• 0Einkaufswagen
IN-SEO.de
  • Startseite
  • Leistungen
    • Website SEO Analyse
    • SEO Beratung
    • Linkbuilding Agentur
    • Texte
    • SEO Agentur
    • Social Media Marketing
    • Webdesign
    • SEO für Branchen, Berufe & mehr
    • SEO für Jeden und alles
    • Experte Virales Marketing
    • Linkabbau
    • Amazon SEO Agentur München
  • Referenzen
  • Shop
  • Kontakt
    • Über uns
    • Was kostet SEO?
    • Lexikon
    • Meine Bücher
    • Partner & Freunde
    • Übersicht
    • SEO Checkliste
    • Blog
    • SEO lernen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Suche
  • Menü Menü

SEO-Check kostenlos!
Blog - Aktuelle Neuigkeiten
gab es google vorher

Gab es “Google” schon vor dem Internet?

22. Februar 2015/in Allgemein/von Dirk Schiff

gab es google vorherForscher forschen gerne in der Vergangenheit und finden des Öfteren Parallelen zur Gegenwart. Ein Forscher spezialisierte sich auf Suchmaschinen und fand die Antwort auf die Frage: Sucher gab es schon in grauer Vorzeit, lange bevor es das Internet gab. Die antike Art der Suchmaschinen hat mit der weltgrößten Suchmaschine Google etwas gemeinsam: Anonymität des Suchenden gab es nicht und gibt es auch heute nicht.

Inhaltsverzeichnis

  • Leibniz
  • Die Idee
    • Anton Tanter
    • Was ist die Google-Archäologie?
      • Techniken
      • Gab es schon in den 1700er Jahren Algorithmen und Cookies?
      • Konzept
        • Suchportale
        • Frage an die Suchmaschine
        • Wissen
        • Immer aktuell
        • Quelle:

Leibniz

Wer von Leibniz spricht, denkt in erster Linie an die schmackhaften Butterkekse und im zweiten Anlauf an einen Wissenschaftspreis. Das ist nicht alles, denn Gottfried Wilhelm Leibniz könnte als Namensgeber für Suchmaschinen wie Yahoo, Google und Co. wirken. Bereits 1675 gab es Ideen über “Suchmaschinen”, die Anton Tantner in seinem Buch “Die ersten Suchmaschinen” niederschrieb. Leibniz verstand damals schon eine Menge über verschiedene Arten der Suche und stellte Überlegungen über seinen Betrieb in diesem Sinne an. Wer im ganzen Land den Menschen vermittelt, was zu kaufen oder verkaufen sowie zu lehnen, zu vermieten ist, der erfährt, was die Leute brauchen. Seine Idee von einer Suchmaschine setzte Leibniz 1713 um.

Die Idee

Die Idee, dass eine Einrichtung notwendig ist, die als eine Art “Notizamte”, fungiert und Leuten, “die einander nötig haben, voneinander Kundschaft bekommen können”. Bereits vor dem Besuch des Notizamtes muss ein Verkäufer die Garantie haben, auf seinem Weg ausschließlich potenzielle Kunden zu kontaktieren. Konkret bedeutet dies, dass zwei zueinanderpassende Personen oder Betriebe beim Notizamt individuelle Notizen erhalten, damit beide Parteien aufeinandertreffen. Man könnte jetzt sagen, dass die Überlegungen zum Notizamt von Leibnitz auf geistiger Basis die reale Grundlage für die heutigen Suchmaschinen wie Google und Co. waren.

Anton Tanter

Es stellt sich die Frage, ob es rechtlich und moralisch überhaupt zulässig ist, Unternehmen auf Ideen aus dem Jahr 1713 auf moderne Unternehmen zu übertragen? Anton Tantner, ein Historiker und Kommunikationswissenschaftler aus Wien spricht von “kontrolliertem Anachronismus”, wenn er von Suchmaschinen spricht und die Modalitäten vom 16. bis 18. Jahrhundert auf die heutige Zeit überträgt. Das 16. bis 17. Jahrhundert beschreibt eine Epoche, die einen Wandel der Informationsbedürfnisse und deren Befriedigung bedingt durch die Erfindung des Buchdrucks erfuhr. Vom Humanismus bis zur Aufklärung ist es ein weiter Weg, bei dem der Buchdruck und die industrielle Revolution eine größer werdende Menschenmenge und ihre Informationsbedürfnisse, bedienten und abgewickelten.

Was ist die Google-Archäologie?

