• 0Einkaufswagen
IN-SEO.de
  • Startseite
  • Leistungen
    • Website SEO Analyse
    • SEO Beratung
    • Linkbuilding Agentur
    • Texte
    • SEO Agentur
    • Social Media Marketing
    • Webdesign
    • SEO für Branchen, Berufe & mehr
    • SEO für Jeden und alles
    • Linkabbau
  • Referenzen
  • Shop
  • Kontakt
    • Über uns
    • Was kostet SEO?
    • Lexikon
    • Meine Bücher
    • Partner & Freunde
    • Übersicht
    • SEO Checkliste
    • Blog
    • SEO lernen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Suche
  • Menü Menü

SEO-Check kostenlos!
Blog - Aktuelle Neuigkeiten
Google Algorithmus

Google plant Großes: wird SEO bald noch eine Relevanz haben?

4. März 2015/in Allgemein /von Dirk Schiff

Inhaltsverzeichnis

  • Für die Google-Suchmaschine zählen nur Fakten
    • Künstliche Klicks und unsinnige Inhalte: werden zukünftig nicht mehr vorne ranken
      • Google´s Anspruch: Die Spreu vom Weizen trennen!
        • Inhalte like Wikipedia
        • Fakten, Fakten und nochmals Fakten
      • Wahrheit oder Wahrscheinlichkeit?
        • KBT
            • • Subjekt – Frage: Um wen oder was geht es? • Prädikat – Frage: Was willst du darüber wissen und • Objekt – Frage: Was weiß die Datenbank? Nimmt man als Beispiel die Frage nach der Nationalität des amtierenden US-Präsidenten, dann ist Subjekt der Begriff „Obama“, Prädikat der Begriff „Nationalität“ und Objekt die Antwort: „Vereinigte Staaten“.
          • Qualität ist entscheidend
      • Die Vision
        • Pilotstudien abgeschlossen
        • Werden Foren verlieren?

Für die Google-Suchmaschine zählen nur Fakten

Google Algorithmus
Der Weg von Google führt zu Internetauftritten, die nichts als die Wahrheit beinhalten. Pseudowissen und Verschwörungen und Pseudowissen haben bei Google verloren; ein Grund, warum eine ganze Reihe populärer Websites den „Wahrheits-Test“ nicht bestanden hat und durchgefallen ist. Mehr als 119 Millionen Websites sind lt. Google vertrauenswürdige Seiten; sie haben den Test bestanden.

Künstliche Klicks und unsinnige Inhalte: werden zukünftig nicht mehr vorne ranken

Wer seine Klickzahlen in die Höhe treiben will und aus diesem Grund das Netz mit Unsinn füllt, muss auf die Hilfe von Google zukünftig verzichten. Pseudowissen hat in den Suchanfragen grundsätzlich nichts verloren und gehört nach Ansicht von Google nicht auf den oberen Bereichen der Ergebnisliste. Derzeit nimmt Google Änderungen an den Qualitätskriterien im Suchalgorithmus vor. In einem Aufsatz teilten dies Software-Ingenieure der weltgrößten Suchmaschine mit. Der Maßstab für eine wissensbasierte Vertrauenswürdigkeit ist ein Inhalt, der auf Wissen basiert. Google verlangt von den Seitenbetreibern und ihren Websites Fakten; Klicks sind Nebensache. Die ersten Plätze in den Suchergebnislisten bekommt ausschließlich die Wahrheit; auf Populismus legt die Suchmaschine keinen Wert, denn Google will „Nichts als die Wahrheit“.

Google´s Anspruch: Die Spreu vom Weizen trennen!

Ganz überraschend kommt der Anspruch von Google nicht. Bereits im letzten Jahr kündigten Forscher aus dem Hause Google den Aufbau einer Datenbank an. Wie kann es anders sein, als dass die weltgrößte Suchmaschine auch die weltgrößte Datenbank aufbauen will, die unter der Bezeichnung „Knowledge Vault“ alle Fakten über die Erde, die belegt sind, speichert. Google will, dass jeder User, der bei Google über die Suchanfrage Fragen die Welt betreffend stellt, soll nach dem Willen der Suchmaschine möglichst eine korrekte Antwort erhalten. Als Google seine neuen Richtlinien veröffentlichte, kam zwischen den Zeilen eine Furcht zum Vorschein. Eine Angst, dass Google zu einer unseriösen Plattform, vollgestopft mit wilden Gerüchten werden könnte. Auch die Gefahr, dass die weltgrößte Suchmaschine unbeabsichtigt von Verschwörungstheoretikern als Handlanger genutzt wird. Google will Texte, deren Inhalt falsch ist wie etwa die Behauptung, dass Barack Obama keine amerikanische Staatsbürgerschaft besitze, will Google in seinen Ergebnislisten so weit hinten aufführen, dass dieser nicht leicht auffindbar ist. Das gilt auch, wenn dieser Text von Millionen Menschen gelesen und diese den Text über den Link an Freunde und Bekannte weitergegeben haben.

