Was kann man bei SEO ändern um besser zu ranken?

 

Durch Updates wie Panda, Penguin, EMD und Venice haben sich einige Rankings verändert. Der Algorithmus von Google wurde angepasst und wird sich auch zukünftig ständig verändern. Ohne das Feintuning einer Webseite schafft man es kaum noch mit der Konkurrenz mitzuhalten.

content seo

© peshkova - Fotolia.com

Das Teilen von Inhalten über soziale Netzwerke wirkt sich mittlerweile auf die Gesamtwertung einer Webseite bei Google aus. Außer Social Media spielt der Content eine immer wichtigere Rolle. Ohne guten und unique Content wird es ebenfalls schwierig ganz vorne mithalten zu können. Auch der Autor eines Artikels hat eine Relevanz für das Ranking einer Webseite. Der Author-Rank wirkt sich positiv aus SEO-Maßnahmen aus, wenn man die Rich-Snippets über den REL-Author-Tag richtig eingebunden hat. Was in den USA schön länger funktioniert, kommt bei uns erst jetzt einmal richtig zum Einsatz.

Content Marketing ist ein neuer Trend

Wichtig seit das Storytelling teilte Will Reynolds bei der SMX mit. Wenn Sie eine gute Story bieten, wird Ihr Artikel häufig über Social Media wie Google+, Facebook oder Twitter geteilt. Dies erhöht die Anzahl der Social Signals und verbessert den Author-Rank. All diese Dinge wirken sich auf die Rankings bei Google aus und stellen indirekte SEO-Aktivitäten dar. Umso besser der Autor schreiben kann, umso mehr wirkt sich das Texten auf die Rankings aus. Dies ist mittlerweile kein Mythos mehr, sondern stellt nackte Tatsachen dar. Auch Linkbaits sind gute Alternativen zum klassischen redaktionellen Text. Wenn Ihnen eine gute Aktion oder ein Gewinnspiel einfällt, kann das gleiche Auswirkungen haben wie ein professionelles Content Marketing. In den USA wird z.B. darauf geachtet wie hoch der Wert bei Klout.com, wenn man sich im Bereich SEO oder Onlinemarketing bewirbt. Danach werden einige Personalentscheidungen getroffen.

Penalties, Penguin und Panda entkommen

SEO Spezialisten aus den USA wie z.B. Danny Sullivan sind der Meinung, dass es beim Setzen von Backlinks besser ist einen längeren Anchor-Text zu nutzen. Umso länger der Text sei, umso besser. Um dem Penguin-Algorithmus zu entkommen, macht es Sinn ein natürliches Linkprofil aufzubauen mit vielen Brand-Links und eingehenden Links auf Unterseiten (deep links). Auf die Anzahl der Links sollte nicht mehr soviel Wert gelegt werden. Qualität steht ganz klar vor Quantität in puncto Linkaufbau. Der Index von Google wird immer voller. Wenn man gute und relevante Inhalte zur Verfügung stellt, stehen die Chance recht hoch im Index zu bleiben und auch gut zu ranken. Individualität zählt um dem Panda nicht ins Gehege zu kommen. Positiv auswirken können sich auch hochwertige Videoinhalte.

Google wird sozial: Personalisierte Suchergebnisse und Patent

Zukünftig könnte Googles Suchalgorithmus noch mehr personalisiert eingestellt werden. Matt Cutts hat vor kurzer Zeit empfohlen den rel-author-Tag auf der eigenen Webseite einzubinden und dies nicht ohne Grund. Es wird immer mehr Wert auf Personen gelegt, die zwangsläufig Einfluss auf das gesamte Ranking einer Internetseite nehmen können. Dies hat Google sich zu guter Letzt auch noch patentieren lassen. Allgemeine und individuelle Suchergebnisse werden zusammengewürfelt.

An einer bestimmten Suche können Sie bereits erkennen, dass personalisierte Suchergebnisse bei Google angezeigt werden. Ich habe nach „In SEO“ gesucht und im Ergebnis erscheint beispielsweise mein Blog „Seo9.de“, welcher nicht in direkter Verbindung mit In-Seo.de steht. Doch in meinem Google-Plus-Profil ist die Firma In-Seo angegeben. Aus diesem Grund erscheint mein Blog zusätzlich in den Suchergebnissen, wenn nach In-Seo gesucht wird.

