duplicate content

Duplicate Content

 

Duplicate Content bezeichnet den Inhalt, welcher sich in seiner Darstellung auf verschiedenen Websites befindet. Also doppelt oder mehrfach in nahezu identischer Form vorhanden ist. Google & Co. sehen das nicht gern. Sobald die Suchmaschinen den Duplicate Content finden, filtern sie ihn heraus und bewerten diesen Inhalt der Seite teilweise negativ.

duplicate content
Definition

Suchmaschinen definieren Duplicate Content, dass auf verschiedenen Domains / URLs fast identische Dokumente vorhanden sind. Diese Form kommt häufig dann vor, wenn Websitebetreiber ihre aktuelle Seite verändern wollen und eine neue Seite erstellen. In der Regel fließen die Inhalte der vorhandenen Seite in die neue Website ein. Die aktuelle Website bleibt noch für einige Zeit im Netz, während der Betreiber die neue Seite ebenfalls ins Web stellt. Da beide Seiten größtenteils über denselben Inhalt verfügen, ist ein Duplicate Content vorhanden, da beide Seiten im gleichen Webspace vorhanden sind.

Die verschiedenen Formen



Verschiedene Formen kommen bei Duplicate Content vor. Diese sind beispielsweise

• zwei Websites mit Dokumenten, die völlig identisch ist.
• Zwei Websites mit gleichem Inhalt, identisch in jedem Byte,
• Unterschiedliche URLs mit fast identischen Inhalten,
• Seiten, die nicht in Zusammenhang stehen, dennoch über einen weitgehenden identischen Inhalt verfügen und
• identisch Texte als Block oder Absatz auf verschiedenen Websites.

 

Was passiert bei doppeltem Content?

Bei den ersten beiden Formen behandelt Google die Seite, welche über mehr PageRank verfügt, als Originalseite und rankt sie “normal”. Alle weiteren Seiten, welche denselben Inhalt ganz oder ähnlich beinhalten, wertet die Suchmaschine als Kopien und wertet diese entsprechend ab.
Bei den unterschiedlichen URLs, sofern sich die Websites nicht im <head> unterscheiben, zeigt Google Konsequenz und wertet alle Seiten ab. Betroffen sind Meta-Keywords und Meta-Description. Mit dieser Methode versuchen die Suchmaschinen, die Methode vieler verschiedener URLs mit fast identischen Inhalten von Onlineshops oder Blogs in den Griff zu bekommen.

Websites, die in keinem Zusammenhang stehen und sich irgendwo im Web befinden, aber dennoch über nahezu identische Inhalte verfügen, bleiben von Strafen der Suchmaschinen verschont. Google & Co. ist es nicht möglich, sich um die vielen einzelnen Seiten im Netz zu kümmern und Domain mit Spam zu finden. Natürlich fällt es Google auf, wenn auf einer einzigen Domain viele hundert Seiten auftauschen, die aus dem “Nichts” kommen. Bei Textblöcken oder -absätzen ist es unwahrscheinlich, dass Google und Co. die Ähnlichkeiten erkennen.

Gefahren für Seiten mit Duplicate Content

Mit dem PageRank-Algorithmus schob Google dem Duplicate Content einen Riegel vor. Brückenseiten oder Seiten, die im Web “vergessen” wurden erhalten von den Suchmaschinen einen geringen PageRank und verschwinden damit von alleine aus dem Index. Allein der Kauf von PageRank macht den Suchmaschinen oft einen Strich durch ihre Rechnung. Deshalb stellt Duplicate Content damals wie heute bei der Indexierung des Netzes das Hauptproblem dar.

Die Suchmaschinen wie Google & Co. haben derzeit keinen Plan, wie sie mit Duplicate Content in der Regel verfahren. Diese Planlosigkeit macht die ganze Angelegenheit riskant und gefährlich. Eine Reihe Websites brechen ein, ohne dass ein Grund zu erkennen ist. Nur sehr langsam kommen diese Seiten wieder nach oben. Kein Risiko, in den Gefahrenbereich der Suchmaschinen zu geraten, haben Websitebetreiber, deren Seiten keinerlei Aktivitäten im “Grauzonenbereich” aufweisen.

SEO Faktoren

SEO Rankingfaktoren 2014

 

Für Websitebetreiber ist es wichtig, ein gutes Ranking zu erzielen. Je besser die Website in den Ergebnislisten oder beim Ranking ist, desto erfolgreicher ist die eigene Seite. Um eine ordentliche Platzierung zu erreichen, optimieren Webdesigner die Website regelmäßig.

