• 0Einkaufswagen
IN-SEO.de
  • Startseite
  • Leistungen
    • Website SEO Analyse
    • SEO Beratung
    • Linkbuilding Agentur
    • Texte
    • SEO Agentur
    • Social Media Marketing
    • Webdesign
    • SEO für Branchen, Berufe & mehr
    • SEO für Jeden und alles
    • Experte Virales Marketing
    • Linkabbau
    • Amazon SEO Agentur München
  • Referenzen
  • Shop
  • Kontakt
    • Über uns
    • Was kostet SEO?
    • Lexikon
    • Meine Bücher
    • Partner & Freunde
    • Übersicht
    • SEO Checkliste
    • Blog
    • SEO lernen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Suche
  • Menü Menü

SEO-Check kostenlos!

Schlagwortarchiv für: algorithmus

Beiträge

Störung des Ranking-Algorithmus der Google-Suche im November 2020

6. November 2020/in Allgemein /von Dirk Schiff

Seit einigen Tagen ist in der SEO-Branche ein Google Update zum großen Thema geworden. Der Suchmaschinenriese hat die Algorithmus Änderung in Form eines Updates bisher nicht bestätigt. Daher ist von einer Störung des Algorithmus auszugehen.

Am 03. November wurde auf einschlägigen Blog und in Foren über Algorithmus Änderungen im Web diskutiert. Davor wurde bereits am 28.10.2020 über Ranking-Veränderungen berichtet. Am 03. Und 04. November waren diese Störungen lt. Webmaster World bei mehreren Seitenbetreibern sichtbar.

Ranking Veränderungen in den USA noch größer

In den USA gab es mehr Berichte über mögliche Google-Updates. Der Grund dafür könnte die US Wahl gewesen sein. Auch in Europa gab es diverse Beschwerden über plötzlich fallende Rankings bei Google.

Semrush berichtete über diverse Bewegungen der Rankings in Europa.

„Ich vermute (und hoffe), dass es einen Zusammenhang mit den Wahlen gibt“, so ein Seitenbetreiber. SEO Experten aus den USA halten ein Google Algorithmus Update für wahrscheinlich. Manche Webseitenbetreiber haben gleich mehrere Top3-Rankings bei Google verloren.

Bei anderen Berichterstattern hat der Traffic auf der Website stark zugenommen. Länder wie die Türkei, Ägypten, Indien, den Philippinen, Nigeria und der Republik Korea waren auch von starken Ranking-Schwankungen bei Google betroffen. Auch die Conversions sind im Vergleich zum Vormonat stark zurückgegangen.

Keywords verschwanden komplett

Einige Keywords sind auf manchen Webseiten komplett verschwunden. Die Seitenbetreiber haben Wochen zuvor keine bestimmten SEO-Maßnahmen durchgeführt.

In der SEO-Szene ist in Sachen Ranking-Änderungen viel los aktuell. SEO Tools zeigen zum Teil starke Rückgänge des Sichtbarkeitsindex.

 

 

 

Dirk Schiff
Dirk Schiff

Dirk Schiff ist Head of SEO bei der AnalyticaA GmbH, Diplomierter Online Marketing Manager, Journalist (FJS) und Online Marketing Experte. Er optimiert seit 2007 Internetseiten. Er leitete bei stellenanzeigen.de den SEO-Bereich Inhouse, sowie für 40 Verlagsportale.

www.in-seo.de
Bert Algorithmus

Google BERT Update Wie optimiere ich meine Website?

15. Dezember 2019/in Allgemein /von Dirk

Das Google BERT Update zielt darauf ab, dass du als Webseitenbetreiber den Nutzer und sein Verhalten besser zukünftig besser verstehen musst. Der Suchmaschinenriese möchte bestmögliche Suchergebnisse in jeglicher Form liefern. Ein wichtiger Punkt dabei spielt die Schnelligkeit bei der Auslieferung des Suchergebnisses. Bedienen kannst du dieses Bedürfnis von Google, indem du deine Website mit sogenannten „FAQ Snippets“ ausstattest. Darüber hinaus sind „Featured Snippets“ ein prägnantes Thema, worüber der Nutzer ohne Klick auf eine Webseite zu seinem Ergebnis kommt. Auch wenn diese Klicks dem Webseitenbetreiber nicht ausschließlich direkte Klicks einspielen, darfst du nicht vergessen, dass du mit den richtigen Informationen auf deiner Website, Position 0 bei Google erreichst. Und das ganz ohne Werbeschaltung.

Welche Content Elemente baue ich am besten in meine Webseite ein?

Du musst dich in die Situation des Lesers hineinversetzen. Was erwartest du von einer Website? Setzte deine Erwartungen praktisch um. Schreibe die Texte ganz alleine für deine Besucher und nicht für Google. Strapaziere deine SEO-Maßnahmen nicht über. Mit dem BERT Update möchte Google einen der größten Fortschritte in der Evolution der Suche erreichen. Es handelt sich um das größte Update der letzten 5 Jahre.

Es wird von dir abverlangt neu zu denken. Biete den Besuchern nicht nur Text. Sorge dafür, dass der User bereits vor dem Klick auf deine Website von deinem „Snippet“ bei Google überzeugt ist. Fange mit den Meta-Tags an und arbeite mit verschiedenen Elementen in deinem Text.

Content Erstellen like BERT

  • Nutze strukturierte Daten
  • Arbeite mit Tabellen, Listen und Bullet Points
  • Zeige den Nutzern ansprechende und individuelle Bilder
  • Versuche Stock-Fotos zu vermeiden
  • Arbeite wenn möglich mit Video Content
  • Versuche mehrere Suchanfragen gleichzeitig abzudecken
  • Überlade die Texte nicht mit Keywords
  • Vermeide Flash-Elemente
  • Nutze FAQ-Snippets und andere Rich-Snippets
  • Versuche Zero Rankings zu erreichen
  • Biete kostenlose Studien und Whitepapers an
  • Ziehe Texte nicht künstlich in die Länge

Überlege dir wie der User mit der Voice Search agieren könnte

Am 13. September verzeichneten einige Webseiten bereits Rankingverluste bis zu 30 Prozent. Verantwortlich dafür war das Core Update von Google. Das Core Update und das BERT Update sind unabhängig voneinander zu betrachten. Einige Website konnten aber auch Steigerungen ihrer Sichtbarkeit erlangen. Google entscheidet welche Webseiten eine höhere Relevanz für die Suchergebnisse haben und vergibt diesbezüglich neue Rankings. Das BERT Update wurde Anfang Dezember 2019 in Deutschland eingespielt und es können jederzeit weitere Algorithmus Änderungen erfolgen, die erneut für Traffic-Änderungen sorgen könnten.

