Masterarbeit Online Marketing Rankingfaktoren 2023 SEO

In diesem Beitrag möchte ich euch einen Einblick zu meiner Masterthesis zum Thema “SEO Rankingfaktoren für Google” geben. Ich habe zu diesem Thema geforscht und 17 Experten interviewt.

Diese Masterarbeit fokussiert sich auf die organischen Rankingfaktoren bei Google. Der Schwerpunkt liegt auf den drei wichtigsten, aber bisher nicht offiziell von Google bestätigten Rankingfaktoren, aus der Sicht von Experten. Ebenfalls wird die Bedeutung dieser Faktoren im Vergleich zu offiziell von Google bestätigten Kriterien analysiert. Es wird beleuchtet, ob sich die Relevanz bekannter Faktoren über die Zeit verändert hat, insbesondere im Kontext von Backlinks.

Laut Literatur gibt es bei Google zwischen 200 und 400 verschiedene Kriterien, die das Ranking beeinflussen (Lammenett, 2019). Fast jede einschlägige Publikation im Feld der Suchmaschinenoptimierung thematisiert diese Rankingfaktoren. Während einige dieser Faktoren offiziell von Google bestätigt wurden, bleibt der Status vieler andere unklar. Bis zum Jahr 2018 veröffentlichten SEO-Tool-Anbieter wie Searchmetrics regelmäßig Studien zu diesem Thema, doch seitdem ist die Informationslage rar.

Für die methodische Umsetzung dieser Masterarbeit wurden Interviews mit Experten herangezogen. Als Forschungsansatz wurde die explorative Forschung angewendet, um die verschiedenen Fragestellungen zu untersuchen.

Obwohl Google erhebliche Bemühungen zur Verbesserung seiner Werbemaßnahmen unternommen hat, entfallen nur 6,8 Prozent der gesamten Klicks in der deutschsprachigen Google-Suche auf bezahlte Anzeigen. Das hat Johannes Beus von SISTRIX in einer umfangreichen Analyse von über einer Milliarde Klicks ermittelt. Dabei wurde der Fokus ausschließlich auf Google Ads und organische Suchergebnisse gelegt (SISTRIX, 2021). Erstaunlich ist, dass mehr als 93 Prozent der Klicks auf organische Ergebnisse zurückzuführen sind. Diese Zahlen unterstreichen die Bedeutung einer nachhaltigen Suchmaschinenoptimierung (SEO), um Internetnutzer auf die eigene Webseite zu leiten. Dabei ist das Verständnis für die verschiedenen Rankingfaktoren entscheidend.

Die Bedeutung der Rankingfaktoren ist nicht nur für Online-Marketing-Experten, sondern für alle Webseitenbetreiber wichtig, egal ob die von Google bestätigten oder unbestätigten Faktoren im Fokus stehen.

Mit der wachsenden Anzahl von Webseiten im Netz wird der Kampf um die besten Positionen in den organischen Suchergebnissen immer intensiver, wodurch SEO-Maßnahmen immer zeitintensiver und kostspieliger werden.

Rankingfaktoren lassen sich in sechs Hauptkategorien einteilen:

  • Popularität
  • Aktualität
  • textspezifische Faktoren
  • Personalisierung
  • Lokalität
  • Technische Rankingfaktoren

Für jeden, der durch organische Suchmaschinenoptimierung Traffic auf seine Webseite lenken will, ist ein umfassender Optimierungsansatz entscheidend (Bernecker, 2020). Das bedeutet, dass man sich nicht nur auf einzelne Aspekte, etwa die Popularität, fokussieren sollte. Vielmehr ist es sinnvoll, das komplexe Zusammenspiel aller Rankingfaktoren zu berücksichtigen. Daraus können konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet und in einer Roadmap festgehalten werden, die dann in alltägliche Aufgaben umgesetzt werden können. Ohne eine solide SEO-Strategie ist es schwer, eine hohe Sichtbarkeit in den organischen Suchergebnissen zu erzielen (Sünkler & Lewandowski, 2021).

Als Beispiel für die Kategorie “Popularität” könnten Faktoren wie die interne Verlinkung der eigenen Webseite, die Klickrate und der PageRank betrachtet werden.

Beispiel: Gruppe der Rankingfaktoren “Popularität”

Untergruppen im Rankingbereich Popularität:

  • Interne Verlinkung der Inhalte auf der eigenen Website
  • Die Klickrate
  • Der PageRank

Das bedeutet, dass qualitativ hochwertige Backlinks, die auf natürliche Weise erworben wurden, den PageRank erhöhen können. Eine MOZ-Studie hat festgestellt, dass Links stark mit Google-Rankings korrelieren (Moz.com, 2021).

Abbildung 1: Google-Rankings und Links (Quelle: Moz.com, 2021)

Wer sich allerdings nur auf diesen einzelnen Bereich konzentriert und andere Schlüsselfaktoren vernachlässigt, wird Schwierigkeiten haben, ein Top-Ranking für umkämpfte Keywords wie Jobs, Krankenversicherung oder Kryptowährung zu erreichen (Sens, 2018).

Veränderungen in den Rankingfaktoren:

In der Vergangenheit konnte man mit minimaler Onpage-Optimierung und dem Erwerb von potenten Backlinks relativ einfach in die Top 10 von Google kommen. Heutzutage sind die Rankingfaktoren komplexer und vielfältiger. Core Web Vitals wurden jüngst von Google als offizielle Rankingfaktoren anerkannt (Raaf, 2021).

Neue Rankingfaktoren

Google legt großen Wert auf E-A-T (Expertise, Autorität, Vertrauenswürdigkeit), wie aus Google Search Central hervorgeht (2020). Verschiedene Signale, darunter auch der bekannte PageRank, spielen eine wichtige Rolle für die Sichtbarkeit einer Webseite im Netz (Barrett & Herten, 2021).

Das heißt, sowohl Links als auch Erwähnungen sind entscheidend für die Autorität und das anschließende Ranking einer Webseite. Google fokussiert sich mittlerweile weniger auf einen hohen “Domainpop-Wert” und mehr auf Qualität und thematische Relevanz (Hartmann, 2020).

SEO-Strategie

SEO sollte als Gesamtstrategie betrachtet werden; es ist nicht empfehlenswert, nur einen einzelnen Aspekt einer Webseite zu verbessern. Im Idealfall sollte die Webseite nicht nur für Suchmaschinen, sondern vor allem für den Nutzer optimiert sein (Search Engine Journal, 2021).

John Müller von Google gab in einem Twitter-Post an, dass “Exzellenz” als Rankingfaktor zählt, was die Evolution der Rankingkriterien verdeutlicht (John Müller, 2021).

Außerdem hat Google ein neues Signal namens Core Web Vitals eingeführt, das bestehende Metriken und die Benutzererfahrung kombiniert. Die Werte dafür können über die Google Search Console eingesehen werden (Google Search Central, 2020).

Forschungsbedarf

Bislang hat Google nur eine begrenzte Anzahl von Faktoren, wie beispielsweise den Meta-Titel oder die Ladezeiten einer Seite, offiziell als Rankingfaktoren anerkannt. Dieser Bereich ist nach wie vor wenig erforscht und umstritten (Felix Beilharz, 2020; Lammenett, 2019). In dieser Masterarbeit wird daher eine gründliche Analyse der organischen Rankingfaktoren von Google angestrebt, einschließlich Onpage- und Offpage-Faktoren.

Stand der Suchmaschinenoptimierung

Bislang wurden Faktoren wie die Click-Through-Rate, Verweildauer oder Absprungrate von Google nicht explizit als Rankingfaktoren bestätigt. Dennoch zeigen Studien und Klicktests in der SEO-Community, dass diese Faktoren wahrscheinlich das Ranking beeinflussen (Rand Fishkin, 2014).

Die Verweildauer könnte ein Indikator für die Qualität der Inhalte einer Webseite sein und wird als möglicher Rankingfaktor angesehen (Lammenett, 2019). Das Suchverhalten auf Google hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert, denn etwa 15% der täglichen Suchanfragen sind völlig neu (Google Blog, 2017). Daher ist weitere Forschung im Bereich SEO notwendig.

Das bedeutet, je umfassender die Kenntnisse über Rankingfaktoren sind, desto effektiver kann die SEO-Strategie gestaltet und implementiert werden. Diese Erkenntnisse sind für Personen im Bereich des Online-Marketings extrem wertvoll für die Verbesserung der Suchmaschinenplatzierung. Die Erkenntnisse haben auch wissenschaftliche Bedeutung, besonders angesichts der rasanten Fortschritte im Bereich der Suchmaschinenoptimierung und bei Google selbst.

Für Webseitenbetreiber, die eine bessere organische Platzierung anstreben, sind die Ergebnisse der Studie besonders hilfreich. Dies gilt insbesondere für SEO-Spezialisten und Fachleute im Online-Marketing. Die Bedeutung von SEO ist während der Pandemie merklich gestiegen und wird voraussichtlich weiter zunehmen (E-Commerce-Magazin, 2020).

Wissenschaftliche Bedeutung

Die wissenschaftliche Bedeutung der erwarteten Ergebnisse ist hoch, da sie neue Einsichten in die Rankingfaktoren bieten könnten. Zum Beispiel könnte die Erkenntnis, dass die Click-Through-Rate das organische Ranking beeinflusst, dazu führen, dass die Optimierung von Meta-Tags in den Fokus rückt (Websiteboosting, 2018).

Das Hauptziel besteht darin, durch Interviews mit Experten mehr über Googles Rankingfaktoren herauszufinden. Verschiedene SEO-Strategien, die das Ranking positiv beeinflussen könnten, werden thematisiert. Die wissenschaftliche Fragestellung wird durch qualitative Interviews beantwortet, wobei insgesamt 17 Interviews zum Thema Rankingfaktoren durchgeführt wurden.

Wie aus den Quellen hervorgeht, hält Google die Informationen zu den Rankingfaktoren weitgehend unter Verschluss. Unterschiedliche Studien weisen darauf hin, dass die Textlänge einer Webseite ihren Rang in den Suchergebnissen beeinflussen könnte (Searchmetrics, 2018). Google-Mitarbeiter betonen jedoch, dass dies kein Rankingfaktor sei (John Müller, 2019).

Das Ziel ist also, die aktuellen Ansichten sowohl von Google-Mitarbeitern als auch von Experten im Bereich Online-Marketing zu verschiedenen potenziellen Rankingfaktoren zu ermitteln.

Grafik: Mark Williams-Cook

Auf dieser Grafik lässt sich erkennen, dass z.B. Rankingkatoren wie Content-Länge bei großen Webseiten an Relevanz verlieren. Technical SEO rückt mehr in den Fokus, umso größer eine Webseite ist.

Forschungsfrage

Welche drei nicht offiziell von Google anerkannten organischen Rankingfaktoren werden von Fachleuten als am wichtigsten eingestuft?

Ziel ist es, zu ermitteln, welche drei Elemente neben bereits anerkannten Faktoren wie der Ladezeit, dem Meta-Titel und der Mobiltauglichkeit einer Webseite, die Position in den Suchergebnissen maßgeblich beeinflussen.

Evolvierende Ranking-Indikatoren

Es soll analysiert werden, wie signifikant die Gewichtung etablierter Rankingfaktoren ist und ob diese im Zeitverlauf Veränderungen unterlagen. Zudem wurden von Google kürzlich neue Faktoren wie die Core Web Vitals offiziell vorgestellt (Raaf, 2021).

