• 0Einkaufswagen
IN-SEO.de
  • Startseite
  • Leistungen
    • Website SEO Analyse
    • SEO Beratung
    • Linkbuilding Agentur
    • Texte
    • SEO Agentur
    • Social Media Marketing
    • Webdesign
    • SEO für Branchen, Berufe & mehr
    • Linkabbau
  • Referenzen
  • Shop
  • Kontakt
    • Über uns
    • Was kostet SEO?
    • Lexikon
    • Meine Bücher
    • Partner & Freunde
    • Übersicht
    • SEO Checkliste
    • Blog
    • SEO lernen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Suche
  • Menü Menü

SEO-Check kostenlos!
Blog - Aktuelle Neuigkeiten
Check SEO Dinge

Google Update: mobile Webseiten ranken besser

29. April 2015/in Google /von Dirk Schiff

Inhaltsverzeichnis

  • Mobilgeräte – Optimierung durch Einführung des entsprechenden Updates –
  • Bessere Suchergebnisse
  • Das Update:
      • Ranking Signale
      • Mobile Tauglichkeit bei Google checken
      • FAQ zum Google mobile Update
      • Um alle auf den aktuellen Stand zu bringen, haben wir die häufigsten Fragen zusammengestellt:
        • Allgemeine Fragen
    • Spezifische Fragen

Mobilgeräte – Optimierung durch Einführung des entsprechenden Updates –

Webdesign aus München
Zu Beginn des Jahres kündigten wir die globale Einführung unseres Updates an, das die Optimierung für mobile Endgeräte beinhaltet. Heute fangen wir mit der Einführung an. Im Rahmen der Einführung des Updates optimieren wir die Seiten für mobile Endgeräte. So optimierte Websites fallen den Suchmaschinen angenehm auf, die für diese Seiten das Ranking verbessern. Die optimierten Seiten stehen in den Ergebnislisten bei der mobilen Suche im oberen Bereich.

Bessere Suchergebnisse

Für Nutzer der Suchmaschinen ist es jetzt einfacher, hochwertige und relevante Ergebnisse auf ihre Suche hin zu finden. Auch finden sie Website, bei denen ohne großen Aufwand die Texte direkt gelesen werden können. Dabei bieten die Tippziele ausreichend Abstand und vermeiden damit, dass Nutzer die Seite zu Gesicht bekommen, auf der Inhalte nicht anzeig- oder abspielbar sind.  Um Seiten auf mobilen Endgeräten besser lesbar und damit nutzbar zu machen, ist das am 21. April eingeführte Update eine große Hilfe.

Das Update:

• Hat nur auf das Ranking bei den Suchergebnissen auf mobilen Endgeräten wie Smartphone und Co. Auswirkungen,
• Es berührt alle internationalen Suchergebnisse, wobei die Sprachen nicht relevant ist,
• Es hat nicht für ganze Websites Gültigkeit, sondern immer nur für die einzelne Seite.

Ranking Signale

Auch wenn wir weiterhin verschiedene Signale bei den Suchergebnissen verwenden, bedeutet das Update eine wichtige Änderung in Bezug auf die Mobilfreundlichkeit. Ein außerordentliches Signal bei Suchanfragen bestimmt immer noch der Zweck: Eine Website kann auch ohne Mobilfreundlichkeit gut ranken, wenn sie Inhalte von hoher Qualität beinhaltet und diese Inhalte relevant zur Suchanfrage sind.

Mobile Tauglichkeit bei Google checken

Ist Eure Website für mobile Endgeräte optimiert? Dies könnt Ihr prüfen, indem Ihr die einzelnen Seiten Eures Internetauftritts überprüft. Dafür steht ein Test zur Verfügung, der die einzelnen Seiten auf ihre Optimierung für mobile Endgeräte prüfet. Auch kann er den Status Eurer kompletten Website in den Webmaster-Tools mithilfe des Berichts „Nutzerfreundlichkeit auf Mobilgeräten“ feststellen. Habt Ihr Eure Website nicht für mobile Endgeräte optimiert, kann es zu einer nicht geringen Abnahme der Zugriffe, die über die Google-Suchmaschine laufen, auf Eure Seite kommen. Das ist jedoch kein Problem: Ist Eure Seite erst mal für mobile Endgeräte optimiert, verarbeitet die Suchmaschine die Seite erneut, indem sie diese gecrawlt und dem Index zuführt. Diesen Vorgang kann man antreiben, indem Ihr die Option „An Index senden“ beim „Abruf, wie durch Google“ verwendet. Damit wird Eure Seite beim Ranking in der Form betrachtet, dass sie für mobile Endgeräte optimiert ist.
Antworten auf weitere Fragen findet Ihr in unserem FAQ und in unserem Forum für Webmaster.

