Beiträge

Was ist Seo?

Wer bestellt heute noch seine Kleidung über Kataloge in Papierform oder sucht eine Telefonnummer im Telefonbuch? So etwas gibt es heutzutage in den seltensten Fällen. Suchmaschinen wie Google, Amazon, Bing oder Yahoo gehören längst zu unserem Alltag und werden täglich für die Suche unterschiedlicher Informationen genutzt.

Wenn du als Unternehmer, Verein oder Freiberufler im Internet organisch in der Suchergebnisliste gefunden werden möchtest, kommt die Suchmaschinenoptimierung (SEO) zum Einsatz. Damit erreichst du mehr Besucher für deine Website.

Was bedeutet Suchmaschinenoptimierung?

  • Suchmaschinenoptimierung (SEO) heißt im Englischen Search Engine Optimization und beinhaltet alle Content- sowie seo-technischen- Maßnahmen, die dazu dienen, die organische Platzierung in der Suchmaschinenergebnislisten zu verbessern.
  • SEO ist ein Teil des Online Marketings und wird in Onpage- und Offpage- SEO aufgeteilt. Aktuell sprechen viele Internetnutzer noch von Google-Optimierung, wobei andere Suchmaschinen wie Bing oder Yahoo mit der Integration von ChatGPT oder anderer KI-Tools wieder mehr in den Fokus rücken könnten.
  • SEO findet in der Praxis nicht nur für klassische Suchmaschinen, wie Google oder Bing eine Anwendungsmöglichkeit, sondern auch für die Preissuchmaschine „Amazon“ oder für soziale Netzwerke wie „Instagram“.

Für SEO gibt es kein Patentrezept, denn die Maßnahmen müssen individuell auf die jeweilige Suchintention ausgerichtet werden. Suchmaschinenoptimierung wird immer komplexer und die Rankingfaktoren können sich von Branche zu Branche unterscheiden.

Kostenloser Website-Check

Sichere dir noch heute deinen kostenlosen Website-Check! Ich nenne dir deine drei größten SEO-Fehler deiner Website.

Was sind die Ziele der Suchmaschinenoptimierung?

Die Zielsetzung von SEO ist das Erreichen von möglichst vielen Top-10-Rankings bei Google. Für Unternehmen zählt in erster Linie, dass am Ende des Tages die richtigen KPIs bedient werden. Nicht jedes Unternehmen verfolgt identische Ziele. Daher werden oftmals unterschiedliche KPIs definiert.

Welche KPIs können beispielsweise durch SEO verbessert werden?

  • Klicks
  • Neue User
  • Umsatz
  • Traffic
  • Leads
  • Sales
  • Top-10-Rankings
  • Brand-Sichtbarkeit
  • Bessere Reputation

Beispiel für ein SEO-Ziel

Ein Unternehmen geht mit einem neuen Online Shop an den Start und hat bis dato ausschließlich seine Waren im Ladengeschäft verkauft. Die Website wird von Anfang an richtig optimiert. Der Shop-Betreiber setzt sich zum Ziel, innerhalb von sechs Monaten, 25 Verkäufe über die organische Sichtbarkeit zu generieren.

Was ist der Unterschied zwischen White Hat und Black Hat SEO?

Eine Suchmaschine wie Google bietet selbst öffentlich einsehbare SEO-Leitfäden und Webmaster Richtlinien an. Diese Informationen kann sich jeder Internetnutzer kostenlos anschauen. In der Vergangenheit haben diverse Webseitenbetreiber gegen diese Richtlinien verstoßen. Für solche Richtlinienverstöße kann zu starken Rankingverlusten, bis hin zum Ausschluss aus dem Google-Index führen. Wer sich nicht an die Richtlinien hält, betreibt Black Hat SEO. Wenn man den Guidelines von Google und anderen Suchmaschinen folgt, wird dies auch White Hat SEO genannt. Je nachdem wie schwerwiegend die Black-Hat-SEO-Maßnahmen durchgeführt werden, kann es sogar zu einem Gesetzesverstoß kommen.

Was ist Onpage-Optimierung?

Zur Onpage-Optimierung zählen alle Maßnahmen, die innerhalb einer Website durchgeführt werden, mit der Zielsetzung die Rankings in den Suchergebnislisten der Suchmaschinen zu verbessern. Dazu zählt z.B. die Optimierung des Contents.

Welche SEO-Maßnahmen gehören zur Onpage-Optimierung?

  • Optimierung der Meta-Tags
  • H1-Überschriften optimieren
  • Bilder SEO: Dateinamen, Alt-Tags und Bildtitel
  • Bildkomprimierung wie z.B. ein Bild von 900 KB auf 20 KB verkleinern
  • Verbesserung von Texten: Rechtschreibung
  • WDF*IDF-Optimierung
  • Page-Speed-Optimierung
  • Core-Web-Vitals optimieren
  • Mobilfreundlichkeit einer Website verbessern

Was ist Offpage-Optimierung?

Auf die Offpage-Optimierung beziehen sich alle SEO-Maßnahmen, die außerhalb der Website betreiben werden, um die Platzierung der organischen Suchergebnisse zu verbessern.

Der Aufbau von hochwertigen Backlinks hat eine hohe Relevanz auf die Verbesserung der Position in den Suchergebnislisten. Die Domainpopularität ist im Vergleich zu damaligen Zeiten nicht mehr so relevant. D.h. für die Praxis bei der Offpage-Optimierung, dass Qualität Quantität toppt.

Zur Offpage-Optimierung zählen auch Maßnahmen wie das Teilen von Inhalten auf sozialen Netzwerken.

Wie oft sollten SEO-Maßnahmen praktisch umgesetzt werden?

Bei Maßnahmen in den Bereichen SEO- und Content bedarf es einer regelmäßigen Umsetzung von Optimierungen, da sich relativ häufig Algorithmus Änderungen ergeben. Einmalige Maßnahmen bringen bei hart umkämpften Keywords meistens nicht die gewünschten Erfolge.

Wie können SEO-Maßnahmen gemessen werden?

Es gibt spezielle SEO-Tools, mit denen die Sichtbarkeit einzelner URLs gemessen werden kann.

Semrush, SISTRIX, Searchmetrics, Ryte und Ahrefs sind Beispiele gängiger Tools zur Sichtbarkeitsmessung. Ergänzend zu diesen Tools werden die Google Search Console, Google Analytics oder Google Looker Studio zu Perfomance-Messung eingesetzt.

Welche Optimierungsmaßnahmen gehören zum SEO?

Content- & Technical- SEO

Um den Status quo einer Website festzustellen, werden meistens mehrere Bereiche einem Audit unterzogen. Content- und Technical-SEO werden im Bereich Onpage-Suchmaschinenoptimierung unter die Lupe genommen. Im Content-SEO geht es um die Qualität der Texte und die Strukturierung des Contents. Im technischen SEO werden z.B. die Ladezeiten, Core Web Vitals oder Canonical Tags behandelt.

Conversion-Rate- und Snippet-Optimierung

Über die Meta-Tags werden die Snippets optimiert, wodurch die Click-Through-Rate verbessert werden kann.

Über bestimmte Elemente auf einer Landing-Page wie z.B. ein Call to Action kann die Conversion Rate optimiert werden.

Bilder-SEO

Bilder werden durch Keywords im Dateinamen oder der Optimierung von Alt-Tags für die Bildersuche optimiert.

Local-SEO

Durch gezielte lokale Suchmaschinenoptimierung wie z.B. die Optimierung des Google-My-Business-Eintrages oder die Eintragung in lokale Verzeichnisse, verbessert sich die lokale Sichtbarkeit.