BERT UPDATE und die Auswirkungen auf Suchanfragen

Laut Searchmetrics sind 15 Prozent der täglichen Suchanfragen neu. Erkennen kannst du das z.B. daran, wenn du dir bei Google durch Eingabe eines bestimmten Keywords, die Autovervollständigung anschaust. Die Ergebnisse sind tagesaktuell und verändern sich andauernd. In Anbetracht dessen sollten nicht nur Money-Keywords bei deiner Optimierung eine Rolle spielen, sondern auch Phrasen, die der Nutzer bei Google eingeben könnte.

Tipp

Schau dir die sowohl die Autovervollständigung, als auch die „Ähnlichen Suchanfragen“ bei Google an. Daraus kannst du viele Tipps für deine Content Erstellung herausfinden.

Wie gestalte ich meine Inhalte wenn ich etwas verkaufen möchte?

Erstelle deine Inhalt mit dem Blick über den Tellerrand und beobachte deine größten Mitbewerber. Versuche nicht jede Idee der Konkurrenz zu kopieren, aber achte stark auf die semantische Optimierung deiner Mitbewerber. Du solltest sogar versuchen, bessere Inhalte als die größten Konkurrenten zu liefern. Versuche die Suchanfragen deiner Klientel besser zu verstehen und reagiere mit dem dazu passenden Content.

Was bedeutet BERT?

Google versteht durch das BERT Update komplexe Suchanfragen besser als je zuvor. Somit muss der Content dementsprechend mehr bieten. Du könntest alten Content aussortieren, zusammenfügen oder aussortieren. BERT bedeutet “Bidirectional Encoder Representations from Transformers“. D.h. der neue Algorithmus ist in der Lage dazu, bestimmte Wörter einer Suchanfrage zu löschen und andere Wörter zu erraten und hinzuzufügen. Google lernt aus dem Suchverhalten seiner Nutzer und gibt dadurch bessere Ergebnisse aus.

Google Algorithmus Core Update

10. Mai 2018/in Allgemein /von Dirk Schiff

Mit dem großen Algorithmus Update führt Google Algorithmus in die nächste Stufe des maschinellen Lernens in die freie Wildbahn

Google nimmt in der Regel ganz selten am Kern seines Algorithmus Änderungen vor; dies geschieht nur einige Male im Jahr. Doch vor einigen Tagen war es wieder so weit. Damit hat Google die Ergebnisse wie ein Hurrikan durcheinander gewirbelt. Die Frage ist, ob Google den nächsten Schritt des Machine Learning Algorithmus in die Wildnis entlassen hat.

Bereits am Wochenende kam über WhatsApp der Hinweis, dass es auf den Suchergebnisseiten, den sogenannten SERPs unruhig wurde. Danny Sullivan gab erst am Abend des folgenden Montags die offizielle Bestätigung über die Vornahme weitreichender Änderungen am “Core Algorithmus” bekannt,

Das DDW-Mittelstandsranking und der Sichtbarkeitsindex

Der SISTRIX-Sichtbarkeitsindex ist einer von 16 Kennzahlenvon “Mittelstand 10.000”; Kennzahlen, die von DDW Unternehmen das Ranking bewerten. Johannes Beus, Gründer von SISTRIX GmbH in Bonn ist der aktuelle Geschäftsführer des Unternehmens, einem Unternehmen, das browserbasierter Online-Marketing-Software anbietet. Aktuell ist das 2004 gegründete Unternehmen in Deutschland der führende Anbieter in diesem Bereich. Seit 2008 erhebt das unternehmen die wichtigen Daten in der Regel zu jeder Domain automatisch. Ebenfalls automatisch werden im wöchentlichen Turnus die Ranking unter Berücksichtigung von zig Millionen Keywords überprüft, nicht nur in Deutschland, sondern in mehr als zwölf weiteren Ländern. Aus dem aus den Ergebnissen resultierender SISTRIX Sichtbarkeitsindex ist für die Bewertung er Ranking bei Google für jede Website der Goldstandard.

Was ist ein Core Algorithmus Update?

Google nimmt in den meisten Fällen Änderungen im Ranking vor, die nur geringe Auswirkungen haben; die Änderungen sind in der Regel fließend , auch wenn Google bei seinen kleinen Änderungen Daten neu bewertet und Inhalte neu indexiert. Ein Update am Core Algorithmus Update ist auch bei diesem Google-Everflux schon etwas ganz Besonderes. Wenn größere Änderungen am Kern vom Google-Algorithmus vorgenommen werden, hat dies auf eine Vielzahl der Websites enorme Auswirkungen und letztendlich ist die gesamte SEO-Branche davon betroffen. Ein solches Update kam und genau solche Auswirkungen sind die Folge der letzten Tage.

Im Gegensatz zu den Updates Panda und Pinguin hüllt sich bei diesem weitreichenden Update Google noch in Schweigen. Bestätigt wurde jedenfalls über Twitter von Danny Sullivan, dem Sprecher des Unternehmens, dass es ein solches Update gegeben hat.

Kann ich die betroffene Domains erkennen?

Webseitenbetreiber fragen sich als Erstes ob ihre Domain durch das Update betroffen ist. Dies ist nur verständlich! Im Falle des neuen Updates gibt es bei vielen Domains im täglichen Sichtbarkeitsindex eine Kurve, die man als charakteristisch bezeichnen kann. Dies ist ein Anhaltspunkt an dem man festmachen kann, ob Änderungen Verschiebungen sind, andere Gründe haben oder die Ursache dafür das Update ist.

Stattgefunden hat das eigentliche Update In der Zeit vom 09.03 bis 11.03. 2018. Doch bedeutend spannender war der Verlauf der Domains in den Tagen vor dem Update; es war in der Nacht vom 2.3. auf den 3.3. bei einigen Domains ein leichter Verlust zu erkennen.

Dieses Muster, das charakteristisch für das Update scheint, ist XING.com, einer Domain, die zu den Gewinnern zählt, wie auch bei den Verlierern wie Indeed.com. zu finden. Dieses Muster ist in der Regel klar zu erkennen, wenn es auch nicht bei jeder Domain deutliche ausgeprägt ist.

Beim aktuellen Google-Updates gibt es Gewinner und Verlierer

Bei Panda und Penguin waren es nur wenige Gewinner. Grund war, dass mit diesen beiden Updates Google ein ganz bestimmtes Problem in den Griff bekommen wollte. Im Gegensatz dazu gibt es beim diesjährigen Core Update viele Domains, die davon profitieren konnten.

