• 0Einkaufswagen
IN-SEO.de
  • Startseite
  • Leistungen
    • Website SEO Analyse
    • SEO Beratung
    • Linkbuilding Agentur
    • Texte
    • SEO Agentur
    • Social Media Marketing
    • Webdesign
    • SEO für Branchen, Berufe & mehr
    • SEO für Jeden und alles
    • Experte Virales Marketing
    • Linkabbau
    • Amazon SEO Agentur München
  • Referenzen
  • Shop
  • Kontakt
    • Über uns
    • Was kostet SEO?
    • Lexikon
    • Meine Bücher
    • Partner & Freunde
    • Übersicht
    • SEO Checkliste
    • Blog
    • SEO lernen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Suche
  • Menü Menü

SEO-Check kostenlos!
Blog - Aktuelle Neuigkeiten

Suchmaschinenoptmierung für Online Shops

4. November 2019/in Allgemein/von Dirk

Die wichtigsten Tipps für bessere Rankings Ihres Online Shops mit SEO

Neben einer soliden technischen Onpage Optimierung, spielen natürlich auch der Inhalt und die Page Struktur eine wichtige Rolle bei Online Shops. Wenn Sie momentan gar nicht genau wissen, wie Sie die Optimierung anpacken sollen, so können Sie sich mit unseren praktischen Tipps gute Anregungen holen.

Die Optimierung eines Online Shops bringt sehr individuelle Anforderungen mit sich. Zum einen muss der Shop (auch und gerade wegen umfangreichen Inhalten) gut für die Suchmaschinen verständlich sein und zum anderen sollte die Seite benutzerfreundlich gestaltet sein. Die User sollten sich während des Seiten-Besuchs wohl fühlen und sich intuitiv zurecht finden.

Die folgende Liste beinhaltet die essentiellen Eckpunkte in Sachen Onpage-Optimierung. Dabei werden stets beide Seiten, d.h. sowohl Google, als auch die Kunden miteinbezogen.

Beginnen Sie zunächst mit einer Bestandsaufnahme:

  1. Wer sind Ihre Mitbewerber?

Halten Sie Ausschau nach Mitbewerbern, bzw. Konkurrenten und loten Sie deren Stärken und Schwächen aus. Sollten Sie feststellen, dass Ihre Konkurrenten einen Bereich nicht optimal ausgebaut haben, so können Sie dies für sich ausnutzen. Das heißt konkret, dass Sie auf dieses Thema/Produkt besonderes Augenmerk legen und gezielt optimieren.

2. Stichwort Performance

Überprüfen Sie mithilfe eines Tools, wie schnell Ihre Webseite lädt. Heutzutage erwarten User eine schnelle Seitenladezeit und niemand sitzt geduldig auf der Couch, um zu warten, während die Seite langsam lädt. Im Übrigen ist es nicht nur für potentielle Kunden, sondern auch für Google wichtig, dass der Online Shop schnell und unkompliziert lädt. Sprich, die Seite soll für mobile Endgeräte optimiert sein.

  1. Servergeschwindigkeit

Die Serverkapazität muss im Verhältnis zum Umfang Ihres Online Shops sein. Die Page Speed kann mit einem speziellen Tool gemessen und beurteilt werden.

  1. Profitieren Sie von Caching

Dadurch lädt Ihre Seite schneller und die Kunden sind zufriedener.

  1. Optimierung des Online Shops für mobile Endgeräte.

Die mobile Benutzerfreundlichkeit ist definitiv ein aufstrebendes Kriterium für die Google Bewertung. Wenn Ihre Seite noch nicht mobil optimiert ist, so wird dies negative Konsequenzen bezüglich des Ranking mit sich bringen.

  1. Performance der mobilen Version

Die Seitenladezeit der mobilen Shop Seite sollte ebenfalls optimal sein. Auch hier kann die Speed mittels eines Tools gemessen werden.

Seite indexieren und crawlen

Wenn Ihre Shop Seite von Suchmaschinen gecrawled wird, sollte diese einfach und strukturiert aufgebaut sein. Status Code Fehler sollten vermieden werden. Außerdem ist die Seiten Relevanz herauszustellen und das Crawl Budget auszunutzen.

  1. Der 404-Fehler

Nicht immer ist dieser Fehler vermeidbar. Dennoch sollte wenn möglich eine Weiterleitung via 301-Redirect auf eine bestehende und passende Seite vorgenommen werden.