Mobile SEO

Die Optimierung der wichtigsten Menüpunkte, die mobile direkt „above the fold“ sichtbar sind gehören zum Mobile SEO.

UX-Optimierung zur Verbesserung von SEO

Wenn die User Experience einer Website verbessert wird, verbessern sich meistens auch die Rankings.

Customer-Journey optimieren

Wer entlang der Customer-Journey optimiert, d.h. einzelne Schritte des Kunden mit der richtigen Suchmaschinenoptimierung begleitet, kann dadurch auch die organische Sichtbarkeit optimieren.

SEO und User-Erfahrung

Die User-Erfahrung ist einer der wichtigsten Punkte, da sie für die Bewertung einer Website hinsichtlich der Rankings, eine sehr hohe Relevanz verzeichnet.

Entwicklung der Suchmaschinenoptimierung

 

Im Laufe der Jahre hat sich die Suchmaschinenoptimierung in Unternehmen zu einem wichtigen Bereich in puncto Umsatz entwickelt. Über viele Jahre sind neue Berufsbilder entstanden. Vor 2010 gab es noch nicht den Beruf „SEO-Manger*in“. Damals war SEO noch nicht so weit vorangeschritten und wurde mit unlauteren Maßnahmen der Suchmaschinenoptimierung in Verbindung gebracht. Es wurden häufiger versucht, die Suchergebnisse bei Google und anderen Suchmaschinen zu manipulieren.

Vor 15 Jahren war es noch relativ einfach unter beliebten Keywords in der Top-10 von Google zu ranken. Keywords wurden im Übermaß in Websites eingebunden. Google nutzte seiner Zeit Meta-Keywords zur Bewertung von Internetseiten und deren Rankings. Das Internet steckte voller Spam und über die Jahre hinweg hat Google es geschafft, die Algorithmen anzupassen. Webspam kann besser bekämpft werden und die Qualität der Suchergebnisse hat sich stark verbessert.

Rankingfaktoren & SEO

Wer bestimmte Rankingfaktoren kennt und weiß wie die Optimierungen darauf abgestimmt werden, erreicht eine bessere Positionierung in den Suchmaschinen.

Wichtige Rankingfaktoren sind z.B. E-A-T, Links, Ladezeiten einer Webseite oder die Qualität des Contents. Durch schnelle Algorithmus Änderungen und Updates wie das Helpful Content Update, ändern sich auch die Rankingfaktoren.

Neuerungen wie die Nutzung von KI-Algorithmen und Chat-Bot-Programme wie ChatGPT, sorgen für ein ganz neues Zeitalter der Suchmaschinen.

Beispiele von Rankingfaktoren

  • Meta-Title
  • Core Web Vitals
  • Page Speed
  • Mobile Optimierung
  • Content Qualität
  • Die richtige WDF * IDF Nutzung
  • Links
  • Aktualität der Inhalte
  • User-Signale

Suchmaschinenoptimierung spielt eine große Rolle für den Unternehmenserfolg

Nur 6,8% aller Klicks bei Google gehen auf Anzeigen, obwohl Google Einiges unternommen hat, um die Anzeigenstruktur zu verbessern. Johannes von SISTRIX nahm über eine Milliarde Klicks der deutschsprachigen Google-Suche unter die Lupe. Es wurden ausschließlich die beiden Bereiche Google-Ads mit den organischen Suchergebnissen verglichen. Mehr als 93 Prozent der Gesamtklicks wurden organisch gemessen. Wer als Unternehmer für seine Webseite eine dauerhafte Suchmaschinenoptimierung betreibt, partizipiert von der Ergebnissen dieser SISTRIX-Studie. [1]

Viele Menschen kaufen bereits seit Jahren über das Internet ein. Während der Corona-Pandemie setzte sich dieser Trend weiterhin fort. Das Internet wird als Entscheidungshilfe für Kaufprozesse immer wichtiger. Dadurch steigt die Bedeutung der Suchmaschinenoptimierung. In Sachen Kaufentscheidung dienen Suchmaschinen als erste Anlaufstelle. Mehr als 79 Prozent aller Internetnutzer nutzen Google oder Amazon wenn es um den Kauf eines neuen Produktes geht. [2]

Verbraucher kaufen nicht nur Produkte über das Internet, sondern informieren sich über Finanzierungsmöglichkeiten und Versicherungsprodukte. Nachdem die Nutzer sich über die Versicherungsprodukte informiert haben, schließen 20 bis 32 Prozent eine Versicherung ab. Durch dieses Verhalten entsteht ein höherer Bedarf an Suchmaschinenoptimierung. Versicherungsgesellschaften und Makler setzen auf Leadgenerierung via Internet. Diese kann sowohl über Anzeigenschaltung als auch anhand von SEO-Maßnahmen erfolgen. Suchmaschinenoptimierung ist im Bereich der Leadgenerierung, bezogen auf die Finanz- und Versicherungsbranche, die günstigere Methode. [3]

 

Quellen und weiterführende Links: (abgerufen am 19.02.2021)

[1] SISTRIX https://www.sistrix.de/frag-sistrix/google-ads/ (aktualisiert am 23.06.2021)

[2] Lammenett, E. (2019): PraxiswissenOnline-Marketing, 7. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler und https://www.lammenett.de/suchmaschinenoptimierung/ist-amazon-eine-suchmaschine-oder-was.html

[3]  https://versicherungswirtschaft-heute.de/maerkte-und-vertrieb/2020-05-14/online-abschluesse-nehmen-leicht-zu/

Hilfreiche Informationen

 

 

 

 

 

 

SEO Waffe

Ranking Zero: Besser als Platz 1 bei Google?

Durch sogenannte Featured Snippets ermöglicht Google dir, deinen Content noch vor der ersten organischen Position zu platzieren. Dem Suchenden wird in einer hervorgehobenen Box auf dem Platz 0 das abgefragte Suchergebnis angezeigt.

Wenn du es schaffst eine perfekte Antwort, abgestimmt auf das aktuellste Suchverhalten der Nutzer von Google zu liefern, dann besteht die Möglichkeit auf das Ranking Zero.

Wie ist es möglich Ranking Zero zu erreichen?

Die Suchmaschine möchte dem Nutzer eine prägnante und richtige Antwort liefern. Oftmals werden Textbausteine mitten aus dem Content heraus im Featured Snippet dargestellt. Die Zielsetzung für Google lautet, eine passende schnelle Antwort auf jede Suchanfrage anzuzeigen.

Der Informationsfluss ist schneller, als wenn der Nutzer zuerst auf das Suchergebnis klicken muss, um seine Lösung zu finden. Bei jeder Suchanfrage wird versucht eine schnellstmögliche Antwort auszugeben.

Wenn du es schaffst mit deiner Antwort auf Ranking Zero zu landen, kassierst du viele Klicks für deine Seite.

Wie erstelle ich ein Featured Snippet?

Du hast keinen direkten Einfluss darauf, ob Google deinen Content für die Erstellung von Featured Snippets verwendet. Es gibt gewisse Faktoren die mit dem Zero Ranking korrelieren.

Durch welche Maßnahmen erhöhe ich die Möglichkeit auf ein Zero Ranking?

  • Die richtige SuchmaschinenoptimierungOn– und Offpage.
  • Liefere gute Antworten auf aktuelle Suchanfragen.
  • Bringe kurze und prägnante Antworten.
  • Erstelle Listen mit Bullet Points.
  • Biete Tabellen an.