FAQ zum Google mobile Update

Mobilgeräte-Optimierung am 21. April – FAQ zum Update. Zu jedem Update gibt es Fragen, die sehr häufig vorkommen; das ist auch beim Update rund um Mobilgeräte der Fall. Eine Liste von Fragen haben wir zusammengestellt und möchten euch diese z beantworten. Wir erinnern kurz daran, dass wir bereits im Februar das Update ankündigten. Wir erklärten weiterhin, dass durch dieses Update das Ranking von den auf mobile Endgeräte optimierte Seiten weltweit verbessert wird. Dabei handelt es sich um optimierte Seiten, die gut auf mobilen Endgeräten lesbar sind und problemlos nutzbar sind. Dadurch verbessert sich diese Seite in den oberen Bereich der Ergebnislisten, auch bei der Suche auf mobilen Endgeräten. Im Gegenzug kann sich das Ranking für Seiten verschlechtern, wenn diese ausschließlich auf große Bildschirme ausgerichtet sind und bei der mobilen Suche problematisch sind.

Um alle auf den aktuellen Stand zu bringen, haben wir die häufigsten Fragen zusammengestellt:

Allgemeine Fragen

1. Welche mobilen Endgeräte betrifft diese Änderung außer Smartphones?

Auf die Suche über Tablets oder Desktopcomputern hat dieses Update keine Auswirkungen. Es betrifft weltweit und in allen Sprachen die Suche durch mobile Endgeräte wie Smartphones.
2. Auf welcher Ebene handelt es sich bei dieser Änderung?

Dabei geht es sich ausschließlich um die Seitenebene. Besteht Eure Website aus mehreren Seiten und nur ein Teil ist auf mobile Endgeräte optimiert, dann tritt auch nur bei den optimierten Seiten der positive Effekt auf.
3. Wer sagt mit, dass Google die für mobile Endgeräte optimierte Seite auch als solche ansieht?

Mit dem Test „Optimierung für Mobilgeräte“ können einzelne Seiten entsprechend getestet werden.
Es gibt URLs, die in Verbindung mit dem Test die Seiten in Echtzeit testen.

In den Webmaster-Tools steht ein Bericht über die von Nutzern gemachten Erfahrungen auf mobilen Endgeräten als Information mit dem Thema „Optimierung für Mobilgeräte auf Website-Ebene“ bereit. Alle Angaben haben den letzten Stand der Indexierung sowie des Crawlens Eurer Website als Grundlage.

Einen guten Überblick über die Optimierung von mobilen Endgeräten auf der kompletten Website gibt der Bericht über die Erfahrungen von Nutzern.
4. Meine für mobile Endgeräte optimierten Seiten werden nicht bis zum 21. April fertig. Dauert es lange, bis die Optimierung im Ranking Berücksichtigung findet?

Sobald eine Seite indexiert und gecrawlt wird, überprüfen wir sie auf die die Optimierung für Mobilgeräte einer. Auf weitere Updates braucht Ihr also nicht zu warten. Ist Eure Seite für mobile Endgeräte optimiert, dann wartet ab, bis Googlebot die Seite für Smartphones crawlt und indexiert. Dieser Vorgang erfolgt automatisch, den Ihr jedoch beschleunigen könnt, wenn Ihr im Tool die Funktion „An den Index senden“ bei „Abruf, wie durch Google“ nutzt. In den Webmaster-Tools befindet sich dieses Tool. Ist Eure Seite mit vielen URLs bestückt, ist das Einreichen einer Sitemap sinnvoll. In die Sitemap solltet Ihr auch die in Euren mobilen Inhalten verwendeten URLs verwendet, wie es beispielsweise beim Responsive Webdesign der Fall ist, auch das lastmod-Tag einfügen.
5. Das Update kommt zum 21. April; kann ich bereits am 22. April Veränderung des Traffics bemerken? Sind keine vorhanden, kann dies bedeuten, dass die Optimierung meiner Seite das Ranking nicht beeinflusst hat?

