das kleine Kreuzchen, welches die Schließung des Banners nach sich zieht, wird oftmals aufgrund der kleineren Displays verfehlt. Prinzipiell handelt es sich hierbei ja um genau den Sinn eines Banners. Google hingegen bezeichnet dieses als „Interstitials“ (Unterbrecherwerbung). Da der Nutzer nicht einfach auf die eigentlichen Inhalte zugreifen kann, erfolgen negative Auswirkungen.

Seit dem 10. Januar 2017 müssen Betreiber mobiler Internetpräsenzen, die ihre Inhalte mit einem Werbebanner überdecken mit niedrigere Rankings in den Google-Suchergebnissen rechnen. Es mag überraschen, dass Google im Vorfeld ein konkretes Datum genannt hat bis wann Webmaster die Gelegenheit haben entsprechende Änderungen vorzunehmen um evtl. Abstrafungen zu vermeiden. Allerdings hat der Internetkonzern auch schon früher ähnlich gehandelt wie beispielsweise beim allgemeinen Mobile Friendly Update als auch bei der Aktualisierung im Mai vergangenen Jahres. Auch hier hat Google einige Wochen vorher die Änderungen angekündigt und die Webmaster dazu bewegt entsprechende Änderungen vorzunehmen. Ziel war damals die grundsätzliche Mobilfreundlichkeit als auch die Verbesserung des Nutzererlebnisses für die Verwendung mobiler Webseiten.

Aber Google zieht noch längst sind nicht alle Banner für mögliche Abstrafungen heran. Hier macht der Internetkonzern klare Unterschiede. Banner, die den Zugriff auf Inhalte erschweren und somit das Nutzererlebnis maßgeblich stören sind u.a.:

Ein Pop-Up-Banner verdeckt den eigentlichen Webseiteninhalt, wenn der Suchende anhand der Google-Suchergebnisse die Webseite besucht. Banner, welche als Standalone-Interstitial angezeigt werden und erst eine Schließung erfordern bevor der Nutzer auf die eigentlichen Inhalte zugreifen kann. Die Verwendung eines Layouts, welches ein Scrollen zum eigentlichen Inhalt erfordert. Der obere Sichtbare Teil der Webseite ähnelt einem Standalone-Interstitial.

Google und Banner

Manche Banner werden von Google allerdings gerne gesehen und sogar unterstützt. Die Verwendung dieser führt zu keiner Abstrafung der Webseite. Dazu zählen u.a.: Banner, welche aufgrund rechtlicher Verpflichtungen eingeblendet werden müssen wie beispielsweise eine Altersüberprüfung oder der Hinweis auf die Verwendung von Cookies. Anmeldedialogfelder sind ebenfalls von Abstrafungen ausgenommen, sofern diese erforderlich sind um auf nicht öffentliche Inhalte zugreifen zu können wie beispielsweise private E-Mails oder nicht indexierbare, kostenpflichtige Inhalte. Auch Banner, welche nur einen angemessenen Teil des Displays beanspruchen und für den Nutzer leicht zu schließen sind wie beispielsweise die App-Installations-Banner von Chrome.

Webmaster

Webmaster sollten zudem wissen, dass, im Falle eine Abstrafung nicht generell die gesamte Domain betroffen ist. Vielmehr wirkt sich das negative Ranking lediglich auf die URL aus, auf der der Banner angezeigt wird. Auf Userfragen wurde seitens Google ebenfalls bestätigt, dass kein Testing Tool zur Verfügung gestellt wird. Das bedeutet, dass Webseitenbetreiber nicht mit Hilfe eines Tools überprüfen können, ob ihr Banner negative Auswirkungen hat. Hier bleibt den Betreibern nur sich konkret an die Google Vorgaben zu halten um negative Auswirkungen generell zu vermeiden.

Diese neuen Google Maßnahmen dürften vor allem Internetnutzern zu Gute kommen. So ist davon auszugehen, dass eine hohe Anzahl nerviger Werbebanner verschwinden werden. Als Internetriese bestimmt der Konzern die Spielregeln. Wer als Webseitenbetreiber diese ignoriert wird mit den Konsequenzen leben müssen.

Es ist allerdings davon auszugehen, dass sich trotz der weiteren Verwendung von Werbebannern diverse Webseiten weit oben im Ranking halten werden, da die Interstitials lediglich einen Rankingfaktor darstellen. Sie werden den negativen Einfluss der Werbebanner beispielsweise durch hochwertige Inhalte und Relevanz wettmachen.

„Für Mobilgeräte optimiert“ fällt weg

Zu den weiteren Neuerungen zählt auch, dass die Anzeige „Für Mobilgeräte optimiert“ zukünftig wegfallen wird. Diese wurde mit der Einführung vom Mobile Friendly Update etabliert und in den SERPs angezeigt.