Du musst nicht zwingend ein Mark-up wie bei den Rich Snippets in deine Seite einbinden. Bringe die Antworten auf die Fragen der Leser auf den Punkt. Die Leser erwarten ebenso wie Google, ein schnelles Suchergebnis. In der Regel findest du bei Google meist Webseiten im Zero Ranking, die organisch Top-10-Patzierungen verzeichnen.

Kann ich mein eigenes Featured Snippet deaktivieren?

Ja das kannst du. Du bindest folgende Zeile in den Header der Seite ein, die über ein Zero Ranking verfügt.

<meta name=”googlebot” content=”nosnippet” />

Du musst etwas aufpassen, wenn du andere Snippets integriert hast. Diese werden ebenfalls von Google aus deiner Seite entfernt.

Featured Snippets in den Suchergebnissen bei Google

Google hat die Möglichkeit Featured Snippets in verschiedenen Formen darzustellen.

Text

Google nimmt sich die Informationen, die für den Suchenden eine hohe Relevanz haben. In manchen Fällen werden Texte mit Bildern angezeigt. Daher macht es Sinn, dass du deine Texte immer mit Bildern aufbereitest. Denke an die richtige Bildoptimierung.

Häufige Darstellungsformen von Featured Snippets:

  • Texte
  • Tabellen
  • Auflistungen mit Bullet Points
  • Videos

Unterschied zwischen Rich Snippets und Featured Snippets

Für die Rich Snippets gibt es klare Vorgaben der Website Schema.org, wo du die Beschreibung findest, wie diese eingebunden werden. Rich Snippets werden z.B. für sichtbare Sternchen-Bewertungen oder FAQs genutzt. Websites mit Kinofilmen werden häufig mit Rich Snippets ausgestattet. Für die Präsentation der Rich Snippets werden keine gesonderten Positionen durch Google genutzt. Das Featured Snippet wird sogar vor der organischen ersten Position bei Google gelistet. Google bezieht die Daten, die auf der Position Zero Ranking ausgegeben werden, aus unterschiedlichen Quellen.

Content Ideen

Wenn du bei Google Ergebnisse, die durch FAQ-Snippets dargestellt werden, im Suchergebnis findest, erscheinen in der Regel weitere Fragen mit der Überschrift „Nutzer fragen auch“.

Darüber kannst du dir gute Content Ideen zusammenstellen. Das Gleiche gilt für die Ergebnisse bei der Autovervollständigung. Wenn du nach deiner Suchanfrage ganz unten scrollst erscheinen „Ähnliche Suchanfragen”.

Google Tipps zu den Featured Snippets

Danny Sullivan ist der öffentliche Ansprechpartner für die Suche. Er betonte, dass die Ergebnisse der Featured Snippets für den Nutzer leichter zu lesen sind als die gängigen Suchergebnisse, insbesondere für mobile Leser. Ausgewählte Snippets verbessern die Suchergebnisse bei Google. Es geht dabei nicht immer um die Größe der Quelle, sondern um den Informationsgehalt.

Beispiel für ein Featured Snippet

Ich habe die Frage „Kann eine defekte Zündkerze meinen Motor beschädigen“ bei Google eingegeben. In folgendem Screenshot ist das Featured Snippet zu sehen:

Zero Ranking bei Google

Featured Snippet mit Ranking Zero

Ranking Zero bei Google

Was hat der Betreiber der Website Fairgarage.de bei der Content Erstellung berücksichtigt?

Er hat mehre Aufzählungen auf der Content Seite dargestellt und zusätzlich liefert er eine direkte und gute Antwort auf diese häufig gestellte Frage.

Content Struktur für Featured Snippet

Mobile first & Voice Search

Die mobile Suche wird längst häufiger genutzt als die Desktop Suche. Anhand der Voice Search werden immer mehr Sprachanfragen über Google durchgeführt. Google ist der Meinung, dass 10 blaue Links nicht gut genug auf die Voice-Search abgestimmt sind, so dass besondere Darstellungsformen wie u. A. über die Featured Snippets, besser zu den Voice-Search-Anfragen passen.

Bedenken gegenüber Ranking Zero

Manche User waren der Meinung, dass sie durch das neu geschaffene Suchergebnis der Featured Snippets Rankings verlieren. Jedoch ist gar nicht klar, ob der User nach der kurzen Antwort noch auf das Suchergebnis klickt. Es geht hier mehr um eine semantische Suche bei Google.

Wenn jemand nach dem Alter oder der Größe seines Lieblingsschauspielers sucht, bekommt er in vielen Fällen seiner Suchanfrage die Antwort direkt über Wikipedia innerhalb der organischen Suche ausgeliefert, ohne dabei auf die Website zu klicken.

Trotz der Bedenken verschafft ein Featured Snippet dem Webseitenbetreiber, deren Ergebnis angezeigt wird, große Vorteile durch mehr Traffic auf seiner Seite.

Beispiel

SEO Waffe

Hier ist ganz klar zu erkennen, dass es sich um eine häufige Suchanfrage handelt und Wikipedia ohnehin schon damit auf einer Topposition rankt.

Tipp

Suche dir beliebte Fragen aus und gebe sie bei Google ein. Wenn noch kein Featured Snippet auf dem Ranking Zero existiert, erstellst du den dazu passenden Content. Baue einen semantischen Content auf, der einen hohen Informationsgehalt bietet. Du kannst das für jede Thematik nutzen. Interessant ist immer ein Lexikon über mehrere Begriffe zu deinem Business, indem du verschiedene Begriffe erklärst. Bestenfalls mit Fragen und Antworten und mit Infoboxen, die Stichpunkte enthalten.

Googles Resonanz

„Die überwiegende Mehrheit der Featured Snippets funktioniert einwandfrei. Dies geht aus den Nutzungsstatistiken und den Berichten unserer Bewerter zur Suchqualität hervor. Ein Test eines Drittanbieters im vergangenen Jahr von Stone Temple ergab eine Genauigkeitsrate von 97,4 Prozent für Featured Snippets sowie verwandte Formate wie Knowledge Graph- Informationen.“

Quelle:

https://www.blog.google/products/search/reintroduction-googles-featured-snippets/

Tipp

Google zeigt in den Featured Snippets die Antworten, die auf echte Suchanfragen basieren. Darunter wird immer mehr ein Bereich „Nutzer fragen auch“ gezeigt. Diese Fragen kannst du ebenfalls aufgreifen und thematisieren.

Suche Dir bei Google über die Autovervollständigung passende Themen aus deinem Business heraus und schreibe zu diesen Themen auf deiner Website.

Für wen lohnen sich Featured Snippets?

Die Erstellung von Texten mit der Beabsichtigung Featured Snippets zu erzielen, lohnt sich für jeden Seitenbetreiber. Diese Art von Suchmaschinenoptimierung gehört zu einem guten Ratgeberbereich einer jeden Webseite. Ebenfalls interessant ist die Optimierung via YouTube-Channel um in eines der Featured Snippets im Bereich Video zu gelangen. Diese sind zwar seltener aber möglich.

 

 

 

Videocontent

Jede neue Webseite braucht SEO

Videocontent

Auch wer seine Website noch so gut gestaltet hat noch keine Garantie, dass diese im Internet erfolgreich ist. Finden die Suchmaschinen die Seite nicht, findet sie auch die Zielgruppe nicht. Die meisten User nutzen Google als Suchmaschine und dort sollte die Website nach Möglichkeit ganz weit vorne bei der Ergebnisliste liegen. Landet die Website bei den Suchtreffern weit vorne, ist dies der Arbeit der Suchmaschinenoptimierer zu verdanken. Websites brauchen weit mehr als eine Optimierung für die Suchmaschinen! Der Ersteller der Web Website sorgt in der Regel nicht dafür, dass die Seite gut auffindbar ist.