Allerdings sind die Verluste weitaus ausgeprägter als die Gewinne; nach dem Sichtbarkeitsindex lagen die Verluste der gesamte Top-100 im zweistelligen Bereich. Im Gegensatz dazu gab es nur Gewinne der Top-10, die ebenfalls zweistellig waren. Doch hier kurz die Gewinner, die zwei- und dreistellige Gewinne zwischen dem 2.und 13. März 2018 erzielt haben:

Website                               02.03.18     13.03.18      Gewinn

youtube.com                        1.570,00        1.810,00        240,00

amazon.de                            2.260,00        2.480,00        220,00

xing.com                                     71,40             91,70            20,40

ferienhausmiete.de                 28,20            38,40            10,20

 

Auf dem ersten Blick gibt keine Übereinstimmung der Domains, die vom aktuellen Update in positiver Weise betroffen waren. Auf dem zweiten Blick finden sich einige Gemeinsamkeiten, die doch recht spannend sind. Bereits in der Vergangenheit haben viele dieser Domains auf eines der sogenannten “Unknown–Updates” reagiert. Wie wir feststellten, sind unter den Gewinnern viele Nachrichtenseiten, also Domains, die wie auch Onlineshop-Domains, vergleichsweise content-lastig sind. Diese Seiten beinhalten Nachrichten und Testberichte in großem Umfang; also viel Inhalt. Ausnahme ist die Domain Langenscheidt.com mit dem Wörterbuch.

Von den Gewinnern weg und hin zu den Verlierern. Wie eine kleine Übersicht zeigt, liegen die Verluste im zweistelligen Bereich. Eine kleine Übersicht mit Beispielen über Domains, die bei diesem Update im Vergleich zu anderen viele Sichtbarkeitspunkte verloren haben, haben wir aufgelistet:

Website                                 02.03.18        13.03.18         Verlust

duden.de                              493,69                 427,93       65,76

focus.de                                498,16                 446,90      51,26

dastelefonbuch.de              257,25                 212,89      44,36

otto.de                                   215,46                 171,23       44,23

pons.com                              254,70                217,89      36,81

indeed.com                          159,11                  122,94       36,17

t-online.de                           292,79                 262,01       30,78

softonic.com                        118,52                   89,44       29,08

(Tabellen aus www.die-deutsche-wirtschaft.de)

Auch die Domains, die verloren haben, reagierten bereits im Vorfeld auf die sogenannten “Unknown-Updates” reagieren auch nach dem Update nochmals. Das führt zu dem naheliegenden Schluss, dass es sich bei allen Updates die gleiche Art handelt. Insbesondere deshalb, weil sich Google in Schweigen hüllt.

Es ist nicht üblich, dass sich die durch ein Update ausgelöste Wirkung über mehrere Tage hinzieht. Festgestellt wurde, dass Sichtbarkeitsindex bei den meisten Domains erst nach mehreren Tagen wieder zur Ruhe kam.

Schlussfolgerung

Die Ursachen bleiben auch noch Tage nach dem Update im Unklaren, auch wenn Google das Update bestätigt hat, doch keine weiteren hilfreichen Informationen gab. Es ist unklar, was sich geändert hat. Einige Ursachen, die möglich gewesen wären, konnten ausgeschlossen werden.

Dieses Update hat mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit seinen Grund nicht auf eine Umstellung an den Mobile-First-Index, den Google schon lange angekündigt hat. Zu dieser Meinung kamen wir, weil viele der Gewinner-Domains keine Website haben, die für mobile Endgeräte ausgerichtet sind.

Auch Backlinks können ausgeschlossen werden.

In den letzten Jahren und Monaten waren von den sogenannten “Unknown-Updates” außergewöhnlich viele Domains betroffen; das ist ein Fakt, der mehr als auffällig ist. Noch auffälliger ist, dass genau diese Domains beim neuesten Google-Update Gewinnern oder ´´ Verlierer waren, was an den vielen Wörterbüchern verdeutlicht wird. Google hat die nächste Stufe des Machine Learning Algorithmus, so die wahrscheinlichste Erklärung, diesmal in die freie Wildnis entlassen. Es gibt für die Ursachen keine klaren Zusammenhänge, jedenfalls nicht auf den ersten Blick.

 

 

Dirk Schiff
Dirk Schiff

Dirk Schiff ist Head of SEO bei der AnalyticaA GmbH, Diplomierter Online Marketing Manager, Journalist (FJS) und Online Marketing Experte. Er optimiert seit 2007 Internetseiten. Er leitete bei stellenanzeigen.de den SEO-Bereich Inhouse, sowie für 40 Verlagsportale.

www.in-seo.de

Zählt Google Panda nun zum Basis-Algorithmus?

16. Februar 2016/in Allgemein /von Dirk

Google hat mal wieder an seinen Basis-Algorithmus geschraubt und angeblich eine Panda-Komponente integriert. Das Ranking veränderte sich am vergangenen Wochenende mal wieder merklich. Die SEO-Szene ging in erster Linie von einem weiteren Penguin-Update aus, dies stellte sich aber schnell als falsche Annahme heraus.

 woman, Large copy-space

woman, Large copy-space

Die nächste Vermutung der Experten bestand darin, dass Google nun eine Panda-Komponente in die Basis aufgenommen hat. Da Google selber bestätigte, dass Panda ein Bestandteil des Basis-Algorithmus ist, wurde fälschlicherweise der Schluss gezogen, dass die letzten Veränderungen auf die Einspielung beruhen.

Ranking Änderungen

Jennifer Slegg von SEMPost forderte vom Google Konzern eine Bestätigung für diese Vermutungen und bekam lediglich die Aussage, dass Panda zu den Kern Ranking Signalen zählt. Das Unternehmen stellte auf Nachfrage keinen Zusammenhang zwischen den erneuten Ranking-Änderungen und der Einspielung einer Panda-Komponente her. Zusätzlich dementierte der Google-Verantwortliche Gary Illyes via Twitter die falschen Annahmen.

 

Keine Echtzeitausführungen

 

Wie immer gibt es insbesondere im Bereich SEO viele Mutmaßungen. So waren die Suchmaschinenoptimierer der Meinung, dass nun auch Panda in Echtzeit ausgeführt, da es ein Bestandteil des Basis-Algorithmus ist. Die grundlegende Falschinformation besteht hierbei schon in der Tatsache, dass die Experten überzeugt waren, dass der Basis-Algorithmus in Echtzeit agiert.

