• 0Einkaufswagen
IN-SEO.de
  • Startseite
  • Leistungen
    • Website SEO Analyse
    • SEO Beratung
    • Linkbuilding Agentur
    • Texte
    • SEO Agentur
    • Social Media Marketing
    • Webdesign
    • SEO für Branchen, Berufe & mehr
    • Linkabbau
  • Referenzen
  • Shop
  • Kontakt
    • Über uns
    • Was kostet SEO?
    • Lexikon
    • Meine Bücher
    • Partner & Freunde
    • Übersicht
    • SEO Checkliste
    • Blog
    • SEO lernen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Suche
  • Menü Menü

SEO-Check kostenlos!
Blog - Aktuelle Neuigkeiten
gab es google vorher

Gab es „Google“ schon vor dem Internet?

22. Februar 2015/in Allgemein /von Dirk Schiff

gab es google vorherForscher forschen gerne in der Vergangenheit und finden des Öfteren Parallelen zur Gegenwart. Ein Forscher spezialisierte sich auf Suchmaschinen und fand die Antwort auf die Frage: Sucher gab es schon in grauer Vorzeit, lange bevor es das Internet gab. Die antike Art der Suchmaschinen hat mit der weltgrößten Suchmaschine Google etwas gemeinsam: Anonymität des Suchenden gab es nicht und gibt es auch heute nicht.

Inhaltsverzeichnis

  • Leibniz
  • Die Idee
    • Anton Tanter
    • Was ist die Google-Archäologie?
      • Techniken
      • Gab es schon in den 1700er Jahren Algorithmen und Cookies?
      • Konzept
        • Suchportale
        • Frage an die Suchmaschine
        • Wissen
        • Immer aktuell
        • Quelle:

Leibniz

Wer von Leibniz spricht, denkt in erster Linie an die schmackhaften Butterkekse und im zweiten Anlauf an einen Wissenschaftspreis. Das ist nicht alles, denn Gottfried Wilhelm Leibniz könnte als Namensgeber für Suchmaschinen wie Yahoo, Google und Co. wirken. Bereits 1675 gab es Ideen über „Suchmaschinen“, die Anton Tantner in seinem Buch „Die ersten Suchmaschinen“ niederschrieb. Leibniz verstand damals schon eine Menge über verschiedene Arten der Suche und stellte Überlegungen über seinen Betrieb in diesem Sinne an. Wer im ganzen Land den Menschen vermittelt, was zu kaufen oder verkaufen sowie zu lehnen, zu vermieten ist, der erfährt, was die Leute brauchen. Seine Idee von einer Suchmaschine setzte Leibniz 1713 um.

Die Idee

Die Idee, dass eine Einrichtung notwendig ist, die als eine Art „Notizamte“, fungiert und Leuten, „die einander nötig haben, voneinander Kundschaft bekommen können“. Bereits vor dem Besuch des Notizamtes muss ein Verkäufer die Garantie haben, auf seinem Weg ausschließlich potenzielle Kunden zu kontaktieren. Konkret bedeutet dies, dass zwei zueinanderpassende Personen oder Betriebe beim Notizamt individuelle Notizen erhalten, damit beide Parteien aufeinandertreffen. Man könnte jetzt sagen, dass die Überlegungen zum Notizamt von Leibnitz auf geistiger Basis die reale Grundlage für die heutigen Suchmaschinen wie Google und Co. waren.

Anton Tanter

Es stellt sich die Frage, ob es rechtlich und moralisch überhaupt zulässig ist, Unternehmen auf Ideen aus dem Jahr 1713 auf moderne Unternehmen zu übertragen? Anton Tantner, ein Historiker und Kommunikationswissenschaftler aus Wien spricht von „kontrolliertem Anachronismus“, wenn er von Suchmaschinen spricht und die Modalitäten vom 16. bis 18. Jahrhundert auf die heutige Zeit überträgt. Das 16. bis 17. Jahrhundert beschreibt eine Epoche, die einen Wandel der Informationsbedürfnisse und deren Befriedigung bedingt durch die Erfindung des Buchdrucks erfuhr. Vom Humanismus bis zur Aufklärung ist es ein weiter Weg, bei dem der Buchdruck und die industrielle Revolution eine größer werdende Menschenmenge und ihre Informationsbedürfnisse, bedienten und abgewickelten.

