• 0Einkaufswagen
IN-SEO.de
  • Startseite
  • Leistungen
    • Website SEO Analyse
    • SEO Beratung
    • Linkbuilding Agentur
    • Texte
    • SEO Agentur
    • Social Media Marketing
    • Webdesign
    • SEO für Branchen, Berufe & mehr
    • Linkabbau
  • Referenzen
  • Shop
  • Kontakt
    • Über uns
    • Was kostet SEO?
    • Lexikon
    • Meine Bücher
    • Partner & Freunde
    • Übersicht
    • SEO Checkliste
    • Blog
    • SEO lernen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Suche
  • Menü Menü

SEO-Check kostenlos!
Blog - Aktuelle Neuigkeiten

Canonical Tag

6. Mai 2013/0 Kommentare/in Allgemein /von Dirk Schiff

 

Canonical-Tag – das sind die fünf häufigsten Fehler

Eine Hilfe der Suchmaschinen wie Google ist der Canonical-Tag. Er hilft bei der Einordnung von Duplikaten im Netz, sodass diese von Google & Co. gefunden werden. Einige Bedingungen sind für den richtigen Einsatz Voraussetzung. Google hat in seinem Blogpost die fünf häufigsten Fehler aufgezeigt, die in jedem Falle von Webseitenbetreibern vermieden werden sollen. Das Team von Google hat die häufigsten Fehler – es sind fünf an der Zahl – sowie Empfehlungen zusammengetragen, die bei der Anwendung des Canonical-Tag aufgefallen sind. Hier eine – relativ – kurze Zusammenfassung des Artikels. Doch erst wollen wir die Bedeutung des Canonical-Tag erläutern. Dieser Begriff ist für viele – auch für manche, die sich in der SEO-Szene bewegen – noch recht geheimnisvoll. Wir versuchen das Geheimnis zu lüften.

Was bedeutet rel =canonical?

Mit dem Canonical-Tag wird ein Hinweis, der im Quellcodes des Webseitenbetreibers für die Suchmaschinen hinterlegt ist. Seine Funktion ist die, dass er Webseiten kennzeichnet, die über einen ähnlichen Inhalt oder gar über den gleichen verfügen. Ein Beispiel: Verschiedene Onlineshops bieten denselben Artikel an. Jeder jedoch in einer anderen Weise – eine Seite nach dem Produktnamen, eine andere nach dem Preis und die  nächste über den Inhalt. Hier kommt der Canonical-Tag zum Einsatz. Er stellt die Verbindung der Duplikate zur Original-Webseite her und verweist auf diese. Suchmaschinen wie Google, & Co. wissen dann, welche der Webseiten in ihren Ergebnislisten anzuzeigen ist. Fehlt der Canonical-Tag, dann ist das für die Entscheidung der Suchmaschinen schwer. Im Zweifel hat die Originalseite ein schlechtes Ranking zu verzeichnen. Wie sieht der Canonical-Tag in seiner Struktur aus? Er sieht so aus:

„<link rel=“canonical“ href=“http://www.example.de/richtige-seite” />“ (1)

Eine bessere Form der Darstellung ist auf SEO Book zu sehen. Hier zeigt Eric Kubitz auch die Formen der Verwendung auf. Matt Cuts hat für seine Erklärung über den Canonical-Tag und seine Einführung ein Video aufgezeichnet. In diesem wird vom Kopf des Spamteam von Google auch erklärt, welche Wirkung der Canonical-Tag hat und sein Einsatz. In den Webmaster-Tools stehen weitere Informationen zur Verfügung.

Fünf Fehler, die am häufigsten vorkommen.

Zu beachten sind folgende Kriterien. Diese sind für die Verwendung des Canonical-Tag wichtig und Website-Betreiber sollten darüber informiert sein. Diese Kriterien bilden auch die Basis für die Fehler, die am häufigsten vorkommen und vom Google-Team erläutert und verdeutlicht wurden.