Beispiel

SEO Dirk Schiff München

Quelle: Google.de

Zusätzlich erscheint das Foto direkt neben dem Snippet-Text durch die Einbindung des rel-author-Tags. Google nimmt die Person als solches wahr.

Zögern Sie nicht und binden das Mark Up mit dem rel-author-Tag auf Ihrer Webseite ein. Wenn Sie Gastartikell schreiben sollten Sie auch immer anfragen, ob es möglich ist Ihr Google-Plus-Profil mit dem Autoren-Tag einzubinden. Die kann Ihnen dauerhaft enorme Vorteile hinsichtlich der Rankings verschaffen.

Beispiel 2

Author Rank SEO Geheimnis

Geheimnis SEO Buch - Quelle: Google.de

Hier habe ich nach „SEO Buch“ gesucht. D.h. wenn ein Interessierte ein SEO Buch lesen möchte und sucht danach, sieht er auch direkt ein Bild von mir in den Suchergebnissen von Google.

Googles Patent  

Das Google Patent erlaubt die Personalisierung von Suchergebnissen und verwendet das Benutzerprofil einer Person. Das organische Ranking wird mit dem personalisierten Ranking in einen Topf geworfen. D.h. vereinzelt werden Internetseiten aufgrund eines bekannten Autors, der für die Webseite schreibt, besser bewertet durch Google. Das organische Ranking kann sich dadurch verbessern. Google zeigt die Suchergebnisse personalisiert an.

Google verfügt über zahlreiche Patente und führt seine Dienste in den Suchergebnissen zusammen. Durch die sogenannte Vertical Search werden in den organischen Suchergebnissen ohnehin schon teilweise Komponenten aus der Vertical Search angezeigt.

Vertical Search beinhaltet z.B.

·         Diskussionen

·         Bildersuche

·         Google News

·         Google Shopping

·         Google Books

·         Google Local

·         Videosuche

·         Maps

·         Blogs

·         Finance

·         Earth

·         Patents

 

Beispiel

Glööckler bei Google vorne

Quelle: Google.de - Harald Glööckler

Bei der Suche nach dem prominenten Modeprinzen „Harald Glööckler“ werden unmittelbar mit in den organischen Suchergebnissen Videos und Bilder von Harald Glööckler angezeigt. D.h. wenn Sie mit Ihrer Webseite oder Ihrer Person in Internet über die Google Dienste der Vertical Search vertreten sind, besteht die Wahrscheinlichkeit, dass Sie über diverse Google Dienste unter bestimmten Suchbegriffen oder Ihrem Namen bei Google zusätzlich zu den organischen Suchergebnissen, auch über die Google Dienste in Form von Bildern, Videos oder News angezeigt werden.

Google verfügt über ca. 70 Dienste. Um weiterhin auch in den organischen Suchergebnissen angezeigt zu werden, sollte man Google arbeiten und nicht dagegen. Die Richtlinien einzuhalten ist gar nicht so schwierig. Zusätzlich ergibt es Sinn Bilder und Videos über die eigene oder fremde Webseiten zu publizieren und diese mit dem eigenen Namen oder einem bestimmten Branding zu versehen. Die Auswirken sind in der Regel positiv, wenn die Richtlinien eingehalten werden. Qualität zählt für Leser und Suchmaschine. Bei mehreren Billionen Webseiten im Index von Google wird es immer schwieriger auf der 1. Suchseite zu ranken. In Googles Patent wird davon ausgegangen, dass eine Suchanfrage in der Regel über zwei bis drei Suchbegriffe verfügt. Eine große Menge an Suchergebnissen wird ausgespuckt. Doch die User schauen sich meistens nur die Ergebnisse der 1. Suchseite an. Nutzerprofile sorgen für die Zusammenführung von Informationen über den Benutzer. Dies erkennt man am o.g. Beispiel von Seo9.de. Google zeigt die Webseite Seo9.de an, obwohl nach In-SEO.de gesucht wurde. Die Informationen aus dem Google+-Profil meiner Person wurden in den Suchergebnissen bereits verknüpft. Google kann Informationen über bestimmte Bereiche über die man z.B. textet oder in denen man tätig ist sowie relevante Webseiten, mit denen man verlinkt ist auswerten. Die Anzahl der Links zum persönlichen Profil spielen eine wichtige Rolle für die Bewertung des Autoren-Profils. Wahrscheinlich funktioniert es ähnlich wie das Patent des PageRanks. Google+ ist somit einer der wichtigsten Google-Dienste. Dieser kann sich positiv auf das organische Ranking einer Webseite auswirken. Google kategorisiert die Personen und wertet die Suchergebnisse dementsprechend aus.