Relevanz von Backlinks

Ein weiterer interessanter Aspekt ist, ob umstrittene Faktoren wie Backlinks nach wie vor einen wesentlichen Einfluss auf die organische Sichtbarkeit bei Google haben. Oder ob der Aufbau von Backlinks, wie einige Quellen online behaupten, mittlerweile überholt ist (Dziki, 2019). Dieser Aspekt wird im Folgenden genauer untersucht. Die Bedeutung der Backlinks als Rankingfaktor hat nachgelassen (Dagau-Wagner, 2018).

Einfluss der Textlänge

Außerdem wird die Rolle der Textlänge für das Ranking einer URL beleuchtet. Laut einer Studie von Searchmetrics wird die Textlänge als signifikanter Faktor für die Suchmaschinenplatzierung betrachtet (Searchmetrics, 2018), während John Müller von Google dies verneint (John Müller, 2019).

Es werden Schlüsselsignale und Faktoren analysiert, um besser zu verstehen, wie etwa das Klickverhalten der Nutzer das Google-Ranking beeinflusst.

Ziele der Masterarbeit bezüglich der Forschungsfrage

Das Hauptziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, durch Interviews mit Fachleuten mehr über die signifikantesten, jedoch von Google nicht offiziell anerkannten, Rankingfaktoren zu lernen. Verschiedene SEO-Strategien, die potenziell das Ranking verbessern könnten, werden thematisiert. Die Differenzen zwischen bestätigten und unbestätigten Rankingfaktoren werden ausführlich dargestellt. Die Forschungsfrage wird durch 17 qualitative Interviews beantwortet, die sich auf das Thema Rankingfaktoren konzentrieren.

Wie die Quellen zeigen, hält Google Informationen über die Rankingfaktoren weitgehend geheim. Mehrere Studien deuten darauf hin, dass die Textlänge einen Einfluss auf die Suchmaschinenplatzierung hat (Searchmetrics, 2019), während firmeninterne Quellen bei Google dies dementieren (John Müller, 2019). Deshalb soll geklärt werden, wie sich heutige Google-Mitarbeiter und Experten im Online-Marketing zu verschiedenen potenziellen Rankingfaktoren äußern.

Expertinnen und Experten

Alexander Rus

Geschäftsführer der Innsbrucker SEO-Agentur Evergreen Media. Vortragender bei Konferenzen, Studium Informatik & Wirtschaftsingenieurwesen. Videoaufnahmen im Bereich SEO für die Wirtschaftsakademie Wien.

Andreas Bruckschlögl

Gründer und Geschäftsführer des international bekannten SEO-Tools Ryte, vormals Onpage.org. Vortragender auf diversen Konferenzen.

Bastian Grimm

Gewinner des Suchmaschinen-Awards „Search Personality of the Year“. Sprecher auf diversen internationalen Konferenzen. Gründer der SEO Agentur Peak Ace AG.

Christoph Baur

Dozent, SEMY Award Gewinner (Suchmaschinen Marketing Preis) und Jurymitglied. Studium Wirtschaftsinformatik. Gründer der SEO Agentur Bits & Passion.

Christian Paavo Spieker

Gründer von diva-e, einer der größten Online-Marketing-Agenturen Deutschlands. Fachbeirat des BVDW und SEMY-Award-Gewinner.

Prof. Dr. Sepita Ansari

Dozent für Online-Marketing an der Hochschule München. Gründer der Online-Agentur Catbird Seat.

Dr. Erwin Lammenett

Dozent an verschiedenen Hochschulen. Bekannt als Online-Experte im Fernsehen. Autor von Lehrbüchern im Bereich Online Marketing.

Prof. Dr. Mario Fischer

Professor für Wirtschaftsinformatik an der FH Würzburg und Herausgeber des Online Marketing Magazins „Website Boosting“. Einer der bekanntesten Referenten im Bereich SEO. Autor mehrerer SEO-Bücher.

Dr. Christoph Röck

Studium Wirtschaftsinformatik und Marketing. Geschäftsführer der 121Watt GmbH, einem Weiterbildungsanbieter für Online-Marketing. Mitglied der SEMY-Awards-Jury im Bereich SEO. Sprecher auf verschiedenen Online Marketing Konferenzen. Referent bei der Google Zukunftswerkstatt.

Jens Fauldrath

Dozent an der Hochschule Darmstadt und Mitglied im Fachbeirat des BVDW. Sprecher auf der SMX München. Gründer der SEO Agentur get traction.

Johannes Beus

Gründer und Geschäftsführer von SISTRIX, einem der marktführenden SEO-Tools in Deutschland. Referent und Autor im Bereich SEO.

Kevin Indig

Ein deutschsprachiger SEO, der es bis ins Silicon Valley geschafft hat. Er war Chief SEO bei Shopify, G2 und Atlassian. Er ist Sprecher auf verschiedenen Konferenzen. Er hat für Unternehmen wie eBay, Samsung und Pinterest gearbeitet.

Marco Frazzetta

Gründer der Agentur SEO-Küche, die 2020 die sichtbarste Agentur Deutschlands war. Online-Marketing-Experte und Redner. Geschäftsführer der Agentur Online Marketing Strategen GmbH.

Marcus Tandler

European Search Personality des Jahres. Mitgründer des Onpage SEO Tools Ryte. Magisterstudium an der Universität Augsburg mit Schwerpunkt Medienmarketing.

Prof. Dr. Michael Bernecker

Marketingprofessor und Keynote Speaker. Bekannt durch zahlreiche TV-Beiträge bei RTL, n-tv und WDR. Autor mehrerer Bücher zum Thema Online-Marketing.

Stefan Godulla

SEO-Experte, Dozent und Unternehmensberater. Fachautor für Online Marketing.

Viktoria Halbwirth

Lektorin für Online Marketing und SEO an der Wirtschaftsakademie Wien und der FH Burgenland. Gründerin der AOM – Akademie für Marketing Austria.

Alle Experten sind ausgewiesene Fachleute im Bereich Suchmaschinenoptimierung und erfüllen immer eines oder mehrere der folgenden Kriterien:

  • Sprecher auf Fachkonferenzen
  • Doktor, Professor oder Dozent für das Thema Online-Marketing an einer Hochschule oder Universität
  • Bachelor- oder Masterabschluss im Bereich Marketing oder Informatik
  • Langjährige und nachgewiesene Erfahrung im Bereich SEO
  • Auszeichnungen im Bereich SEO
  • Expertenstatus und Bekanntheit im Bereich Suchmaschinenoptimierung
  • Besondere Auszeichnungen im Bereich SEO wie z.B. SEMY Award Gewinner
  • Mitglied der Expertenjury des SEMY Awards
  • TV-Experte im Bereich Online-Marketing

Ergebnisse

Auswertung der drei wichtigsten nicht-offiziellen Google-Rankingfaktoren

Die drei Rankingelemente Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit (jetzt E-E-A-T), Brand-Optimierung und Klickrate (CTR) wurden als am bedeutsamsten identifiziert. E-E-A-T hat die höchste Bedeutung, gefolgt von Brand-Optimierung und zuletzt CTR.

E-E-A-T (früher E-A-T)

In einem persönlichen Interview mit einem der befragten Fachleute wurde die Signifikanz von E-E-A-T, vor allem in sensiblen Bereichen wie Recht, Gesundheit und Forschung, betont. Auf eine Skala von 1 bis 10 wurde die maximale Punktzahl 10 vergeben (Befragte Person 13, persönliches Gespräch, 14. Juli 2022).

Am 23. März 2023 verkündete Google in einem Blogpost, dass künftig Informationen über Autorenschaft direkt in den Suchergebnissen abrufbar sein werden, was die Wichtigkeit von E-E-A-T noch weiter steigert (Google Blog, 2023).

Ende 2022 ergänzte Google ein zusätzliches “E” für “Experience” zu E-A-T, wie in den aktualisierten Google Rater-Richtlinien vermerkt ist (Dezember 2022). Ein anderer befragter Experte bestätigte eindeutig, dass E-E-A-T ein Schlüsselelement für das Google-Ranking ist und bewertete seine Bedeutung mit 8 Punkten (Befragte Person 4, persönliches Gespräch, 25. Juli 2022).

Marken-Entwicklung

Während der 17 Fachinterviews wurden vielfältige Strategien zur Markenentwicklung diskutiert. Ein gängiger Ansatz war die Verbindung von Markennamen und Keywords in den Meta-Tags. Der Einfluss von TV-Spots auf die organische Platzierung wurde ebenfalls thematisiert, wie beispielsweise die fortwährende TV-Werbung von Check 24 (Alpar, Kocy, Metzen, 2015).

Normalerweise betrifft der Anstieg im Ranking Kombinationen von Marken- und generischen Keywords. Bei nur einmaliger Schaltung der Werbung sinkt die Sichtbarkeit. Ein Interviewpartner betonte, dass die bloße Erwähnung einer starken Marke sowohl die CTR als auch das Ranking positiv beeinflussen kann. Dieser Faktor erhielt eine Bewertung von 8 von 10 (Befragte Person 11, persönliches Gespräch, 16. August 2022).

Ein weiterer Interviewpartner wies darauf hin, dass Markenentwicklung ein deutliches Signal für Google ist. Wenn die Marke ein hohes Suchvolumen aufweist und generische Keywords mit Markennamen kombiniert werden, wirkt sich das positiv auf das Ranking aus (Befragte Person 16, persönliches Gespräch, 6. September 2022).

Klickrate (CTR)

Ein Interviewteilnehmer berichtete über einen Live-Klick-Test während einer Online-Marketing-Konferenz, bei dem 400 bis 500 Teilnehmer dazu aufgerufen wurden, eine spezifische Suchanfrage auf ihrem Smartphone durchzuführen. Nach dem Test verbesserte sich das Ranking auf Platz 4, zuvor war es zwischen den Plätzen 6 und 7 (Befragte Person 12, persönliches Gespräch, 6. September 2022).

Udi Manber, der ehemalige Leiter von Google Search Quality, stellte 2012 fest, dass die Klickrate ein entscheidendes Qualitätskriterium ist. Ein weiterer Befragter gab der CTR die maximale Punktzahl von 10 und begründete dies damit, dass dieser Faktor für Google leicht zu messen sei. Zusätzlich bemerkte er, dass eine gute Markenentwicklung in den Meta-Tags die CTR und damit das Ranking verbessern kann (Befragte Person 11, persönliches Gespräch, 16. August 2022).

Bestätigte Rankingfaktoren: Content-Qualität, Backlinks und Interne Verlinkung

Content-Qualität

Die Qualität des Contents steht an erster Stelle der von Google offiziell anerkannten Faktoren. Experten sind sich einig, dass qualitativ hochwertiger Inhalt essenziell ist und vergeben dafür Höchstnoten.

Backlinks

Während Backlinks ein anerkannter Faktor sind, besteht Uneinigkeit über ihre wirkliche Bedeutung. Einige Experten sehen sie als überbewertet an, während andere sie als entscheidend einstufen.

Interne Verlinkung

Die interne Verlinkung wird als wesentlich angesehen, wobei Experten ihre zukünftige Bedeutung hervorheben. Wikipedia wird als ein Beispiel für effektive interne Verlinkung genannt.

Punkteverteilung

Zur besseren Einschätzung der Faktoren wurden den Experten Fragen nach einer Punkteskala gestellt. Bei den nicht bestätigten Faktoren erhielt E-E-A-T die meisten Punkte, gefolgt von Markenstrategie und CTR. Bei den anerkannten Faktoren führte die Qualität des Contents die Liste an, gefolgt von Backlinks und interner Verlinkung.

Gesamtgewichtung aller Rankingfaktoren

Um die Bedeutung der einzelnen von Google bereits bestätigten Rankingfaktoren zu präzisieren, wurden die Interviewpartner ebenfalls nach einer Punkteskala von 1 bis 10 befragt. Insgesamt wurden 850,5 Punkte vergeben. Dabei erhielt die Qualität der Inhalte 121 Punkte, die Backlinks 85 Punkte und die interne Verlinkung 74,5 Punkte.