Inhalte like Wikipedia

Grundsätzlich geht es um das Vollziehen eines Wechsels vom populistischen Abschnitt zu einem Ansatz aus wissenschaftlicher, enzyklopädischer Basis, vielleicht ähnlich wie Wikipedia. Google hat es geschafft, die KV-Datenbank um mehr als 75 Prozent innerhalb von sechs Monaten zu erweitern. Aktuell sind in der Datenbank mehr als zwei Milliarden Websites gelistet. Alle diese Seiten wurden auf ihre „trustworthiness (Vertrauenswürdigkeit)“ mittels einem automatisierten Verfahren geprüft. Kann Google eigentlich feststellen, welche Informationen sein Vertrauen rechtfertigen und welche es nicht tun? Die Antwort gibt die Veröffentlichung, in der es heißt: Als vertrauenswürdig stuft Google auch eine Quelle ein, in der nur wenige, nicht korrekte Fakten enthalten sind.

Fakten, Fakten und nochmals Fakten

Faktenwissen ist Faktenwissen, was nicht zwangsläufig bedeutet, dass dieses Wissen richtig ist. Wäre dies der Fall, müsste die Wissenschaft nicht ständig neu differenzieren. Alles ist eine Frage, von welchem Standpunkt man eine Angelegenheit sieht. Auch die Google Datenbank kann ich alle Fragen beantworten, auch wenn es bei der Frage „nur“ um ein recht billiges Kleid handelt. Dieses wurde unter den Keywords „TheDress“ oder „dressgate“ international bekannt. Die Frage, ob das Kleid Schwarz, Blau, Gold oder Weiß im Netz wahrgenommen wurde, war der Datenbank zu schwer. Dabei hätte man doch erfahren können, dass das Kleid der Besitzerin, die auch Urheberin des Hypefotos ist, schwarz-blau war. Unerklärlich ist jedoch, warum viele User sowie die Besitzerin auf dem Schnappschuss das Kleid in weiß-goldener Farbe sehen. Derzeit kann das Gegenteil der Wahrnehmung der Besitzerin anschaulich bewiesen werden. Fakt ist, dass es nicht für jede optisch Täuschung l plausible Erklärungen gibt. Erstens ist jeder Mensch anders, weshalb für die Wahrnehmung der individuelle Kontext zu berücksichtigen ist.

Wahrheit oder Wahrscheinlichkeit?

Wer das ultimative Wissen dieser Welt sucht, wird es nicht finden. Dieser Umstand beschreibt eine Art Hype oder philosophisch den neuen Realismus; beides wird derzeit wieder mal – heftig diskutiert. Sicher soll es im modifizierten Ranking bei Google nicht um die absolute Wahrheiten gehen. Google will, plausibel ausgedrückt, empirisch, als Ausdruck beweiskräftiges und gesichertes Informationsmaterial. „Knowledge-based Trust“ (KBT), Googles „neuer“ Algorithmus ist deshalb auf das Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten ausgerichtet. Die Frage, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass Daten und Werte stimmen und die behauptete Tatsache korrekt und stimmig ist. Schaut sich die aufgeführten Fakten an, geht es auf informationstechnischer Sicht um eine erweiterte Wahrscheinlichkeitsrechnung. In diesen Statistiken werden eine riesige Menge Daten clever zusammengeführt und entsprechend eingestuft. Google nutzt mit seiner Suchmaschine für seinen Daten- und Faktencheck eine Vielzahl Apps und Softwares. Serviceanbieter wie „Snopes“ oder „FactCheck.org“ bedienen sich schon lange derartiger Prüfprogramme.