Das Label sollte in der Google Suche auf mobilen Endgeräten die optimalsten Webseiten bevorzugen und verdeutlichen. Das konnten sowohl reine mobile Internetpräsenzen sein als auch welche, die responsiv programmiert sind. Im Vordergrund stand hier ebenfalls die reine Nutzererfahrung. Webseiten, welche nicht für die Nutzung mit mobilen Endgeräten optimiert sind, schränken das Nutzererlebnis maßgeblich ein. Der Nutzer muss dann auf dem Smartphone, Tablet und Co. die Webseite mit Fingerbewegungen zusammenziehen oder zoomen um Inhalte genießen zu können. Diese Maßnahmen empfinden Nutzer häufig als nervend und frustrierend und verlassen oftmals die Internetpräsenz schnell wieder ohne diese jemals erneut zu besuchen.

Als Alternative bietet sich die Bereitstellung einer Version an, die für mobile Endgeräte optimiert ist. Aufgrund dessen, dass bereits etwa 85% aller Internetpräsenzen für die mobile Nutzung optimiert sind, kam Google zu dem Entschluss, dass das Label nicht weiter von Nutzen ist. Allerdings bleiben die Rankingfaktoren hinsichtlich der mobilen Nutzerfreundlichkeit bestehen. Wer seine Internetpräsenz für den mobilen Besuch optimiert wird von Google honoriert. Es fällt lediglich der sichtbare Hinweis weg.

Google stellt für Webmaster ein Tool zur Verfügung mit dem geprüft werden kann, ob die Webseite den mobilen Anforderungen entspricht (https://www.google.com/webmasters/tools/mobile-friendly/.). Auch unterstützt Google Webmaster mit umfangreichen Informationen bzgl. der Suchmaschinenoptimierung für mobile Seiten (Google: https://developers.google.com/webmasters/mobile-sites/mobile-seo/).

Dirk Schiff
Dirk Schiff

Dirk Schiff isf Diplomierter Online Marketing Manager, Journalist (FJS) und SEO Experte. Er optimiert seit 2007 Internetseiten.

Schlagworte: Abstrafung Banner, Banner, google, Pop up Banner, SEO Banner, werbung
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Dich auch interessieren
Google WErbung Nutzerkonten von AdSense- und AdWords blockiert Google – in der Krim-Region
beste seo agentur SEO Social Signals sind überall: Google News zeigt Google+ Ergebnisse an
beste seo agentur Wie wichtig sind Social Signals für die Suchmaschinenoptimierung?
spam update Das macht Google gegen Webspam?
Wie Google Web Spam im Jahr 2015 bekämpft hat
beste seo agentur Texte für die Suchmaschinenoptimierung
duplicate content Duplicate Content
beste seo agentur SEO Agenturen: wie finde ich die richtige?
  • Reiseveranstalter SEOSEO für die Reisebranche: Touristik4. Mai 2022 - 22:27

    Warum brauchen Sie SEO für Ihre Website im Bereich Touristik? Der Markt im Reisebereich ist stark umkämpft. Keywords wie „Griechenland Urlaub“ oder „Mallorca Reisen“ sind gefragt. Darüber hinaus wird nach Hotels, Reiseveranstaltern und dem Keyword „Urlaub“ in verschiedenen Kombinationen gesucht. Große Portale wie holidaycheck.de oder ab-in-den-urlaub.de dominieren den Reismarkt. Auch tui.com oder Check24 sind weit […]

  • Die Contra 2022: Conversion & Traffic Konferenz – Online Marketing1. Mai 2022 - 22:46

    Die Conversion und Traffic Konferenz “Contra”  endlich wieder live! Nach der langen Corona-Pandemie findet die Conversion und Traffic Konferenz “Contra” vom 01. bis 03.Juni 2022 in der Mitsubishi Electric Halle in Düsseldorf live statt. Dieses Datum sollten sich alle notieren, die sich mit Online Marketing befassen. Ein gezieltes Marketing ist die Grundlage für den Erfolg. […]

  • SEO für Rechtsanwälte & Steuerkanzleien27. April 2022 - 11:38

    Möchten Sie mehr Anfragen und eine höhere Sichtbarkeit bei Google erreichen? SEO für Rechtsanwälte bringt nachhaltig mehr Mandanten. Kostenloser Website Check! Bei in-seo.de finden Sie SEO-Dienstleistungen für Jeden und alles. Fordern Sie noch heute hier Ihre individuelle & kostenlose SEO Analyse an! Klicken Sie auf den “SEO-Check-Button” und legen los! Erscheinen Sie bei Google in […]

  • SEO in der SchweizSEO Zürich: Deine SEO Agentur25. April 2022 - 11:27

    Bist Du auf der Suche nach einem Online Marketing Experten in Zürich? Dann bist Du bei mir genau richtig. Mein Name ist Dirk Schiff und ich bin Online Marketing Experte seit über 14 Jahren. Zu meinen Referenzen gehören Yahoo Deutschland, Sportnahrung Engel, Shirtfriends und mehr. Website oder Online Shop Deine Webseite oder Dein Online Shop […]