Diese Punktevergabe unterstreicht die jeweiligen Aussagen.

Bei den noch nicht bestätigten Rankingfaktoren

  • Absprungrate
  • Social Signals
  • TV-Werbung

wurde die geringste Bedeutung beigemessen.

Schlussfolgerung

Generell hängt das Ranking von der Suchintention ab (Hörner, 2022). Das Suchverhalten hat sich im Laufe der Zeit durch Faktoren wie Voice Search und Nutzerbedürfnisse stark verändert (Kreutzer und Kilian, 2022).

Dennoch ist es möglich, bestimmte Rankingfaktoren allgemein zu bewerten (Experteninterviews 1 bis 17, persönliche Kommunikation).

In vielen Punkten sind sich die Experten einig.

Unbestritten ist die hohe Bedeutung der Faktoren E-A-T (jetzt E-E-A-T), Brand-Optimierung, Content Qualität und interne Verlinkung jedoch nicht. Google aktualisiert seine Richtlinien regelmäßig, so dass es immer wieder zu Veränderungen der einzelnen Rankingfaktoren kommt.

Beim Thema Backlinks und CTR gehen die Meinungen auseinander. Einige Experten sind der Meinung, dass dieser Faktor keinen Einfluss auf das Google-Ranking hat. Das umstrittenste Thema sind die Backlinks, obwohl dieser Faktor zu den am stärksten gewichteten Rankingfaktoren zählt.

CTR als umstrittener, aber hoch bewerteter Rankingfaktor

Die CTR wurde von einem der Experten als indirekter Rankingfaktor angesehen, der keinen direkten Einfluss auf die organische Position bei Google hat. In Kombination mit anderen Faktoren wie der Verweildauer kann sie jedoch die Qualität einer Website erhöhen und sich positiv auf das Ranking auswirken (Teilnehmer 14, persönliche Kommunikation, 16. August 2022).

Im Gegensatz dazu hat ein anderer Interviewpartner die CTR als einen der wichtigsten Rankingfaktoren bei Google eingestuft und ihr die Höchstpunktzahl von 10 vergeben (Teilnehmer 11, persönliche Kommunikation, 16. August 2022).

Der ehemalige Google-Manager Udi Manber bestätigte bereits vor zehn Jahren, dass Klicks auf Website-Links in den Suchergebnissen als Qualitätskriterium dienen und das Ranking beeinflussen (Wall Street Journal FTC Report, 2012).

Backlinks als umstrittener, aber stark gewichteter Rankingfaktor

Einige Agenturen würden nur mit Backlinks ihr Geld verdienen und keiner konnte dem Interviewpartner bisher nachweisen, dass Backlink-Kampagnen zu einer Verbesserung des Rankings führen. Backlinks wurden mit 0 Punkten bewertet (Teilnehmer 10, persönliche Mitteilung, 24. Juni 2022).

Ein Experte hingegen stufte Backlinks als wichtigsten Rankingfaktor ein und vergab die maximale Punktzahl von 10. Die Popularität der Domain und die Qualität der Backlinks sind in Kombination einer der entscheidenden Rankingfaktoren für Suchmaschinen (Teilnehmer 1, persönliche Kommunikation, 07. Juli 2022).

Natürlich aufgebaute Backlinks wirken sich positiv auf das Ranking einer Website aus (Ahrholdt, Greve, & Hopf, 2023).

E-A-T, Content-Qualität, interne Verlinkung und Brand-Optimierung sind unumstritten

Die hohe Relevanz der Faktoren E-A-T, Content-Qualität, interne Verlinkung und Markenoptimierung für das Ranking ist unter den Fachleuten unbestritten (Teilnehmer 1 bis 17, persönliche Kommunikation, 01. Juni bis 31. Dezember 2022).

 

 

Meta Tag Keywords

Was ist ein 404-Fehler?

Was 404-Errors wirklich bedeuten

Du surfst im Netz und plötzlich taucht sie auf: die 404-Fehlermeldung. Diese Meldung signalisiert, dass die angeforderte Seite oder Ressource nicht auffindbar ist. Der 404-Status ist nur einer von zahlreichen HTTP-Codes, die du als Antwort auf eine HTTP-Anfrage vom Server bekommst.

Die Essenz des 404-Codes

In technischen Begriffen entspricht der 404-Statuscode dem “Page Not Found”, “404 Not Found” oder einfach “Fehler 404”. Das Interessante ist, dass der Fehler oft nicht beim Server liegt, sondern bei dir – dem Nutzer.

Mögliche Gründe für den 404-Status

Warum stößt du auf einen 404-Fehler? Es gibt verschiedene Faktoren:

  • Tippfehler in der URL
  • Löschung der Seite
  • Namensänderung oder Umzug der Seite
  • Temporäre Nichtverfügbarkeit
  • Serverüberlastung

Erste-Hilfe-Maßnahmen für 404-Fehler

Falls du auf einen 404 stößt, kannst du verschiedene Dinge tun:

  • Überprüfe die URL auf Tippfehler.
  • Aktualisiere die Seite.
  • Leere deinen Browsercache und lösche Cookies.
  • Versuche, zur nächsthöheren Website-Ebene zu navigieren.
  • Kontaktiere den Betreiber der Website.

Seo Check Kostenlos

Proaktive Schritte zur 404-Vermeidung

Um zukünftig nicht in die 404-Falle zu tappen, gibt es ein paar Tipps:

  • Führe regelmäßige Checks deiner Website durch.
  • Wähle klare und verständliche URLs.
  • Setze Weiterleitungen ein, wenn du Seiten entfernst oder verschiebst.
  • Entwickle eine nützliche Fehlermeldung.

Best Practices für Fehlermeldungen

Eine effektive Fehlermeldung sollte den Nutzer nicht nur informieren, sondern auch Lösungsvorschläge anbieten. Hier einige Formulierungsideen:

  • “Die gesuchte Seite ist leider nicht mehr hier. Probiere doch eine andere aus.”
  • “Die URL der Seite hat sich geändert. Versuch es bitte mit der aktualisierten Adresse.”
  • “Diese Seite ist aktuell nicht erreichbar. Schau später nochmal vorbei.”

404-Fehler sind ein alltägliches Ärgernis im digitalen Dschungel. Sie entstehen aus unterschiedlichsten Gründen und können ziemlich nerven. Aber mit den richtigen Strategien lassen sie sich minimieren oder sogar ganz vermeiden.

Wie lassen sich 404-Fehler beheben?

Du bist im Internet unterwegs, suchst nach wichtigen Informationen und dann erscheint sie: die berühmte Meldung “404 Not Found”. Bevor du frustriert den Browser schließt, gibt es eine Reihe von Ansätzen, die du verfolgen kannst, um das Problem anzugehen.

Erste Schritte zur Fehlerdiagnose

Kein Grund zur Sorge: Oftmals ist ein 404-Fehler weniger schwerwiegend, als er auf den ersten Blick erscheint. Der erste Schritt zur Problemlösung ist simpel:

  • Kontrolle der URL: Überprüfe sorgfältig, ob alle Zeichen und Segmente der URL richtig sind, denn Tippfehler sind eine der Hauptursachen für 404-Fehler.

Unkomplizierte Lösungsansätze

Falls du sicher bist, dass die URL richtig ist und das Problem dennoch weiterhin besteht, gibt es mehrere schnelle Lösungswege:

  • Neuladen der Webseite: Ein temporärer Fehler kann oft durch Aktualisieren der Seite behoben werden.
  • Cache und Cookies entfernen: Veraltete Browserdaten sind manchmal der Übeltäter. Leere den Cache und lösche Cookies, um sicherzustellen, dass dies nicht der Fall ist.

Navigiere innerhalb der Webseite

Gelegentlich ist nur der spezielle Pfad zur Seite blockiert, während die gesamte Webseite erreichbar bleibt:

  • Zurück zur Startseite: Navigiere zur Hauptseite der betroffenen Website und suche von dort aus nach der Seite, die du besuchen möchtest.
  • Verwendung der Website-Suchleiste: Viele Webseiten verfügen über eine interne Suchfunktion. Nutze sie, um die gesuchte Seite zu finden.

Fortgeschrittene Lösungsmethoden

Sollten all diese Ansätze scheitern, gibt es noch spezialisierte Techniken:

  • Google Cache verwenden: Versuche, eine archivierte Version der Seite über den “Im Cache”-Link in den Google-Suchergebnissen zu finden.
  • Wayback Machine konsultieren: Archive wie diese speichern oft ältere Versionen einer Webseite, die nützlich sein können, wenn die Seite nicht mehr existiert.

Den Website-Betreiber kontaktieren

Als allerletzte Option:

  • Support oder Webmaster anschreiben: Im Impressum oder im Fußbereich der Website findest du in der Regel Kontaktinformationen.

404-Fehler können ärgerlich sein, aber in den meisten Fällen sind sie einfach zu lösen. Mit diesen praxiserprobten Tipps und Tricks bist du in der Lage, zukünftige 404-Fehler schnell und effektiv zu beheben.

Wie behebe ich den 404-fehler in der Google-Search-Console?

Die Google Search Console ist ein äußerst nützliches Tool, um die Performance einer Website im Hinblick auf die Google-Suche zu überwachen und zu optimieren. Hier kannst du auch 404-Fehler identifizieren und beheben, die potenziell negative Auswirkungen auf das Ranking deiner Website haben können.

Schritt-für-Schritt Anleitung

  1. Anmeldung in der Google Search Console: Logge dich in dein Konto der Google Search Console ein und wähle die betroffene Website aus.
  2. Bericht aufrufen: Navigiere zu „Abdeckung“ unter dem Bereich „Index“. Dort werden die Seiten aufgelistet, die Fehler aufweisen, einschließlich 404-Fehler.
  3. Fehler analysieren: Klicke auf den „404“ Tab, um eine Liste der URLs zu sehen, die dieses Problem haben.
  4. Ursache ermitteln: Bevor du den Fehler behebst, finde heraus, warum er auftritt. Ist die Seite gelöscht, umbenannt oder war es lediglich ein Tippfehler?
Behebungsmethoden
  • Seite wiederherstellen: Wenn die Seite versehentlich gelöscht wurde, stelle sie wieder her.
  • 301-Weiterleitung: Ist die Seite umgezogen oder umbenannt, setze eine 301-Weiterleitung zur neuen URL.
  • Canonical Tag setzen: Wenn der Fehler durch Duplikate ausgelöst wird, nutze den rel=canonical Tag, um Google die bevorzugte Version mitzuteilen.
  • Links aktualisieren: Falls der 404-Fehler durch fehlerhafte interne oder externe Links verursacht wird, korrigiere diese.
  1. Fehler als behoben markieren: Nach der Behebung kannst du in der Google Search Console zurückkehren und den Fehler als „Behoben“ markieren.
  2. Neu crawlen lassen: Fordere Google auf, die Seite erneut zu crawlen, um sicherzustellen, dass der Fehler tatsächlich behoben ist. Dies kannst du ebenfalls in der Google Search Console unter dem Bereich “URL-Prüfung” machen.
  3. Bericht überwachen: Behalte den Abdeckungsbericht im Auge, um sicherzustellen, dass der Fehler nicht wieder auftritt.

Zusätzliche Überlegungen

  • XML-Sitemap aktualisieren: Wenn du eine Weiterleitung eingeführt oder die Seite wiederhergestellt hast, aktualisiere deine XML-Sitemap und reiche sie erneut in der Google Search Console ein.