Der 22. April ist für die Feststellung, inwieweit das Update zur Optimierung für mobile Endgeräte auf das Ranking der Website ausgewirkt hat, zu früh. Sicher, wir fangen am 21. April mit der Einführung unseres Updates an. Bis den Index alle Seiten durchlaufen haben, vergeht mindestens eine Woche.
6. Warum zeigt der Test an, dass meine tolle, auf mobile Endgeräte optimierte Website nicht für Mobilgeräte optimiert ist?

Ist eine Seite auf mobile Endgeräte konzipiert, fällt aber beim Test durch, ist der Grund in der Regel der, dass der Googlebot für mobile Endgeräte wie Smartphones keine Möglichkeit hat, bedeutsame Ressourcen wie JavaScript oder CSS zu crawlen. Jedoch wird aufgrund dieser Ressourcen ermittelt, ob eine Seite für mobile Endgeräte optimiert wurde und somit auch auf einem solchen Gerät lesbar ist und verwendet werden kann und somit.

Ein solches Problem ist folgendermaßen lösbar:

a) Schaut nach, ob der Test auf Optimierung für mobile Endgeräte Angaben über blockierte Ressourcen hat (diese findet Ihr meist verbunden mit Bildern, die nur teilweise oft in gerendert sind).
b) Gebt dem Googlebot Erlaubnis, dass er die notwendigen Daten crawlen darf.
c)Dann prüft nochmals, ob Eure jetzt den Test besteht.

Nutzt im Tool die Funktion „An den Index senden“ und „Abruf wie durch Google“. Dann übermittelt Ihr Eure aktualisierte robots.txt-Datei, um eine beschleunigte Verarbeitung Eurer Seite zu erreichen. Alternativ könnt Ihr auch abwarten, bis Eure Seite automatische den Index durchlaufen hat.

Kann Googlebot wichte Teile wie CSS oder JavaScript nicht crawlen, dann besteht die Seite den auf Optimierung für Mobilgeräte nicht. Anhand dieser Ressourcen ermittelt Googlebot jedoch die Optimierung für mobile Endgeräte.

Unsere Empfehlung ist, das Crawlen aller vorhandenen Ressourcen Googlebot zu erlauben und zu ermöglichen. Das gilt auch für JavaScript, CSS, Bildern und Ähnlichem. Nur so ist es uns möglich, die Seite korrekt zu rendern, indexieren und ermitteln, ob sie für mobile Endgeräte optimiert wurde.
7. Was passiert, wenn ich meine Seite zu einer Website verlinke, die nicht für mobile Endgeräte optimiert wurde?

Wird Eure Seite zu einer nicht für Mobilgeräte optimierten Seite verlinkt, dann hat das auf Eure Seite keine Auswirkung. Es ist nicht die beste Erfahrung, die ein Nutzer macht, wenn eine optimierte zu einer nicht optimierten Seite verlinkt wird. Allerdings werden aufgrund der Popularität von mobilen Endgeräten immer mehr Seiten auf diese optimiert; derartige Dinge kommen dann immer seltener vor.
8. Unterscheidet Google Seiten mit Responsivem Webdesign, bei denen URL und HTML für beide Varianten gleich sind, die der Desktopversion und die der mobile Version Verwendung finden) und separat gehosteten mobilen Websites wie beispielsweise für die Desktopversion www und für die mobile Version m.example.com? Welche mobilgeräteoptimierte Seite erhält ein besseres Ranking?

Keine, da Google die Optimierung für Mobilgeräte gleich beurteilt. Es spielt keine Rolle, die für die Seite Responsives Webdesign, gesonderte mobile URLs oder eine dynamische Bereitstellung verwendet. Verwendet Ihr separate mobile URLs oder aber die dynamische Bereitstellung, dann solltet Ihr sicherstellen, dass Googlebot Eure mobilen Seiten korrekt crawlt und dem Index zuführt.
9. Wirft Google meine Seiten aus den Ergebnislisten, wenn sie nicht auf mobile Endgeräte optimiert sind?