Der Google Mitarbeiter John Müller bestätigte, dass Panda sowohl Bestandteil der Basis ist als auch, dass diese Komponente nicht in Echtzeit ausgeführt wird. Ergo, kann der gesamte Basis-Algorithmus nicht in Echtzeit arbeiten.

Penguin

Daher ändert sich durch die Integration von Panda in der Basis lediglich der Fakt, dass die Qualitätskriterien nun automatisiert aktualisiert werden. Die Panda-Updates werden nun einmal wöchentlich schneller ausgeführt und müssen nicht erst von Hand initiiert werden. Bisher mussten sowohl Panda- als auch Penguin-Updates manuell gestartet werden. Dieser Umstand entfällt nun.

 

 

Googles neustes Update

Phantom-Update von Google

21. Mai 2015/in Google /von Dirk Schiff

Googles neustes Update

Phantom Update – Hauptverdächtiger ist Google

Wieder einmal gibt es in den Suchergebnissen Bewegungen von einer Stärke, die den Verdacht auf ein neues Update von -Google aufkommen lassen. Besonders in den letzten Tagen wurden starke Schwankungen in den Suchergebnislisten bei der Suchmaschine Google gemeldet.
In den Rankings stieg eine große Anzahl Domains extrem stark an, während andere aus unerklärlichen Gründen kaum noch zu finden sind. Eine Reihe unserer Kunden meldeten diese Vorgänge bei uns. Wir haben alle Möglichkeiten überprüft, so auch die verschiedenen Google-Updates wie Panda– und Pinguin-Update. Gefunden haben wir keine Unregelmäßigkeit; auch in den Google Webmaster-Tools wurden wir nicht fündig.
Experten der Branche nennen dieses Phänomen mittlerweile Phantom Update und unter Verdacht steht natürlich Google. Phantom Update ist eine Bezeichnung der Branche. Es ist zwar ein mehr als ungewöhnlicher Name, der daher rührt, dass Google offiziell kein Update bestätigt hat. Blickt man zurück, so stellt man fest, dass vor etwa zwei Jahren schon einmal der Verdacht bestand, dass Google ein “Phantom-Update” durch das Netz schickte – eine Bestätigung von Google darüber steht bis heute aus. Auf die direkte Anfrage von Barry Schwartz (Search Engine Land) bei Google wurde ihm offiziell mitgeteilt, dass es von Google kein Update gab. Es hat kein Update gegeben, wobei sich das “kein” auch auf Panda- oder Penguin-Update bezieht.

SEOs und das Phantom Update

Über diese Aussage von Google lächeln viele SEOs. Sie glauben der Aussage von Google überhaupt nicht. Martin Mißfeldt ist ein in Deutschland bekannter SEO. Er schreibt in seinem Blog detailliert über den Sachstand. Mehr als 30 % Sichtbarkeit haben seine Seiten zu Teil verloren. Er nennt die Seiten beim Namen und erwähnt in seinem Block beispielsweise die Seite www.brillen-sehhilfen.de. Der Eindruck von Martin Mißfeldt lässt sich tatsächlich ebenfalls im Sichtbarkeitsindex (OVI) der XOVI Suite nachvollziehen. Hier kann man klar erkennten, dass die von Martin Mißfeldt betriebene Website stetig gewachsen ist. Schwankungen gibt es im Netz immer, egal ob es sich um besondere Anstiege oder Abstiege handelt. Martin Mißfeldt ist ein Experte, der nichts auf unnatürliche Linkbuildings gibt, das weiß jeder, der seinen Block verfolgt. Auf eine schlechte Suchmaschinenoptimierung ist der Sichtbarkeitsverlust in keinem Fall zurückzuführen; hier ist eine andere Ursache verantwortliche, die noch nicht ergründet wurde.

Jonas Weber von Google

Der frühere Mitarbeiter im Google Dubliner Search Quality Team, Jonas Weber, heute selbstständiger SEO besuchte erst vor Kurzem die SMX Sidney in Australien. Ebenfalls anwesend war vom Google-Webmaster Trends Team Gary Illyes als Speaker. In seinem Recap hat Jonas Weber einige Aussagen von Gary Illyes festgehalten. Zu diesen Aussagen gehört auch die Antwort auf die Frage zu den großen Verschiebungen in den Rankings der letzten Wochen.

Hierzu erklärte Gary Illyes:

“Einiges am Core Algo haben wir verändert. Dabei handelt es sich um Dinge, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Über geheime Dinge kommunizieren wir nicht. Mit dem Mobile Update hat dies jedoch nichts zu tun”  Damit gibt Gary Illyes einen Hinweis, dass tatsächlich von Google am Algorithmus Änderungen vorgenommen werden.

Es gibt wie immer Gewinner und Verlierer

XOVI hat sich bezüglich dieser Tatsache einige Domains näher angesehen. 
Hier die Sichtbarkeits-Verlierer: 
Es fällt besonders ins Auge, dass es sich um größere Brands handelt, die teilweise einen massiven Sichtbarkeitsverlust oder OVI Wert verloren haben.

Beispiele:

Www.billiger.de, eine Preissuchmaschine büßte etwa 10 % des OVI gegenüber der Vorwoche ein. Dabei stellte XOVI fest, dass die Rankings nicht vollständig fehlen, sondern “lediglich”“ schlechter wurden. Erleidet ein rankenden Keywords einen Komplettverlust, so wird dies mit 1,44 % verzeichnet; ein Wert, der niemanden in irgendeiner Weise verunsichern würde. Der OVI wird jedoch auch an der Platzierung gemessen, ist es nur natürlich, dass die Sichtbarkeit sinkt, wenn sich die die Platzierungen der Website in den Suchergebnisseiten (SERPs oder Search Engine Result Page)) verschlechtert. Gegenüber der Vorwoche verlor die Domain an den TOP 10-Rankings etwa fünf Prozent. Für einen verminderten OVI führt XOVI ein weiteres Beispiel ans. Dabei handelt es sich um das Finanzportal “www.finanzen.de”. Das von Google geheim gehaltene und “nicht-stattgefundene” Phantom-Update hat wohl auch hier zugeschlagen. Die Seite erlitt gegenüber der Vorwoche einen Verlust von etwa zwölf Prozent; dieser Verlust wird mit Sicherheit auch im Traffic spürbar sein. Dieser Umstand hängt davon ab, welche Keywords im freien Fall waren und ob viel Traffic kam.