Schlussfolgerung

Die Google Search Console ist ein unerlässliches Instrument zur Überwachung der Gesundheit deiner Website. Mit diesem systematischen Ansatz zur Behebung von 404-Fehlern kannst du sicherstellen, dass deine Website für Suchmaschinen und Benutzer gleichermaßen optimal erreichbar ist.

SEO-Dienstleister: Top 100 – in-seo.de

Die Münchner Agentur in-seo.de von Dirk Schiff gehört 2023 zu den iBusiness Top 100 SEO-Dienstleistern. In den letzten Jahren konnte sich die Online Marketing Agentur immer wieder über eine erfolgreiche Platzierung beim iBusiness-SEO-Ranking freuen.

Gemessen wird die Sichtbarkeit der Agentur-Webseiten über das SEO-Tool „XOVI“. Darüber hinaus wird die Auszeichnung in Kooperation mit dem Bundesverband Digitale Wirtschaft BVDW e.V. vergeben. Es wird herausgefiltert, welche Keywords in Bezug auf SEO relevante Themen und Keywords die beste organische Sichtbarkeit in den Suchergebnissen verzeichnen. Nicht nur die Sichtbarkeit alleine spielt eine Rolle für die Auswertung, sondern auch Bereiche wie Zertifizierungen des BVDW oder ob Mitarbeiter einer Agentur als Vortragsredner bei öffentlichen Einrichtungen aktiv sind, spielt eine wichtige Rolle.

Kostenloser Website Check?

Das iBusiness-Ranking für SEO-Dienstleister zählt zu den wichtigsten Bewertungskriterien der SEO-Agenturen in Deutschland. Dirk Schiff von in-seo.de freut sich über Platzierung. Wenn man immer im deutschsprachigen Raum ein Teil der ausgezeichneten Agenturen der SEO-Branche sein darf, stellt dies für jeden Dienstleister eine Bereicherung dar.

Die Auszeichnung wird von iBusiness in Kooperation mit dem Datenpartner XOVI und dem Bundesverband Digitale Wirtschaft BVDW e.V. vergeben. In die Liste aufgenommen werden die 100 Unternehmen, deren Websites die höchste Sichtbarkeit für SEO-relevante Themen und Keywords aufweisen. Neben der Sichtbarkeit sind auch SEO-Zertifizierungen und öffentlichkeitswirksame Aktionen wie Vorträge zu SEO-Themen Teil der Bewertung.

In-SEO.de wird weiterhin großen Wert auf relevante Rankings zum Thema Suchmaschinenoptimierung legen. Für die Zukunft ist es eine große Motivation, den Anforderungen des Marktes zu entsprechen. Daher wird auch auf Kundenseite die bestmögliche Beratung angeboten.

Wir stehen auch Dir als SEO-Dienstleister mit Rat und Tat zur Seite.

Dein Team von in-seo.de.

Dirk Schiff ist Vortragsredner bei öffentlichen Eintrichtungen, wie z.B. bei der IHK-München und verfügt über das SEO-Fachkräfte-Zertifikat des BVDW.

Über die iBusiness Top 100 SEO-Agenturen in Deutschland

Die iBusiness Top 100 SEO-Agenturen in Deutschland sind eine jährliche Auszeichnung, die von iBusiness, einem führenden deutschen Fachmagazin für digitales Marketing und E-Business, vergeben wird. Diese Liste würdigt die besten SEO-Agenturen des Landes und ist ein wichtiger Leitfaden für Unternehmen und Organisationen, die nach professioneller Suchmaschinenoptimierung suchen, um ihre Online-Präsenz zu stärken und ihre Sichtbarkeit in den Suchergebnissen zu verbessern.

Die digitale Landschaft hat sich in den letzten Jahren dramatisch verändert, und Suchmaschinenoptimierung ist zu einer unverzichtbaren Strategie geworden, um im wettbewerbsintensiven Online-Markt erfolgreich zu sein. Die iBusiness Top 100 SEO-Agenturen zeichnen sich durch ihre Fachkenntnisse, Erfahrung, Innovation und ihren nachgewiesenen Erfolg bei der Steigerung des organischen Traffics für ihre Kunden aus.

Diese Agenturen bieten ein breites Spektrum an SEO-Dienstleistungen an, darunter Keyword-Analyse, technische Optimierung, Content-Strategien, Link-Building und Monitoring der Website-Leistung. Sie arbeiten eng mit ihren Kunden zusammen, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die den individuellen Bedürfnissen und Zielen entsprechen.

Die Aufnahme in die iBusiness Top 100 SEO-Agenturen in Deutschland ist eine besondere Anerkennung für diese Unternehmen. Es zeigt, dass sie nicht nur über fundierte Kenntnisse und umfassende Erfahrung im Bereich der Suchmaschinenoptimierung verfügen, sondern auch kontinuierlich innovative Ansätze entwickeln, um ihre Kunden an die Spitze der Suchergebnisse zu bringen.

Für Unternehmen, die ihre Online-Präsenz ausbauen möchten, ist die Zusammenarbeit mit einer der iBusiness Top 100 SEO-Agenturen eine kluge Investition. Durch eine effektive SEO-Strategie können Unternehmen ihre Sichtbarkeit erhöhen, mehr qualifizierten Traffic auf ihre Website lenken und potenzielle Kunden besser erreichen.

Die iBusiness Top 100 SEO-Agenturen in Deutschland sind Pioniere in der Welt des digitalen Marketings und spielen eine entscheidende Rolle dabei, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Online-Ziele zu erreichen und ihr Wachstum zu steigern. Ihre Expertise und ihr Engagement für exzellente Ergebnisse machen sie zu den bevorzugten Partnern für Unternehmen aller Branchen, die nachhaltigen Erfolg im Online-Bereich anstreben.

In einer Zeit, in der die Online-Sichtbarkeit von Unternehmen von entscheidender Bedeutung ist, sind die iBusiness Top 100 SEO-Agenturen ein zuverlässiger Wegweiser für exzellente SEO-Dienstleistungen in Deutschland. Sie sind der Schlüssel zum Erfolg für Unternehmen, die in der digitalen Ära florieren wollen.

Was ist ein SEO-Dienstleister?

Ein SEO-Dienstleister ist ein professionelles Unternehmen oder eine Agentur, das sich auf die Bereitstellung von Suchmaschinenoptimierung (SEO) spezialisiert hat. Die Hauptaufgabe eines SEO-Dienstleisters besteht darin, die Sichtbarkeit und das Ranking einer Website in den organischen Suchergebnissen von Suchmaschinen wie Google zu verbessern.

Um dieses Ziel zu erreichen, führt ein SEO-Dienstleister umfangreiche Analysen und Audits der Website durch, um Schwachstellen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Anschließend entwickelt er eine maßgeschneiderte SEO-Strategie, die technische Optimierungen, Keyword-Recherche, Content-Optimierung und Link-Building umfassen kann.

Die Zusammenarbeit mit einem SEO-Dienstleister kann Unternehmen dabei helfen, ihre Online-Präsenz zu stärken, die Zielgruppe gezielter anzusprechen und den Traffic auf ihrer Website zu steigern. Erfahrene SEO-Dienstleister bleiben auch über aktuelle Trends und Algorithmenänderungen auf dem Laufenden, um ihre Strategien kontinuierlich anzupassen und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Insgesamt ist ein SEO-Dienstleister ein wertvoller Partner für Unternehmen, die im digitalen Wettbewerb erfolgreich sein möchten.

Die 6 wichtigsten lokalen SEO-Rankingfaktoren

Was ist Local SEO?

Local SEO umfasst alle On- und Offpage- SEO-Maßnahmen, die darauf abzielen, das lokale Ranking deiner Webseite verbessern. Du hast die Möglichkeit über lokale SEO deine Produkte, deine Marke oder deine Dienstleistungen lokal ins Rampenlicht zu stellen. Eine große Rolle dabei spielt der Standort deines Unternehmens. Aber auch der Standort des Suchenden ist relevant. Local SEO ist ein Teilbereich der ganzheitlichen Suchmaschinenoptimierung.

„Du musst nicht die Nr.1 für dein wichtigstes Keyword in ganz Deutschland sein. Manchmal reicht es schon aus in seiner Stadt gut positioniert zu sein.“

Mit regionaler SEO kannst du erreichen, dass du in der Umgebung deines Unternehmensstandortes bei Google optimal gefunden wirst. In diesem Beitrag erfährst du auf welche Rankingfaktoren es ankommt.

Rankingfaktor Nr. 1 – Google My Business Eintrag

Bei der lokalen Suche fließen zwar auch allgemeine Rankingfaktoren ein, aber mit einem gut optimierten Google-My-Business-Eintrag ranken auch Unternehmen ohne Website weit vorne in den Suchergebnissen von Google.

Für den Google-Eintrag solltest du bestimmte Kriterien erfüllen. Die Eintragung in die passende Kategorie ist beispielsweise einer dieser Kriterien. Darüber hinaus sollten deine Adressdaten, die Firmierung, deine Telefonnummer und die Website-URL immer mit den Daten der Einträge in den Webverzeichnissen übereinstimmen. Das gilt für mehrere hinterlegte Daten wie z.B. auch die Öffnungszeiten.

Dein Eintrag sollte Bilder und Videos enthalten. Der Nutzer erwartet im Google-Eintrag zu sehen, mit wem er es zu tun hat.

Was muss ich berücksichtigen um lokal gut durch SEO-Optimierung gefunden zu werden?

  • Nutze strukturierte Daten für deine Webseite und implementiere z.B. deinen Firmennamen (Brand oder Personenname, Adresse, Telefonnummer) im Code deiner Website. Die Datenaufbereitung findest du über schema.org.
  • Binde deinen Standort in die Meta-Tags ein.
  • Nutze eine Google-Maps Wegbeschreibung für deine Website und binde sie im Code ein.
  • Schaffe einen regionalen Bezug und werden auf Seiten aus deiner Stadt aktiv. Versuche Backlinks von solchen Seiten zu deiner Seite zu bekommen.
  • Nutze Google My Business aktiv und informiere über regionale Events und Angebote aus deinem Portfolio.
  • Im Content sollten Regionen in Form von Keywords vorkommen, in welcher Region oder an welchem Ort du tätig oder ansässig bist.

Rankingfaktor Nr. 2 – Lokale Verknüpfung und Eintragung in wichtige Portale und Webverzeichnisse

Sogenannte Local Citations und regionale Links aus Verzeichnissen, aber auch Social-Media-Posts haben Einfluss auf das regionale Ranking deiner Website. Diese Eintragungen sind ein regionaler Rankingfaktor bei Google. Dazu gehören z.B. Einträge in Branchenverzeichnisse wie Hotfrog, dasoertliche.de, Yelp, Tripadvisor und andere lokale Webseiten.

Rankingfaktor Nr. 3 – Standort des Unternehmens und des Suchenden

Der Standort im Google Eintrag sollte deiner tatsächlichen Adresse entsprechen. Es gibt einige Unternehmen, die sich Briefkasten-Adressen zulegen, damit sie bei Google gelistet sind. Auch da kommt Google meistens dahinter. Es macht Sinn, dass du dein Angebot auf deinen individuellen Standort abstimmst. Der Suchende, der in deiner Region nach der entsprechenden Dienstleistung sucht, wird dich finden, wenn du in Sachen Local SEO, alle Maßnahmen erfüllt hast.

Es kommt dabei immer darauf an, von wo aus der Nutzer sucht. Wenn er sich in der unmittelbaren Nähe deines Standortes befindet, den du im Google-My-Business-Eintrag verwendest, sollte dein Eintrag gefunden werden. Für das Local Pack gibt es spezielle Rankingfaktoren, die du erfüllen musst, wenn du ganz vorne landen möchtest.