Unser „Update rund um Mobilfreundlichkeit“ stellt eine wichtige Veränderung dar; es werden jedoch auch weiterhin verschiedene Signale bei den Suchergebnissen verwendet. Eines der stärksten Signale ist immer noch der Zweck einer Suchanfrage. Auch wenn die Website nicht mobilfreundlich gestaltet ist, aber über hochwertige und für die Suche relevante Inhalte verfügt, steht sie auch weiterhin im Ranking im oberen Bereich.

Spezifische Fragen

10. Wenn die Besucher meiner Website ausschließlich mit Desktopcomputern auf meine Seite gehen; ist dann eine mobile Webseite notwendig?

Sie ist notwendig. Wie die Statistiken unter Beweis stellen, greifen immer mehr Menschen auf mobile Endgeräte zu. Entweder, weil sie den auf dem Schreibtisch platzierten Desktopcomputer nicht mehr austauschen wollen oder weil sie noch nie einen besessen haben. Ist eine Website nicht für mobile Endgeräte ausgerichtet, kann es durchaus sein, dass sich deshalb mobile Nutzer erst gar nicht auf dieser Seite bewegen.

Unser Update für die Optimierung der Seiten für mobile Endgeräte betrifft die Suche für alle im Netz vorhanden Websites. Es betrifft weder eine Zielgruppe, Religion noch eine Sprache oder eine Nation. Auch das Verhältnis von Desktopcomputern und mobilen Endgeräten ist nicht relevant.
11. Ist auf einigen Seiten ein YouTube-Video eingebettet, erhalte ich eine Fehlermeldung zur Nutzererfahrung auf mobilen Endgeräten. Wo liegt das Problem?

Ihr solltet darauf achten, wie Ihr das die YouTube-Videos in Eure Seite einbettet. Verwendet Ihr noch die Variante „Old School“- mit <object>-Einbettungen für das Einfügen auf der mobilen Seite, ist ein Wechsel zu <iframe>-Einbettungen sinnvoll, da diese eine umfassendere Kompatibilität haben . Aktuell verwendet YouTube im Web standardmäßig den HTML5-Player. Mit den <iframe>-Tags und der Funktion „Teilen“ könnt Ihr Videos über die auf der Wiedergabeseite sowie über die YouTube iFrame API in der Art einbetten, dass sie auch für mobile Endgeräte optimiert sind. Verfügt Ihr über eine komplexere Integration, dann sollte diese auch für mobile Endgeräte optimiert sein, indem sie das Gerät zur Verwendung der systemeigenen Unterstützung beauftragt.

Auch bei anderen Flash-Inhalten, die nicht von YouTube stammen, ist eine Überprüfung über die Verfügung eines entsprechenden HTML5-Tag zur Einbettung notwendig. Auch ob es alternativ ein Code-Snippet gibt; ist dies nicht der Fall, braucht Ihr ein zugehöriges Plug-in.
12. Welchen Standard hat die Größe von Tippzielen?

Unsere Empfehlung bezieht sich auf primäre Tippziele mit einer Mindesthöhe bzw. -breite von 7 mm sowie sekundäre Tippziele mit einem Mindestabstand von 5 mm. Im Durchschnitt haben die Fingerspitzen eines Erwachsenen eine Breite von etwa 10 mm. Mit den von uns empfohlenen Abmessungen erhaltet ihr eine benutzerfreundliche Oberfläche und könnt den zur Verfügung stehenden Platz ideal einteilen.
13. Derzeit sind wir im Gespräch, eine ausgedünnte Version unserer vorhandenen Website zu erstellen, damit die Optimierung für Mobilgeräte schneller vonstattengeht. Sind Probleme vorprogrammiert?