Ranking Boost

Die Kehrseite ist, dass eine Reihe Domains an Sichtbarkeit erheblich gewannen. Dies passierte nicht kontinuierlich, sondern schlagartig. Www.blume2000.de und www.fleurop.de, zwei bekannte Händler im Bereich Blumenversand erhielten zur gleichen Zeit in den Rankings einen Boost. Im OVI ist allerdings mehr als deutlich erkennbar, beide Websites verzeichneten in den vergangenen Monaten mehr einen Seitwärtstrend. Sichtbar waren kleine Schwankungen, die im normalen Bereich lagen. Bei diesen hatte fleurop in der Regel die Nase vorne. Seit dem 03. Mai 2015 verzeichnen beide Domains Gewinne im Ranking – nicht einzeln, sondern parallel. Auffällig ist, der parallele Verlauf der Entwicklung.

Sparkasse

Www.sparkasse.de, das Portal der Sparkassen ist ein weiterer Gewinner des Phantom-Updates. Dabei handelt es um ein Finanzportal der Sparkassen insgesamt und nicht um eine spezielle Sparkasse. Das Portal erlitt in den ersten Mai-Tagen (bis 03,05,2015) einen Verlust im Ranking. Zum 10. Mai 2015 erfolgte eine Wiederherstellung des alten Rankingstandes; ein nochmaliger Anstieg erfolgte am 18. Mai 2015. Aktuell rankt die Sparkassen-Website so gut wie nie zuvor.

Ergebnis

Es ist fast sicher, dass Google am Algorithmus offensichtliche Änderungen vorgenommen hat. Eine große Anzahl SEOs stellten große Schwankungen beim Ranking ihrer eigenen Projekten oder bei denen ihrer Kundenfest. Offiziell bestreitet oder verneint Google das Stattfinden eines konkretes Updates. Die Suchmaschine gibt lediglich die in der Vergangenheit stattgefundenen Anpassungen zu.

Tipp

Panik ist jetzt ein schlechter Ratgeber. Kein SEO sollte jetzt Panik bekommen und seine bisherigen Strategien verwerfen. Auch dann nicht, wenn es einen starken Ranking-Verlust gab. Abwarten und die Entwicklung der SERPs beobachten, ist jetzt die bessere Strategie. Es ist mit Sicherheit davon auszugehen, dass die SEO-Branche dem “von Google bestrittenen” Phantom Update auf den Grund gehen wird. Spezialisten werden auf die Suche gehen und fündig werden, indem sie möglicherweise ein Muster erkennen, das hinter den Veränderungen steckt. Wir erfahren in den Blogs der SEO-Experten oder aber in einschlägigen Foren oder in den sozialen Netzwerken über ihre Fortschritte und ihre Ergebnisse. Es ist selbstverständlich bitter, wenn die Website einen allgemeinen Sichtbarkeitsverlust hinnehmen muss. Wichtig ist jedoch, dass die wichtigen Keyword nicht aus den Augen verloren gehen. . Das Monitoring-Tool der XOVI Suite eignet sich hierfür am besten (Sowie: Blog Artikel zum Keyword Monitoring). Sie können dort die Traffic bringenden Keywords anlegen. Die jeweiligen Rankings lassen sich a täglich auf diese Weise beobachten.

Keywords

Auch kann ein direkter Vergleich mit Mitbewerbern und den Keywords möglichweise Aufschluss darüber bringen, welche Veränderungen man auf der eigenen Seite vornehmen muss, damit die Seite bei Google wieder in den TOP-Rankings kommt. Es ist keinesfalls ausgeschlossen, dass Google hier “lediglich” einen Test durchführt. Deshalb ist es ratsam, die Entwicklung etwas abwarten. Die Bezeichnung Google Phantom Update, welche das nicht vorhandene Update von der Branche erhielt, macht dieser Bezeichnung alle Ehre.

Update

Um ein Muster festzustellen, schaute sich Martin Mißfeldt seine Seiten nochmals näher an. Heftig wird auch in seinem Blog über das Update diskutiert.

20. Mai 2015

John Müller von Google hat am 19.05.2015 im Google Webmaster Hangout das Phantom Update bestätigt. Er erklärte, dass es sich um ein normales Update des Algorithmus handelt, wie es auch in der Vergangenheit öfter vorkam. Es hat dieses Mal lediglich mehr Seite als zuvor betroffen. Google hat die Qualität von Webseiten neu bewertet, so die Begründung von John Müller. Google will auf seinen Ergebnislisten nach Möglichkeit nur Seiten mit der besten Qualität anzeigen, so Müller weiter. Was John Müller nicht erwähnte, sind die Kriterien, welche jetzt der Beurteilung der Qualität von Google zugrunde gelegt werden.

Quellen:

http://www.xovi.de/2015/05/phantom-update-hat-google-wieder-zugeschlagen/

 

Dirk Schiff
Dirk Schiff

Dirk Schiff ist Head of SEO bei der AnalyticaA GmbH, Diplomierter Online Marketing Manager, Journalist (FJS) und Online Marketing Experte. Er optimiert seit 2007 Internetseiten. Er leitete bei stellenanzeigen.de den SEO-Bereich Inhouse, sowie für 40 Verlagsportale.

www.in-seo.de
SEO Update

Neues Google Update

28. Januar 2015/in Google /von Dirk Schiff

SEO Update mit dem Namen Juno Blizzard?

SEO Update
In der SEO-Szene wird derzeit über ein weiteres Google-Update diskutiert. Webmaster berichteten über veränderte Suchergebnisse. Die letzten Updates waren im letzten Jahr. Der Penguin-Algorithmus wurde im Dezember aktualisiert. Aufgrund der Vielzahl an Berichten vieler Webseitenbetreiber, ist es sehr naheliegend, dass Google wiedermal an der Algorithmusschraube dreht. Das mögliche Update wurde unter den Webmastern auch „Juno Blizzard“ genannt.

Das Webmaster-World-Forum berichtete wie folgt:

  • So, nobody else is seeing some major churn today? Traffic is high, conversions non existent. This is a record sales day historically. Made 1 conversion all day. #*$! ridiculous.
  • I noticed lot of change today (01.26). I m not sure, but it maybe link-related
  • Seeing big changes in serps. First 10 results are only brands now. Related or not. Smaller ecoms are complete out of range now. In my niche Amazon took a nice noise dive. ebay outranks Amazon in many cases now.