Was bedeutet Local Pack?

Local Pack bezieht sich auf die Gruppe von Geschäftseinträgen, die in der lokalen Suchergebnis-Seite von Google Maps und Google Suche erscheinen. Ein Local Pack ist eine Zusammenfassung von lokalen Unternehmen in einer bestimmten Gegend, die den Suchkriterien des Benutzers entsprechen.

Beispiel für ein Local Pack

Typischerweise besteht ein Local Pack aus einer Karte mit einer Liste von drei bis fünf Unternehmen in der Nähe des Standorts des Benutzers. Diese Einträge enthalten normalerweise grundlegende Informationen wie den Namen des Unternehmens, die Adresse, die Telefonnummer, Öffnungszeiten und Bewertungen. Das Local Pack ist ein wichtiger Bestandteil der lokalen Suchmaschinenoptimierung (Local SEO) und kann dazu beitragen, dass lokale Unternehmen in den Suchergebnissen von Google besser sichtbar werden.

Rankingfaktor Nr.4 – Richtige Optimierung der Meta-Tags

Optimiere deine wichtigsten Leistungen in Verbindung mit deinem Standort. Dafür ist eine Keyword Analyse notwendig, damit du herausfinden kannst, ob sich die Integration des Ortes tatsächlich lohnt. In machen Fällen bedarf es auch keiner Integration des Ortes in den Meta-Daten.

Für die Praxis bedeutet das:

Du bist Psychotherapeut, der in Bonn ansässig ist. Deine Webseite enthält verschiedene Therapieleistungen wie z.B. Burnout-Beratung in Bonn. Für diese Leistungsseite der Webseite könntest du den Meta-Title wie folgt gestalten:

“Burnout Beratung in Bonn”

Da es sich beim Meta-Title um einen allgeinen Rankingfaktor handelt, kann die Nutzung der Leistung in Kombination mit dem Ort im Title-Element die Chancen auf deine Rankings erhöhen.

Rankingfaktor Nr.5 –  Die passende Suchintention der Nutzer erfüllen

Webseiten für die keine lokale SEO betrieben wurde haben es schwierig in der eigenen Region gut gefunden zu werden. Jeder, der auf der Suche nach einem Arzt, Anwalt, Friseur oder einem lokalen Unternehmen ist, sucht nach einem bestimmten Keyword in Verbindung mit seiner Stadt und wenn er in der Suche den Ort weglässt, zeigt Google dennoch lokale Suchergebnisse an.

D.h. Du gibst z.B. „Hausarzt“ ein und dir werden Suchtreffer über das sogenannte Local Pack aus deiner Stadt angezeigt.

Die ersten Treffer zeigen die Unternehmen aus deinem Ort, von dem du die Suche gerade ausgeführt hat. D.h. wenn jemand im Auto sitzt und ist gerade in Hamburg unterwegs und deine Rechtsanwaltskanzlei befindet sich in Hamburg, kann er fündig werden, insbesondere dann, wenn du über einen gut optimierten Google-My-Business-Eintrag verfügst.

Solche Anfrage erfolgen mittlerweile häufig über die Voice Search.

​Rankingfaktor Nr.6 –  Bewertungen

Bewertungen sorgen für Vertrauen und wirken sich auf das Ranking deines My-Business-Eintrages aus. Auch andere Bewertungssysteme haben eine Relevanz. Es ist legitim deine Kunden darauf anzusprechen, ob sie bereit sind, dich bei Google oder anderen Websites zu bewerten.

Kostenloser Website-Check?

Dann frage jetzt kostenlos bei uns an!

Seo Check Kostenlos

Darüber hinaus bieten wir Dir eine kostenlose Erstberatung an.

Fazit

  • Wenn du die wichtigsten Rankingfaktoren berücksichtigst, hast du gute Chancen regional gefunden zu werden. Denke daran, dass dein Content auf der Website dabei eine entscheidende Rolle spielt. Wenn dem Nutzer deine Inhalte nicht gefallen und er direkt wieder abspringt, wird das Google dementsprechend bewerten.
  • Erreichst du aber eine hohe User Experience (UX), wirst du von Google und vom Nutzer besser wahrgenommen.
  • Achte darauf, dass wichtige SEO-Maßnahmen wie z.B. interne- und externe Verlinkung auf deinen wichtigsten URLs berücksichtigt werden.
  • Hinterlege bei Google My-Business aktuelle Daten, die mit den Daten deiner Eintragungen in Branchenportale übereinstimmen.
  • Hinterlege Fragen und Antworten auf deiner Webseite, um dem User bereits die passenden Informationen zu liefern, nach denen er über seine Suchanfrage gesucht hat.
  • Denke immer daran, wie das Ziel von Google lautet: Die Suchmaschine möchte dem Nutzer die bestmöglichen Informationen bereitstellen und die Suchintention des Nutzers perfekt abdecken. Auch der User wünscht schnell die passenden Infos, nach denen er sucht, zu finden.
  • Wenn jemand einen Hausarzt sucht, gehört zum Beispiel ein Terminbuchungstool auf die Website, so dass man sich direkt einen Termin buchen kann, wenn der Bedarf besteht. Damit bietest du als Arzt die passende Benutzerfreundlichkeit.

Was ist Seo? – Definition

Wer bestellt heute noch seine Kleidung über Kataloge in Papierform oder sucht eine Telefonnummer im Telefonbuch? So etwas gibt es heutzutage in den seltensten Fällen. Suchmaschinen wie Google, Amazon, Bing oder Yahoo gehören längst zu unserem Alltag und werden täglich für die Suche unterschiedlicher Informationen genutzt.

Wenn du als Unternehmer, Verein oder Freiberufler im Internet organisch in der Suchergebnisliste gefunden werden möchtest, kommt die Suchmaschinenoptimierung (SEO) zum Einsatz. Damit erreichst du mehr Besucher für deine Website.

Was bedeutet Suchmaschinenoptimierung?

  • Suchmaschinenoptimierung (SEO) heißt im Englischen Search Engine Optimization und beinhaltet alle Content- sowie seo-technischen- Maßnahmen, die dazu dienen, die organische Platzierung in der Suchmaschinenergebnislisten zu verbessern.
  • SEO ist ein Teil des Online Marketings und wird in Onpage- und Offpage- SEO aufgeteilt. Aktuell sprechen viele Internetnutzer noch von Google-Optimierung, wobei andere Suchmaschinen wie Bing oder Yahoo mit der Integration von ChatGPT oder anderer KI-Tools wieder mehr in den Fokus rücken könnten.
  • SEO findet in der Praxis nicht nur für klassische Suchmaschinen, wie Google oder Bing eine Anwendungsmöglichkeit, sondern auch für die Preissuchmaschine „Amazon“ oder für soziale Netzwerke wie „Instagram“.

Für SEO gibt es kein Patentrezept, denn die Maßnahmen müssen individuell auf die jeweilige Suchintention ausgerichtet werden. Suchmaschinenoptimierung wird immer komplexer und die Rankingfaktoren können sich von Branche zu Branche unterscheiden.

Kostenloser Website-Check

Sichere dir noch heute deinen kostenlosen Website-Check! Ich nenne dir deine drei größten SEO-Fehler deiner Website.

Was sind die Ziele der Suchmaschinenoptimierung?

Die Zielsetzung von SEO ist das Erreichen von möglichst vielen Top-10-Rankings bei Google. Für Unternehmen zählt in erster Linie, dass am Ende des Tages die richtigen KPIs bedient werden. Nicht jedes Unternehmen verfolgt identische Ziele. Daher werden oftmals unterschiedliche KPIs definiert.

Welche KPIs können beispielsweise durch SEO verbessert werden?

  • Klicks
  • Neue User
  • Umsatz
  • Traffic
  • Leads
  • Sales
  • Top-10-Rankings
  • Brand-Sichtbarkeit
  • Bessere Reputation

Beispiel für ein SEO-Ziel

Ein Unternehmen geht mit einem neuen Online Shop an den Start und hat bis dato ausschließlich seine Waren im Ladengeschäft verkauft. Die Website wird von Anfang an richtig optimiert. Der Shop-Betreiber setzt sich zum Ziel, innerhalb von sechs Monaten, 25 Verkäufe über die organische Sichtbarkeit zu generieren.

Was ist der Unterschied zwischen White Hat und Black Hat SEO?

Eine Suchmaschine wie Google bietet selbst öffentlich einsehbare SEO-Leitfäden und Webmaster Richtlinien an. Diese Informationen kann sich jeder Internetnutzer kostenlos anschauen. In der Vergangenheit haben diverse Webseitenbetreiber gegen diese Richtlinien verstoßen. Für solche Richtlinienverstöße kann zu starken Rankingverlusten, bis hin zum Ausschluss aus dem Google-Index führen. Wer sich nicht an die Richtlinien hält, betreibt Black Hat SEO. Wenn man den Guidelines von Google und anderen Suchmaschinen folgt, wird dies auch White Hat SEO genannt. Je nachdem wie schwerwiegend die Black-Hat-SEO-Maßnahmen durchgeführt werden, kann es sogar zu einem Gesetzesverstoß kommen.

Was ist Onpage-Optimierung?

Zur Onpage-Optimierung zählen alle Maßnahmen, die innerhalb einer Website durchgeführt werden, mit der Zielsetzung die Rankings in den Suchergebnislisten der Suchmaschinen zu verbessern. Dazu zählt z.B. die Optimierung des Contents.

Welche SEO-Maßnahmen gehören zur Onpage-Optimierung?

  • Optimierung der Meta-Tags
  • H1-Überschriften optimieren
  • Bilder SEO: Dateinamen, Alt-Tags und Bildtitel
  • Bildkomprimierung wie z.B. ein Bild von 900 KB auf 20 KB verkleinern
  • Verbesserung von Texten: Rechtschreibung
  • WDF*IDF-Optimierung
  • Page-Speed-Optimierung
  • Core-Web-Vitals optimieren
  • Mobilfreundlichkeit einer Website verbessern

Was ist Offpage-Optimierung?

Auf die Offpage-Optimierung beziehen sich alle SEO-Maßnahmen, die außerhalb der Website betreiben werden, um die Platzierung der organischen Suchergebnisse zu verbessern.

Der Aufbau von hochwertigen Backlinks hat eine hohe Relevanz auf die Verbesserung der Position in den Suchergebnislisten. Die Domainpopularität ist im Vergleich zu damaligen Zeiten nicht mehr so relevant. D.h. für die Praxis bei der Offpage-Optimierung, dass Qualität Quantität toppt.

Zur Offpage-Optimierung zählen auch Maßnahmen wie das Teilen von Inhalten auf sozialen Netzwerken.

Wie oft sollten SEO-Maßnahmen praktisch umgesetzt werden?

Bei Maßnahmen in den Bereichen SEO- und Content bedarf es einer regelmäßigen Umsetzung von Optimierungen, da sich relativ häufig Algorithmus Änderungen ergeben. Einmalige Maßnahmen bringen bei hart umkämpften Keywords meistens nicht die gewünschten Erfolge.

Wie können SEO-Maßnahmen gemessen werden?

Es gibt spezielle SEO-Tools, mit denen die Sichtbarkeit einzelner URLs gemessen werden kann.

Semrush, SISTRIX, Searchmetrics, Ryte und Ahrefs sind Beispiele gängiger Tools zur Sichtbarkeitsmessung. Ergänzend zu diesen Tools werden die Google Search Console, Google Analytics oder Google Looker Studio zu Perfomance-Messung eingesetzt.

Welche Optimierungsmaßnahmen gehören zum SEO?