Die Konzeption von Tantner über die altertümlichen Vorreiter von Google beschreibt der Autor mit der dem Wiener eignen charmanten Art. Mit seinem nicht zeitgemäßen Leitgedanken über Suchmaschinen hat der Autor ein Forschungsfeld gefunden, das er Google-Archäologie nennt. Seine Frage, wie Google funktionierte, bevor es die Suchmaschine Googeln gab. Auch die Gedanken und Wünsche, die vor mehreren Jahrhunderten von Leibniz angestellt wurden, versuchte der Autor bildlich darzustellen.

Techniken

Personen und Techniken sowie Institutionen, mit denen sich unsere noch nicht digitalisierten Vorfahren auseinandersetzen mussten, um Informationen zu “speichern” und “abzufragen”, ist der Hauptbestandteil der überaus interessanten Geschichte von Anton Tantner. Der Autor geht davon aus, dass vom 16. bis 18. Jahrhundert die Vorläufer von Branchenverzeichnissen, Banken, Telefonauskunft, Reisebüros und Mitfahrzentralen sowie der später entstandenen Zeitungen und Online-Portale sogenannte Adressbüros waren. In Bezug auf die räumliche Aufteilung entsprachen sie den oben genannten Vorläufern. Der Autor ist der Meinung, dass es dabei um Räumlichkeiten und Medien für die Vermittlung von Informationen handelte, die für die Anbahnung von Geschäften dienten und daneben fremden Leuten die Möglichkeit boten, voneinander Notiz zu.

Gab es schon in den 1700er Jahren Algorithmen und Cookies?

Mit dieser Frage begeben wir uns in die Vergangenheit und zu Leibniz. Er hatte die Idee von einem Notizamt, bei der Menschen nicht nur finden, was sie suchen, sondern auch Gelegenheit bietet, etwas zu suchen und verlangen, an das er zuvor nicht dachte. Diese Vorschau spiegelt Spürsinn und Fügung in der Berechnung der Welt wider. Was damals für Leibniz die Metaphysik gewesen sein könnte, regelt heute das Internet mit Cookies und Algorithmen.

Konzept

Bisher haben wir uns auf Leibniz und seine Ideen beschränkt, dabei war er nicht der Erste, der ein analoges Konzept für Input und Output, den informationsverarbeitenden Beziehungen erstellte. Tantner beschreibt in diesem Fall eine Szene in einem Adressbüro um 1580 im Büro von i Montaigne. Montaigne schrieb in seinen Aufzeichnungen, dass er sich eine Stelle wünscht, die für alle da, die etwas brauchen. Er setzt in seinen Gedanken einen extra für diesen Zweck eingesetzten Beamten ein, bei dem sich die Suchenden registrieren lassen sollten. Dieser Beamte hält beispielsweise Ausschau nach einer Reisebegleitung für eine Dame oder einen Herrn, nach einem Diener oder einem Dienstherrn. Er sucht für jeden die passende Person oder das gewünschte Produkt.

Suchportale

Bezieht man dies auf die heutige Zeit, dachte schon Montaigne an die heutigen Job-, Mitreise- und Suchportale. Vielleicht hat die gesamte Menschheit seit Montaigne auf nichts anderes gewartet, als auf eine algorithmenbasierte Zentrale, die Suchanfragen und Anbieter zusammenbringt. Viele Jahrhunderte vor Google und Co. gab es in vielen Städten rund um den Globus Büros, die als Anlaufstelle für Suchende dienten. In diesen Anlaufstellen wurden die Informationen und deren Umgang gemanagt. Google hingegeben wickelt erst heute international etwa 90 Prozent der Suchanfragen ab. Anton Tantner betonte, dass es sich bei den damaligen Anlaufstellen und solche handelte, die in der Regel von Privatpersonen organisiert wurden (dies zur Information für Europäischen Union, die seit Jahren ein Konzept für eine Art europäischer, halbstaatlicher Suchmaschine vorbereitet). Diese Büros erhielten ausdrucksvolle Bezeichnungen wie “Adresshaus”, “Notizbüro” oder “Frag- und Kundschaftsamt” und “Intelligenzwerk” oder.
Google ergänzt die Frage “wie macht man…?”

Frage an die Suchmaschine

Kaum geben User die Frage “wie macht man …” ein, ergänzt die Suchmaschine Google diese mit automatischen Ergänzungen. Die Suchmaschinenentwickler von Google sind immer wieder von den Eingaben der User begeistert. Kaum geben diese ihre Frage ein, ergänzt Google den Suchbefehl beispielsweise mit “Knutschfleck” oder “Zuckerguss”. Andere User geben wirklich Fragen über die Tastatur ein, was Tantner in seinem nur unterstreichen kann. Der Autor listet in einer leicht bekömmlichen Schreibweise Beispiele für die Funktionierung der analogen Informationsverarbeitung auf und nennt dabei Beispiele aus London und Paris. Auch Orte aus der Habsburger Dynastie wie Wien, Prag oder Bratislava hatten bereits zu ihrer Zeit eine funktionierende Informationsverarbeitung, lange bevor es das Internet gab.