  • Keyword-Kannibalisierung: wie kann ich das Problem beheben?8. April 2022 - 15:44

    Keyword-Kannibalisierung: wie kann ich das Problem beheben? Jeder SEO stellt sich irgendwann Mal die Frage, wenn zwei URLs zum gleichen Thema unter dem gleichen Keyword ranken, ob er den Content zusammenführen soll oder eine der beiden URLs auf die ähnliche weiterleitet. Manchmal ist es unbeabsichtigt und der Blogbeitrag rankt vor der Landing Page, mit der […]

  • Google Pirate Update (DMCA Penalty)24. März 2022 - 08:27

    Das Pirate Update wird auch DMCA Penalty genannt. Es handelt sich dabei um eine Änderung des Suchalgorithmus von Google. Wenn Webseiten gegeben Urheberrechte verstoßen, oder illegale Downloads anbieten, kann ein DMCA Penalty zum Einsatz kommen. Sogenannte Torrent-Seiten, die Raubkopien via Torrent-Datei zugänglich machen, sind vom Pirate Update betroffen. Sie werden manchmal teilweise oder sogar komplett […]

  • Was ist Crawl Budget?16. März 2022 - 09:25

    Die Anzahl der Seiten, die auf einer Website von Google maximal gecrawlt werden, haben die Bezeichnung Crawl Budget. Erklärung Die Anzahl der Unterseiten die mit jeder URL gecrawlt werden legt Google selbst fest. Dies wird von Google bei allen Websites unterschiedlich gehandhabt. Wie Matt Cutts erklärt nimmt Google die Abhängigkeit der Websites vom PageRank als […]

  • seo strategySEO-Strategie: Taktik oder Konzept?10. März 2022 - 10:56

    Wenn du in der organischen Suche bei Google weit vorne gefunden werden möchtest, bedarf es einer guten SEO-Strategie. Das Gleiche gilt für das ganzheitliche Online-Marketing. Wer sich als Unternehmer mit einem gezielten SEO-Konzept am Markt platziert, wird nachhaltig davon profitieren. Pull Marketing Channel SEO SEO ist einer der wichtigsten Pull Marketing-Kanäle. Dem Kunden wird ein […]

  • SMX 2022: Online Marketing Konferenz in München22. November 2021 - 10:57

    Auch im Jahr 2022 findet die SMX statt! Das ist eine gute Nachricht für alle die in den Bereichen SEO und SEA tätig sind. Die Konferenz für Suchmarking konnte – wie bereits in den Vorjahren – internationale hochkarätige Experten auf dem Gebiet Suchmarketing gewinnen. Online-Marketing war bereits seit Jahren ein sehr wichtiger Faktor; dieser hat […]

  • Links entwertenNegative Backlinks zu entwerten kann die organische Sichtbarkeit bei Google deutlich verbessern18. Oktober 2021 - 12:54

    Backlinkaufbau hat sich in den letzten Jahren verändert. Klasse statt Masse ist der Erfolgsfaktor bei Google. Mittlerweile besteht die Chance in Nischenbereichen, komplett ohne Backlinks organisch in die Top-10 von Google zu gelangen. Minderwertige Backlinks haben keine „Daseinsberechtigung“. Wenn die Backlinkstruktur einer Webseite diverse schadhafte Links enthält, macht es Sinn, diese via Google disavow-Tool (Links […]

  • Reiseveranstalter SEOSEO für die Reisebranche: Touristik4. Mai 2022 - 22:27
  • Die Contra 2022: Conversion & Traffic Konferenz – Online Marketing1. Mai 2022 - 22:46
  • SEO für Rechtsanwälte & Steuerkanzleien27. April 2022 - 11:38
  • SEO in der SchweizSEO Zürich: Deine SEO Agentur25. April 2022 - 11:27
  • Keyword-Kannibalisierung: wie kann ich das Problem beheben?8. April 2022 - 15:44

Recent posts

  • Reiseveranstalter SEO
    SEO für die Reisebranche: Touristik
  • Die Contra 2022: Conversion & Traffic Konferenz – Online Marketing
  • SEO für Rechtsanwälte & Steuerkanzleien
  • SEO in der Schweiz
    SEO Zürich: Deine SEO Agentur
  • Keyword-Kannibalisierung: wie kann ich das Problem beheben?

Onlinemarketing Tipps

Kontakt Adresse

In SEO & Online Marketing Agentur Dirk Schiff

Wallbergstraße 28

81539 München

Telefon: 089 – 12099039

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

IN-SEO Agentur München - Dirk Schiff - Enfold WordPress Theme by Kriesi
    SEO Texte und Content Trends Videocontent SEO Rankingfaktoren 2017
    Nach oben scrollen
    Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Weitere Informationen Akzeptieren Opt-Out