Quelle des Patents:

http://appft.uspto.gov/

SocialRank

SocialRank ist derzeit noch ein Ansatz, bei dem die Relevanz einer Person in einer sozialen Gemeinschaft bewertet wird. Die sozialen Strukturen (soziales Umfeld) aus sozialen Netzwerken wie Facebook, Google+, Twitter und Co. werden dort zugrunde gelegt. Die Relevanz von Accounts, mit denen man selbst verbunden ist, spielt eine große Rolle. Mitglieder sozialer Netzwerke werden als Knoten definiert und deren Beziehungen zueinander als Kanten und ergeben den Graph. Jeder Knoten erhält eine numerische Gewichtung. Damit wird die Wichtigkeit einer Person im sozialen Netzwerk ausgedrückt. Googles PageRank wird getrennt vom SocialRank berechnet.

Quelle: Wikipedia.org

SEO Trends 2013

 

Social Signal Trend

© T.Tulic - Fotolia.com

Google plant ein weiteres Penguin-Update um die Qualität der Suchergebnisse weiter zu verbessern. Im März wirkte Panda-Update Nr. 25 auf den Algorithmus der weltgrößten Suchmaschine ein. Qualität von Content und Backlinks gehören mit zu den wichtigsten Rankingfaktoren für das Jahr 2013.

Angefangen hat alle mit dem 1. Panda-Update im Jahre 2011. Erstmalig wurden Webseiten mit geringer Qualität durch einen neuen Algorithmus im Ranking zurückgestuft. Der Google-Algorithmus wird ständig verfeinert. Außerhalb von Penguin und Panda wurden Updates wie EMD und Venice eingespielt. Das EMD-Update wirkte sich auf das Ranking von Keyworddomains aus und Venice veränderte regionale Rankings.

Social Signals

Auch wenn Social Signals keinen sehr großen Einfluss auf Rankings haben, macht es Sinn Inhalte über Facebook, Twitter, Google+ und Co. zu teilen. In Einzelfällen ranken Artikel mit einer hohen Anzahl von Social Shares, ohne vorige Suchmaschinenoptimierung der eigentlichen Webseite, höher als Artikel mit wenigen Social Shares, mit einer durch SEO- Maßnahmen gut optimierten Webseite. Deshalb macht es für jeden Seitenbetreiber Sinn den Facebook-Like-, Google-Plus-One-, oder Twitter-Share-Button in die Seite einzubauen, so dass der User die gelesenen Inhalte über Social Media teilen kann. Dies sorgt für viele neue Nofollow-Links und neue Leser. Beides wirkt sich positiv auf die Rankings einer Seite aus.

Content

Die Messlatte in puncto Qualität wird immer höher gelegt. Wer viel aber qualitativ minderwertigen Content produziert wird es auf Dauer schwer haben, der starken Konkurrenz stand zu halten. Der Leser entscheidet über das Teilen der Inhalte, ob ihm diese gefallen und Google belohnt viele Social Shares mit verbessertem Ranking. Der häufig geteilte Content wird von Google als vertrauenswürdig eingestuft.

Personen werden immer wichtiger

Die Person kann sich, wenn sie bestimmte Kriterien erfüllt auf das Ranking einer Webseite auswirken. Dazu ist die Einbindung des Author-Tags im Content notwendig und ein Google-Plus-Account. Dieser wird mit der jeweiligen Webseite Webseite, auf der der Autor Texte publiziert über den Author-Tag verknüpft. Faktoren wie Bekanntheitsgrad des Autors, Aktivitäten es Autors und Häufigkeit des Teilens seiner Inhalte haben Einfluss auf den Author-Rank.