Was ist die Google-Archäologie?

Die Konzeption von Tantner über die altertümlichen Vorreiter von Google beschreibt der Autor mit der dem Wiener eignen charmanten Art. Mit seinem nicht zeitgemäßen Leitgedanken über Suchmaschinen hat der Autor ein Forschungsfeld gefunden, das er Google-Archäologie nennt. Seine Frage, wie Google funktionierte, bevor es die Suchmaschine Googeln gab. Auch die Gedanken und Wünsche, die vor mehreren Jahrhunderten von Leibniz angestellt wurden, versuchte der Autor bildlich darzustellen.

Techniken

Personen und Techniken sowie Institutionen, mit denen sich unsere noch nicht digitalisierten Vorfahren auseinandersetzen mussten, um Informationen zu „speichern“ und „abzufragen“, ist der Hauptbestandteil der überaus interessanten Geschichte von Anton Tantner. Der Autor geht davon aus, dass vom 16. bis 18. Jahrhundert die Vorläufer von Branchenverzeichnissen, Banken, Telefonauskunft, Reisebüros und Mitfahrzentralen sowie der später entstandenen Zeitungen und Online-Portale sogenannte Adressbüros waren. In Bezug auf die räumliche Aufteilung entsprachen sie den oben genannten Vorläufern. Der Autor ist der Meinung, dass es dabei um Räumlichkeiten und Medien für die Vermittlung von Informationen handelte, die für die Anbahnung von Geschäften dienten und daneben fremden Leuten die Möglichkeit boten, voneinander Notiz zu.

Gab es schon in den 1700er Jahren Algorithmen und Cookies?

Mit dieser Frage begeben wir uns in die Vergangenheit und zu Leibniz. Er hatte die Idee von einem Notizamt, bei der Menschen nicht nur finden, was sie suchen, sondern auch Gelegenheit bietet, etwas zu suchen und verlangen, an das er zuvor nicht dachte. Diese Vorschau spiegelt Spürsinn und Fügung in der Berechnung der Welt wider. Was damals für Leibniz die Metaphysik gewesen sein könnte, regelt heute das Internet mit Cookies und Algorithmen.

Konzept

Bisher haben wir uns auf Leibniz und seine Ideen beschränkt, dabei war er nicht der Erste, der ein analoges Konzept für Input und Output, den informationsverarbeitenden Beziehungen erstellte. Tantner beschreibt in diesem Fall eine Szene in einem Adressbüro um 1580 im Büro von i Montaigne. Montaigne schrieb in seinen Aufzeichnungen, dass er sich eine Stelle wünscht, die für alle da, die etwas brauchen. Er setzt in seinen Gedanken einen extra für diesen Zweck eingesetzten Beamten ein, bei dem sich die Suchenden registrieren lassen sollten. Dieser Beamte hält beispielsweise Ausschau nach einer Reisebegleitung für eine Dame oder einen Herrn, nach einem Diener oder einem Dienstherrn. Er sucht für jeden die passende Person oder das gewünschte Produkt.

