Flüchtlinge unterstützen durch Spenden: Google ruft zur Solidarität auf!

kind macht Ankndigung durch ein MegafonDer Flüchtlingsstrom, der sich von Osten nach Westen zieht, gleicht einer Völkerwanderung. Ein Grund, warum sich Europa und der Nahe Osten in einer Flüchtlingskrise befinden. Aber auch in Afrika herrscht in einigen Staaten ein erbitterter Bürgerkrieg. Die Menschen flüchten nach Norden, wo sie Hilfe erwarten. Auch Nordafrika muss die Flüchtlingskrise bewältigen. Für die Staaten weltweit ist dies die größte Flüchtlingskrise seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs.

 

Flüchtlinge versorgen

Länder und Hilfsorganisationen sind überfordert. Es fehlt am Nötigsten und an Geld, um die Flüchtlinge zu versorgen. Google machte einen großen Schritt, um die Situation zu verbessern und spendete eine Million Euro an die Organisationen, die in dieser Krise an vorderster Front stehen. Jede dieser Organisationen ist für die humanitäre Hilfe auf finanzielle Hilfe angewiesen sowie auf Menschen, die freiwillig ihre Dienste anbieten.

Google verdoppelt alle Spenden

Google verdoppelt alle Spenden, die bis zum Betrag von fünf Millionen Euro eingehen. Ziel ist es, zehn Millionen Euro für die humanitäre Hilfe zu sammeln. Die eingehenden Spenden gibt Google direkt an Network for Good weiter. Diese Organisation leitet die eingehenden Gelder an die vier gemeinnützigen Organisationen weiter, damit diese weiterhin Hilfe für Flüchtlinge leisten können. Zu diesen gemeinnützigen Organisationen gehören Ärzte ohne Grenzen, International Rescue Committee, Save the Children und UNHCR (Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen). Die Hilfe besteht in einer menschenwürdigen Unterkunft, Wasser, Nahrung sowie eine ordentliche medizinische Versorgung. Weiter kümmern sich die Mitarbeiter der Organisationen um die Sicherheit der notleidenden Menschen sowie um deren Rechte.

Bearbeitungsgebühren durch Google übernommen

Google geht noch einen Schritt weiter. Die weltgrößte Suchmaschine übernimmt alle anfallenden Bearbeitungsgebühren. Damit garantiert Google, dass die Spende in voller Höhe bei den Helfern ankommt, die sie für ihre Arbeit brauchen. Bislang kamen 10.871.947 USD zusammen, eine Summe, die nach dem Wechselkurs vom 18.09.2015 einen Betrag von 9.624.499,80 Euro ausmacht. Es fehlt nicht mehr viel, dann ist das Ziel von zehn Millionen Euro, das sich Google setzte, erreicht.

SEO & Google Rankingfaktoren 2015 für Ihre Webseite

Ranking-Faktoren: Die Karten wurden 2015 neu gemischt

abstrakt, analyse, analysieren, backlinks, figur, gezeichnet, homepage, html, icon, index, inhalt, internet, keyword, konzept, konzeptionell, lšsung, marketing, mŠnnchen, onlinemarketing, optimierung, programmierung, professionell, qualitŠt, rang, ranking, recherche, schlŸsselwort, searchengine, seo, stichmŠnnchen, stichwort, strategie, suchbegriffe, suche, suchen suchergebnis, suchmaschine, suchmaschinenoptimierung, symbol, tagcloud, traffic, webdesign, webgestaltung, webmaster, webpage, webseite, website, Webanwendung, werkzeuge ,zeichnung, Query Deserve Freshness, Ranking-Algorithmus

Behalten Sie im Ärmel das Ass: Zu den Ranking-Faktoren des Jahres 2015 bietet Ihnen für Top-Rankings bei den Google Suchergebnislisten sowie zu den wichtigsten aktuellen Insights zu den wichtigsten Faktoren die Searchmetrics-Analyse. Es gibt neben den Rang-Wechselbeziehungen sowie unbeschreiblich viele Tipps für Page-Optimierung zum ersten Mal in diesem Jahr für Top10-Rankings Benchmarks. Damit haben Sie eine Vergleichsmöglichkeit zwischen ihrer Webseite und denen der Top10. Sie wollen die Informationen über das Aussehen der Datenbank, den Ablauf der Analysen und was genau ein Ranking-Faktor ist! Bei uns gibt es dafür ausreichend Informationen.

Was ist ein Ranking-Faktor?

Im Jahr 2015 erscheint unser Whitepaper in neuem Design. Informative Kurztexte, viele Tipps & Learnings sowie prägnante Charts finden Sie auf unserer Seite. Die aktuelle Studie können Sie bei Searchmetrics als PDF-Datei runterladen. Damit haben Sie diese neben ihrem Computer auch auf Ihren mobilen Endgeräten wie Smartphone und Tablet zu Hand.

Wir geben Ihnen einen Überblick zu den wichtigsten Punkten der Ranking-Faktoren des Jahres 2015:

1. Absinken der Relevanz von Backlinks

Die Zeiten der unnatürlichen Linkbuildings sind endgültig vorbei, auch wenn bisher Backlinks immer noch immer eine Größe sind, die nach der Statistik mit einem guten Ranking korreliert. In naher Zukunft könnten Links allgemein, t – auch seit Disavow – weiter an Bedeutung verlieren; aktuell sind andere Faktoren wichtiger. Es geht derzeit um existentes Link-Earning mittels Content. User würden ihn gern verlinken, da dieser ist dermaßen gut ist. Deswegen ging der Anteil der Backlinks zu den analysierten URLs zur Homepage zurück. Häufiger verweisen Backlinks auf ganz spezielle Landing Pages. Auch zurück ging der ging der Anteil der Backlinks zurück, welche im Anchortext das Keyword tragen – im Anchor haben Backlinks haben die Domain oft. Die Relevanz von Backlinks wird weiterhin zugunsten anderer Elemente in den Hintergrund treten, aufgrund der Nutzung von mobilen Endgeräten und Social-Kanälen.