Content- & Technical- SEO

Um den Status quo einer Website festzustellen, werden meistens mehrere Bereiche einem Audit unterzogen. Content- und Technical-SEO werden im Bereich Onpage-Suchmaschinenoptimierung unter die Lupe genommen. Im Content-SEO geht es um die Qualität der Texte und die Strukturierung des Contents. Im technischen SEO werden z.B. die Ladezeiten, Core Web Vitals oder Canonical Tags behandelt.

Conversion-Rate- und Snippet-Optimierung

Über die Meta-Tags werden die Snippets optimiert, wodurch die Click-Through-Rate verbessert werden kann.

Über bestimmte Elemente auf einer Landing-Page wie z.B. ein Call to Action kann die Conversion Rate optimiert werden.

Bilder-SEO

Bilder werden durch Keywords im Dateinamen oder der Optimierung von Alt-Tags für die Bildersuche optimiert.

Local-SEO

Durch gezielte lokale Suchmaschinenoptimierung wie z.B. die Optimierung des Google-My-Business-Eintrages oder die Eintragung in lokale Verzeichnisse, verbessert sich die lokale Sichtbarkeit.

Mobile SEO

Die Optimierung der wichtigsten Menüpunkte, die mobile direkt „above the fold“ sichtbar sind gehören zum Mobile SEO.

UX-Optimierung zur Verbesserung von SEO

Wenn die User Experience einer Website verbessert wird, verbessern sich meistens auch die Rankings.

Customer-Journey optimieren

Wer entlang der Customer-Journey optimiert, d.h. einzelne Schritte des Kunden mit der richtigen Suchmaschinenoptimierung begleitet, kann dadurch auch die organische Sichtbarkeit optimieren.

SEO und User-Erfahrung

Die User-Erfahrung ist einer der wichtigsten Punkte, da sie für die Bewertung einer Website hinsichtlich der Rankings, eine sehr hohe Relevanz verzeichnet.

Entwicklung der Suchmaschinenoptimierung

 

Im Laufe der Jahre hat sich die Suchmaschinenoptimierung in Unternehmen zu einem wichtigen Bereich in puncto Umsatz entwickelt. Über viele Jahre sind neue Berufsbilder entstanden. Vor 2010 gab es noch nicht den Beruf „SEO-Manger*in“. Damals war SEO noch nicht so weit vorangeschritten und wurde mit unlauteren Maßnahmen der Suchmaschinenoptimierung in Verbindung gebracht. Es wurden häufiger versucht, die Suchergebnisse bei Google und anderen Suchmaschinen zu manipulieren.

Vor 15 Jahren war es noch relativ einfach unter beliebten Keywords in der Top-10 von Google zu ranken. Keywords wurden im Übermaß in Websites eingebunden. Google nutzte seiner Zeit Meta-Keywords zur Bewertung von Internetseiten und deren Rankings. Das Internet steckte voller Spam und über die Jahre hinweg hat Google es geschafft, die Algorithmen anzupassen. Webspam kann besser bekämpft werden und die Qualität der Suchergebnisse hat sich stark verbessert.

Rankingfaktoren & SEO

Wer bestimmte Rankingfaktoren kennt und weiß wie die Optimierungen darauf abgestimmt werden, erreicht eine bessere Positionierung in den Suchmaschinen.

Wichtige Rankingfaktoren sind z.B. E-A-T, Links, Ladezeiten einer Webseite oder die Qualität des Contents. Durch schnelle Algorithmus Änderungen und Updates wie das Helpful Content Update, ändern sich auch die Rankingfaktoren.

Neuerungen wie die Nutzung von KI-Algorithmen und Chat-Bot-Programme wie ChatGPT, sorgen für ein ganz neues Zeitalter der Suchmaschinen.

Beispiele von Rankingfaktoren

  • Meta-Title
  • Core Web Vitals
  • Page Speed
  • Mobile Optimierung
  • Content Qualität
  • Die richtige WDF * IDF Nutzung
  • Links
  • Aktualität der Inhalte
  • User-Signale

Suchmaschinenoptimierung spielt eine große Rolle für den Unternehmenserfolg

Nur 6,8% aller Klicks bei Google gehen auf Anzeigen, obwohl Google Einiges unternommen hat, um die Anzeigenstruktur zu verbessern. Johannes von SISTRIX nahm über eine Milliarde Klicks der deutschsprachigen Google-Suche unter die Lupe. Es wurden ausschließlich die beiden Bereiche Google-Ads mit den organischen Suchergebnissen verglichen. Mehr als 93 Prozent der Gesamtklicks wurden organisch gemessen. Wer als Unternehmer für seine Webseite eine dauerhafte Suchmaschinenoptimierung betreibt, partizipiert von der Ergebnissen dieser SISTRIX-Studie. [1]

Viele Menschen kaufen bereits seit Jahren über das Internet ein. Während der Corona-Pandemie setzte sich dieser Trend weiterhin fort. Das Internet wird als Entscheidungshilfe für Kaufprozesse immer wichtiger. Dadurch steigt die Bedeutung der Suchmaschinenoptimierung. In Sachen Kaufentscheidung dienen Suchmaschinen als erste Anlaufstelle. Mehr als 79 Prozent aller Internetnutzer nutzen Google oder Amazon wenn es um den Kauf eines neuen Produktes geht. [2]

Verbraucher kaufen nicht nur Produkte über das Internet, sondern informieren sich über Finanzierungsmöglichkeiten und Versicherungsprodukte. Nachdem die Nutzer sich über die Versicherungsprodukte informiert haben, schließen 20 bis 32 Prozent eine Versicherung ab. Durch dieses Verhalten entsteht ein höherer Bedarf an Suchmaschinenoptimierung. Versicherungsgesellschaften und Makler setzen auf Leadgenerierung via Internet. Diese kann sowohl über Anzeigenschaltung als auch anhand von SEO-Maßnahmen erfolgen. Suchmaschinenoptimierung ist im Bereich der Leadgenerierung, bezogen auf die Finanz- und Versicherungsbranche, die günstigere Methode. [3]

 

Quellen und weiterführende Links: (abgerufen am 19.02.2021)

[1] SISTRIX https://www.sistrix.de/frag-sistrix/google-ads/ (aktualisiert am 23.06.2021)

[2] Lammenett, E. (2019): PraxiswissenOnline-Marketing, 7. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler und https://www.lammenett.de/suchmaschinenoptimierung/ist-amazon-eine-suchmaschine-oder-was.html

[3]  https://versicherungswirtschaft-heute.de/maerkte-und-vertrieb/2020-05-14/online-abschluesse-nehmen-leicht-zu/

Hilfreiche Informationen

 

 

 

 

 

 

SEO-Trends 2023

Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen werden immer wichtiger

  • Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) werden in den kommenden Jahren eine immer größere Rolle bei der Suchmaschinenoptimierung spielen. Sie ermöglichen es, große Mengen an Daten schneller und genauer zu analysieren, um die Suchintention der Nutzer besser zu verstehen und die relevantesten Ergebnisse anzeigen zu können.
  • Auch bei der Analyse und Optimierung von Websites werden KI und ML eine wichtige Rolle spielen. Sie können beispielsweise dabei helfen, Schwachstellen in der Benutzerfreundlichkeit und der technischen Optimierung aufzudecken und automatisiert Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten.

Die mobile Nutzung wird weiter zunehmen

  • Laut aktuellen Statistiken nutzen immer mehr Menschen das Internet über ihr Smartphone oder Tablet. Daher wird es für Unternehmen immer wichtiger, ihre Websites für mobile Geräte zu optimieren. Das bedeutet, dass die Websites schnell laden und einfach zu bedienen sein müssen, um eine gute Benutzererfahrung zu bieten.
  • Google hat bereits angekündigt, dass mobile-first bei der Indexierung der Websites Vorrang haben wird. Das bedeutet, dass die mobile Version einer Website zuerst indiziert wird und danach erst die Desktop-Version. Es lohnt sich daher, in eine gute mobile Optimierung zu investieren.

Der Fokus auf Nutzerintention wird zunehmen

  • In den letzten Jahren hat sich der Fokus bei der Suchmaschinenoptimierung immer mehr auf die Nutzerintention verlagert. Denn Google möchte den Nutzern möglichst relevante Ergebnisse liefern, um die Zufriedenheit und das Vertrauen in die Suchmaschine zu erhöhen.
  • Daher wird es immer wichtiger, die Suchintention der Nutzer genau zu verstehen und dementsprechend zu optimieren. Dazu gehört beispielsweise die Verwendung von Long-Tail-Keywords, die eine genauere Beschreibung der gesuchten Informationen enthalten. Auch die Nutzung von sogenannten “Semantischen Keywords”, die sich auf die Bedeutung eines Begriffs beziehen, wird zunehmen.

Die Bedeutung von Video-Content wird weiter zunehmen

  • In den letzten Jahren hat sich die Popularität von Video-Content stark erhöht. Dieser Trend wird sich auch in den kommenden Jahren fortsetzen, da Video-Content von Nutzern leichter aufgenommen und verarbeitet werden kann als reine Textinhalte.
  • Unternehmen sollten daher darüber nachdenken, Video-Content in ihre SEO-Strategie zu integrieren. Dazu gehören beispielsweise Erklärvideos, Tutorials oder Produktvideos. Auch die Verwendung von Video-Thumbnails in den Suchergebnissen kann die Klickrate erhöhen.

Die Bedeutung von Voice Search wird weiter zunehmen

  • Immer mehr Menschen nutzen Voice Search über Sprachassistenten wie Google Assistant, Siri oder Alexa, um nach Informationen zu suchen. Dieser Trend wird sich in den kommenden Jahren fortsetzen, da die Technologie immer besser wird und immer mehr Menschen Zugang zu Sprachassistenten haben.
  • Unternehmen sollten daher darauf achten, dass ihre Websites für Voice Search optimiert sind. Dazu gehört beispielsweise die Verwendung von Fragen als Keywords und die Bereitstellung von kurzen, prägnanten Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Die Bedeutung von lokaler SEO wird zunehmen

  • Gerade für kleinere Unternehmen, die auf lokale Kunden angewiesen sind, wird die lokale SEO immer wichtiger. Denn immer mehr Nutzer nutzen die Suchmaschine, um nach lokalen Geschäften, Dienstleistungen oder Sehenswürdigkeiten in ihrer Nähe zu suchen.
  • Unternehmen sollten daher darauf achten, dass sie in lokalen Geschäftsverzeichnissen wie Google My Business eingetragen sind und dass ihre Kontaktdaten korrekt und vollständig sind. Auch Bewertungen und Empfehlungen von zufriedenen Kunden können dazu beitragen, in den lokalen Suchergebnissen besser gefunden zu werden.

Die Bedeutung von sicheren und schnellen Websites wird weiter zunehmen

  • Sowohl für die Nutzer als auch für die Suchmaschinen sind schnelle und sichere Websites wichtig. Nutzer möchten nicht lange warten, bis eine Website geladen hat, und sie möchten sich auf sicheren Seiten aufhalten, um ihre persönlichen Informationen problemlos teilen zu können.

Der Einsatz von KI wie z.B. ChatGPT im SEO

Was kann ChatGPT?

ChatGPT ist ein chatbot, der auf der GPT-3 Technologie von OpenAI basiert. Mit ChatGPT können Benutzer Fragen stellen oder Dialoge führen, indem sie einfach Text eingeben und auf die Antwort des Chatbots warten.

Was kann ChatGPT alles beantworten?

ChatGPT kann auf verschiedene Themen antworten, einschließlich Nachrichten, Wetter, Sport, Unterhaltung und vielem mehr. Es hat Zugriff auf eine große Menge von Informationen aus dem Internet und ist in der Lage, auf Benutzeranfragen in natürlicher Sprache zu antworten.