Suchportale

Bezieht man dies auf die heutige Zeit, dachte schon Montaigne an die heutigen Job-, Mitreise- und Suchportale. Vielleicht hat die gesamte Menschheit seit Montaigne auf nichts anderes gewartet, als auf eine algorithmenbasierte Zentrale, die Suchanfragen und Anbieter zusammenbringt. Viele Jahrhunderte vor Google und Co. gab es in vielen Städten rund um den Globus Büros, die als Anlaufstelle für Suchende dienten. In diesen Anlaufstellen wurden die Informationen und deren Umgang gemanagt. Google hingegeben wickelt erst heute international etwa 90 Prozent der Suchanfragen ab. Anton Tantner betonte, dass es sich bei den damaligen Anlaufstellen und solche handelte, die in der Regel von Privatpersonen organisiert wurden (dies zur Information für Europäischen Union, die seit Jahren ein Konzept für eine Art europäischer, halbstaatlicher Suchmaschine vorbereitet). Diese Büros erhielten ausdrucksvolle Bezeichnungen wie „Adresshaus“, „Notizbüro“ oder „Frag- und Kundschaftsamt“ und „Intelligenzwerk“ oder.
Google ergänzt die Frage „wie macht man…?“

Frage an die Suchmaschine

Kaum geben User die Frage „wie macht man …“ ein, ergänzt die Suchmaschine Google diese mit automatischen Ergänzungen. Die Suchmaschinenentwickler von Google sind immer wieder von den Eingaben der User begeistert. Kaum geben diese ihre Frage ein, ergänzt Google den Suchbefehl beispielsweise mit „Knutschfleck“ oder „Zuckerguss“. Andere User geben wirklich Fragen über die Tastatur ein, was Tantner in seinem nur unterstreichen kann. Der Autor listet in einer leicht bekömmlichen Schreibweise Beispiele für die Funktionierung der analogen Informationsverarbeitung auf und nennt dabei Beispiele aus London und Paris. Auch Orte aus der Habsburger Dynastie wie Wien, Prag oder Bratislava hatten bereits zu ihrer Zeit eine funktionierende Informationsverarbeitung, lange bevor es das Internet gab.

Wissen

Im Gegensatz zu seinem Mentor Peter Burke, dessen Werke ebenfalls Wagenbach verlegt, schrieb Anton Tantner keine Geschichte über das Wissen. Für ihn stand die praktische Information im Fokus. Sein Interesse bezog sich auf die Infrastruktur in Bezug auf eine Vermittlung, die schnell und auf den Bedarf bezogen funktionierte. Die organisierten Informationsbörsen, welche sich in Frag- und Kundschaftsämtern befanden, waren nur den alltäglichen, lebenspraktischen Dingen verpflichtet. Politische Informationen waren für sie nicht von Belang. Für diese Nachrichten steht die um 1800 erfolgte Entwicklung von Zeitungen. Viele Informationen, wie beispielsweise „Suche Hilfe im Haushalt“ oder „Biete Nachhilfe“ sind lediglich für diejenigen interessant, die solche Dinge brauchen. Für diejenigen, welche sie nicht brauchen, sind sie nur „Sperrmüll“. Diesen Namen wählte ein Anzeigenblatt, das genau solche Anzeigen veröffentlicht und bis heute seinen Namen „Sperrmüll“ nicht abgelegt hat. Diese Zeitung befasst sich nicht mit Nachrichten, sondern ausschließlich auf Anzeigen, in denen Leute etwas suchen oder etwas finden. Diese Zeitung besteht nur aus dem Inseratenteil, der in den vergangenen zwanzig Jahren das Internet übernahm. Ein Inseratenteil, der im 19. Jahrhundert als „Generalanzeiger“ seinen historischen Aufschwung hatte.

Immer aktuell

Über die Jahrhunderte haben sich verschiedene Begleitdiskurse wie Leistungen und Fehlleistungen von Google und Co. nicht verändert. Der deutliche Episodenführer von Anton Tantner, der uns die analoge Informationsvermittlung der der Vergangenheit vor Augen führt, zeigt, dass der Informationsaustausch in Adressbüros praktiziert wurde. Schon zu damaliger Zeit changierten sich die Pole Privat und Kontrolle; Dinge, die heute so manche Debatte prägen. Die Adressbüros boten ihren Kunden Gelegenheit, ihre Informationsgeschäfte mit der notwendigen Diskretion zu behandeln. Auf der anderen Seite weckten bei den Obrigkeiten Begehrlichkeiten für die Anliegen der registrierten Personen. Bereits die Konzeption von Leibniz für das Notizamt gab es das Stichwort „Polizei“. Sieht man sich diesen Hintergrund an, ist das Buch von Anton Tantner keine Kulturgeschichte des analogen und digitalen Informationsaustausches, sondern ein brandaktuelles Buch.