Auch Mozcast berichtet über solche Aktivitäten die insbesondere am 24. Januar stattgefunden haben. Ein Update für die mobile Suche bei Google ist ebenfalls Gesprächsstoff der letzten Tage. Der Suchmaschinenriese verschickte Mitteilungen an Webmaster und hat darauf hingewiesen, dass deren Seiten nicht mobil optimiert seien. Dies könnte zukünftig für Rankingnachteile sorgen.

Doch das Update ist kein massives, so John Mueller von Google, denn dies habe nichts mit Panda oder Penguin zu tun. Google verändert den Algorithmus ständig (jeden Tag), lt. Google Mitarbeiter Mueller. Er verglich das Update mit einem Sturm, es sei ähnlich wie beim großen Sturm in New York, man dachte, es würde sich zu einem größeren Sturm entwickeln, scheint aber viel weniger zu sein. In New York gab es spürbare Verschiebungen durch Schneeansammlungen und genauso ist es bei dem aktuellen Algorithmus auch. Das heißt, dass es definitiv Veränderungen gab.

Dirk Schiff
Dirk Schiff

Dirk Schiff ist Head of SEO bei der AnalyticaA GmbH, Diplomierter Online Marketing Manager, Journalist (FJS) und Online Marketing Experte. Er optimiert seit 2007 Internetseiten. Er leitete bei stellenanzeigen.de den SEO-Bereich Inhouse, sowie für 40 Verlagsportale.

www.in-seo.de
Retten vor Penguin

Regeneration von Penguin Abstrafung auch ohne Linkabbau möglich?

14. Januar 2015/in SEO /von Dirk Schiff

Nach Aussage eines Google Mitarbeiters, John Mueller, ist es möglich, auch ohne Entwertung oder Löschung von Links, wieder bessere Rankings erlangen kann. Die Lösung für das Problem heißt „Linkaufbau mit Qualitätslinks“. Das heißt für die Praxis, dass man ohne Linkabbau oder Entwertung schlechter Links, wieder alte Rankings zurückgewinnen kann. Gilt dies auch für Domains mit einer hohen Anzahl von Keyword-Links?

Retten vor Penguin

Linkprofil bereinigen

John Mueller teilte mit, dass Penguin das ganzheitliche Linkprofil bewertet und nicht nur einzelne Links. Wenn durch neue hochwertige Backlinks sich das gesamte Linkprofil verbessert hat, ist es möglich, dass die Rankingverluste wieder verschwinden. Die Erholung des Penguin-Updates ist somit auch ohne das Löschen oder Entwerten von Links möglich. Doch Mueller ist dennoch der Meinung, dass man schlechte Backlinks besser entfernt, anstatt alleine auf den neuen Backlinkaufbau zu setzen.

Qualität der Backlinks rettet vor Penguin Update

Mueller wurden in einem Hangout danach gefragt, wie ein Webmaster, der nicht genau weiß, welche Links er über die Google Webmaster Tools entwerten muss und ein Großteil der Backlinks aus Verzeichnissen stammt. Offensichtlich ist der Webseitenbetreiber von Penguin betroffen. Der Webmaster baut ein paar gute Links auf und lässt die Links von geringer Qualität bestehen, so dass die Gesamtqualität sich verändert, doch eine Datei zur Entwertung lädt er nicht hoch. Könnte Google auf diesem Wege die Penguin-Strafe aufheben?
Dies sei in jedem Fall hilfreich, so John Mueller. Der Google-Algorithmus sein in der Lage zu erkennen, wenn etwas in die richtige Richtung geht und könne somit schlechte Rankings aufheben. Zukünftig soll sich dies Art und Weise des Google-Algorithmus noch verbessern, dadurch werden zukünftig die Algorithmen, verbesserte Linkstrukturen einer Webseite leichter erkennen.

Empfehlung von Google

Der Google Mitarbeiter empfiehlt eher einen guten Weg zu finden, hochwertige Backlinks aufzubauen und das Disavow-Tool zu ignorieren. Das Tool könnte auch Aussagen, dass Sie ein erfahrener SEO sind und eher in der Lage sind, unnatürliche Links zu erkennen. Das Tool sein eine reine technische Sache, wodurch entwertete Links nicht mehr bewertet werden. Nur wenn man selbst genau weiß, welche Links der Webseite schaden, sollte man diese entfernen, jedoch sollte man nicht ohne Details, willkürlich Links entwerten. Das könnte mehr Schaden anrichten, als verbessern.
Wenn ein großer Teil der schlechten Links entwertet wurde und auch ein großer Teil guter Links existiert, kann die Rankingverschlechterung durch den Penguin Algorithmus aufgehoben werden. Das gilt aber nur, wenn im Wesentlichen eine Verbesserung der gesamten Webseite hinsichtlich der Backlinkstruktur zu erkennen ist. Ein Teil der Backlinks müssen wirklich gute Links sein, dann ist Google in der Lage, dies zu berücksichtigen. D.h. wenn andere Menschen diese Webseite empfehlen, wird auch Google dies honorieren. Dabei ist nicht eindeutig, dass man z.B. mit mehr als 50 Prozent guten Links, wieder die alten Rankings zurückgewinnt. Die gesamte Struktur und die Tendenz der Verbesserung einer Webseite müssen gegeben sein. Wenn Sie Schritt für Schritt die Backlinkstruktur mit viel Geduld verbessern, werden sich gute Rankings automatisch einstellen.

Dirk Schiff
Dirk Schiff

Dirk Schiff ist Head of SEO bei der AnalyticaA GmbH, Diplomierter Online Marketing Manager, Journalist (FJS) und Online Marketing Experte. Er optimiert seit 2007 Internetseiten. Er leitete bei stellenanzeigen.de den SEO-Bereich Inhouse, sowie für 40 Verlagsportale.

www.in-seo.de

Googles Panda Update 4.1

14. Oktober 2014/0 Kommentare/in SEO /von Dirk Schiff

Auch in diesem Jahr startete Google ein Panda Update mit der Version 4.1. Die Mitarbeiter der Suchmaschine kündigen immer wieder an, dass weitere Verbesserungen der Suchergebnisse im Vordergrund stehen. Dadurch sind Updates wie Panda oder Penguin nichts Neues, auch wenn nach wie vor viele Unternehmer darüber verwundert sind.

War der Panda da

© S.Kobold – Fotolia.com – Panda Update

Über drei Jahres ist es nun her, als Google das Panda-Update ins Leben gerufen hat und immer wieder diesen Algorithmus aktualisierte und verbesserte. Die Richtlinien werden Jahr für Jahr angezogen und Content mit minderwertiger Qualität wird im Ranking Verluste verzeichnen. Durch diverse organische Rankingsverluste von Webseiten bei Google, haben die von Panda 4.0 Betroffenen viel Traffic verloren.