Ihr habt dabei zu beachten, dass nicht nur eine, sondern drei mobile Konfigurationen bei uns Unterstützung haben. Eure Website muss also nicht zwangsläufig responsive sein, um für mobile Endgeräte optimiert zu werden. Nun zu Eurer Frage: Beim Ausdünnen oder Abspecken Eurer Website ist Vorsicht geboten. Eure Seite ist aktuell nicht für mobile Endgeräte formatiert, doch wenn Besucher der Seite die üblichen Aktionen nicht mehr durchführen können oder die Seite an sich nicht problemlos funktioniert, ist dies für Nutzer zermürbend. Damit ist das Abspecken den Aufwand nicht wert. Wollt ihr eine temporäre mobile Seite erstellen, dann achtet darauf, sobald die RWD-Version erstellt ist, mit der Website korrekt umzuziehen. Für Euch bedeutet dies, das Ihr alle Links zu aktualisieren habt, damit diese nicht auf die separaten mobilen URLs hinweisen.
Empfehlung

Habt Ihr Eure Website noch nicht für mobile Endgeräte optimiert, dann ist es auch jetzt noch nicht zu spät. Informationen erhaltet Ihr mit dem Leitfaden zur „Optimierung von Websites für Mobilgeräte“.

Schlagworte: google mobile update, mobile endgeräte, mobile webseite
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Dich auch interessieren
Handy online Responsive Design – wie wichtig ist es wirklich?
mobil freundlich Neuer Google Ranking Faktor: Ist Ihre Website für mobile Besucher optimiert?
SEO Trend 2015 Die neusten SEO Trends 2015
  • diplom online marketing managerOnline Marketing Manager werden?12. Januar 2021 - 00:11

    Hast Du schon einmal darüber nachgedacht im Bereich Online Marketing zu arbeiten und Karriere zu machen? Nutze die Zeit während der Corona Pandemie als Sprungbrett und werde Diplomierter Online Marketing Manager. Mit diesem Abschluss erreichst Du fundierte Kenntnisse auf akademischem Niveau. Wir schenken Dir einen 100 Euro Bildungsgutschein zum Lehrgang Diplomierte/r Online Marketing Manager/in an […]

  • SEO für Unternehmer & CEO´s21. Dezember 2020 - 16:36

    Suchmaschinenoptimierung ist im Vergleich zur Google-Werbung eine günstige und nachhaltige Methode, die Sichtbarkeit seiner Webseite zu verbessern. Du zahlst weitaus weniger Geld als bei der Schaltung von Google Ads. Definiere vorab deine Ziele! Alle SEO-Kampagnen sind für den Unternehmer skalierbar und anhand Traffic relevanter KPIs messbar. Du erzielst mehr Sichtbarkeit in der organischen Suche von […]

  • Suchmaschinenoptimierung lernen: Weiterbildung, Zertifikat, Coaching oder Studium?14. Dezember 2020 - 16:13

    Warum sollte ich SEO lernen? Wenn du SEO für dein eigenes Projekt lernst, kannst du damit mehr Traffic, mehr Umsatz und neue Kunden erreichen. Wie kann ich Suchmaschinenoptimierung professionell lernen? Du kannst von der klassischen Weiterbildung bis hin zum Master Studiengang verschiedene Ausbildungs- und Lernmethoden auswählen. Mehr Infos dazu findest du unter unseren Seiten „SEO-Ausbildung“ […]

  • Google Core Update Dezember 2020: Algorithums11. Dezember 2020 - 22:58

    Core Update noch im Dezember 2020? Google überrascht mit der Ankündigung, das Core Update noch in diesem Jahr durchzuführen. Wird es vielleicht sogar noch ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk? So rätseln die Nutzer. Die ersten Daten sind jedoch präsent. Erkenne ich, ob meine Domain von dem Core Update betroffen ist? Der tägliche Sichtbarkeitsindex in SISTRIX bezieht sich […]

  • SEO KPIs: bessere Performance bei Google11. Dezember 2020 - 16:05

    Was sind KPIs? KPI: Begriff erklärt KPI heißt abgekürzt Key Performance Indicator. KPIs sind Kennzahlen, anhand dessen wichtige Performance-Werte von Unternehmen gemessen werden. Dadurch kannst du den Erfolg gezielter Kampagnen messen. Das Unternehmen ist in der Lage herauszufiltern, welche detaillierten wichtigen Fakten, seine Werbe- oder SEO- Kampagne in der Umsetzung gebracht haben. Ein messbarer Erfolg […]