  • Eine Prüfung der Inhalte der Webseite auf Ähnlichkeiten – tatsächliche – sollte immer erfolgen.
  • Prüfe die Erreichbarkeit der Webseite, auf die der Canonical-Tag verweisen soll, damit vermeidest Du 404-Fehler.
  • Prüfe Deine Seite auf einen noindex“-Meta-Tag. Sollte einer vorhanden sein, dann entferne diesen.
  • Bevor Du Dich an die Arbeit machst, frage Dich, ob Deine Webseite wirklich in den Ergebnislisten der Suchmaschinen erscheinen soll.
  • Im HTTP-Header bzw. im Head-Bereich der Website solltest Du rel=“canonical“ verwenden.
  • Sei nicht gierig und verwende je Webseite nur einen Canonical-Tag. Sind mehrere vorhanden, werden diese ignoriert.

Google hat diese Empfehlungen herausgegeben, denn sie sind die Fehler, die bei der Verwendung des Canonical-Tag auftreten.

Fehler 1: Paginierten Seiten und Canonical-Tag

Es ist nun einmal so, dass paginierte Seiten Ähnlichkeiten aufweisen und doch die Inhalte verschieden sind. Deshalb wird mit dem Canonical-Tag nur die Inhalte indexiert, die auf der ersten Seite Deiner Webseite vorhanden sind. Dies ist eine Empfehlung von Google. Allerdings sind zwei Alternativen für den Canonical-Tag und seine Verwendung vorhanden: Eine Bereitstellung aller paginierten Seiten und deren Inhalte in einer Übersicht oder -seite darzustellen, ist genial. Webseitenbetreiber können direkt von den paginierten Seiten direkt mit dem Canonical-Tag auf die Übersicht bzw. -seite hinweisen. Damit die Seiten von der Suchmaschine identifiziert werden können, ist die Verwendung von rel=“prev“ und rel=“next“ nützlich.

Fehler 2: Relative URLs und ihre Verwendung

Absolute und relative URLs werden vom Link-Element erkannt und akzeptiert. Letztgenannte sind zur Website relativ und weisen bspw. die Form von n15p.de auf. Dagegen verweisen die absoluten URLs auf den kompletten Pfad mit dem Zusatz  http://

Verwenden Webseitenbetreiber den Canonical-Tag, dann sollten sie nur die absoluten URLs verwenden. Dabei sollten sie auch sollten Webseiten-Betreiber „http://“ mit einbringen. Wird der Canonical-Tag mit einer URL wie „n15p.de/heute…“ dann wird von den Suchmaschinen wie Google & Co vermutet, dass es sich hierbei um einen relativen URL handelt. Der Canonical-Tag verweist daher lediglich auf die Seite  „n15p.de/heute…“.

Fehler 3: Canonical-Tag mehrfach verwenden oder unabsichtlich

Werden Templates kopiert, welche einen Quellcode mit einem Canonical-Tag haben, werden oft nochmals – ganz ohne Absicht – die Canonical-Tags gesetzt. Auch durch SEO-Plugins, die für Content-Management-Systeme stehen z. B. für WordPress kann es vorkommen, dass beide – der Webseiten-Betreiber und  SEO-Plugin – die Canonical-Tags setzen. Deshalb gibt Google die Empfehlung, dass der Quellcode der Webseite beim Kopieren der Templates geprüft wird, ob durch die Verwendung von SEO-Plugins bereits ein Quellcode und ein Canonical-Tag besteht.

Fehler 4: Kategorie-Seiten zu bestimmten Produkten durch Canonical-Tags

Ein Beispiel von Google, das das Problem verdeutlicht: Angenommen ein Webseitenbetreiber schreibt über ein Fahrzeuge zu Land und Wasser.  Die Kategorie-Seiten seiner Website führen „Autos“ und „Boote“. Täglich wird ein neues Fahrzeug zu Land oder zu Wasser vorgestellt. Damit an diesem Tage jedoch die spezielle Seite mit dem Boot Vorrang haben soll, wird ein Canonical-Tag gesetzt.

Wird dieser Canonical-Tag von den Suchmaschinen wie Google & Co. akzeptiert, dann werden die Kategorie-Seiten nicht in den Ergebnislisten der Suchmaschinen  erscheinen. Das ist vom Webseitenbetreiber sicher nicht gewollt. Deshalb ist es wichtig immer darauf zu achten, welches Resultat gewollt ist und welches die Setzung des Canonical-Tags bringt. Die Empfehlung von Google geht dahin, dass der Webseitenbetreiber zwei Möglichkeiten hat: Er setzt keinen Canonical-Tag oder aber er setzt auf der Kategorie-Seite einen selbstreferenziellen Canonical-Tag.