KBT

Mit dem KBT geht das über die eingehende Suchanfrage. Diese Anfrage geht bei der riesigen Datenbank ein, die eine Abfrage nach drei Elementen erhält, welche im Zusammenhang mit den bei der Suchmaschine eingegangenen Suchbegriffen stehen. Das sind die drei Säulen oder das „Triple“ auf dessen Schultern die Google-Wahrheit ruht. Der Aufbau ist entspricht den drei grammatikalischen Bestandteilen, aus denen ein deutscher Satz besteht:

• Subjekt – Frage: Um wen oder was geht es?
• Prädikat – Frage: Was willst du darüber wissen und
• Objekt – Frage: Was weiß die Datenbank? Nimmt man als Beispiel die Frage nach der Nationalität des amtierenden US-Präsidenten, dann ist Subjekt der Begriff „Obama“, Prädikat der Begriff „Nationalität“ und Objekt die Antwort: „Vereinigte Staaten“.

Lassen sich diese drei Informationen für jede Suchanfrage anwenden, gehören diese Informationen in jenen Bereich, der zukünftig ein Listening nach dem neuen Algorithmus, der die vermeintliche Wahrheit findet.

Qualität ist entscheidend

Entscheidend für die durch die Wahrscheinlichkeitsrechnung ermittelte Vertrauenswürdigkeit ist sicher auch ein stetiger Abgleich der Software für das Prüfverfahren. Bisher nutzt Google 16 Extraktoren, die seriöse, relevante, Daten aus dem Pool ziehen. Daraus erstellt Google seine Hierarchie. Dabei bedient sich Google bei der eigenen KV-Datenbank, welche die Suchmaschine bereits validiert hat. Des Weiteren füttert die Suchmaschine die Datenbank kontinuierlich mit Daten, die sie aus dem Internet gewinnt und geprüft hat.

Die Vision

Eine solche Vision gab es schon mal, und zwar von IDM. Dieses Unternehmen hatte ganz ähnliche Ziele wie Google mit „Watson“ verfolgt. Bereits in der ersten Ausbaustufe wäre dies, wenn man es so sehen will, ein Megacomputer. Es wäre die Realität von HAL 9000, den wir aus dem Film „2001: Odyssee im Weltraum“ kennen. Ein utopischer Riesencomputer, der zwar nach seinem Wissensstand jede Frage beantworten kann. Seine Vorgehensweise ist allerdings starr und – wie alle Maschinen – ist auch dieser Computer überfordert, wenn die Fragen individuellen und emotionalen Charakter haben. Das Vorgehen ist generell anders als das, welches man durch das bisherige Popularitätsranking kennt. Das, was Google verspricht, ist schon bedeutend. Die Suchmaschine gibt kein geringeres Versprechen als den Informationsgehalt der ganzen Welt in Zukunft mathematisch in Bezug auf seinen Wahrheitsgehalt zu bewerten. Dies geschieht nach einem System, das auf neutral ist und auf anschaulichen Fakten basiert, nach dem Motto: Qualität anstelle von Quantität. Die äußeren Merkmale wie beispielsweise die Anzahl der Hyperlinks werden durch „endogene Signale“ und nach Beschreibung der Wissenschaftler– „die Wertigkeit der Informationen selbst“ ersetzt. Dennoch bleibt die Frage offen, wie erfolgreich Google beim Herausfiltern von Gerüchten, Verschwörungstheorien und Pseudowissen in der Zukunft sein wird. Die Antwort kennt Google auch noch nicht; die Frage kann auch eine Wahrscheinlichkeitsrechnung nicht beantworten; allein der Alltag kann es.

Pilotstudien abgeschlossen

Die Softwareingenieure von Google haben die Pilotstudien zu diesem Projekt abgeschlossen. In dem nach Abschluss eines Projekts „übliche“ Aufsatz der Ingenieure steht, dass sie nach eigenen Angaben mehr als 2,8 Milliarden „Triple-Anfragen“ im Web anwendeten. Nach diesen Angaben hat das Unternehmen die Inhalte von mehr als 119 Millionen Webadressen sowie noch weitere 5,6 einzelne Websites darauf getestet, ob sie vertrauenswürdig sind.

Werden Foren verlieren?