Was bedeutet Ranking?

SEO Faktoren

Ranking ist die Rangordnung der Ergebnislisten der Suchmaschinen. Google & Co. listen anhand der Anfragen von User Websites auf. Dabei befinden sich Seiten im oberen Bereich, welche zu den eingegebenen Suchbegriffen die höchste Relevanz aufweisen. Die Website, welche die Mehrzahl der gesuchten Begriffe beinhaltet, befindet sich ganz oben in der Ergebnisliste der Suchmaschinen.

Jede Suchmaschine hat ihre individuellen Kriterien, welche die Rangfolge bestimmen. Diese Kriterien halten Suchmaschinen-Betreiber unter Verschluss, weshalb sich Suchmaschinenoptimierer auf ihre Kenntnisse verlassen müssen. Optimieren sie eine Website auf das Ranking, lassen sie sich bis zu vier Wochen Zeit, um die Wirkung ihrer Optimierung zu begutachten. Auch Suchmaschinen brauchen Zeit, um eine veränderte Website zu erfassen, manchmal sogar noch viel länger.

SEO Rankingfaktoren allgemein



Die Verbesserung der Relevanz einer Website erfolgt bei der Suchmaschinenoptimierung, hauptsächlich bei der OnPage-Optimierung. Die Suchmaschinen bewerten jedoch nicht ausschließlich die Anzahl der Keywords einer Website, sondern beziehen weitere Kriterien für das Ranking mit ein. Dazu zählt der Name, unter dem die Domain registriert ist, die Linkpopularität sowie die Benennung von Verzeichnungen und Dateien innerhalb der Domain. Diese Faktoren summieren Suchmaschinen in ihrer Bewertung. Die daraus resultierende Summe ergibt den Gesamtwert eines Internetauftritts, der letztendlich die Rangfolge bei Google & Co. bestimmt. Weist die eigene Website gute Bewertungen zu den einzelnen, von Google & Co. überprüften Faktoren auf, erhält die Seite eine gute Platzierung.



Das Ziel von Google



Google fordert von den Websites interessante Inhalte, Content, hochwertige Links; um nur einige Faktoren zu nennen. Beinhaltet eine Website diese Anforderungen, bewertet Google diese Seite gut, was sich auf das Ranking auswirkt. Damit Websites den Anforderungen entsprechen, sollten Suchmaschinenoptimierer einige Dinge beachten.

• Ein organischer Aufbau, dessen Inhalt stets mit hochwertigem Content aktualisiert wird.
• Nutzer und Zielgruppe zu kennen, diese anzusprechen und lange auf der eigenen Website zu halten.
• Eine barrierefreie Website bietet aufgrund einer schnellen Ladezeit Usern mehr Nutzen.
• Eine Navigation mit Text sowie Links mit Linktexten honoriert die Suchmaschinen.
• Bei Texten auf Content achten.
• Links sind nach wie vor Faktoren, die sich bei der Bewertung durch Suchmaschinen bezahlt machen. Dabei ist auf wertvolle Links zu achten, Spam und minderwertige Links sind zu vermeiden.

Geduld ist ein weiterer Punkt, den Suchmaschinenoptimierer beachten, da Suchmaschinen lange Zeit benötigen, um eine Bewertung der neu gestalteten Seite vorzunehmen.

Rankingfaktoren 2014



Jedes Jahr geben spezielle Website für Suchmaschinenoptimierer die Rankingfaktoren als Orientierungshilfe bekannt. Diese sind beispielsweise 2014 die technische Architektur einer Website, hochwertige Links sowie ein interessanter Inhalt. Die Untersuchung der Rankingfaktoren ergab nachstehende Faktoren als Highlights für das Jahr 2014:

• Ansätze, welche kontextbasiert und holistisch sind,
• Architektur der Website,
• technische Performance,
• Keyword-Links,
Social Signals und
• neu bei der Bewertung die User Signals.

Wichtige Faktoren sind weiterhin hochwertige Backlinks sowie eine ausbalancierte Linkstruktur im Innenbereich und kurze Ladezeiten. Die Kriterien für 2014 werden sicher nicht dieselben Faktoren sein, jedenfalls nicht in dergleichen Reihenfolge.

Quelle Rankingfaktoren 2014: Searchmetrics.com/de

Penguin Update: Algorithmus Schwankungen bei Google

Letzte Woche Donnerstag wurde der Penguin-Algorithmus des Update 3.0 von Google nochmal angepasst. Einige Webseitenbetreiber, die beim Penguin-Update 3.0 am 17.Oktober als Gewinner neue Rankings verzeichneten sind mit ihren Seiten abgestürzt und andere Unternehmer, die durch den Algorithmus Rankings verloren haben, berichteten über aufgehobene Rankingverluste.