Wissen

Im Gegensatz zu seinem Mentor Peter Burke, dessen Werke ebenfalls Wagenbach verlegt, schrieb Anton Tantner keine Geschichte über das Wissen. Für ihn stand die praktische Information im Fokus. Sein Interesse bezog sich auf die Infrastruktur in Bezug auf eine Vermittlung, die schnell und auf den Bedarf bezogen funktionierte. Die organisierten Informationsbörsen, welche sich in Frag- und Kundschaftsämtern befanden, waren nur den alltäglichen, lebenspraktischen Dingen verpflichtet. Politische Informationen waren für sie nicht von Belang. Für diese Nachrichten steht die um 1800 erfolgte Entwicklung von Zeitungen. Viele Informationen, wie beispielsweise “Suche Hilfe im Haushalt” oder “Biete Nachhilfe” sind lediglich für diejenigen interessant, die solche Dinge brauchen. Für diejenigen, welche sie nicht brauchen, sind sie nur “Sperrmüll”. Diesen Namen wählte ein Anzeigenblatt, das genau solche Anzeigen veröffentlicht und bis heute seinen Namen “Sperrmüll” nicht abgelegt hat. Diese Zeitung befasst sich nicht mit Nachrichten, sondern ausschließlich auf Anzeigen, in denen Leute etwas suchen oder etwas finden. Diese Zeitung besteht nur aus dem Inseratenteil, der in den vergangenen zwanzig Jahren das Internet übernahm. Ein Inseratenteil, der im 19. Jahrhundert als “Generalanzeiger” seinen historischen Aufschwung hatte.

Immer aktuell

Über die Jahrhunderte haben sich verschiedene Begleitdiskurse wie Leistungen und Fehlleistungen von Google und Co. nicht verändert. Der deutliche Episodenführer von Anton Tantner, der uns die analoge Informationsvermittlung der der Vergangenheit vor Augen führt, zeigt, dass der Informationsaustausch in Adressbüros praktiziert wurde. Schon zu damaliger Zeit changierten sich die Pole Privat und Kontrolle; Dinge, die heute so manche Debatte prägen. Die Adressbüros boten ihren Kunden Gelegenheit, ihre Informationsgeschäfte mit der notwendigen Diskretion zu behandeln. Auf der anderen Seite weckten bei den Obrigkeiten Begehrlichkeiten für die Anliegen der registrierten Personen. Bereits die Konzeption von Leibniz für das Notizamt gab es das Stichwort “Polizei”. Sieht man sich diesen Hintergrund an, ist das Buch von Anton Tantner keine Kulturgeschichte des analogen und digitalen Informationsaustausches, sondern ein brandaktuelles Buch.

 

Quelle:

Die Welt

Dirk Schiff
Dirk Schiff

Dirk Schiff ist Head of SEO bei der AnalyticaA GmbH, Diplomierter Online Marketing Manager, Journalist (FJS) und Online Marketing Experte. Er optimiert seit 2007 Internetseiten. Er leitete bei stellenanzeigen.de den SEO-Bereich Inhouse, sowie für 40 Verlagsportale.

Ähnliche Beiträge

Schlagworte: anton tanter, cookies, Forscher, google, Google-Archäologie, Online Portale, Suchmaschinen
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Dich auch interessieren
Deutsche Firmen nutzen Social Media immer häufiger
Die Zeiten von Toolbar PageRank sind endgültig vorbei
SEO Social Signals sind überall: Google News zeigt Google+ Ergebnisse an
SMX mit Augenmerk auf Google Plus
spam update Das macht Google gegen Webspam?
Jemand da?: im Social Media Universum
SEO in Munich SEO ist nicht nur in München gefragt, sondern überall!
SMX in München 2015
  • ChatGPT: Google holt Larry Page zurück!23. Januar 2023 - 12:58

    Google hat sich an seine Gründer Larry Page und Sergey Brin gewandt, um Unterstützung im Kampf gegen einen konkurrierenden Chatbot zu erhalten. Der neue Chatbot ChatGPT stellt eine mögliche Bedrohung für das 149 Milliarden Dollar schwere Suchgeschäft von Google dar. In den vergangenen Monaten haben Larry Page und Sergey Brin, die das Unternehmen im Jahr […]

  • WordPress SEO: So machst du dein WordPress fit für Google5. Januar 2023 - 01:57

    WordPress ist eines der beliebtesten Content Management Systeme für Websites und Blogs. Um jedoch im Internet gefunden zu werden und von Google gut gerankt zu werden, ist es wichtig, dass deine WordPress-Seite SEO-optimiert ist. SEO steht für “Search Engine Optimization” und bezieht sich auf Maßnahmen, die dafür sorgen, dass deine Seite von Suchmaschinen wie Google […]