Durch das Netz der Jäger von Google, die auf der Suche nach der vermissten Wahrzeit waren, sind viele bekannte Internetseiten durchgerutscht. Darunter sind 14 bisher als Top-Humor-Adressen gesetzt sind komplett durchgefallen. 1Superseiten, die zu den 15 Prozent der amerikanischen Internetseiten gehörten, die am meisten angeklickt wurden sind dank der Googles KBT-Suchmaschine nach ganz unten der Ergebnislisten gerutscht. Das Schicksal kann auch Internetforen ereilen, in denen sich User schriftlich und kommentarfreudig über die Ereignisse der Welt austoben. Auch diese Foren dürften zu den großen Verlierern bei der Google-Suche nach der Wahrheit gehören. Die Wahrscheinlichkeitsrechnung, dass Google mit solchen Maßnahmen auch „Bösewichten“ ins Handwerk pfuscht, bleibt bisher ohne Ergebnis und wird sicher keinen großen Erfolg ausweisen.

Dirk Schiff
Dirk Schiff

Dirk Schiff isf Diplomierter Online Marketing Manager, Journalist (FJS) und SEO Experte. Er optimiert seit 2007 Internetseiten.

Schlagworte: enzyklopädie, google fakten, kbt algorithmus, knowledge vault, suchanfrage, suchmaschine, wahrheitstest
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Dich auch interessieren
seos Suchmaschinenoptimierung: verbessert die Sichtbarkeit Ihrer Webseite bei Google
SEO Faktoren Google Speed Update
Ein kurzer Blick ins Jahr 2014
Enzyklopädie Yahoo & Facebook: Konkurrenz für Google?
Enzyklopädie Microsoft tunt Bing mit Facebook, Twitter und Co.
semantik seo Hat Googles semantische Suche Auwirkungen auf SEO?
Enzyklopädie Google macht ernst: Link Penalty greift
Enzyklopädie Wikipedia Link ergattern
  • Reiseveranstalter SEOSEO für die Reisebranche: Touristik4. Mai 2022 - 22:27

    Warum brauchen Sie SEO für Ihre Website im Bereich Touristik? Der Markt im Reisebereich ist stark umkämpft. Keywords wie „Griechenland Urlaub“ oder „Mallorca Reisen“ sind gefragt. Darüber hinaus wird nach Hotels, Reiseveranstaltern und dem Keyword „Urlaub“ in verschiedenen Kombinationen gesucht. Große Portale wie holidaycheck.de oder ab-in-den-urlaub.de dominieren den Reismarkt. Auch tui.com oder Check24 sind weit […]

  • Die Contra 2022: Conversion & Traffic Konferenz – Online Marketing1. Mai 2022 - 22:46

    Die Conversion und Traffic Konferenz “Contra”  endlich wieder live! Nach der langen Corona-Pandemie findet die Conversion und Traffic Konferenz „Contra“ vom 01. bis 03.Juni 2022 in der Mitsubishi Electric Halle in Düsseldorf live statt. Dieses Datum sollten sich alle notieren, die sich mit Online Marketing befassen. Ein gezieltes Marketing ist die Grundlage für den Erfolg. […]

  • SEO für Rechtsanwälte & Steuerkanzleien27. April 2022 - 11:38

    Möchten Sie mehr Anfragen und eine höhere Sichtbarkeit bei Google erreichen? SEO für Rechtsanwälte bringt nachhaltig mehr Mandanten. Kostenloser Website Check! Bei in-seo.de finden Sie SEO-Dienstleistungen für Jeden und alles. Fordern Sie noch heute hier Ihre individuelle & kostenlose SEO Analyse an! Klicken Sie auf den „SEO-Check-Button“ und legen los! Erscheinen Sie bei Google in […]

  • SEO in der SchweizSEO Zürich: Deine SEO Agentur25. April 2022 - 11:27

    Bist Du auf der Suche nach einem Online Marketing Experten in Zürich? Dann bist Du bei mir genau richtig. Mein Name ist Dirk Schiff und ich bin Online Marketing Experte seit über 14 Jahren. Zu meinen Referenzen gehören Yahoo Deutschland, Sportnahrung Engel, Shirtfriends und mehr. Website oder Online Shop Deine Webseite oder Dein Online Shop […]

  • Keyword-Kannibalisierung: wie kann ich das Problem beheben?8. April 2022 - 15:44

    Keyword-Kannibalisierung: wie kann ich das Problem beheben? Jeder SEO stellt sich irgendwann Mal die Frage, wenn zwei URLs zum gleichen Thema unter dem gleichen Keyword ranken, ob er den Content zusammenführen soll oder eine der beiden URLs auf die ähnliche weiterleitet. Manchmal ist es unbeabsichtigt und der Blogbeitrag rankt vor der Landing Page, mit der […]