Panda Verlauf

Mit dem Panda Update hat Google am 23.02.2011 zum ersten Mal über den Algorithmus auf schlechte Inhalte reagiert. Am 11.04.2011 wurde Panda auf der ganzen Welt aktiv.

Am 20. Mai 2014 wurde der neue Panda-Algorithmus 4.0 eingeführt. Dieses Update ist als eigenständige Algorithmus-Änderung zu sehen. D.h. hier wurde keine Verbesserung des alten Updates eingespielt, sondern ein ganz neuer Algorithmus geschaffen. Google kann noch besser als je zuvor minderwertige Inhalte erkennen und aussortieren. Die Suchmaschine filtert seit Jahren Signale, so dass schlechter Content ganz einfach gefiltert und bewertet werden kann. Der neu entwickelte Panda-Algorithmus wurde mit dem bestehenden zusammengeführt. Der Panda-Filter wird für die Zukunft immer weiter ausgebaut.

Google is rolling out our Panda 4.0 update starting today. – Das kündigte Google Spam-Boss am 20. Mai bei Twitter an!

 

 

Mehr Infos:

Dirk Schiff
Dirk Schiff

Dirk Schiff ist Head of SEO bei der AnalyticaA GmbH, Diplomierter Online Marketing Manager, Journalist (FJS) und Online Marketing Experte. Er optimiert seit 2007 Internetseiten. Er leitete bei stellenanzeigen.de den SEO-Bereich Inhouse, sowie für 40 Verlagsportale.

www.in-seo.de

Die Website auf Google ausrichten

4. Mai 2014/0 Kommentare/in SEO /von Dirk Schiff

 

Auf gut strukturiert Seiten mit hochwertigen Inhalten reagieren Suchmaschinen wie Google mit gutem Ranking. Hervorragend kommen ausführlich geschriebene und inhaltlich stimmige Texte bei Google an. Texte, in denen zu Beginn das entsprechende Keyword vorkommt. Oft ist eine ausführliche Beschreibung des Produkts, der Dienstleistung oder des Events im Fließtext nicht machbar. Mit Links und der Nutzung von HTML-Elementen schaffen Webseitenbetreiber Abhilfe. Damit Google sich der Wichtigkeit des Textes bewusst ist, zeichnen sie die Überschrift mit dem HTML-Tag “H1″ aus.

Links sind für jede Website unverzichtbar. Sie leiten zu weiterführenden Seiten über, die mehr Informationen beinhalten. Backlinks sind die Elemente, die einen großen Beitrag zum Algorithmus von Google leisten. Ein weiterer Punkt im Bereich OnPage SEO ist die Technik. Ganz oben auf der Liste steht die Geschwindigkeit der Seite. Ist sie zu langsam, sind beispielsweise grafische oder andere Elemente für die Verzögerung schuld. In erster Linie trägt die SEO-Optimierung dazu bei, dass die Seite fit für die Suchmaschinen ist. Um das zu gewährleisten, sucht der SEO einen entsprechenden Server oder Hoster und überdenkt nochmals die Architektur seiner Website.

 

Die Seite abwechslungsreich gestalten

Neben den Textteilen auf der Website ist das Einfügen von Videos und anderen Medien vorteilt. Google mag abwechslungsreiche Seite ebenso wie die User. Bilder und verschiedene andere Elemente beleben einen Internetauftritt, dem Google positiv gegenübersteht. Des Weiteren liefern diese Elemente mehr Informationen und stellen einen Mehrwert dar. Beim Optimieren der Seite vergisst der SEO nicht die Buttons der Social Media Seiten wie Facebook, Google+ und Co. Damit erreicht er mehr User und sammelt weitere Pluspunkte.

 

 

 

 

Dirk Schiff
Dirk Schiff

Dirk Schiff ist Head of SEO bei der AnalyticaA GmbH, Diplomierter Online Marketing Manager, Journalist (FJS) und Online Marketing Experte. Er optimiert seit 2007 Internetseiten. Er leitete bei stellenanzeigen.de den SEO-Bereich Inhouse, sowie für 40 Verlagsportale.

www.in-seo.de

Google bestätigt weitere Algorithmus-Änderungen und Updates

11. Juli 2013/0 Kommentare/in SEO /von Dirk Schiff

Panda, Penguin, EMD oder Venice. So heißen Googles Updates aus der Vergangenheit. Matt Cutts, Chef des Spam-Teams kündigte für den Monat Juli weitere Veränderungen an. Begriffe wie „Darlehen“ oder „Zahltag“ soll es an den Kragen gehen. Pornographische Inhalte sowie Spam-Anfragen werden zukünftig noch stärker unter die Lupe genommen, als je zuvor. „What should we expect in the next few months in terms of SEO for Google?” lautet die Frage, die Matt Cutts sich stellte. Die Antwort darauf gibt er höchstpersönlich bei YouTube unter:

Spam-Anfragen sind Hauptaugenmerk der Google-Mitarbeiter. “Wir haben gerade begonnen ein neues Update zu starten, welches sich auf das Ranking für einige Spam-Abfragen auswirken wird.”, teilte Cutts mit. Die Updates werden nicht nur in den USA ausgerollt, sondern weltweit. Die Anzahl von Spam sei in Ländern, wie z.B. in der Türkei viel höher als in den USA. In Amerika waren nur 0,3 Prozent betroffen und in der Türkei 4 Prozent. SEO für Google bedarf zukünftig einer höheren Expertise.