Websiteerstellung basiert auf einen Werkvertrag

Wie bei jedem anderen Vertrag ist der Auftragsinhalt ein wesentlicher Punkt für das spätere Ergebnis. Er bildet die Basis für das, was der Auftraggeber vom Ersteller erwarten kann. Nach dem deutschen Recht wird für die Erstellung einer Website ein Werkvertrag zwischen den Parteien geschlossen. Der Auftraggeber muss die fertiggestellte Seite, sofern sie einwandfrei ist, abnehmen und den vertraglich vereinbarten Preis zahlen.

Allerdings gehen die Meinungen zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer für den Begriff „einwandfrei“ oft auseinander. Mängel wie Fehler bei der Darstellung in gängigen Browsern, Verlinkungen, die nicht funktionieren stellen zwar offensichtliche Mängel dar, doch die Einordnung ist nicht einfach. Der Auftraggeber muss die mangelhafte Website nicht abnehmen und die Zahlung verweigern, bis der Ersteller die Seite nachgebessert und die Mängel beseitigt hat. Die Bezahlung wird erst fällig, wenn der Auftraggeber die Seite abnimmt.

Sind die Mängel jedoch unwesentlich oder grundlos, ist dem Auftraggeber nicht gestattet, die Annahme zu verweigern und damit die Zahlung zu verzögern. In solchen Fällen hat der Auftragnehmer / Ersteller der Seite das Recht, die Zahlung zu verlangen. Allerdings ist der Ersteller verpflichtet den Fehler zu beheben.

Keine Suchmaschinenoptimierung ohne Programmierung

Ein wesentlicher Mangel wäre eine fehlende Suchmaschinenoptimierung, wenn diese ausdrücklich im Vertrag festgeschrieben wurde. Ist im Vertrag nur eine entsprechende Gestaltung der Website gefordert, ist die Suchmaschinenoptimierung darin nicht enthalten. Bei einer Website-Gestaltung ist beispielsweise lediglich ein auf die Suchmaschinen optimiertes Layout, also dem Aussehen der Website gefordert. .Für Google ist es entscheidend, dass die Website auch auf mobile Endgeräte geöffnet werden kann. Ist die Website nicht auf mobile Endgeräte optimiert, erscheint sich auf einem Smartphone als eine nur für PCs geeigneten Website.

Für die Maßnahmen der Suchmaschinenoptimierung ist die Optimierung der Website für mobile Endgeräte nur eines von vielen anderen wichtigen Themen, die alle unter der Abkürzung SEO stehen. Die passende Programmierung ist ein wichtiges Thema, das sich bei der Erstellung der Website und den beruflichen Anforderungen des Erstellers wiederspiegelt. Um Layout und Design einer Website kümmert sich hauptsächlich der Webdesigner, für die bei der Erstellung notwendige Software der Webentwickler.

Wird eine Website in Auftrag gegeben, die suchmaschinenoptimiert ist, sollte dies im Auftrag genau und detailliert aufgeführt werden. Es genügt nicht, wenn lediglich ein Hinweis enthalten ist, der sich auf eine suchmaschinenoptimierte Darstellung bezieht.

Quelle: https://www.e-recht24.de/news/marketing-seo/10453-seo-website-auftrag-
marketing.html
Suchmaschinenoptimierung Analyse

SEO Analyse durch Experten

Suchmaschinenoptimierung Analyse

SEO Analyse mit Dirk Schiff, dem SEO Experten aus München.

Nahezu jeder Internetnutzer bemüht eine Suchmaschine, wenn er bestimmte Informationen sucht. Ohne die Hilfe einer Suchmaschine wie Google würden die wenigsten im World Wide Web zurechtkommen. Mit Hilfe von Suchbegriffen wird die Suche gestartet. Im Anschluss listet die Suchmaschine die besten Ergebnisse nach Relevanz geordnet auf. Webseitenbetreiber sind dabei stets bemüht so weit oben wie möglich in den Suchergebnissen aufgelistet zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen muss die Webseite nach den Regeln der Suchmaschinen suchmaschinenoptimiert sein. Die Strukturierung der Webseite um in den Suchmaschinen wie Google, Yahoo, Bing und Co. nennt man Suchmaschinenoptimierung oder kurz SEO. Die SEO (search engine optimization) kann dabei in zwei Kernthemen unterschieden werden: Onpage und Offpage Optimierung.

Onpage Optimierung

Die Onpage oder auch OnSite Optimierung bietet den Experten die meisten Möglichkeiten aktiv das Ranking in den Suchmaschinen zu beeinflussen. Die möglichen Maßnahmen betreffen alle die Internetpräsenz selber und kommen sowohl aus dem technischen als auch inhaltlichen und strukturellen Bereich.

Bereits der Seitenaufbau, Überschaubarkeit und Navigation sind wesentliche Elemente. „Tote“ oder unbrauchbare Links sind sowieso zu entfernen und falsche Verlinkungen ein No-Go.

Der gesamte Seitenaufbau als auch die Navigation sollten darauf abzielen, dass der Besucher sich einfach und sicher zurecht findet.

Neben eingebetteten Keywords spielt vor allem der Inhalt eine der wichtigsten Rollen. Je individueller und ausführlicher der Inhalt umso interessanter stellt die die Internetpräsenz dar, sowohl für Besucher als auch für die Suchmaschinen.

Die Suchmaschinen setzen sog. Crawler ein, die Webseiten aufspüren und bewerten. Diese Crawler gilt es praktisch zufrieden zu stellen.

Letztendlich werden alle Komponenten der Internetpräsenz überprüft und bewertet auch die Domain selber, die Schriftgröße, Tags, der Header oder die interne Linkstruktur.

Offpage Optimierung

Die Offpage Optimierung erfolgt gewöhnlicherweise nach einer Onpage Optimierung. Sie ist nicht weniger aufwendig, beinhaltet aber die Maßnahmen, welche nicht direkt auf der Internetpräsenz ausgeführt werden können. Eine der Hauptmaßnahmen besteht im Linkaufbau oder auch Linkbuilding genannt. Ziel ist es ein Backlink-Profil aufzubauen. Hierbei ist es notwendig, dass andere Webseiten auf die eigene Internetpräsenz verlinken. Es reicht dabei nicht aus wie wild einfach Links im www zu generieren. Die gesetzten Backlinks sollten sowohl quantitativ als auch qualitativ hochwertig sein. Das heißt u.a. dass ein Verweis auf einer thematisch ähnlichen Webseite mehr wert ist als beispielsweise auf einer mit einer vollkommen anderen Thematik. Die Wahl des Linkpartners spielt also eine maßgebliche Rolle. Weiter werden immer mehr Social Signals bei der Bewertung einer Webseite miteinbezogen. Das bedeutet, dass die Anzahl der Likes und Shares auf sozialen Plattformen wie Facebook, Twitter, Google+ usw. im Ranking berücksichtigt werden.

Ohne SEO Analyse keine optimale Suchmaschinenoptimierung möglich

Um die passenden SEO-Maßnahmen ausfindig zu machen bietet eine SEO Analyse den Ausgangspunkt. Der analysierte Ist-Zustand (Status Quo) bietet die Grundlage der erforderlichen Maßnahmen. Diese werden im Zusammenhang mit der Analyse und den Anforderungen der Suchmaschinen erarbeitet und letztendlich umgesetzt.

Worauf kommt es bei einer SEO-Analyse an?