Fehler 5: Wo wird der Canonical-Tag angebracht?

Immer wieder wird im Body-Bereich einer Webseite der Canonical-Tag gesetzt. Google kann ihn hier nicht finden und akzeptiert ihn daher auch nicht. Richtig ist, dass der Canonical-Tag im Head-Bereich stehen muss, damit Google die kanonische URL finden und akzeptieren kann, Im Idealfall setzt man ihn so weit vorne wie möglich. Fehler 5 ist ein Fehler, der ganz einfach zu korrigieren ist. Es bedarf nur der Sicherstellung, dass sich der Canonical-Tag im Head-Bereich der Webseite befindet.

Quelle:

http://t3n.de/news/seo-funf-haufigsten-fehler-456026/

Schlagworte: canonical tag, duplikate, google, seo book, seo plugin, seo szene, struktur
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Dich auch interessieren
SEO Update Den richtigen Domainnamen aussuchen
spam update Das macht Google gegen Webspam?
beste seo agentur SEO Agenturen: wie finde ich die richtige?
SEO Update Manche SEO-Taktiken sind out
SEO Update Penguin Update Ratgeber
SEO Update Linkaufbau funktioniert anders seit Penguin und Panda
Social Media Berufe Social Media- und Community-Manager als Beruf
SEO Update Neues Google Update
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • diplom online marketing managerOnline Marketing Manager werden?12. Januar 2021 - 00:11

    Hast Du schon einmal darüber nachgedacht im Bereich Online Marketing zu arbeiten und Karriere zu machen? Nutze die Zeit während der Corona Pandemie als Sprungbrett und werde Diplomierter Online Marketing Manager. Mit diesem Abschluss erreichst Du fundierte Kenntnisse auf akademischem Niveau. Wir schenken Dir einen 100 Euro Bildungsgutschein zum Lehrgang Diplomierte/r Online Marketing Manager/in an […]

  • SEO für Unternehmer & CEO´s21. Dezember 2020 - 16:36

    Suchmaschinenoptimierung ist im Vergleich zur Google-Werbung eine günstige und nachhaltige Methode, die Sichtbarkeit seiner Webseite zu verbessern. Du zahlst weitaus weniger Geld als bei der Schaltung von Google Ads. Definiere vorab deine Ziele! Alle SEO-Kampagnen sind für den Unternehmer skalierbar und anhand Traffic relevanter KPIs messbar. Du erzielst mehr Sichtbarkeit in der organischen Suche von […]

  • Suchmaschinenoptimierung lernen: Weiterbildung, Zertifikat, Coaching oder Studium?14. Dezember 2020 - 16:13

    Warum sollte ich SEO lernen? Wenn du SEO für dein eigenes Projekt lernst, kannst du damit mehr Traffic, mehr Umsatz und neue Kunden erreichen. Wie kann ich Suchmaschinenoptimierung professionell lernen? Du kannst von der klassischen Weiterbildung bis hin zum Master Studiengang verschiedene Ausbildungs- und Lernmethoden auswählen. Mehr Infos dazu findest du unter unseren Seiten „SEO-Ausbildung“ […]

  • Google Core Update Dezember 2020: Algorithums11. Dezember 2020 - 22:58

    Core Update noch im Dezember 2020? Google überrascht mit der Ankündigung, das Core Update noch in diesem Jahr durchzuführen. Wird es vielleicht sogar noch ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk? So rätseln die Nutzer. Die ersten Daten sind jedoch präsent. Erkenne ich, ob meine Domain von dem Core Update betroffen ist? Der tägliche Sichtbarkeitsindex in SISTRIX bezieht sich […]

  • SEO KPIs: bessere Performance bei Google11. Dezember 2020 - 16:05

    Was sind KPIs? KPI: Begriff erklärt KPI heißt abgekürzt Key Performance Indicator. KPIs sind Kennzahlen, anhand dessen wichtige Performance-Werte von Unternehmen gemessen werden. Dadurch kannst du den Erfolg gezielter Kampagnen messen. Das Unternehmen ist in der Lage herauszufiltern, welche detaillierten wichtigen Fakten, seine Werbe- oder SEO- Kampagne in der Umsetzung gebracht haben. Ein messbarer Erfolg […]