Content zusätzlich für mobile Endgeräte verfügbar machen

Das Ranking wird zwar durch die Verfügbarkeit einer mobilen Webseite nicht direkt beeinflusst. Einige Internetseiten verzeichnen bis zu 30 Prozent mobile Seitenaufrufe. Eine mobile Version der eigenen Webseite bedeutet für den User verbesserte Benutzerfreundlichkeit. Google teilte des öfteren mit, dass Usability Einfluss auf die Qualität einer Internetpräsenz hat. Immer mehr Bestellungen im Bereich Shopping werden via Handy oder Tablet getätigt. Pizza Bestellungen, Hotelbuchungen, Zeitung lesen, Fitness Übungen finden, Kinoprogramm anschauen oder eine Location finden sind Aktivitäten, die häufig über mobile Webseiten oder eine APP ausgeführt werden. Große Portale wie Ebay und Amazon verfügen längst über eine gut funktionierende mobile Version ihrer Webseite. Indirekt könnte dies ein Faktor für das Ranking werden.

Social-Media-Interaktionen

Wenn der Nutzer einen Artikel beispielsweise bei Facebook kommentiert, sollte man darauf eingehen, damit dieser sich ernst genommen fühlt und vielleicht sogar ein Fan der Unternehmensseite auf Facebook wird. Dauerhafte Betreuung von Social-Media-Accounts kann zur Steigerung der Fans führen und sogar die Umsätze des Unternehmens steigern. Dazu kommt noch eine höhere Reputation. Gute Betreuung von Kunden und Interessenten spricht sich zudem auch herum.

Usability

Benutzerfreundlichkeit wird zukünftig einen immer höheren Stellenwert bekommen. Internetpräsenzen mit vielen Möglichkeiten, die der User tatsächlich in Anspruch nimmt, erhalten viele Stammuser. Die Leser verbringen mehr Zeit auf der Webseite, was für Google wiederum ebenfalls eine Relevanz hat. Die Absprungsrate lässt sich über Google-Analytics kontrollieren. Die meisten Werte, die bei Analytics und Webmaster Tools ersichtlich sind, haben eine Relevanz für die Suchmaschinen.

 

Bei Social Media stehen diese TUI und Aida ganz oben

TUI und Aida kommen im Netz sehr gut weg, wenn es Diskussionen über Reiseveranstalter gibt. Nicht nur bei den Umsätzen, auch in den sozialen Netzwerken sind die TUI, der deutsche Marktführer bei Pauschalreisen und Aida Cruises bei Kreuzfahrten, sondern auch in den Social Medias federführend. Der Social Media Monitor von der Agentur Sempora hat dies ermittelt. Sieben deutsche Reiseveranstalter, die zu den umsatzstärksten gehören, wurden im März unter die Lupe genommen.

Studie Social Media

© sonyazhuravetc - Fotolia.com

Die deutsche Touristik wie z.B. die Aida ist auf Facebook heiß begehrt, denn etwa 460.000 User haben sich für die Seite mit dem Like-Button entschieden. Der Abstand zu TUI ist zwar groß, doch bleibt der Reiseveranstalter mit etwa 88.000 Fans auf dem zweiten Platz, gefolgt von Thomas Cook Deutschland mit fast 30.000 Fans. Mit großem Abstand kommen dann noch ITS mit 11.000 sowie FTI mit 7.000 und Schauinsland mit 3.600 Fans.  ADAC Reisen und Alltours, die auch zu den großen Reiseanbietern gehören, haben – was viele erstaunt, keine Facebook-Präsenz. Nur durch die Reisebüros der eigenen Filialen sowie der Franchisekette taucht z. B. Alltours bei Facebook auf. Mit etwa 300 Fans ist auch Dertour fast nicht präsent, brachte es jedoch in Österreich auf 5.500 Fans und mit 2.700 auf der deutschen Gay-Travel-Seite.

Social Media Studie

Soweit Facebook. Bei Twitter sieht das ganz anders auch, denn hier liegt die TUI weit vor der Konkurrenz, das ermittelte die Sempora-Studie. Im Kurznachrichtendienst wird viel über Alltours und Dertour diskutiert wird. Es fällt dabei auf, dass auf Facebook Schauinsland ein immer wieder aktuelles Thema ist. Nicht immer kommen die Reisebüros bei den Diskussionen gut weg, doch die deutschen Veranstalter haben in den sozialen Netzwerken ihren Glanz nicht verloren und stehen rundum ausgezeichnet da. Die Studie hat ermittelt, dass der größte Anteil der Einträge positiv ist, doch zeigen auch einige Einträge, dass das was der Veranstalter wahrnimmt, noch lange nicht dem entspricht, das der Endkunde gewünscht hat.