Um den tatsächlichen Ist-Zustand zu erkennen als auch die notwendigen Maßnahmen herauszufinden bedarf es einer eingehenden Analyse. Diese Analyse zeigt Fehler, aber auch das Potential auf. Anhand der kritischen Betrachtung lässt sich aus Fehlern lernen und für die Zukunft besser planen. Die zu beachtenden Kriterien sind vielfältig. Zu den wichtigsten zählen u.a. Inhalt, Navigation, Design und Interaktion.

Inhalt: Im Grunde ist der Inhalt das wichtigste Kriterium aller. Der Inhalt ist der Grund warum eine Webseite besucht wird. Daher sollte nicht nur auf sinnvollen, interessanten, aktuellen und qualitativ hochwertigen Inhalt geachtet werden. Auch der Aufbau und die Gliederung sind wichtig. Ist der Inhalt für den Besucher nicht verständlich und logisch dargestellt bietet dieser keinen Mehrwert.

Ebenso gilt es ein besonderes Augenmerk auf die Darstellung zu legen. Texte, Bilder, Videos, Audio-Dateien usw. sind verschiedene Medien mit denen Inhalte präsentiert werden können. Selbstverständlich haben alle ihre Vor- und Nachteile. Letztendlich müssen sie bewusst und zum Inhalt passend eingesetzt werden.

Eine weitere Hürde stellt die deutliche Vermittlung von Besonderheiten und Alleinstellungsmerkmalen dar als auch die technische Barrierefreiheit. Hier ist darauf zu achten, dass die gängigen technischen Standards genutzt werden.

Navigation: Man kann es sich nur schwer vorstellen, aber entspricht die Navigation nicht den gelernten Benutzermustern verlassen viele Besucher die Internetpräsenz ganz schnell wieder und sind für immer verloren.

Daher sollte die Navigation stets klar und logisch strukturiert sein. Auch sollte es nicht an Einfachheit fehlen. Die Navigation sollte sich stets an derselben Stelle befinden und intuitiv bedienbar sein. Zudem sollte der Besucher stets die Navigation sehen bzw. direkt auf diese zugreifen können. Vorteilhaft stellt sich auch immer ein direkter Zugang zur Startseite dar, egal wo sich der Besucher gerade auf der Webseite aufhält. Des Weiteren wird eine seiteninterne Suche immer wieder gerne angenommen. Mit dieser kann der Nutzer schnell und einfach gesuchten Inhalt finden.

Design: Das Design sollte so gestaltet sein, dass es den ansprechenden und ästhetischen Rahmen für den Inhalt und die Navigation bietet. Mit dem Design wird eine Atmosphäre erzeugt, die zur Thematik der Webseite passen sollte. Zudem ist das Design für die Gliederung und Unterscheidung der Webseite verantwortlich. Sind diese nicht klar und gut gegliedert, schreckt das Besucher ab. Ebenso gehen Leser verloren, wenn die Schrift, Schriftgröße, Zeilenlänge, Zeilenabstand und Kontrast kein gutes Lesegefühl vermitteln.

Interaktion: Die Interaktion ist im Grunde eine Kombination aus Inhalt, Design und Navigation. Wie fühlt es sich an die Website zu bedienen? Verirrt sich der Nutzer auf der Internetpräsenz? Wie einfach kann Kontakt aufgenommen werden? Wie gut grenzen sich Links vom restlichen Inhalt ab? Sind diese eindeutig als solche zu erkennen?

Weitere Aspekte: Natürlich hängt eine ausreichende Analyse nicht nur von Inhalt, Navigation, Design und Interaktion ab. Vor allem auch weitere technische Aspekte spielen eine maßgebliche Rolle wie etwa die verwendeten Standards. Ebenso wichtig ist die Performance. Diese stellt dar wie schnell eine Webseite geladen wird. Ebenso interessant ist die Tatsache, ob die Webseite auch problemlos mit den verschiedenen gängigen Browsern kompatibel ist. Auch sollte eine Internetpräsenz heute unbedingt mobile friendly sein. Das bedeutet, dass sie auch auf mobilen Endgeräten wie beispielsweise Smartphones oder Tablet funktioniert. Gleiches gilt für verschiedene Bildschirmauflösungen.

SEO Plan

Die SEO-Analyse ist ein aufwändiger Akt. Die verschiedenen Aspekte müssen sorgfältig überprüft werden um im Anschluss einen erfolgreichen SEO-Plan erstellen zu können.

In guten Händen

Wir nehmen uns gerne die Zeit eine ausführliche Analyse vorzunehmen. Dabei wird jeder Aspekt kritisch beäugt. Im Anschluss erfolgt eine verständliche und umfangreiche Darlegung der Ergebnisse. Auch teilen wir mit, welche SEO-Schritte unbedingt unternommen werden sollten um eine bessere Auffindbarkeit bei Google und Co. anzustreben. Dabei verzichten wir auf Fachchinesisch. Uns ist es wichtig, dass der Kunde weiß worum es geht und die Einzelheiten nachvollziehen kann. Selbstverständlich werden Fragen und Unklarheiten sofort erläutert und geklärt.

Wir möchten unseren Kunden die Möglichkeit bieten im Anschluss alle notwendigen Prozesse selber durchführen zu können. Dafür stehen wir mit fundiertem Wissen, welches wir gerne weitergeben, zur Verfügung.

 

SEO FRIENDLY IMAGES

Um eine Internetpräsenz suchmaschinen-optimiert darzustellen, stehen verschiedene Maßnahmen zur Verfügung. Eine dieser Maßnahmen ist ´den Inhalt der Homepage oder des Blogs mit Bildern zu untermauern. Diese verwendeten Bilder werden mit ALT- und TITLE-Attributen ausgestattet. Diese sind im Idealfall keywordoptimiert. Das WordPress Plugin SEO Friendly Images übernimmt genau diese Aufgabe nach vorher definierten Parametern.

Historie

SEO Friendly Images wurde in der ersten Version im Jahr 2008 den WordPress-Nutzern zur Verfügung gestellt. Das Plugin erfuhr in den letzten Jahren immer wieder Anpassungen, Verbesserungen und Updates.  Für die Nutzung benötigt SEO Friendly Images die WordPress Version 2.7 oder höher und ist kompatibel bis zur Version 4.1.11.  Bis heute wurde das Plugin weit mehr als 1,5 Mio. Mal heruntergeladen.

Funktionen

Die wesentliche Funktion des SEO Friendly Images Plugins liegt darin Bilder auf der Seite oder in einem Artikel mit den wichtigen ALT- und TITLE-Attributen zu versehen. Dabei richtet sich das WordPress Plugin strikt nach den vorher eingestellten Optionen. Mit dieser Funktion unterstützt das Plugin die Suchmaschinenoptimierung. Nachdem der Download des Plugins vollzogen ist und die Aktivierung durchgeführt wurde kann der Nutzer die Parameter “%title”, “%name” und “%category” ganz nach dem eigenen Bedarf setzen und kombinieren. Der Parameter – %title – übernimmt den Titel des Posts auf der gewählten Überschrift. Mit dem Parameter – %name – wird der Name des Bildes übernommen, verzichtet aber auch die Erweiterungen wie beispielsweise .gif, .jpp, .bmp usw.

Plugin

Und -%category – widmet sich der Kategorie, wo der Post abgelegt wurde. Es erfolgt eine Übernahme dieser. Der Nutzer kann in der Plugin-Oberfläche die einzelnen Parameter problemlos festlegen oder miteinander kombinieren. Dabei werden diese genau nach den Vorgaben des Nutzers umgesetzt. SEO Friendly Images bietet noch eine weitere Funktion. Mit der Option  “Override WordPress alt” können sämtliche ALT- und TITLE-Attribute für bereits vor der Installation und Nutzung des Plugins hochgeladene Bilder überschrieben werden. Diese Funktion ist besonders vorteilhaft für Bilder, die in den Computer-Verzeichnissen lediglich mit fortlaufender Nummer abgelegt sind. Entschließt sich der Plugin-Nutzer diese Funktion zu aktivieren werden alle Attribute nach den vorgegeben Parametern überschrieben.