Bei sogenannten Soft-404-Fehlern handelt es sich um Seiten, die nicht mehr vorhanden sind, jedoch mit dem Code 200 auftauchen.

  1. Betrachten Sie die 301/302-Redirects intensiver

An sich stellen diese Codes kein Problem dar. Die Gefahr besteht in Weiterleitungsketten, welche unbedingt zu vermeiden sind.

  1. Vermeiden Sie Server-Fehler

Server-Fehler oder sogenannte 500er-Fehler entstehen, wenn der Google Bot nicht auf die URL greifen kann. Es kann dazu kommen, wenn beispielsweise ein PHP-Timeout oder ein Permission-Error vorliegt.

  1. Für paginierte Seiten nutzen Sie rel=“next“ und rel=“prev“

Dabei handelt es sich um Kennzeichnungen, die es Google einfacher machen, eine paginierte Seite zu crawlen.

  1. Schließen Sie die sogenannten Filterfunktionen beim Crawling aus

Das Crawl-Budget des Google-Crawlers ist limitiert. Es sollte also nicht damit unnötig verschwendet werden, weil es im Shop 20 unterschiedliche Farben von einem Eimer gibt.

  1. Wenn es Session-IDs gibt, sollten diese ebenfalls vom Google-Crawling ausgeschlossen werden.

Wir empfehlen Ihnen, generell keine Session-IDs zu verwenden. Sollten Sie dennoch nicht um die Verwendung herum kommen, so der Ausschluss dieser in der Parameterbehandlung (Google Search Console) möglich und sinnvoll.

  1. Überprüfen Sie Ihre robots.txt

Ehe Google Ihre Seite crawled, liest der Bot die robots.txt. An dieser Stelle ist die gezielte Sperrung für gewisse Teilbereiche der Shop-Seite möglich. Verwechseln Sie diesen Prozess jedoch nicht, denn durch diese Aktion verbieten Sie praktisch das Crawling einer Seite, nicht jedoch deren Indexierung. Wenn Sie gezielt einen Inhalt nicht indexieren lassen möchten, so müssen Sie den Meta Tag „noindex“ verwenden.

  1. Verwenden Sie eine Sitemap

Es ist nicht zwingend erforderlich, über eine Sitemap zu verfügen. Wenn Sie jedoch eine haben, so ist es sehr wichtig, diese auch auf dem Laufenden zu halten. Darüber hinaus muss die Funktionalität gewährleistet sein. Viele namhafte und große Shops setzen gezielt mehrere Sitemaps ein, um eine bessere Struktur zu erreichen.

  1. Nutzen Sie gezielt „hreflang“

Es handelt sich hierbei um eine Information für Google, dass es die gerade aufgerufene Seite in mehreren Sprachen gibt. Darüber hinaus muss beachtet werden, dass die Seiten richtig betitelt wird. Wenn also eine Shop-Seite auf Deutsch geschrieben ist, es aber unterschiedliche Seiten beispielsweise für Deutschland und die Schweiz gibt, so muss diese Tatsache auch entsprechend gekennzeichnet werden.

  1. Bestehen Weiterleitungen aller URL-Versionen der Domain?

Es kann sein, dass unterschiedliche URL-Versionen Ihres Shops existieren. Achten Sie also darauf, dass alle Versionen auf die vorrangig wichtige Version weiterleiten.

  1. Nutzen Sie in den URLs nur Kleinbuchstaben

Auf das Ranking hat der Einsatz von Großbuchstaben zwar keinen direkten Einfluss, aber es werden durch die ausschließliche Nutzung von Kleinbuchstaben doppelten Inhalten vorgebeugt.

  1. Überprüfen Sie URLs auf Trailing Slash

Existieren URLs mit und ohne Trailing Slash? Nehmen Sie bei den Seiten ohne Trailing Slash eine Weiterleitung auf Seiten mit Trailing Slash vor (in htaccess).

  1. Überprüfen Sie Canonicals

Dabei handelt es sich um sogenannte Canonical Tags, mithilfe derer man auf übereinstimmende oder ähnliche Angaben auf die originale Ressource verweisen kann. Seiten, die dies nicht aufweisen, sollten via Canonical auf sich selbst verwiesen werden.

Seitenaufbau

Ein guter Seitenaufbau Ihres Online-Shops ist sowohl für Ihre Kunden, als auch für Google ein absoluter Pluspunkt. Die Seite soll einfach verständlich und intuitiv nutzbar sein. Ihr Kunde soll mit wenigen Klicks zum gewünschten Produkt gelangen.