 

Das nächste Penguin Update steht in den Startlöchern

Matt Cutts ist der Überbringer von Botschaften, die Änderungen des Algorithmus betreffen. Der Leiter des Web-Spam-Teams teilte im März 2012 bereits mit, dass die Suchergebnisse von Google nicht nur gut sein sollen, sondern auf Dauer der genauen Suche des Interessenten entsprechen müssen. Übermäßig aggressive SEO-Maßnahmen werden nicht mehr funktionieren. Dies zeigte das Penguin Update von Google bereits vor einem Jahr. Wie verändert sich der Algorithmus beim nächsten Penguin Update?

Matt Cutts stellt in der Regel vor solchen Updates Informationen für Webmaster zur Verfügung. Doch das zuletzt angekündigte Update wurde bis her noch nicht vorab beschrieben. Derzeit klärt Matt Cutts über YouTube auf, warum das Ranking einer neuen Seite sich im Laufe der Zeit verändert. 

 

Anwendung des Keyword-Tools von Google

Das Google-Adwords-Keyword-Tool ist eines der wichtigsten Tools zur Festlegung von URL, Meta-Tag-Title- und Discription. Unter https://adwords.google.com/o/KeywordTool ist das Tool zu finden.

Beispiel für die Festlegung verschiedener Parameter

Hausmeister und Malermeister Thomas Gerner aus München macht sich selbständig und sucht sich einen geeigneten Domainnamen aus. Meta-Tags werden ebenfalls mit Hilfe des Tools festgelegt.

Beispiel Keyordrecherche

Google Tool für Keywords

Quelle: Google.de

 

Im oberen Suchfeld des Keyword-Tools „Keywords suchen“ werden relevante Begriffe eingeben. Dort können auch Wortgruppen eingegeben werden. Pro Zeile ist ein Keyword oder ein Kombination aus mehreren Wörtern möglich.

 

 

 

 

Folgende Suchbegriffe wurden für den Malermeister Gerner aus München eingegeben:

  • Hausmeister München
  • Hausmeisterservice München
  • Maler München
  • Malerarbeiten München
  • Renovierung München
  • Anstreicher München

Auch die Suchbegriffkombination“ Malerarbeiten München“ ergibt Sinn für eine Optimierung, obwohl diese nur 390 monatlich Suchanfragen verzeichnet. Zum einen ist ein solcher Nischenbegriff nicht so stark umkämpft als ein Hauptbegriff wie z.B. „Maler München“. Zum anderen ergeben mehrere optimierte Nischenbegriffe im Endergebnis ähnlich viele Anfragen als ein optimierter Hauptbegriff.

Domainnamen und Unterseiten festlegen

Es ergibt Sinn das wichtigste Keyword im Domainnamen einzubeziehen. Für den Malermeister könnten folgende Domainnamen in Frage kommen:

  • Maler-gerner.de
  • Hausmeister-gerner.de
  • Hausmeister-muenchen.de
  • Maler-muenchen.de

Seit dem Penguin-Update von Google ranken Marken besser als je zuvor. Um einen hohen Bekanntheitsgrad mit Branding zu erreichen ist die Kombination aus Namen und Keyword sinnvoller als eine reine Keyworddomain. Im Einzelfall kann eine Keyworddomain dennoch nützlich sein. Keyworddomains ranken häufig immer noch vor anderen Webseiten. Die Auswahl des Domainnamens ist vom Gesamtkonzept abhängig zu machen. Große Marken wie Zalando starteten ursprünglich mit einem Onlineshop für Schuhe. Der Markenname war eine ganz gezielte Auswahl. Mit einem Namen wie schuhe-online.de würde es sich heute schwierig gestalten Shirts oder andere Accessories zu vertreiben. Denn dann wäre eine Änderung des Domainnamens notwendig gewesen.