Vorteile

Bereits seit Jahren beschäftigt das Thema Suchmaschinenoptimierung Webseiten-Betreiber, Blogger und Marketing-Experten. Daher gilt es auch Bilder für die Suchmaschinen optimal zu darzustellen. Heute sind optimierte Bilder bereits essentiell wichtig für den Webseiten-Traffic. Allerdings ist es nicht unbekannt, dass viele Webseiten-Betreiber und Blogger die Bilder in ihren SEO-Maßnahmen bisher oftmals sträflich vernachlässigt haben. Dabei honorieren die Suchmaschinen wie Google es durchaus, wenn Bilder eine suchmaschinenfreundlichen Namen vorweisen. Mit SEO Friendly Images gestaltet es sich als unkompliziert und einfach den Bildern suchmaschinenfreundliche Namen zu geben. Sobald die Parameter vom Nutzer einmal festgelegt sind, braucht dieser sich nicht mehr darum zu kümmern. Der Betreiber kann sich voll und ganz auf die eigentlichen Aufgaben konzentrieren – dem Content auf der Webseite oder dem Blog.

SEO Friendly

Besonders vorteilhaft stellt sich dieses Plugin dar, wenn mehrere Personen für den Inhalt der Internetpräsenz verantwortlich und als Autoren tätig sind. In diesem Fall einheitlich suchmaschinenoptimierte TITLE- und ALT-Attribute festzulegen gestaltet sich als schwierig. Mit SEO Friendly Images bietet sich die optimale Lösung, da dieses Plugin die Attribute selbstständig setzt nachdem die Parameter festgelegt wurden.

 

SEO & Google Rankingfaktoren 2015 für Ihre Webseite

Ranking-Faktoren: Die Karten wurden 2015 neu gemischt

abstrakt, analyse, analysieren, backlinks, figur, gezeichnet, homepage, html, icon, index, inhalt, internet, keyword, konzept, konzeptionell, lšsung, marketing, mŠnnchen, onlinemarketing, optimierung, programmierung, professionell, qualitŠt, rang, ranking, recherche, schlŸsselwort, searchengine, seo, stichmŠnnchen, stichwort, strategie, suchbegriffe, suche, suchen suchergebnis, suchmaschine, suchmaschinenoptimierung, symbol, tagcloud, traffic, webdesign, webgestaltung, webmaster, webpage, webseite, website, Webanwendung, werkzeuge ,zeichnung, Query Deserve Freshness, Ranking-Algorithmus

Behalten Sie im Ärmel das Ass: Zu den Ranking-Faktoren des Jahres 2015 bietet Ihnen für Top-Rankings bei den Google Suchergebnislisten sowie zu den wichtigsten aktuellen Insights zu den wichtigsten Faktoren die Searchmetrics-Analyse. Es gibt neben den Rang-Wechselbeziehungen sowie unbeschreiblich viele Tipps für Page-Optimierung zum ersten Mal in diesem Jahr für Top10-Rankings Benchmarks. Damit haben Sie eine Vergleichsmöglichkeit zwischen ihrer Webseite und denen der Top10. Sie wollen die Informationen über das Aussehen der Datenbank, den Ablauf der Analysen und was genau ein Ranking-Faktor ist! Bei uns gibt es dafür ausreichend Informationen.

Was ist ein Ranking-Faktor?

Im Jahr 2015 erscheint unser Whitepaper in neuem Design. Informative Kurztexte, viele Tipps & Learnings sowie prägnante Charts finden Sie auf unserer Seite. Die aktuelle Studie können Sie bei Searchmetrics als PDF-Datei runterladen. Damit haben Sie diese neben ihrem Computer auch auf Ihren mobilen Endgeräten wie Smartphone und Tablet zu Hand.

Wir geben Ihnen einen Überblick zu den wichtigsten Punkten der Ranking-Faktoren des Jahres 2015:

1. Absinken der Relevanz von Backlinks

Die Zeiten der unnatürlichen Linkbuildings sind endgültig vorbei, auch wenn bisher Backlinks immer noch immer eine Größe sind, die nach der Statistik mit einem guten Ranking korreliert. In naher Zukunft könnten Links allgemein, t – auch seit Disavow – weiter an Bedeutung verlieren; aktuell sind andere Faktoren wichtiger. Es geht derzeit um existentes Link-Earning mittels Content. User würden ihn gern verlinken, da dieser ist dermaßen gut ist. Deswegen ging der Anteil der Backlinks zu den analysierten URLs zur Homepage zurück. Häufiger verweisen Backlinks auf ganz spezielle Landing Pages. Auch zurück ging der ging der Anteil der Backlinks zurück, welche im Anchortext das Keyword tragen – im Anchor haben Backlinks haben die Domain oft. Die Relevanz von Backlinks wird weiterhin zugunsten anderer Elemente in den Hintergrund treten, aufgrund der Nutzung von mobilen Endgeräten und Social-Kanälen.

2. Für optimale User Experience ist die User Experience Onpage-Optimierungen eine grundsätzliche Voraussetzung

Mit vielen neuen Faktoren haben wir dieses Jahr das Kapitel mit der Thematik User Experience bestückt, damit dieser aufsteigende Stellenwert eine bessere Berücksichtigung findet. Ein responsives Design hat ein Drittel aller von uns untersuchten Websites. Dieses gewährleistet auch auf mobilen Endgeräten eine optimale Darstellung. Wir stellten fest, dass die Seiten, die besser ranken ihrem Content eine bessere Struktur gaben und eine gute Linkstruktur, sowie viele interaktive Elemente beinhalten. Für Internetnutzer und den Suchmaschinen-Bot sind diese Seiten nicht nur besser verstehbar, sondern auch gut interpretierbar. Für Google sind deshalb Bounce Rate, Click-Through-Rate und Time on Site die wichtigsten Anhaltspunkte, um die Zufriedenheit der Nutzer zu messen. Entsprechend passt die Suchmaschine das Ranking an.

3. Ein Bonus sind Social Signals für das organische Ranking

Während in diesem Jahr Likes & Shares von Facebook, Google+ und Tweets stark mit besserem Ranking korrelieren, sinkt die Mehrzahl der Korrelationen in diesem Bereich. Ist die Zahl der Social Signals zu hoch, geht die Suchmaschine davon aus, dass diese Seite entweder kontinuierlich neuen Content veröffentlicht oder ein Brand ist. Es gibt auch andere Websites, die ein gutes Ranking erzielen, ohne dass sie viele Social Signals beinhalten. Likes, Tweets und Pins stellen, so betont Google immer wieder, kein direktes Ranking-Signal dar.

4. Das Keyword hat immer weniger Bedeutung

Rückläufig ist in der Mehrzahl der Bereiche die Bedeutung des “Keywords” als Ranking-Faktor . Dies ist sowohl in der Description als auch im Body der Fall. Damit sind im vorderen Bereich der Ergebnislisten von Google immer öfter URLs, wobei nicht zwangsläufig das entsprechende Keyword in der Description oder im Body vorhanden ist. Stark gesunken ist auch der Anteil der Keyword-Domains. Diese korrelierten noch vor kurzer Zeit mit einem positiven Ranking.