2. Für optimale User Experience ist die User Experience Onpage-Optimierungen eine grundsätzliche Voraussetzung

Mit vielen neuen Faktoren haben wir dieses Jahr das Kapitel mit der Thematik User Experience bestückt, damit dieser aufsteigende Stellenwert eine bessere Berücksichtigung findet. Ein responsives Design hat ein Drittel aller von uns untersuchten Websites. Dieses gewährleistet auch auf mobilen Endgeräten eine optimale Darstellung. Wir stellten fest, dass die Seiten, die besser ranken ihrem Content eine bessere Struktur gaben und eine gute Linkstruktur, sowie viele interaktive Elemente beinhalten. Für Internetnutzer und den Suchmaschinen-Bot sind diese Seiten nicht nur besser verstehbar, sondern auch gut interpretierbar. Für Google sind deshalb Bounce Rate, Click-Through-Rate und Time on Site die wichtigsten Anhaltspunkte, um die Zufriedenheit der Nutzer zu messen. Entsprechend passt die Suchmaschine das Ranking an.

3. Ein Bonus sind Social Signals für das organische Ranking

Während in diesem Jahr Likes & Shares von Facebook, Google+ und Tweets stark mit besserem Ranking korrelieren, sinkt die Mehrzahl der Korrelationen in diesem Bereich. Ist die Zahl der Social Signals zu hoch, geht die Suchmaschine davon aus, dass diese Seite entweder kontinuierlich neuen Content veröffentlicht oder ein Brand ist. Es gibt auch andere Websites, die ein gutes Ranking erzielen, ohne dass sie viele Social Signals beinhalten. Likes, Tweets und Pins stellen, so betont Google immer wieder, kein direktes Ranking-Signal dar.

4. Das Keyword hat immer weniger Bedeutung

Rückläufig ist in der Mehrzahl der Bereiche die Bedeutung des “Keywords” als Ranking-Faktor . Dies ist sowohl in der Description als auch im Body der Fall. Damit sind im vorderen Bereich der Ergebnislisten von Google immer öfter URLs, wobei nicht zwangsläufig das entsprechende Keyword in der Description oder im Body vorhanden ist. Stark gesunken ist auch der Anteil der Keyword-Domains. Diese korrelierten noch vor kurzer Zeit mit einem positiven Ranking.

5. Holistischer Content

Die Zeit des holistischen Contents begann, als die Ära des Keywords vorbei war. Dabei geht um das Zusammenschmelzen zu einem Topic von verschiedener, in Beziehung stehender Randthemen. Für eine große Zahl von Suchanfragen bietet diese neue Ganzheitlichkeit einen relevanten Content, der die sich um das Hauptthema dreht. Dies brachte einen Anstieg der Anzahl der Wörter auf den analysierten Seiten mit. Zugelegt hat das Nutzen von Proof-Terms (eng verwandt mit dem Haupt-Keyword) sowie Relevant Terms (semantisch entfernt verwandt mit dem Haupt-Keyword) bei den Top30-Rankings.

SEO Lexikon

SEO ABC: die wichtigsten Begriffe: Buzzword-Dichte

Die vielen Buzzwords sind für die Undurchsichtigkeit des Themas Suchmaschinenoptimierung ursächlich. COMPUTERWOCHE erklärte in einem Artikel deshalb die wichtigsten SEO-Begriffe.

SEO Lexikon

Ziel der Suchmaschinenoptimierung

Die Suchmaschinenoptimierung hat ein einfaches Ziel. Um dieses zu erreichen, verwendet sie Maßnahmen, welche dazu beitragen, die Webseite für Suchmaschinen wie Google & Co. so attraktiv als möglich zu machen. Hauptsächlich sind es Bildbeschreibungen, Schlüsselwörter (Keywords), Links und anderes, welche Suchmaschinenoptimierer für die Suchmaschinen effektiver lesbar machen. Suchmaschinen sind begeistert von einzigartigen und guten Inhalten, deshalb zählen auch die Inhalte bei der SEO. Doch SEO oder Search Engine Optimization bedeutet viel mehr, es geht hier um Internetnutzer Reputation und Experience. Der Idealfall einer Suchmaschinenoptimierung ist die Empfehlung der gestalteten Website bei Suchbegriffen, die relevant sind und die Seite auf den Ergebnislisten der Suchmaschinen ganz weit oben steht.

Buzzword

Die Buzzword-Dichte erhöht sich eklatant beim Thema Suchmaschinenoptimierung. Aus der Welt der Suchmaschinenoptimierung gibt unsere Bildergalerie einen Überblick über die wichtigsten SEO-Begriffe.

Das SEO-ABC

Suchmaschinenoptimierung ist in vielen Bereichen kein Hexenwerk; klingt aber oft so. Für Neulinge und Webexperten klingen die unbeschreiblich vielen Fachbegriffe wie Chinesisch. Dies ist hauptsächlich der Grund, warum der Einstieg in die Materie so schwer ist. Auch der Austausch beispielsweise auf SEO-Konferenzen zwischen Neulingen und Experten ist nicht einfach. Wie ein Blick in die Bildergalerie zeigt, verbergen sich hinter diesen vielen Buzzwords konkrete Maßnahmen sowie Messgrößen und keine abstrakte Handlungen. In-Seo.de bietet ebenfalls ein Lexikon mit SEO-Begriffen an.