  • Google Pirate Update (DMCA Penalty)24. März 2022 - 08:27

    Das Pirate Update wird auch DMCA Penalty genannt. Es handelt sich dabei um eine Änderung des Suchalgorithmus von Google. Wenn Webseiten gegeben Urheberrechte verstoßen, oder illegale Downloads anbieten, kann ein DMCA Penalty zum Einsatz kommen. Sogenannte Torrent-Seiten, die Raubkopien via Torrent-Datei zugänglich machen, sind vom Pirate Update betroffen. Sie werden manchmal teilweise oder sogar komplett […]

  • Was ist Crawl Budget?16. März 2022 - 09:25

    Die Anzahl der Seiten, die auf einer Website von Google maximal gecrawlt werden, haben die Bezeichnung Crawl Budget. Erklärung Die Anzahl der Unterseiten die mit jeder URL gecrawlt werden legt Google selbst fest. Dies wird von Google bei allen Websites unterschiedlich gehandhabt. Wie Matt Cutts erklärt nimmt Google die Abhängigkeit der Websites vom PageRank als […]

  • seo strategySEO-Strategie: Taktik oder Konzept?10. März 2022 - 10:56

    Wenn du in der organischen Suche bei Google weit vorne gefunden werden möchtest, bedarf es einer guten SEO-Strategie. Das Gleiche gilt für das ganzheitliche Online-Marketing. Wer sich als Unternehmer mit einem gezielten SEO-Konzept am Markt platziert, wird nachhaltig davon profitieren. Pull Marketing Channel SEO SEO ist einer der wichtigsten Pull Marketing-Kanäle. Dem Kunden wird ein […]

  • SMX 2022: Online Marketing Konferenz in München22. November 2021 - 10:57

    Auch im Jahr 2022 findet die SMX statt! Das ist eine gute Nachricht für alle die in den Bereichen SEO und SEA tätig sind. Die Konferenz für Suchmarking konnte – wie bereits in den Vorjahren – internationale hochkarätige Experten auf dem Gebiet Suchmarketing gewinnen. Online-Marketing war bereits seit Jahren ein sehr wichtiger Faktor; dieser hat […]

  • Links entwertenNegative Backlinks zu entwerten kann die organische Sichtbarkeit bei Google deutlich verbessern18. Oktober 2021 - 12:54

    Backlinkaufbau hat sich in den letzten Jahren verändert. Klasse statt Masse ist der Erfolgsfaktor bei Google. Mittlerweile besteht die Chance in Nischenbereichen, komplett ohne Backlinks organisch in die Top-10 von Google zu gelangen. Minderwertige Backlinks haben keine „Daseinsberechtigung“. Wenn die Backlinkstruktur einer Webseite diverse schadhafte Links enthält, macht es Sinn, diese via Google disavow-Tool (Links […]

  • Reiseveranstalter SEOSEO für die Reisebranche: Touristik4. Mai 2022 - 22:27
  • Die Contra 2022: Conversion & Traffic Konferenz – Online Marketing1. Mai 2022 - 22:46
  • SEO für Rechtsanwälte & Steuerkanzleien27. April 2022 - 11:38
  • SEO in der SchweizSEO Zürich: Deine SEO Agentur25. April 2022 - 11:27
  • Keyword-Kannibalisierung: wie kann ich das Problem beheben?8. April 2022 - 15:44

Recent posts

  • Reiseveranstalter SEO
    SEO für die Reisebranche: Touristik
  • Die Contra 2022: Conversion & Traffic Konferenz – Online Marketing
  • SEO für Rechtsanwälte & Steuerkanzleien
  • SEO in der Schweiz
    SEO Zürich: Deine SEO Agentur
  • Keyword-Kannibalisierung: wie kann ich das Problem beheben?

Onlinemarketing Tipps

Kontakt Adresse

In SEO & Online Marketing Agentur Dirk Schiff

Wallbergstraße 28

81539 München

Telefon: 089 – 12099039

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

IN-SEO Agentur München - Dirk Schiff - Enfold WordPress Theme by Kriesi
    Gab es „Google“ schon vor dem Internet? gab es google vorher Check SEO Dinge Google Update: mobile Webseiten ranken besser
    Nach oben scrollen
    Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Weitere Informationen Akzeptieren Opt-Out