  1. Verwenden Sie bei der Struktur der Ordner eine flache Hierarchie

Generell können Sie sich merken, dass alle Seiten von der Startseite aus, binnen höchstens sechs Klicks erreichbar sein sollen.

  1. Vermeiden Sie lange URLs

Eine URL darf maximal 2048 Zeichen umfassen. Wenn diese Anzahl überschritten wurde, liest Google diese nicht mehr.

  1. Verwenden Sie in externen Links im Linktext keinerlei Keywords

Sogenannte Anchor Texte und Linktexte sollen das Linkziel umschreiben, nicht aber auf Keywords reduziert werden.

  1. Nutzen Sie Breadcrumbs

Breadcrumbs helfen den Nutzern Ihres Online-Shops dabei, sich in den einzelnen Kategorien und Produkten besser zurecht zu finden. Darüber hinaus werden die bedeutendsten Seiten des Shops verlinkt und es werden Rich Snippets in der URL-Zeile angezeigt.

  1. Verwenden Sie keine Nofollow-Links bei der internen Verlinkung

Setzen Sie Nofollow-Links nur bei der Verlinking auf externe Seiten.

  1. Bei der internen Verlinkung setzen Sie ausschließlich absolute Links

Heutzutage arbeitet man der Erstellung einer Webseite mit relativen Links. Sie sollten auf Ihre Shop Seite jedoch nur absolute Links nutzen und damit doppelten Inhalten und anderen Fehlern effektiv vorbeugen.

  1. Überprüfen Sie die interne Verlinkung Ihres Online-Shops

Insbesondere bei Online-Shops mit einem vielfältigen Warenangebot kommt es gleichzeitig zu einer hohen Anzahl an URLs. Dabei ist es umso wichtiger, die Link-Stärke effektiv zu nutzen und die Seiten gut zu verlinken. Achten Sie unbedingt darauf, dass ein Link nicht ausschließlich in eine Richtung abzielt, sondern eine bedeutsame Seite auch wiederum auf eine weitere Seite linkt.

Der Content

Die Qualität der Inhalte wird immer wichtiger. Um gute Inhalte zu generieren, gibt es ein paar technische und inhaltliche Dinge zu beachten:

Die Überschriften

  1. Die Struktur der Überschriften soll einheitlich sein

Verwenden Sie für jede Seite nur eine H1- Überschrift und setzen Sie die H2-H6-Überschrift nach der Hierarchie. Formatieren Sie die Überschriften aus derselben Hierarchie auch gleich.

  1. Optimieren Sie die Überschriften

In den Überschriften sind wohlüberlegte und zielgerichtete Keywords enthalten. Daraus ergibt sich jedoch nicht, dass eine Überschrift lediglich aus Keywords besteht.

 

 

 

Ähnliche Beiträge

Schlagworte: 302 Weiterleitung, 404 Fehler, SEO für Online Shops, Server Fehler, Suchmaschinenoptimierung Shops
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Dich auch interessieren
SEO Relaunch Relaunch SEO: Checkliste
SEO für Onlineshops SEO für Online Shops – Der richtige Content und SEO Systeme für eine erfolgreiche Unternehmung
  • ChatGPT: Google holt Larry Page zurück!23. Januar 2023 - 12:58

    Google hat sich an seine Gründer Larry Page und Sergey Brin gewandt, um Unterstützung im Kampf gegen einen konkurrierenden Chatbot zu erhalten. Der neue Chatbot ChatGPT stellt eine mögliche Bedrohung für das 149 Milliarden Dollar schwere Suchgeschäft von Google dar. In den vergangenen Monaten haben Larry Page und Sergey Brin, die das Unternehmen im Jahr […]

  • WordPress SEO: So machst du dein WordPress fit für Google5. Januar 2023 - 01:57

    WordPress ist eines der beliebtesten Content Management Systeme für Websites und Blogs. Um jedoch im Internet gefunden zu werden und von Google gut gerankt zu werden, ist es wichtig, dass deine WordPress-Seite SEO-optimiert ist. SEO steht für “Search Engine Optimization” und bezieht sich auf Maßnahmen, die dafür sorgen, dass deine Seite von Suchmaschinen wie Google […]