Ebay Sitemap

Interne Verlinkung und Navigation

Die interne Verlinkung verknüpft zusammengehörenden Content miteinander. Link- bzw. Anker-Texte müssen für den Leser leicht verständlich sein. Nur wenn der Ankertext aussagekräftig ist, klickt der User drauf und surft auf Ihrer Webseite. Die Navigation der Internetseite gehört ebenfalls zur Verlinkung dazu.

Ankertext Beispiel für interne Verlinkung

Maler Gerner bietet auch Hausmeisterdienstleistungen an.

In diesem Text einer Unterseite von Maler Gerner macht die Verlinkung zu  Maler-gerner.de/hausmeister Sinn. Aus dem Wort „Hausmeisterdienstleistungen“ wird zur Unterseite mit den Informationen über den Hausmeisterservice verlinkt. Eine Unterseite sollte aber auch nicht zu viele externe Links enthalten. Bei einem Text von 300 Wörtern sind mehr als 3-4 Links (externe und interne) zu viel.

 

Linktexte wie „Klicken Sie hier“ sind für Suchmaschinen und Leser nicht relevant. Der verlinkte Text sollte in einer Beziehung zur verlinkten Seite stehen. Eine graphische Unterscheidung zwischen normalem Text und Ankertext sollte gegeben sein. Die Verlinkung von kompletten Textpassagen oder übertriebenen Keyword-Phrasen sind zu vermeiden.

Menüführung

Eine gute Menüführung ist nicht nur nützlich für die interne Verlinkung, sondern dient auch dazu die Absprungsrate zu verringern. Der Kunde bleibt länger auf der Internetseite, wenn er die Möglichkeit hat sich übersichtlich durch die Seite zu navigieren. Im Kopf der Webseite gehört ein Hauptmenü mit den Oberkategorien. Fünf bis maximal sieben Hauptkategorien sind sinnvoll. Darüber hinaus  werden die Hauptkategorien in der Regel mit Unterkategorien ausgestattet. Der Besucher wird es Ihnen danken, wenn er mit 2 bis 3 Klicks die wichtigsten Unterseiten wie z.B. Referenzen, Anfrageformular, Über Uns, News, Impressum oder Angebot erreichen kann.

Mit einer Sitemap die richtige Übersicht für Kunden und Leser

Mit einer Sitemap lässt sich die Gesamtübersicht einer Webseite optimieren. Zum einen wird die HTML-Sitemap benötigt und zum anderen eine XML-Sitemap. Für die Suchmaschinen sind beide Varianten wichtig. Die Suchmaschinen-Crawler haben es somit einfacher die Inhalte regelmäßig in wenigen Schritten zu durchforsten. Die Sitemaps ermöglichen eine schnellere und bessere Indexierung der Unterseiten. Umso mehr Unterseiten indexiert werden, umso höher ist Chance, dass man mit seiner Webseite eine höhere Sichtbarkeit erreicht. Daraus resultiert eine bessere Auffindbarkeit.

Die HTML-Übersicht sollte so aufgebaut sein, dass man von der Hauptseite mit 2 Klicks jede Unterseite erreichen kann. Eine Themenstrukturierung der Übersichtsseite bietet noch mehr Benutzerfreundlichkeit. Die XML-Sitemap wird über die Webmaster-Tools bei Google eingereicht zur Indexierung der Webseite. Sitemaps sind ein nicht zu unterschätzender Punkt in punkto Onpage-Optimierung.

Beispiel einer detaillierten HTML-Übersicht

 
Ebay Sitemap

Quelle: Ebay.de

Die Einreichung der XML-Sitemap erfolgt über die Webmaster-Tools. Direkt vom ersten Tage der Webseiten-Veröffentlichung an ist die Anmeldung bei Webmaster-Tools und Google Analytics zu empfehlen. Über diese Beiden kostenlosen Tools von Google lassen sich sehr viele wichtigen Parameter erkennen und Auswerten. Genaue Besucherquellen und die Anzahl der täglichen Besucher sind damit ersichtlich.

Links

  • www.google.com/webmasters/tools
  • www.google.com/intl/de/analytics/

 

 

Lassen Sie sich direkt von Ihrem Webmaster dort anmelden im Rahmen der Webseiten-Erstellung.

Enzyklopädie

Wikipedia Link ergattern

Einen Link auf Wikipedia setzen: so können Sie das schaffen

Ist es überhaupt möglich, bei Wikipedia einen Link zu ergattern?