Kann ChatGPT in verschiedenen Sprachen verwendet werden?

Ja, ChatGPT kann in verschiedenen Sprachen verwendet werden, indem einfach die entsprechende Spracheinstellung ausgewählt wird.

Wofür wurde ChatGPT entwickelt? ChatGPT wurde für die Verwendung in Chatbots, virtuellen Assistenten und anderen Anwendungen entwickelt, die auf natürliche Sprachverarbeitung angewiesen sind. Es kann auch für die Erstellung von Inhalten, wie zum Beispiel Artikeln oder Blog-Beiträgen, verwendet werden.

ChatGPT & SEO

ChatGPT ist ein Sprachmodell, das von OpenAI entwickelt wurde und auf dem GPT (Generative Pre-training Transformer) basiert. Es wurde entwickelt, um menschenähnliche Texte zu erzeugen, indem es auf vorhergehenden Text aufbaut und ihn fortsetzt. Das Modell wurde ursprünglich für die Erstellung von Chatbots und anderen Textgenerierungsanwendungen verwendet, hat aber auch im Bereich der Suchmaschinenoptimierung (SEO) Anwendung gefunden.

Im SEO wird ChatGPT hauptsächlich verwendet, um Texte für Websites und Blogs zu erstellen, die für Suchmaschinen optimiert sind. Es kann dazu verwendet werden, um Keywords und Suchbegriffe zu integrieren, die für das Ranking einer Website relevant sind. Auf diese Weise kann ChatGPT dazu beitragen, dass eine Website für bestimmte Suchbegriffe besser gefunden wird und somit auch mehr Traffic generiert.

Ein weiterer Vorteil von ChatGPT im SEO ist, dass es in der Lage ist, menschenähnliche Texte zu erzeugen, die für den Leser angenehm zu lesen sind. Dies ist wichtig, da Suchmaschinen inzwischen auch die Nutzererfahrung bewerten und Seiten, die eine gute Nutzererfahrung bieten, besser ranken. ChatGPT kann also dazu beitragen, dass eine Website nicht nur für Suchmaschinen optimiert ist, sondern auch für die Nutzer attraktiv ist.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ChatGPT nur ein Werkzeug ist und keine magische Lösung für das SEO. Um erfolgreich zu sein, muss es in Kombination mit anderen SEO-Techniken und -Strategien eingesetzt werden. Es ist auch wichtig, dass die von ChatGPT erstellten Texte von einem Menschen überprüft und ggf. bearbeitet werden, um sicherzustellen, dass sie qualitativ hochwertig und sinnvoll sind.

Insgesamt bietet ChatGPT im SEO viele Vorteile, insbesondere bei der Erstellung von qualitativ hochwertigen und suchmaschinenoptimierten Texten. Es ist jedoch wichtig, es als Teil einer umfassenderen SEO-Strategie einzusetzen und immer darauf zu achten, dass die erstellten Texte sinnvoll und von hoher Qualität sind.

Tools zur Erkennung von KI Inhalten

Es gibt eine Reihe von Tools, die dazu verwendet werden können, um KI-Inhalte zu erkennen. Hier sind einige Beispiele:

  1. TensorFlow Lite: TensorFlow Lite ist eine leichtgewichtige Plattform für maschinelles Lernen auf mobilen und Einplatinencomputern (SBCs). Mit TensorFlow Lite können Sie KI-Modelle auf Geräten mit geringer Leistung ausführen, wodurch sie für die Erkennung von KI-Inhalten in Echtzeit geeignet sind.
  2. Google Cloud Vision API: Die Google Cloud Vision API ist eine Sammlung von APIs, die Bilder und Videos analysieren und dabei Informationen wie Gesichter, Objekte und Text extrahieren können. Die API kann auch zur Erkennung von KI-Inhalten verwendet werden, indem sie nach bestimmten Muster oder Merkmalen in Bildern oder Videos sucht.
  3. IBM Watson Visual Recognition: IBM Watson Visual Recognition ist eine Cloud-basierte API, die Bilder und Videos analysieren und dabei Informationen wie Gesichter, Objekte und Text extrahieren kann. Die API kann auch zur Erkennung von KI-Inhalten verwendet werden, indem sie nach bestimmten Muster oder Merkmalen in Bildern oder Videos sucht.
  4. Clarifai: Clarifai ist ein Unternehmen, das eine Reihe von APIs anbietet, die zur Analyse von Bildern und Videos verwendet werden können. Die Clarifai API kann zur Erkennung von KI-Inhalten verwendet werden, indem sie nach bestimmten Muster oder Merkmalen in Bildern oder Videos sucht.
  5. AWS Rekognition: AWS Rekognition ist eine Sammlung von APIs, die zur Analyse von Bildern und Videos verwendet werden können. Die AWS Rekognition API kann zur Erkennung von KI-Inhalten verwendet werden, indem sie nach bestimmten Muster oder Merkmalen in Bildern oder Videos sucht.

Hinweis:

Diese Tools und APIs sind nur einige Beispiele und stellen keine vollständige Liste aller verfügbaren Optionen dar. Es gibt viele andere Tools und APIs, die zur Erkennung von KI-Inhalten verwendet werden können.

Wie gut ist ChatGPT in der Texterstellung?

  • ChatGPT hat Zugriff auf eine große Menge von Informationen aus dem Internet und ist in der Lage, auf Benutzeranfragen in natürlicher Sprache zu antworten.
  • ChatGPT kann für die Erstellung von Inhalten, wie zum Beispiel Artikeln oder Blog-Beiträgen, verwendet werden.
  • ChatGPT wurde speziell für die Verwendung in Chatbots, virtuellen Assistenten und anderen Anwendungen entwickelt, die auf natürliche Sprachverarbeitung angewiesen sind.
  • ChatGPT kann in verschiedenen Sprachen verwendet werden, indem einfach die entsprechende Spracheinstellung ausgewählt wird.
  • In Bezug auf die Qualität der Texterstellung ist ChatGPT in der Lage, menschenähnliche Texte zu erstellen, die auf Benutzeranfragen in natürlicher Sprache antworten. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass ChatGPT kein menschlicher Schreiber ist und manchmal Fehler oder Ungereimtheiten enthalten kann. Es ist immer ratsam, den generierten Text sorgfältig zu überprüfen, bevor er veröffentlicht wird.

Kann ChatGPT im Bereich der Suchmschinenoptimierung einen SEO-Manager unterstützen?

ChatGPT kann nicht direkt als Tool zur Unterstützung von SEO-Managern verwendet werden. Du kannst es durchaus durch gewisse Fragestellungen dazu nutzen, einen besseren Content zu erstellen.

Die Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist ein Prozess, der darauf abzielt, die Sichtbarkeit von Websites in den Suchmaschinen zu verbessern, indem sie für bestimmte Keywords optimiert werden. Ein SEO-Manager ist für die Gestaltung und Umsetzung von SEO-Strategien verantwortlich, um die Suchmaschinenplatzierung von Websites zu verbessern und den Traffic auf diesen Websites zu erhöhen.

Es gibt jedoch spezielle Tools, die SEO-Managern bei der Durchführung von SEO-Aufgaben helfen können, wie zum Beispiel Google Analytics, Ahrefs oder SEMrush. Diese Tools bieten Funktionen wie die Überwachung von Keyword-Rankings, die Analyse von Suchbegriffen, die auf einer Website verwendet werden, und die Überwachung von Backlinks. Sie können auch dazu verwendet werden, die SEO-Strategie zu planen und zu verfolgen, um die Suchmaschinenplatzierung von Websites zu verbessern.

Es ist wichtig zu beachten, dass ChatGPT kein spezielles SEO-Tool ist und nicht direkt als solches verwendet werden kann. Es kann jedoch als allgemeines Hilfsmittel für die Recherche und Informationsbeschaffung verwendet werden, um den SEO-Manager bei der Erstellung von SEO-Strategien zu unterstützen.

Google Helpful Content Update im Dezember 2022 in Deutschland

Das Google Helpful Content Update ist eine wichtige Änderung in der Art und Weise, wie Google Inhalte in den Suchergebnissen bewertet und anzeigt. Dieses Update, das im Dezember 2022 in Deutschland eingeführt wurde, zielt darauf ab, die Qualität und Relevanz der angezeigten Inhalte zu verbessern und den Nutzern eine bessere Sucherfahrung zu bieten.

Das Helpful Content Update basiert auf der Überzeugung, dass Nutzer hilfreiche und nützliche Inhalte bevorzugen, die ihre Fragen beantworten und ihre Bedürfnisse erfüllen. Um diese Inhalte hervorzuheben, werden sie von Google besser in den Suchergebnissen gewichtet und höher angezeigt.

Auswirkungen des Hepful Content Updates

Das Helpful Content Update hat Auswirkungen auf alle Arten von Websites, einschließlich Nachrichten- und Informationsseiten, Blogs und Online-Shops. Um von diesem Update zu profitieren, sollten Website-Betreiber sicherstellen, dass ihre Inhalte relevant, aktuell und hilfreich für die Nutzer sind. Dies kann durch regelmäßiges Aktualisieren und Erweitern von Inhalten, das Beachten von Suchmaschinenoptimierung (SEO) und die Einbeziehung von Nutzerfeedback erreicht werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Helpful Content Update kein Rankingfaktor im klassischen Sinne ist. Stattdessen wird es verwendet, um die Qualität und Relevanz von Inhalten zu bewerten und zu entscheiden, ob sie in den Suchergebnissen angezeigt werden sollen. Dies bedeutet, dass die Betreiber von Websites nicht direkt von diesem Update profitieren, sondern dass sie ihre Inhalte verbessern müssen, um von den Nutzern gefunden und genutzt zu werden.

Insgesamt ist das Google Helpful Content Update eine wichtige Entwicklung für alle, die im Internet tätig sind und ihre Inhalte an Nutzer in Deutschland richten. Indem sie ihre Inhalte auf Relevanz und Nutzen für die Nutzer ausrichten, können sie von diesem Update profitieren und ihre Sichtbarkeit in den Suchergebnissen verbessern.

YouTube-SEO für bessere Rankings

Um bei YouTube bessere Rankings zu erzielen, sollte für jedes einzelne Video eine SEO-Optimierung durchgeführt werden. Dies ist ähnlich zu betrachten wie die Optimierung der einer Webseite. Titel und Beschreibung sind ebenso ausschlaggebend für das Ranking bei YouTube, wie die Meta-Daten einer Webseite für eine organisches Ranking bei Google.

Die Anleitung hilft dabei die YouTube-Videos im Ranking besser zu positionieren.

Warum YouTube-Ranking verbessern?

 

Kein anderes Video-Netzwerk bieten ein so großes Potential für den Aufbau einer hohen Video-Reichweite. Bestenfalls werden die Videos in Form von „Branded Content“ erstellt. D.h. die Videos werden Inhouse vom Unternehmen selbst gedreht und unique auf YouTube hochgeladen.

Welche SEO-Faktoren sind wichtig für die organische Auffindbarkeit innerhalb von YouTube?

YouTube ist eine Video-Suchmaschine und es besteht für jeden YouTuber die Chance, ein Millionenpublikum zu erreichen. Gleichzeitig zum Bereich Video ist YouTube auch ein soziales Netzwerk. Auf YouTube können andere Kanäle abonniert werden, die Plattform als Suchmaschine genutzt werden und man kann selbst Videos konsumieren.

Wenn ich z.B. selbst über ein bestimmtes Thema meine Videos publiziere, macht es auch Sinn ähnliche Kanäle aus dieser Nische zu abonnieren. So kann YouTube den eigenen Kanal besser einem Thema zuordnen.