 

Quelle:

Die Welt

Schlagworte: anton tanter, cookies, Forscher, google, Google-Archäologie, Online Portale, Suchmaschinen
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Dich auch interessieren
SEO & Google Rankingfaktoren 2015 für Ihre Webseite
Google Corona Corona: Google rät die Website online zu lassen
SEO Social Signals sind überall: Google News zeigt Google+ Ergebnisse an
Wie wichtig sind Social Signals für die Suchmaschinenoptimierung?
Microsoft tunt Bing mit Facebook, Twitter und Co.
Buch: Professionelle Webtexte von Michael Firnkes
meta title Wer bei Google sucht, erhält immer öfter ein Snippet
SEO nach den Spielregeln von Google
  • Was ist ein BacklinkWas sind Backlinks?25. März 2021 - 17:12

    Backlinks sind Verweise von anderen Webseiten, die auf deine Webseite führen. Wenn du mit deinem Bedienfeld deines Laptops oder mit der Maus deines PCs  über einen Backlink drüber fährst, siehst du wohin der Link führt (Ziel-URL). Darüber hinaus sind Backlinks farblich hervorgehoben. Wenn du von deiner Seite aus zu einer fremden Webseite verweist, verzeichnet diese […]

  • diplom online marketing managerOnline Marketing Manager werden?12. Januar 2021 - 00:11

    Hast Du schon einmal darüber nachgedacht im Bereich Online Marketing zu arbeiten und Karriere zu machen? Nutze die Zeit während der Corona Pandemie als Sprungbrett und werde Diplomierter Online Marketing Manager. Mit diesem Abschluss erreichst Du fundierte Kenntnisse auf akademischem Niveau. Wir schenken Dir einen 100 Euro Bildungsgutschein zum Lehrgang Diplomierte/r Online Marketing Manager/in an […]

  • SEO für Unternehmer & CEO´s21. Dezember 2020 - 16:36

    Suchmaschinenoptimierung ist im Vergleich zur Google-Werbung eine günstige und nachhaltige Methode, die Sichtbarkeit seiner Webseite zu verbessern. Du zahlst weitaus weniger Geld als bei der Schaltung von Google Ads. Definiere vorab deine Ziele! Alle SEO-Kampagnen sind für den Unternehmer skalierbar und anhand Traffic relevanter KPIs messbar. Du erzielst mehr Sichtbarkeit in der organischen Suche von […]

  • Suchmaschinenoptimierung lernen: Weiterbildung, Zertifikat, Coaching oder Studium?14. Dezember 2020 - 16:13

    Warum sollte ich SEO lernen? Wenn du SEO für dein eigenes Projekt lernst, kannst du damit mehr Traffic, mehr Umsatz und neue Kunden erreichen. Wie kann ich Suchmaschinenoptimierung professionell lernen? Du kannst von der klassischen Weiterbildung bis hin zum Master Studiengang verschiedene Ausbildungs- und Lernmethoden auswählen. Mehr Infos dazu findest du unter unseren Seiten „SEO-Ausbildung“ […]

  • Google Core Update Dezember 2020: Algorithums11. Dezember 2020 - 22:58

    Core Update noch im Dezember 2020? Google überrascht mit der Ankündigung, das Core Update noch in diesem Jahr durchzuführen. Wird es vielleicht sogar noch ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk? So rätseln die Nutzer. Die ersten Daten sind jedoch präsent. Erkenne ich, ob meine Domain von dem Core Update betroffen ist? Der tägliche Sichtbarkeitsindex in SISTRIX bezieht sich […]