  • Public RelationsGoogle Mobile First Indexing: Ändert sich was an SEO?23. November 2020 - 22:30

    Google verbannt den Desktop Content ab März 2021 Google ist immer für eine Überraschung gut. So verbannt der Google Index am Frühjahr 2021 die Desktop Only Websites. Mehr Bugs dürfen M-Dot-Websites und andere Mobilversionen in der Zukunft aufweisen. Geplant war von Google, dass bereits im September 2020 seine Mobile-First-Indexierung abgeschlossen sein sollte. Seit Jahren ist […]

  • BacklinkkaufPillar Page: SEO Geheimwaffe20. November 2020 - 15:58

    Das Thema „Pillar Page“ ist seit 2018 ein spannendes Thema zur Steigerung des organischen Traffics. Im Vergleich zur klassischen Landing Page zu einem bestimmten Keyword, wird bei der Pillar Page ein ganzer Themenbereich in den Fokus gestellt. Dabei geht es um einen ganzheitlichen und gut strukturierten Content. Was ist eine Pillar Page? Die Pillar Page […]

  • SEO StudiumSEO-Studium: Master oder Bachelor11. November 2020 - 16:13

    Viele SEO-Manager haben in ihrem Job die Berufung gefunden und sind aber als Quereinsteiger in diesem Beruf gelandet. Eine Weiterentwicklung zur Führungskraft im Unternehmen, könnte aufgrund des fehlenden Studiums schwierig werden. Wenn Du Head of SEO oder Team Lead werden möchtest, ist meistens ein Hochschulabschluss im Online Marketing gefragt. Das wird zumindest in den meisten […]

  • Störung des Ranking-Algorithmus der Google-Suche im November 20206. November 2020 - 18:29

    Seit einigen Tagen ist in der SEO-Branche ein Google Update zum großen Thema geworden. Der Suchmaschinenriese hat die Algorithmus Änderung in Form eines Updates bisher nicht bestätigt. Daher ist von einer Störung des Algorithmus auszugehen. Am 03. November wurde auf einschlägigen Blog und in Foren über Algorithmus Änderungen im Web diskutiert. Davor wurde bereits am […]

  • Top 10 bei GoogleGoogle-Algorithmus-Update Oktober 2020?3. November 2020 - 23:32

    Einige Gerüchte und Forenbeiträge in Web könnten Hinweise auf ein Google-Algorithmus-Updaten geben. Einige Webseitenbetreiber berichteten über Ranking Veränderungen vom 28. Oktober 2020. Diverse SEO Tools zeigen ebenfalls ähnliche Signale für eine Vielzahl an Webseiten. Am Morgen des 28. Oktobers konnte man auf Webmaster World diverse Mitteilungen zu starken Ranking Veränderungen bei Google lesen. Einige Webseitenbetreiber […]

  • diplom online marketing managerOnline Marketing Manager werden?12. Januar 2021 - 00:11
  • SEO für Unternehmer & CEO´s21. Dezember 2020 - 16:36
  • Suchmaschinenoptimierung lernen: Weiterbildung, Zertifikat, Coaching oder Studium?14. Dezember 2020 - 16:13
  • Google Core Update Dezember 2020: Algorithums11. Dezember 2020 - 22:58
  • SEO KPIs: bessere Performance bei Google11. Dezember 2020 - 16:05

Recent posts

  • diplom online marketing manager
    Online Marketing Manager werden?
  • SEO für Unternehmer & CEO´s
  • Suchmaschinenoptimierung lernen: Weiterbildung, Zertifikat, Coaching oder Studium?
  • Google Core Update Dezember 2020: Algorithums
  • SEO KPIs: bessere Performance bei Google

Onlinemarketing Tipps

Kontakt Adresse

In SEO

Wallbergstraße 28

81539 München

Telefon: 089 – 12099039

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

IN-SEO Agentur München - Dirk Schiff - Enfold WordPress Theme by Kriesi
    Mobile SEO – Studie Video SEO: Ranking Faktoren
    Nach oben scrollen
    Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Weitere Informationen Akzeptieren Opt-Out