  • SEO-Trends 202322. Dezember 2022 - 14:11

    Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen werden immer wichtiger Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) werden in den kommenden Jahren eine immer größere Rolle bei der Suchmaschinenoptimierung spielen. Sie ermöglichen es, große Mengen an Daten schneller und genauer zu analysieren, um die Suchintention der Nutzer besser zu verstehen und die relevantesten Ergebnisse anzeigen zu können. […]

  • Der Einsatz von KI wie z.B. ChatGPT im SEO22. Dezember 2022 - 13:47

    Was kann ChatGPT? ChatGPT ist ein chatbot, der auf der GPT-3 Technologie von OpenAI basiert. Mit ChatGPT können Benutzer Fragen stellen oder Dialoge führen, indem sie einfach Text eingeben und auf die Antwort des Chatbots warten. Was kann ChatGPT alles beantworten? ChatGPT kann auf verschiedene Themen antworten, einschließlich Nachrichten, Wetter, Sport, Unterhaltung und vielem mehr. […]

  • Google Linkspam Update22. Dezember 2022 - 11:21

    Das Google Linkspam Update ist eine wichtige Änderung in Googles Suchalgorithmus, die dazu beitragen soll, die Qualität der Suchergebnisse zu verbessern. Dieses Update zielt darauf ab, Websites zu identifizieren und abzustrafen, die Linkspam oder unnatürliche Links verwenden, um ihre Suchergebnisse zu verbessern. Linkspam bezieht sich auf die Praxis, unnatürliche Links zu erstellen oder zu kaufen, […]

  • Google Helpful Content Update im Dezember 2022 in Deutschland22. Dezember 2022 - 11:16

    Das Google Helpful Content Update ist eine wichtige Änderung in der Art und Weise, wie Google Inhalte in den Suchergebnissen bewertet und anzeigt. Dieses Update, das im Dezember 2022 in Deutschland eingeführt wurde, zielt darauf ab, die Qualität und Relevanz der angezeigten Inhalte zu verbessern und den Nutzern eine bessere Sucherfahrung zu bieten. Das Helpful […]

  • SMX 2023: SEO und SEA Konferenz in München1. Dezember 2022 - 22:52

    Die Suchmaschinen bringen immer wieder neue Updates, die von den Suchmaschinenoptimierern zur Zufriedenheit von Google & Co. umgesetzt werden müssen. Es ist eine ganz neue Zeit angebrochen, die zwar erst am Anfang steht, doch viele Herausforderungen mit sich bringt. Die Ressourcen sind nicht unendlich und auch die Budgets sind es nicht. Die Kunden sind anspruchsvoller, […]

  • YouTube-SEO für bessere Rankings23. November 2022 - 11:01

    Um bei YouTube bessere Rankings zu erzielen, sollte für jedes einzelne Video eine SEO-Optimierung durchgeführt werden. Dies ist ähnlich zu betrachten wie die Optimierung der einer Webseite. Titel und Beschreibung sind ebenso ausschlaggebend für das Ranking bei YouTube, wie die Meta-Daten einer Webseite für eine organisches Ranking bei Google. Die Anleitung hilft dabei die YouTube-Videos […]

  • Besseres Keyword Matching = bessere Chancen für Nischen Keywords12. August 2022 - 08:53

    Google gibt eine klare Empfehlung für den Werbenden raus. Man soll von Exact Match auf Broad Match umstellen. Die Suchmaschine verändert die Art des Matchings, weil  es sich bei 15 Prozent der täglichen Suchanfragen immer neue Suchen handelt, die es zuvor noch nie gegeben hat. Praktische Umsetzung bei den Google Ads Man stellt nicht nur […]

  • Google Ads ScriptGoogle-Ads-Skripte können die Arbeit erleichtern12. August 2022 - 08:46

    Ist es möglich durch die Nutzung von Google-Ads-Skripten Zeit einzusparen? Ja, es ist möglich viel Zeit einzusparen. Ads-Skripte automatisieren Anhand von Google-Ads-Skripten können Änderungen im Google-Konto automatisiert vorgenommen werden. Durch die die Verwendung von Java-Script-Code, ist es möglich die Gebote zu verändern oder Anzeigengruppen zu pausieren. Darüber hinaus können Keywords hinzugefügt werden. D.h. man muss […]

Social Media Week in HamburgSoziale MedienGoogle AlgorithmusGoogle plant Großes: wird SEO bald noch eine Relevanz haben?
Nach oben scrollen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Weitere Informationen Akzeptieren Opt-Out