  • SEO-Trends 202322. Dezember 2022 - 14:11

    Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen werden immer wichtiger Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) werden in den kommenden Jahren eine immer größere Rolle bei der Suchmaschinenoptimierung spielen. Sie ermöglichen es, große Mengen an Daten schneller und genauer zu analysieren, um die Suchintention der Nutzer besser zu verstehen und die relevantesten Ergebnisse anzeigen zu können. […]

  • Der Einsatz von KI wie z.B. ChatGPT im SEO22. Dezember 2022 - 13:47

    Was kann ChatGPT? ChatGPT ist ein chatbot, der auf der GPT-3 Technologie von OpenAI basiert. Mit ChatGPT können Benutzer Fragen stellen oder Dialoge führen, indem sie einfach Text eingeben und auf die Antwort des Chatbots warten. Was kann ChatGPT alles beantworten? ChatGPT kann auf verschiedene Themen antworten, einschließlich Nachrichten, Wetter, Sport, Unterhaltung und vielem mehr. […]

  • Google Linkspam Update22. Dezember 2022 - 11:21

    Das Google Linkspam Update ist eine wichtige Änderung in Googles Suchalgorithmus, die dazu beitragen soll, die Qualität der Suchergebnisse zu verbessern. Dieses Update zielt darauf ab, Websites zu identifizieren und abzustrafen, die Linkspam oder unnatürliche Links verwenden, um ihre Suchergebnisse zu verbessern. Linkspam bezieht sich auf die Praxis, unnatürliche Links zu erstellen oder zu kaufen, […]

  • Google Helpful Content Update im Dezember 2022 in Deutschland22. Dezember 2022 - 11:16

    Das Google Helpful Content Update ist eine wichtige Änderung in der Art und Weise, wie Google Inhalte in den Suchergebnissen bewertet und anzeigt. Dieses Update, das im Dezember 2022 in Deutschland eingeführt wurde, zielt darauf ab, die Qualität und Relevanz der angezeigten Inhalte zu verbessern und den Nutzern eine bessere Sucherfahrung zu bieten. Das Helpful […]

  • SMX 2023: SEO und SEA Konferenz in München1. Dezember 2022 - 22:52

    Die Suchmaschinen bringen immer wieder neue Updates, die von den Suchmaschinenoptimierern zur Zufriedenheit von Google & Co. umgesetzt werden müssen. Es ist eine ganz neue Zeit angebrochen, die zwar erst am Anfang steht, doch viele Herausforderungen mit sich bringt. Die Ressourcen sind nicht unendlich und auch die Budgets sind es nicht. Die Kunden sind anspruchsvoller, […]

  • YouTube-SEO für bessere Rankings23. November 2022 - 11:01

    Um bei YouTube bessere Rankings zu erzielen, sollte für jedes einzelne Video eine SEO-Optimierung durchgeführt werden. Dies ist ähnlich zu betrachten wie die Optimierung der einer Webseite. Titel und Beschreibung sind ebenso ausschlaggebend für das Ranking bei YouTube, wie die Meta-Daten einer Webseite für eine organisches Ranking bei Google. Die Anleitung hilft dabei die YouTube-Videos […]

  • Besseres Keyword Matching = bessere Chancen für Nischen Keywords12. August 2022 - 08:53

    Google gibt eine klare Empfehlung für den Werbenden raus. Man soll von Exact Match auf Broad Match umstellen. Die Suchmaschine verändert die Art des Matchings, weil  es sich bei 15 Prozent der täglichen Suchanfragen immer neue Suchen handelt, die es zuvor noch nie gegeben hat. Praktische Umsetzung bei den Google Ads Man stellt nicht nur […]

  • Google Ads ScriptGoogle-Ads-Skripte können die Arbeit erleichtern12. August 2022 - 08:46

    Ist es möglich durch die Nutzung von Google-Ads-Skripten Zeit einzusparen? Ja, es ist möglich viel Zeit einzusparen. Ads-Skripte automatisieren Anhand von Google-Ads-Skripten können Änderungen im Google-Konto automatisiert vorgenommen werden. Durch die die Verwendung von Java-Script-Code, ist es möglich die Gebote zu verändern oder Anzeigengruppen zu pausieren. Darüber hinaus können Keywords hinzugefügt werden. D.h. man muss […]

Amazon SEO Agentur MünchenAmazon SEObeste seo agenturSEO für Landingpages
Nach oben scrollen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Weitere Informationen Akzeptieren Opt-Out