Für den eigenen Trust (Vertrauen) und das Ranking der Webseite ist ein Beitrag auf der Seite von Wikipedia sehr vorteilhaft. Wikipedia ist mehr als ein Lexikon, Wikipedia ist das Internetlexikon schlichthin – weltweit kennt jeder Wikipedia und fast jeder hat diese Seite mehrmals besucht. Die Texte, die für dieses Internetlexikon eingehen, werden von Fachautoren geprüft und erst dann wird entschieden, ob die Texte für eine Bereicherung der Webseite von Wikipedia infrage kommen.

Wikipedia ist mit der kompletten Enzyklopädie für jeden User frei zugänglich und kostenlos. So haben alle die Möglichkeit, die Informationen auf Wikipedia anzusehen, auszudrucken und jeden Link, der auf dieser Seite vorhanden ist, zu nutzen. Mit einer Quellenangabe dürfen auch Texte – nicht alle, aber doch recht viele – kopiert und auf die eigene Webseite platziert werden. Bei eigenen Projekten kann dies sogar den zweifachen Content bringen. Die Nutzung der Wikipedia-Informationen für das eigene Projekt kann sogar empfehlenswert sein, vor allen Dingen dann, wenn bestimmte Daten integriert werden.

Wikipedia kann mit Blick auf Suchmaschinenoptimierung sehr vorteilhaft sein, vor allen Dingen dann, wenn es ein Autor schafft, einen Text zu einem bestimmten Begriff bei Wikipedia unterzubringen und so zu diesem wertvollen Link kommen. Doch dieser Autor muss sehr gut und der Begriff in der Enzyklopädie noch nicht existent sein. Ist die zündende Idee zu einem Begriff da und nimmt Wikipedia den Text in ihre Webseite auf – so wirkt sich der Link von Wikipedia sehr positiv auf die eigene Seite aus.

 

Enzyklopädie

Wikipedia Link

Die Webseiten, die einen interessanten und vor allem einen einzigartigen Inhalt haben und somit einen Mehrwert bieten, haben auch eine Chance von Wikipedia einen Link zu erhalten. Der Link kann von jeder Person eingetragen werden, doch ob dieser Eintrag Bestand hat, ist oft mehr als fraglich. Die Webseiten, die sich mit Bildung und verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen befassen, haben die besten Chancen auf der Seite von Wikipedia einen Link zu erhalten.

 

Die eigene Seite im Internetlexikon

Bekannte Persönlichkeiten und Unternehmen, die über einen hohen Bekanntheitsgrad verfügen, haben sogar die Möglichkeit, sofern sie für Wikipedia wichtig sind, eine eigene Seite bei Wikipedia anzulegen. Damit sind Informationen über das Unternehmen oder die Person jedem zugänglich. Über eine eigene Unterseite beim Internetlexikon sind Unternehmen vertreten wie z. B. Immobilienscout. Diese Firmen und Personen werden bekannt, erreichen einen Wiedererkennungswert und können hohe Besucherzahlen verzeichnen.

Wikipedia powert Ihre Webseite

Wikipedia gehört zu den zehn weltweit wichtigsten Webseiten. Ein Link von Wikipedia auf Ihre Webseite gibt dieser Power – egal welcher Link gesetzt wurde und es spielt keine Rolle, ob der Link als Attribut „no follow“ aufweist. Wikipedia verfügt über Backlinks, die über die Millionengrenze gehen. Auch Google hat Wikipedia in seinen Ergebnislisten ganz oben stehen, denn die meisten gefragten Themen sind in diesem Internetlexikon zu finden. Einen Text für Wikipedia zu verfassen, sollte immer einen Versuch wert sein.

 

Die Chancen sind jedoch leider gering

Einen Link auf Wikipedia zu erhalten, ist recht schwierig. Doch vor dem Erfolg haben die Götter den Schweiß gesät und so können Autoren mit einem guten Content, die sich für eine bestimmte Thematik interessieren, für Wikipedia einen Text schreiben. Fachartikel sind auf dieser Webseite gefragt, aber auch neue Entdeckungen und vor allen Dingen Kreativität. Wer den Schweiß nicht scheut, der hat gute Chancen von dem Bekanntheitsgrad von Wikipedia zu profitieren.