YouTube-Videos bei Google in den Suchergebnissen

Ich habe häufig bei meinen Kunden bemerkt, dass Videos aus YouTube bei sehr hochfrequentieren Keywords, mitten in den Suchergebnissen bei Google angezeigt wurden.

Zudem kann man die Nutzungsdauer auf der eigenen Webseite erhöhen, wenn man ein zum Content gut passendes Video aus YouTube einbindet. Dadurch können mehr User auf die Webseite gelockt werden.

YouTube verzeichnet in Deutschland rund 6 Millionen Nutzer. Der Unterschied zur klassischen Werbung ist, dass bei YouTube Content mit Mehrwert und hohem Unterhaltungsfaktor im Vordergrund stehen. Viele Experten präsentieren sich mit ihrem Fachwissen.

SEO-Tipps für YouTube

  1. Videolänge bezogen auf die „Watching Time“

Die sogenannte „Watching Time“ ist die Wiedergabezeit bei YouTube. Sie entscheidet mit darüber wie ein Beitrag in Sachen SEO ranken wird. Das gilt für alle Videos innerhalb eines YouTube-Channels.

Daher ist es schwierig eine perfekte Videolänge zu bestimmen. Wenn es zu lang wird, aber nicht spannend genug, schaut der User es sich nur kurz an und springt wieder ab. Ist das Video im YouTube-Kanal aber unterhaltsam, so wird er sich es komplett ansehen und man erreicht eine bessere Performance des Videos. Kurze und knackige Videos kommen aber häufig sehr gut an.

Für SEO gilt hier, den User so lange wie möglich auf der Plattform zu halten. D.h. umso länger er sich das Video ansieht, umso besser ist die Performance. Daher ist es wichtig, nicht nur bestimmte Themen auf den Kanal einzuspielen, sondern „High Quality Videos“ für den Nutzer zu erstellen.

  1. YouTube Shorts: SEO

YouTube hat den Video-Typ YouTube Shorts in Leben gerufen und damit ein perfektes Format für kurze Videos herausgebracht.  Das Video dauert maximal 60 Sekunden. Damit bedient man z.B. aktuelle Trends oder Challenges. Mit einem solchen Video lassen sich bestimmte Aktionen oder längere Videos gut anteasern.

  1. Die ersten 10 bis 15 Sekunden sind relevant

Wichtig ist, dass die ersten 10 bis 15 Sekunden des Videos spannend genug sind, damit die Betrachter das Video über einen möglichst langen Zeitraum anschauen. Ein auffälliges Intro und ein gutes Vorschaubild sind wichtige Komponenten. So wirkt das Video interessant und wird eher angeklickt.

  1. Usability des Videos

Wenn das Video ziemlich lang ist, macht es Sinn ein Inhaltsverzeichnis und Sprungmarken einzubinden.

  1. Titel, Beschreibung & Keywords

Nutze einen Titel mit den passenden Keywords. Die Headline ist das Wichtigste für die Auffindbarkeit des Videos innerhalb von YouTube.

Keywords über Tags eigeben

Das sind die wichtigsten Punkte, damit das Video unter bestimmten Keywords innerhalb von YouTube, aber auch bei Google in der Suche besser gefunden wird.

Der Titel sollte spannend klingen, aber gleichzeitig das wichtigste Keyword enthalten. Genau wie bei der organischen Suchmaschinenoptimierung einer Webseite, sollte man das Suchvolumen der Keywords recherchieren.  Mit Tools wie TubeBuddy oder ähnlichen Tools lässt sich das Suchvolumen herausfinden. [1]

Der Titel sollte nicht mehr als 100 Zeichen umfassen.

Vorschlagoption bei YouTube

Genau wie bei Google, kann man mit der Vorschlagsoption nach Keywords suchen. Das funktioniert ähnlich wie bei Google Autosuggest. Nach einer erfolgreichen Keyword-Analyse kann eine Planung für mehrere Videos auf ein Jahr festgelegt werden.

Das Hauptkeyword sollte in jedem Fall möglichst am Anfang des Titels untergebracht werden. Darüber hinaus sollten auch weitere Keywords in der Beschreibung untergebracht werden.

  1. Dateiname mit Keyword & Brand versehen

Es macht im Dateinamen des Videos an erster Stelle Sinn, das Hauptkeyword zu nutzen. Darüber hinaus könnte man die Brand ebenfalls im Dateinamen unterbringen.

  1. SEO-Tags in YouTube setzen

Bei YouTube können Videos mit unterschiedlichen Tags versehen werden. Dadurch stehen die Chancen besser unter verschiedenen Keywords gefunden zu werden. YouTube kann das Video besser zu einem Themenumfeld zuordnen. Es sollten nicht mehr als 6 bis 8 Keywords sein, damit es nicht in Spam ausartet.

  1. Beschreibungstext

Im Beschreibungstext können bis zu 5.000 Zeichen untergebracht werden. Im direkt sichtbaren Bereich sind nur 120 Zeichen zu sehen. Hier gilt auch, genau wie bei einer Webseite, dass der Text im sichtbaren Bereich eine höhere Relevanz für den User hat. Dort sollten die wichtigsten Infos zum Video hinterlegt werden. Eine Verlinkung zur Website ist dort auch möglich und kann den User direkt auf die Webseite führen. Das Ziel von YouTube ist es aber, den User länger auf der eigenen Plattform zu halten. Im restlichen Text können ebenfalls Keywords untergebracht werden. Dort gilt auch: weniger ist mehr.

  1. Ansprechendes Vorschaubild/Thumbnail verwenden

Ein Vorschaubild sollte nicht zu überladen von bunten Farben oder Emojis sein. Es muss zum Kanal passen und im Beraterumfeld eher schlicht und seriös wirken, gleichzeitig natürlich auch den User ansprechen.

  1. Untertitel für SEO nutzen

YouTube generiert einen automatisierten Untertitel für das Video. Dort sind die Übersetzungen oftmals falsch und deshalb macht es Sinn dort selbst einen Untertitel zu schreiben. Dies kann sich ebenfalls positiv auf das Ranking auswirken.

  1. Interaktionen

Hier gilt wie bei Instagram und anderen Social Media, den User aufzufordern zu interagieren. Auf die Kommentare sollte man in jedem Fall antworten. Im Video machen Hinweise wie z.B. „Schreiben Sie mir Ihr Feedback in die Kommentare“ oder „Abonnieren Sie unseren Kanal“ in Bezug auf das Ranking auch etwas aus.

Fazit:

Nicht nur eine der vielen Optimierungsmöglichkeiten lässt ein Video gut ranken, sondern das Zusammenspiel mehrere Faktoren. Das Allerwichtigste ist, dass man ein richtig gutes und spannendes Video produziert. Wenn dieser Faktor nicht gegeben ist, nützen alles SEO-Faktoren nicht sehr viel. Das Video muss für den User einen Mehrwert bieten.

Quellen

[1]   https://www.topinx.de/seo-news/youtube-keyword-tools

Keyword-Kannibalisierung: wie kann ich das Problem beheben?

Keyword-Kannibalisierung: wie kann ich das Problem beheben?

Jeder SEO stellt sich irgendwann Mal die Frage, wenn zwei URLs zum gleichen Thema unter dem gleichen Keyword ranken, ob er den Content zusammenführen soll oder eine der beiden URLs auf die ähnliche weiterleitet.

Manchmal ist es unbeabsichtigt und der Blogbeitrag rankt vor der Landing Page, mit der beabsichtigt ist, eine gute Performance mit dem Wunsch Keyword zu erzielen.

In dem Fall ist es Keyword-Kannibalisierung und Du musst etwas dagegen unternehmen. Möchtest Du wissen was zu tun ist? Dann schau Dir den Beitrag an.

Was ist Keyword-Kannibalismus

Aus Sicht eines SEOs heißt das, wenn Du mit zwei Seiten Deiner Webseite, die vom Inhalt her gleich sind, ein ähnliches Ranking erzielst mit ein und demselben Keyword. D.h. die beiden URL konkurrieren miteinander.

Wie kommt es zur Kannibalisierung?

  • Wenn Webseitenbetreiber ohne einen gezielten Content-Plan Texte erstellen lässt. Manchmal gibt es sogar mehrere URLs, die auf das gleiche Keyword optimiert sind.
  • Es gibt aber auch Seitenbetreiber, die einfach nur Content publizieren und sich über SEO keine Gedanken machen. Dadurch kann ebenfalls Keyword-Kannibalismus entstehen.
  • Wenn bei einer riesigen Domain an mehreren Stellen Content produziert wird wie z.B. B2B-Magazin, B2C-Magazin, Landing Pages und mehr. Und mehrere Mitarbeiter aus unterschiedlichen Bereich zielen auf die gleichen Keywords ab. Aber es gibt kein SEO, der den Gesamtüberblick über den Content hat.

Ähnliche Keywords die gut ranken bedeuten nicht gleich Kannibalismus

Wenn es sich um echte Keyword-Kannibalisierung handelt, ist es für die Rankings ein Problem. Das gilbt aber nicht gleich für jedes ähnliche Keyword. Du solltest das Problem genauer unter die Lupe nehmen. Wenn sich Keywords überscheiden, musst du nichts dagegen unternehmen.

Beispiel einer Keyword Überscheidung

Wenn Du unter folgenden Keywords gut rankst, ist das nur eine Überschneidung und keine Keyword-Kannibalisierung:

  • Krankenversicherung Wechsel
  • Krankenversicherung Vergleich
  • Krankenversicherung für Selbständige

Optimierung auf Longtail- und Money- Keywords

Du optimierst Deinen Content in der Regel nicht ausschließlich auf Money Keywords. Für die Kundschaft stehen in erster Linie die KPIs im Fokus. Dennoch gehören Brandmaßnahmen zum Gesamtoptimierungskonzept einer Webseite.

Keyword-Kannibalismus analysieren und das Problem beheben

Wenn Du mit zwei Landing Pages mit demselben Keyword gut rankst, handelt es sich um Keyword Kannibalisierung.

Beispiel

Hier im Beispiel kannst Du erkennen, dass die Tag-Seite mit der Landing Page konkurriert.

Keyword Kannibalismus

Lösung

Da ich dem User ermöglichen möchte, dass er die einzelnen Tags in Form einer Tag-Cloud (Schlagwortwolke) anklicken kann, möchte ich dass die Tag-Seiten bestehen bleiben.

Es gibt für mich zwei unterschiedliche Möglichkeiten.

  1. Ich setzte ein Canonical von der Tag-Seite zur Landing Page
  2. Ich setzte die Tag-Seite auf noinidex

Da die Tag-Seite keinen Content verzeichnet, ist die Gefahr beim Canonical nicht so groß, dass Google sich für die Tag-Seite entscheidet.

Wenn beide Seiten viel Content verzeichnen und Du setzt ein Canonical, kann Google entscheiden welche besser performt.

Keyword Kannibalisierung

Wichtig

Du solltest auf bei Deiner Analyse in jedem Fall via Analytics schauen, welche der beiden Seiten Dir mehr Traffic bringen und Deine KPIs bedienen.

Organischer Traffic, Suchintention und KPIs

Schau Dir verschiedene Werte an, wie z.B. Absprungrate, Verweildauer und die Click-Through-Rate.

Weitere Lösungsmöglichkeiten

  1. Content zusammenführen und die schlechter rankende Seite auf die stärkere umleiten
  2. Haupt Keyword und Content einer der beiden Seiten verändern
  3. Noindex einsetzen
  4. Canonical Tag

Fazit

SISTRIX ist ein gutes Tool, mit dem Du die Keyword Kannibalisierung analysieren kannst.