5. Holistischer Content

Die Zeit des holistischen Contents begann, als die Ära des Keywords vorbei war. Dabei geht um das Zusammenschmelzen zu einem Topic von verschiedener, in Beziehung stehender Randthemen. Für eine große Zahl von Suchanfragen bietet diese neue Ganzheitlichkeit einen relevanten Content, der die sich um das Hauptthema dreht. Dies brachte einen Anstieg der Anzahl der Wörter auf den analysierten Seiten mit. Zugelegt hat das Nutzen von Proof-Terms (eng verwandt mit dem Haupt-Keyword) sowie Relevant Terms (semantisch entfernt verwandt mit dem Haupt-Keyword) bei den Top30-Rankings.

SEO Lexikon

SEO ABC: die wichtigsten Begriffe: Buzzword-Dichte

Die vielen Buzzwords sind für die Undurchsichtigkeit des Themas Suchmaschinenoptimierung ursächlich. COMPUTERWOCHE erklärte in einem Artikel deshalb die wichtigsten SEO-Begriffe.

SEO Lexikon

Ziel der Suchmaschinenoptimierung

Die Suchmaschinenoptimierung hat ein einfaches Ziel. Um dieses zu erreichen, verwendet sie Maßnahmen, welche dazu beitragen, die Webseite für Suchmaschinen wie Google & Co. so attraktiv als möglich zu machen. Hauptsächlich sind es Bildbeschreibungen, Schlüsselwörter (Keywords), Links und anderes, welche Suchmaschinenoptimierer für die Suchmaschinen effektiver lesbar machen. Suchmaschinen sind begeistert von einzigartigen und guten Inhalten, deshalb zählen auch die Inhalte bei der SEO. Doch SEO oder Search Engine Optimization bedeutet viel mehr, es geht hier um Internetnutzer Reputation und Experience. Der Idealfall einer Suchmaschinenoptimierung ist die Empfehlung der gestalteten Website bei Suchbegriffen, die relevant sind und die Seite auf den Ergebnislisten der Suchmaschinen ganz weit oben steht.

Buzzword

Die Buzzword-Dichte erhöht sich eklatant beim Thema Suchmaschinenoptimierung. Aus der Welt der Suchmaschinenoptimierung gibt unsere Bildergalerie einen Überblick über die wichtigsten SEO-Begriffe.

Das SEO-ABC

Suchmaschinenoptimierung ist in vielen Bereichen kein Hexenwerk; klingt aber oft so. Für Neulinge und Webexperten klingen die unbeschreiblich vielen Fachbegriffe wie Chinesisch. Dies ist hauptsächlich der Grund, warum der Einstieg in die Materie so schwer ist. Auch der Austausch beispielsweise auf SEO-Konferenzen zwischen Neulingen und Experten ist nicht einfach. Wie ein Blick in die Bildergalerie zeigt, verbergen sich hinter diesen vielen Buzzwords konkrete Maßnahmen sowie Messgrößen und keine abstrakte Handlungen. In-Seo.de bietet ebenfalls ein Lexikon mit SEO-Begriffen an.

mythos seo

SEO Mythen oder Wahrheit

mythos seo
Google hat den SEO-Zoo vergrößert und nimmt immer wieder neue Tiere mit auf. Zuerst verunsicherte der Content-Panda die SEO-Szene und viele Webseitenbetreiber. Der böse Keyword-Pinguin und der Qualitätsbringer Kolibri folgten. Aktuell sorgt eine Taube hinter den Kulissen für Aufmerksamkeit, die aber von Google noch nicht offiziell frei gelassen wurde. Ganz schön viele Updates mit Tiernamen verunsichern weiterhin die Welt der Suchmaschinenoptimierung.

 

 
Das große SEO-Sterben ist in aller Munde und dennoch läuft Suchmaschinenoptimierung noch lange nicht ganz ohne Backlinks. Die Art und Weise wie man an die Backlinks aufbereitet ist eine ganz andere geworden. Content Marketing, Performance der Webseite oder User Signals stehen als ganz neue Trends auf der großen Liste mit den guten SEO-Vorsätzen für 2015.
Wer glaubt, dass man ohne Backlinks, nur mit viel Content, unter stark umkämpften Begriffen ganz weit vorne bei Google ranken kann, der hat sich getäuscht.

SEO ist günstig

Suchmaschinenoptimierung kann nie günstig sein, weil es zum einen einer Menge an gutem Content bedarf und zum anderen, viel Zeit. Vor Jahren bestand noch die Möglichkeit, mit wenig Geld, gute Rankings zu erzielen, doch heute ist dies nicht mehr der Fall, weil der Markt einfach zu stark umkämpft ist. Viele Haifische verteidigen das Becken. Guten Dienstleistungen einzukaufen ist nie billig, insbesondere dann nicht, wenn man der Dienstleister sich täglich auf dem neusten Stand halten muss, um in der Lage zu sein, aktuelle Trends zu erkennen.

Content reicht aus um gut zu ranken

Wenn Sie eine Webseite online stellen und mit viel Content bestücken ist das ein Vorteil in Sachen SEO, aber um Top-Rankings zu erzielen, bedarf es einem soliden Linkaufbau, auch wenn derzeit Linkbuilding keinen guten Ruf genießt. Wer auf natürlichem Wege und in Maßen Links aufbaut, braucht sich keine großen Sorgen zu machen, dass die Webseite ins Visier des Google-Spam-Teams gelangt.

semantik seo

Hat Googles semantische Suche Auwirkungen auf SEO?

Googles semantische Suche

semantik seo
Googles Suchalgorithmus wir immer mehr semantisch. Relevant bei dieser Suche ist die Bedeutung der einzelnen Suchanfrage. Nicht nur Wörter im Text sind von Bedeutung, sowie es bei einer gewöhnlichen Keyword-basierten Suchanfrage der Fall ist. Die Suchanfrage wird sehr präzise verfasst und Google ist in der Lage, Ergebnisse zu liefern, die passend zu der Anfrage mit genauer Bedeutung angezeigt werden. Die Suchergebnisse werden inhaltlich korrekt dargestellt und sollen dem menschlichen Gehirn ähneln.

Fachseiten punkten

Fachseiten mit ausführlichen Wissensinformationen sowie Assoziationen werden für die semantische Suche genutzt. Frage und Antwort werden im digitalen Archiv gefiltert und perfekt zusammengeführt. Großes Hintergrundwissen liefert Google die richtige Antwort. Konzepte sowie relevante Beziehungen dieser, werden zu Spezialisierung des Wissens genutzt und ermöglichen Suchergebnisse besser einzugrenzen. Anhand von Ontologien und semantischen Netzen können einfache und komplexe Zusammenhänge abbilden. Dazu werden verschiedene von Universitäten entwickelte Softwaresysteme genutzt. Die automatisierte Erstellung von Ontologien steht noch in der Anfangsphase. Verschiedene Ansätze reichen von der der manuellen Bearbeitung bis hin zur semi-automatischen Prozessen, um dem Ziel der automatisierten Erstellung näher zu kommen. Derzeit werden die Inhalte noch manuell und teilautomatisiert erstellt und Domainexperten begutachten erst einmal die Vernetzung von Konzepten in Form von Vorschlägen, die zuerst freigegeben werden müssen.