 

Artikelverzeichnisse

Lohnenswerte Artikelverzeichnisse

Artikelverzeichnisse

AVZ finden

Pagewizz.com

Pagewizz.com verfügt über mehr als 11.000 Rankings  und verzeichnet über 12.000 Backlinks. Die ersten fünf Artikel werden mit dem no-follow-Attribut versehen. Doch ab dem 6. Artikel erhält man einen Backlink über den auch Sichtbarkeit vererbt wird. Die ersten 5 Artikel schreibt man nicht umsonst. Wer die Einnahmen nicht spendet, hat man die Möglichkeit seine Google-Adsense-ID im Admin-Bereich einzutragen und Geld zu verdienen. Die Zahlungen fließen direkt von Google in die eigene Tasche.

Pageballs.com

Pageballs.com ist eine ähnlich starke Seite wie Pagewizz.com . Auch bei Pageballs kann der Autor Geld verdienen und sich ab einem Betrag von 10 Euro sein Guthaben auszahlen lassen.

Online-Artikel.de

Mit über 14.000 Rankings und über 133.000 Backlinks liegt Online-Artikel ganz vorne. Die Freischaltung dauert lt. dem Stand vom 16. Juli 2012 mehr als 14 Tage.

Weitere Verzeichnisse

Im Web kursieren einige Listen mit hunderten von Artikelverzeichnissen. Doch es lohnt sich nicht für jedes dieser Verzeichnisse einen Artikel anzufertigen.

Achten Sie darauf, dass die Artikel manuell überprüft werden. Eintragungen in gepflegte Artikelverzeichnisse lohnen sich durchaus.  Die Freischaltung dauert zwar länger oder bedarf vielleicht sogar einer Verbesserung des geschriebenen Artikels, aber der Backlink ist hochwertiger und Sie erreichen mehr Leser.

Nutzen Sie auch die Gelegenheit ab und an einen Text in unbekannte Artikelverzeichnissen zu veröffentlichen. Denn wenn Ihre Seite genauso gut optimiert ist, wie die Seite Ihres Konkurrenten, aber der Konkurrent zusätzlich Links aus unbekannten Artikelverzeichnissen generiert hat und Sie nicht, ist es möglich, dass der Konkurrent aufgrund dessen vor Ihnen rankt.

Heise über BlackHat SEO

BlackHat-SEO

Alle Maßnahmen in punkto Suchmaschinenoptimierung die gegen die Google-Webmaster-Richtlinien verstoßen bezeichnet man als Black-Hat-SEO. Keywordstuffing, Spamming oder Cloaking gehören zu verbotenen Optimierungstechniken. Google bestraft solche Vorgehensweisen mit unterschiedlichen Maßnahmen. In den letzten 3 Jahren hat Google die Richtlinien angezogen. Es ist nicht mehr möglich eine Internetseite innerhalb kurzer Zeit mit Spam-Methoden in Google mit stark umkämpften Suchbegriffen nach vorne zu bringen. Seit Penguin und Panda wurde vielen Black-Hat-SEOs das Handwerk gelegt. Die Zielsetzung der Anwender solcher Methoden lautet schnell Geld zu verdienen. Langfristig in der Praxis der Suchmaschinenoptimierung funktioniert nur noch ausschließlich White-Hat-SEO. Es gibt natürlich immer noch Ausnahmefälle, bei denen aber nur kurzfristige Erfolge möglich sind. Denn auch Black-SEO entwickelt sich weiter.

In den meisten Fällen sind es Webseiten die über schlechte Textqualität verfügen und mit Keywords vollgestopft sind. Diese Art von Black-Hat-SEO bezeichnet man als Suchmaschinen-Spamming. Auch Brückenseiten gehören zu den unlauteren Methoden der Optimierung. Dabei wird die im Suchergebnis gefundene Seite auf eine andere Internetseite umgeleitet. Der Suchmaschine gegenüber wird eine andere Webseite vorgetäuscht. Diese Methodik kann bis zum Rauswurf bei Google führen. Internetseiten wie BMW mussten bereits im Jahre 2006 mit einer solchen Strafe leben.

Bericht aus dem Jahre 2006 auf Heise.de zum Rauswurf aus Google von BMW

Heise über BlackHat SEO

Quelle: Heise.de