  • SEO KPIs: bessere Performance bei Google11. Dezember 2020 - 16:05

    Was sind KPIs? KPI: Begriff erklärt KPI heißt abgekürzt Key Performance Indicator. KPIs sind Kennzahlen, anhand dessen wichtige Performance-Werte von Unternehmen gemessen werden. Dadurch kannst du den Erfolg gezielter Kampagnen messen. Das Unternehmen ist in der Lage herauszufiltern, welche detaillierten wichtigen Fakten, seine Werbe- oder SEO- Kampagne in der Umsetzung gebracht haben. Ein messbarer Erfolg […]

  • Public RelationsGoogle Mobile First Indexing: Ändert sich was an SEO?23. November 2020 - 22:30

    Google verbannt den Desktop Content ab März 2021 Google ist immer für eine Überraschung gut. So verbannt der Google Index am Frühjahr 2021 die Desktop Only Websites. Mehr Bugs dürfen M-Dot-Websites und andere Mobilversionen in der Zukunft aufweisen. Geplant war von Google, dass bereits im September 2020 seine Mobile-First-Indexierung abgeschlossen sein sollte. Seit Jahren ist […]

  • BacklinkkaufPillar Page: SEO Geheimwaffe20. November 2020 - 15:58

    Das Thema „Pillar Page“ ist seit 2018 ein spannendes Thema zur Steigerung des organischen Traffics. Im Vergleich zur klassischen Landing Page zu einem bestimmten Keyword, wird bei der Pillar Page ein ganzer Themenbereich in den Fokus gestellt. Dabei geht es um einen ganzheitlichen und gut strukturierten Content. Was ist eine Pillar Page? Die Pillar Page […]

  • SEO StudiumSEO-Studium: Master oder Bachelor11. November 2020 - 16:13

    Viele SEO-Manager haben in ihrem Job die Berufung gefunden und sind aber als Quereinsteiger in diesem Beruf gelandet. Eine Weiterentwicklung zur Führungskraft im Unternehmen, könnte aufgrund des fehlenden Studiums schwierig werden. Wenn Du Head of SEO oder Team Lead werden möchtest, ist meistens ein Hochschulabschluss im Online Marketing gefragt. Das wird zumindest in den meisten […]

  • Störung des Ranking-Algorithmus der Google-Suche im November 20206. November 2020 - 18:29

    Seit einigen Tagen ist in der SEO-Branche ein Google Update zum großen Thema geworden. Der Suchmaschinenriese hat die Algorithmus Änderung in Form eines Updates bisher nicht bestätigt. Daher ist von einer Störung des Algorithmus auszugehen. Am 03. November wurde auf einschlägigen Blog und in Foren über Algorithmus Änderungen im Web diskutiert. Davor wurde bereits am […]

  • Was ist ein BacklinkWas sind Backlinks?25. März 2021 - 17:12
  • diplom online marketing managerOnline Marketing Manager werden?12. Januar 2021 - 00:11
  • SEO für Unternehmer & CEO´s21. Dezember 2020 - 16:36
  • Suchmaschinenoptimierung lernen: Weiterbildung, Zertifikat, Coaching oder Studium?14. Dezember 2020 - 16:13
  • Google Core Update Dezember 2020: Algorithums11. Dezember 2020 - 22:58

Recent posts

  • Was ist ein Backlink
    Was sind Backlinks?
  • diplom online marketing manager
    Online Marketing Manager werden?
  • SEO für Unternehmer & CEO´s
  • Suchmaschinenoptimierung lernen: Weiterbildung, Zertifikat, Coaching oder Studium?
  • Google Core Update Dezember 2020: Algorithums

Onlinemarketing Tipps

Kontakt Adresse

In SEO

Wallbergstraße 28

81539 München

Telefon: 089 – 12099039

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

IN-SEO Agentur München - Dirk Schiff - Enfold WordPress Theme by Kriesi
    Social Media Week in Hamburg Soziale Medien Google Algorithmus Google plant Großes: wird SEO bald noch eine Relevanz haben?
    Nach oben scrollen
    Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Weitere Informationen Akzeptieren Opt-Out