 

SEO und das semantische Web

Die Google-Bots oder Suchmaschinen-Roboter durchforsten täglich Unmengen von Daten. Das Web wird immer effizienter durchsucht und die gefundenen Inhalte bekommen eine immer größere Relevanz. Mehr als 200 Rankingsignale entscheiden über die Position einer Webseite in den Suchergebnissen. SEO wird somit immer schwieriger und umfasst immer mehr Teilbereiche, die es gilt, zu beherrschen, um ganz vorne mithalten zu können. Die reine Keyword-Dichte ist dabei zweitrangig geworden und es kommt mehr darauf an, dass die kompletten Inhalte einer Webseite hochwertig sind und miteinander harmonieren. Sie können weder Meta-Tags, noch Texte der Webseite unnatürlich mit Keywords überladen. Das kann unter Umständen schnell zur Abstrafung durch Google führen. Inhalte müssen zukünftig semantisch aufgebaut werden, um den aktuellen Anforderungen der Suchmaschinen zu entsprechen. BlackHat-SEO-Methoden sind längst von gestern und Manipulation der Suchergebnisse funktioniert nicht mehr. Nutzlose Inhalte sind passé, wodurch aggressive SEO-Maßnahmen ebenfalls keine Chance mehr haben.

Änderungen der Suchmaschinenoptimierung

Wenn Sie keinen Nutzen für Ihre Leser bieten, wird es schwierig, Ihre Webseite nach vorne zu bringen. SEO-Spezialisten sind gefordert den Zahn der Zeit zu treffen und müssen Ihnen dazu verhelfen, Ihre Webseite mit gutem Content zu bestücken. Die Semantik (Bedeutungslehre) wird in die Prozesse rund um Ihre Webseite berücksichtigt, so dass Google Ihre Texte in wichtige Suchanfragen mit einbeziehen kann. Dabei zählt nicht nur, ob im Meta-Title das richtige Keyword enthalten ist, sondern Ihre Webseite die passende präzise Antwort zur eigehenden Suchanfrage liefert. In welcher Beziehung steht die Suchanfrage zu Ihrem Content? Diese Frage stellt sich Google und Sie müssen vorbeugen, indem Sie eine große Auswahl von Inhalten anbieten. Interessiert es den Suchenden oder den potentiellen Interessenten, was auf Ihrer Webseite steht? Können Sie gegenüber den Mitbewerbern in punkto Content überhaupt mithalten?

 

Gesucht und gefunden durch semantische SEO

Google möchte herausfinden, wonach gesucht wird, was derzeit die Autovervollständigung zeigt. Die meistgesuchten Begriffe oder Sätze werden bereits während der Eingabe der Suchanfrage über die Autovervollständigung in Form von Vorschlägen angezeigt. Sie haben auch die Möglichkeit eine komplette Frage bei Google einzugeben und erkennen daran, dass Google heute schon semantisch funktioniert.  Wenn Sie nur eingeben „Wie viele Einwohner…“, zeigt Google sämtliche Vorschläge und wenn Sie die vollständige Frage eingeben, erhalten Sie unmittelbar im Suchergebnis das Ergebnis und müssen nicht einmal eine Webseite besuchen. Diese Ergebnisse zeigen, dass Google in der Lage ist, für viele Suchanfragen, auf semantische Art und Weise, dem Suchenden, sein Ergebnis zu liefern.

Verfahren und Funktion der semantischen Suche

Die Verfahren zur Annotation sind ein wichtiger Punkt der semantischen Suche. Anhand des sogenannten Annotators werden Textdaten aus Dokumenten und Datenbanken mit dem Hintergrundwissen verknüpft. Textminingverfahren werden eingesetzt, wodurch die Inhalte semantisch korrekt gelesen und zugeordnet werden können. Die Genauigkeit dieser Verfahren liegt bei mehr als 90 Prozent bei hochtrainierten Algorithmen. D.h. die Vollständigkeit ist schon sehr weit entwickelt, so dass bei guter Technik, hochwertige Ergebnisse möglich sind.

Qualität der semantischen Suchmaschine

Google bezieht Synonyme in die Suche ein. Wenn Sie nach einem bestimmten Begriff suchen, ist es möglich, dass auf der Webseite im Suchergebnis gar nicht unbedingt Ihr Suchbegriff erscheint, sondern ein ähnlicher Begriff zu finden ist, der aber dem entspricht, wonach Sie suchen. Dies könnte bei der Jobsuche von großer Bedeutung sein. Wenn jemand Beispielswiese als „Postbote“ arbeitet und sucht bei Google nach „Briefträger“, findet aber Jobs unter dem Titel „Postbote“, wird er mit dem passenden Suchergebnis bedient. Alleine dieser Aspekt macht es dem Suchenden viel leichter, das Gesuchte zu finden. Google arbeitet ständig an Algorithmusverbesserungen, die dem Nutzer zu Gute kommen.
Genauso kann Google auch die Automarke „Jaguar“ vom Tier „Jaguar“ unterscheiden. Dadurch verbessert sich die Qualität der Suchergebnisse enorm. Mehrdeutigkeiten werden schnell aufgelöst und falsch zugeordnete Ergebnisse werden entfernt, in der sogenannten Disambiguierung. NLP (natural language processing), statische Verfahren und Textmining werden beispielsweise angewandt, um den Kontext richtig zu lesen und dem Themengebiet, wonach gerade gesucht wird, richtig zuordnen zu können. Wenn der Kontext des Dokumentes mit der Suchanfrage übereinstimmt, wird das richtige Suchergebnis aufgeliefert. Genauso werden aber auch Dokumente mit falschem Kontext aus den Suchergebnissen ausgeschlossen.
Themenrelevante Inhalte werden bei der semantischen Suche einbezogen
Wenn jemand nach Bizepstraining sucht, wird automatisch auch nach anderen Trainingsvarianten gesucht, d.h. Bauchmuskeltraining oder Brusttraining, könnten ebenfalls relevant sein, weil sie themennah sind und zum Konzept „in der Nähe“ von Bizepstraining angelegt sind. Im gesundheitlichen Bereich erlaubt das Netzwerk MeSH (medical subject headings) durch ungefähr 80.000 Konzepte dieses Vorgehensweise über eine biomedizinische Domäne. Google hat diese wissenschaftliche biomedizinische Suchmaschine integriert und arbeitet mit der semantischen Suche.

OMX 2014

 

Der Online Marketing Bereich gewinnt immer mehr an Bedeutung. Ein großer Teil der Internetnutzer kauft in Onlineshops und Nutzer von Smartphones suchen mit ihren Apps Angebote in lokalen Geschäften. Die OMX ist eine Online Marketing Konferenz, die auch Unternehmen als weiterbildende Maßnahme für Mitarbeiter ihre Marketingabteilung nutzen. Der Erfolg der ersten OMX im vergangenen Jahr gab den Veranstaltern Recht. Die ausgebuchte Konferenz überzeugte durch Fachbeiträge von namhaften Experten aus dem Bereich Online Marketing. Die diesjährige OMX findet am 20. November 2014 in Salzburg statt. Wie auch für die SEOkomm, die einen Tag später beginnt, steht das Ausstellungscenter “brandboxx” für die OMX zur Verfügung.

Speaker wie beispielsweise Florian Gschwandtner und Armin Wolf bringen den Teilnehmern mit ihren Beiträgen bei, ein effektives Online Marketing zu gestalten. Anhand von Vorträgen, Fallstudien und Online Marketing Basics erweitern die Teilnehmer ihr Wissen über Online Marketing. Marketing über das Internet ist für jedes Unternehmen wichtig, auch wenn es sich hierbei um keinen Onlineshop handelt. Wer international Produkte auf den Märkten etablieren will, braucht einen Internetauftritt, der überzeugt.

Wir bieten wiederum vergünstigte Tickets für die OMX ebenso wie für die SEOkomm an. Mit unserem Code “INSEO14” erhalten Sie einen Rabatt von 15 Prozent auf den aktuellen Kartenpreis. Nutzen Sie die Chance und knüpfen Sie bei der Konferenz effektive Kontakte.

Mehr unter omx.at.