  • Public RelationsGoogle Mobile First Indexing: Ändert sich was an SEO?23. November 2020 - 22:30

    Google verbannt den Desktop Content ab März 2021 Google ist immer für eine Überraschung gut. So verbannt der Google Index am Frühjahr 2021 die Desktop Only Websites. Mehr Bugs dürfen M-Dot-Websites und andere Mobilversionen in der Zukunft aufweisen. Geplant war von Google, dass bereits im September 2020 seine Mobile-First-Indexierung abgeschlossen sein sollte. Seit Jahren ist […]

  • BacklinkkaufPillar Page: SEO Geheimwaffe20. November 2020 - 15:58

    Das Thema „Pillar Page“ ist seit 2018 ein spannendes Thema zur Steigerung des organischen Traffics. Im Vergleich zur klassischen Landing Page zu einem bestimmten Keyword, wird bei der Pillar Page ein ganzer Themenbereich in den Fokus gestellt. Dabei geht es um einen ganzheitlichen und gut strukturierten Content. Was ist eine Pillar Page? Die Pillar Page […]

  • SEO StudiumSEO-Studium: Master oder Bachelor11. November 2020 - 16:13

    Viele SEO-Manager haben in ihrem Job die Berufung gefunden und sind aber als Quereinsteiger in diesem Beruf gelandet. Eine Weiterentwicklung zur Führungskraft im Unternehmen, könnte aufgrund des fehlenden Studiums schwierig werden. Wenn Du Head of SEO oder Team Lead werden möchtest, ist meistens ein Hochschulabschluss im Online Marketing gefragt. Das wird zumindest in den meisten […]

  • Störung des Ranking-Algorithmus der Google-Suche im November 20206. November 2020 - 18:29

    Seit einigen Tagen ist in der SEO-Branche ein Google Update zum großen Thema geworden. Der Suchmaschinenriese hat die Algorithmus Änderung in Form eines Updates bisher nicht bestätigt. Daher ist von einer Störung des Algorithmus auszugehen. Am 03. November wurde auf einschlägigen Blog und in Foren über Algorithmus Änderungen im Web diskutiert. Davor wurde bereits am […]

  • Top 10 bei GoogleGoogle-Algorithmus-Update Oktober 2020?3. November 2020 - 23:32

    Einige Gerüchte und Forenbeiträge in Web könnten Hinweise auf ein Google-Algorithmus-Updaten geben. Einige Webseitenbetreiber berichteten über Ranking Veränderungen vom 28. Oktober 2020. Diverse SEO Tools zeigen ebenfalls ähnliche Signale für eine Vielzahl an Webseiten. Am Morgen des 28. Oktobers konnte man auf Webmaster World diverse Mitteilungen zu starken Ranking Veränderungen bei Google lesen. Einige Webseitenbetreiber […]

  • diplom online marketing managerOnline Marketing Manager werden?12. Januar 2021 - 00:11
  • SEO für Unternehmer & CEO´s21. Dezember 2020 - 16:36
  • Suchmaschinenoptimierung lernen: Weiterbildung, Zertifikat, Coaching oder Studium?14. Dezember 2020 - 16:13
  • Google Core Update Dezember 2020: Algorithums11. Dezember 2020 - 22:58
  • SEO KPIs: bessere Performance bei Google11. Dezember 2020 - 16:05

Recent posts

  • diplom online marketing manager
    Online Marketing Manager werden?
  • SEO für Unternehmer & CEO´s
  • Suchmaschinenoptimierung lernen: Weiterbildung, Zertifikat, Coaching oder Studium?
  • Google Core Update Dezember 2020: Algorithums
  • SEO KPIs: bessere Performance bei Google

Onlinemarketing Tipps

Kontakt Adresse

In SEO

Wallbergstraße 28

81539 München

Telefon: 089 – 12099039

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

IN-SEO Agentur München - Dirk Schiff - Enfold WordPress Theme by Kriesi
    Google plant Großes: wird SEO bald noch eine Relevanz haben? Google Algorithmus Online Marketing Tag in Wiesbaden
    Nach oben scrollen
    Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Weitere Informationen Akzeptieren Opt-Out