Dirk Schiff
Dirk Schiff

Dirk Schiff ist Head of SEO bei der AnalyticaA GmbH, Diplomierter Online Marketing Manager, Journalist (FJS) und Online Marketing Experte. Er optimiert seit 2007 Internetseiten. Er leitete bei stellenanzeigen.de den SEO-Bereich Inhouse, sowie für 40 Verlagsportale.

www.in-seo.de
Seite 1 von 212
  • Preissuchmaschine AmazonGoogle TrendsAmazon ist eine Suchmaschine oder eher Preissuchmaschine?5. August 2022 - 07:55

    Amazon ist im Laufe der Jahre zur Preissuchmaschine geworden. Dies hat sich bereits im Jahr 2015 herauskristallisiert. Seiner Zeit wurden zahlreiche Artikel dazu publiziert. „Suchmaschine: Amazon ist das neue Google“ lautete ein Artikel auf dem Amazon Watchblog. [1] Eine Umfrage des Marktforschungsunternehmens Mintel hat ergeben, dass 84% der Deutschen bei Amazon eingekauft haben. Die Verkaufsplattform […]

  • Online Marketing ViralExperte Virales Marketing1. August 2022 - 23:12

    Herzlich Willkommen auf meiner Website in-seo.de! Bist du auf der Suche nach einem Experten für Virales Marketing? Dann bist du bei mir genau richtig. Online Marketing Experte für Interviews im TV und Radio? Ich gebe gerne Interviews für Radio, TV oder Zeitungen. Pressenanfragen kannst du jederzeit gerne an info@in-seo.de richten. Ich freue mich von dir […]

  • Reiseveranstalter SEOSEO für die Reisebranche: Touristik4. Mai 2022 - 22:27

    Warum brauchen Sie SEO für Ihre Website im Bereich Touristik? Der Markt im Reisebereich ist stark umkämpft. Keywords wie „Griechenland Urlaub“ oder „Mallorca Reisen“ sind gefragt. Darüber hinaus wird nach Hotels, Reiseveranstaltern und dem Keyword „Urlaub“ in verschiedenen Kombinationen gesucht. Große Portale wie holidaycheck.de oder ab-in-den-urlaub.de dominieren den Reismarkt. Auch tui.com oder Check24 sind weit […]

  • Die Contra 2022: Conversion & Traffic Konferenz – Online Marketing1. Mai 2022 - 22:46

    Die Conversion und Traffic Konferenz “Contra”  endlich wieder live! Nach der langen Corona-Pandemie findet die Conversion und Traffic Konferenz “Contra” vom 01. bis 03.Juni 2022 in der Mitsubishi Electric Halle in Düsseldorf live statt. Dieses Datum sollten sich alle notieren, die sich mit Online Marketing befassen. Ein gezieltes Marketing ist die Grundlage für den Erfolg. […]

  • SEO für Rechtsanwälte & Steuerkanzleien27. April 2022 - 11:38

    Möchten Sie mehr Anfragen und eine höhere Sichtbarkeit bei Google erreichen? SEO für Rechtsanwälte bringt nachhaltig mehr Mandanten. Kostenloser Website Check! Bei in-seo.de finden Sie SEO-Dienstleistungen für Jeden und alles. Fordern Sie noch heute hier Ihre individuelle & kostenlose SEO Analyse an! Klicken Sie auf den “SEO-Check-Button” und legen los! Erscheinen Sie bei Google in […]

  • SEO in der SchweizSEO Zürich: Deine SEO Agentur25. April 2022 - 11:27

    Bist Du auf der Suche nach einem Online Marketing Experten in Zürich? Dann bist Du bei mir genau richtig. Mein Name ist Dirk Schiff und ich bin Online Marketing Experte seit über 14 Jahren. Zu meinen Referenzen gehören Yahoo Deutschland, Sportnahrung Engel, Shirtfriends und mehr. Website oder Online Shop Deine Webseite oder Dein Online Shop […]

  • Keyword-Kannibalisierung: wie kann ich das Problem beheben?8. April 2022 - 15:44

    Keyword-Kannibalisierung: wie kann ich das Problem beheben? Jeder SEO stellt sich irgendwann Mal die Frage, wenn zwei URLs zum gleichen Thema unter dem gleichen Keyword ranken, ob er den Content zusammenführen soll oder eine der beiden URLs auf die ähnliche weiterleitet. Manchmal ist es unbeabsichtigt und der Blogbeitrag rankt vor der Landing Page, mit der […]

  • Google Pirate Update (DMCA Penalty)24. März 2022 - 08:27

    Das Pirate Update wird auch DMCA Penalty genannt. Es handelt sich dabei um eine Änderung des Suchalgorithmus von Google. Wenn Webseiten gegeben Urheberrechte verstoßen, oder illegale Downloads anbieten, kann ein DMCA Penalty zum Einsatz kommen. Sogenannte Torrent-Seiten, die Raubkopien via Torrent-Datei zugänglich machen, sind vom Pirate Update betroffen. Sie werden manchmal teilweise oder sogar komplett […]

  • Was ist Crawl Budget?16. März 2022 - 09:25

    Die Anzahl der Seiten, die auf einer Website von Google maximal gecrawlt werden, haben die Bezeichnung Crawl Budget. Erklärung Die Anzahl der Unterseiten die mit jeder URL gecrawlt werden legt Google selbst fest. Dies wird von Google bei allen Websites unterschiedlich gehandhabt. Wie Matt Cutts erklärt nimmt Google die Abhängigkeit der Websites vom PageRank als […]

  • seo strategySEO-Strategie: Taktik oder Konzept?10. März 2022 - 10:56

    Wenn du in der organischen Suche bei Google weit vorne gefunden werden möchtest, bedarf es einer guten SEO-Strategie. Das Gleiche gilt für das ganzheitliche Online-Marketing. Wer sich als Unternehmer mit einem gezielten SEO-Konzept am Markt platziert, wird nachhaltig davon profitieren. Pull Marketing Channel SEO SEO ist einer der wichtigsten Pull Marketing-Kanäle. Dem Kunden wird ein […]

  • Preissuchmaschine AmazonGoogle TrendsAmazon ist eine Suchmaschine oder eher Preissuchmaschine?5. August 2022 - 07:55
  • Online Marketing ViralExperte Virales Marketing1. August 2022 - 23:12
  • Reiseveranstalter SEOSEO für die Reisebranche: Touristik4. Mai 2022 - 22:27
  • Die Contra 2022: Conversion & Traffic Konferenz – Online Marketing1. Mai 2022 - 22:46
  • SEO für Rechtsanwälte & Steuerkanzleien27. April 2022 - 11:38

Recent posts

  • Preissuchmaschine AmazonGoogle Trends
    Amazon ist eine Suchmaschine oder eher Preissuchmaschine?
  • Online Marketing Viral
    Experte Virales Marketing
  • Reiseveranstalter SEO
    SEO für die Reisebranche: Touristik
  • Die Contra 2022: Conversion & Traffic Konferenz – Online Marketing
  • SEO für Rechtsanwälte & Steuerkanzleien

Onlinemarketing Tipps

Kontakt Adresse

In SEO & Online Marketing Agentur Dirk Schiff

Wallbergstraße 28

81539 München

Telefon: 089 – 12099039

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

IN-SEO Agentur München - Dirk Schiff - Enfold WordPress Theme by Kriesi
    Nach oben scrollen
    Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Weitere Informationen Akzeptieren Opt-Out