22.05 Google Penguin 2013

© Steve Young – Fotolia.com

Hier finden Sie einige Reaktionen auf die Rankingveränderungen bei Google, die auf Serountable.com veröffentlicht wurden:

    Since yesterday I notice sites (more than a few) that were slapped between 10 and 20 October (rankings fall 200+) are now completely regaining their rankings…

 

    So, did Penguin devalued certain links (and thus slapped all these sites) and now it’s backtracking (or whatever it’s called) and as such releasing all these sites?

 

    They rolled it back….and all sites went back yesterday/the day before….now about an hour ago I have seen all hell break out and @#$ is falling out of the top 300 fast as @#$. I am talking high quality @#$ dropping.

 

    I’ve got a feeling that this change signals the end of the Penguin roll out.

 

    I think it is as I see Penguin affected sites on the move. I doubt that any of the sites I see were affected by Panda. Could be something new though.

 

Für viele Webseitenbetreiber ist der Penguin-Filter bzw. das Penguin Update eine Abstrafung ihrer Webseite, was aber in der Praxis lt. Google nicht stimmt. Denn der Algorithmus straft nicht ab, sondern verändert nur die Suchergebnisse und bewertet Webseiten nach anderen Kriterien.

Sind Sie vom Penguin-Update betroffen und haben Rankings verloren?

Gerne beraten wir Sie auf Stundenbasis – Kontaktieren Sie uns!

 

 

 

SEO nach den Spielregeln von Google

Suchmaschinenoptimierung besteht aus den Teilbereichen OnPage und OffPage. Da sich OnPage mit der Struktur der eigenen Seite befasst, geht diese der OffPage-Optimierung voraus.

Beautiful slender woman relaxing with her laptop

OnPage-Optimierung

Bei der OnPage-Optimierung geht es hauptsächlich um die inhaltliche Anpassung der eigenen Website. Die Regeln stellte Google 2011 mit der Aktivierung des Panda Updates, mit dem Google seinen Algorithmus nach Bedarf aktualisiert. Zur OnPage-Optimierung gehören neben der Struktur auch die Inhalte von allen Unterseiten einer Website. Spannende Webseiten haben nach den Regeln von Google interessant gestaltete Inhalte, die informativ und von hoher Qualität im kompletten Content ausgestattet sind und damit einzigartig sind. Zu den Inhalten gehören ebenfalls die Überschriften, die in ihrer Wortwahl die Thematik des nachfolgenden Textes aufgreifen. Die ordentliche Formatierung und Strukturierung ergänzen die OnPage-Optimierung.

Keywords – für Suchmaschinen ein wichtiger Faktor

Wer sich über Suchmaschinen auf die Suche nach bestimmten Informationen begibt, verwendet Schlagwörter oder Schlüsselwort-Kombinationen. Anhand dieser Eingabe finden Suchmaschinen geeignete Seiten und listen diese auf. Bei der OnPage-Optimierung nutzen Suchmaschinenoptimierer Keywords und/oder Keyword-Kombinationen, um den Suchmaschinen die Suche nach ihrer Website zu erleichtern und diese im oberen Bereich der Ergebnislisten aufzuführen. Diese werden aber nicht in Form von Meta-Tag-Keywords, sondern in Title und Description eingesetzt.

Texte und Keywords
Im Textblock befinden sich Keywords, die mit dem Textblock einen logischen Zusammenhang bilden. Meta-Tag Keywords berücksichtigen die Suchmaschinen nicht; Suchmaschinenoptimierer verwenden Title- und Description-Tags mit Blick auf die SERPs, die Auszüge des Textes aus beiden Tags anzeigen. Um geeignete Keywords und Keyword-Kombinationen zu finden, bedienen sich Suchmaschinenoptimierer verschiedenen Datenbanken, die im Netz frei verfügbar sind. Zu diesen gehören die Keyword-Datenbank des Google-Adwords-Keywordplaners oder der MetaGer Web-Assoziator sowie weitere Tools. Der Google AdWords KeywordP Planer zeigt Begriffe, die mit dem ursprünglichen Keyword verwandt oder ähnlich sind. Daneben ist der Google AdWords Keyword Planer eine interessante Adresse, weil er die Anzahl der Suchanfragen auflistet, deren Menge in etwa den monatlichen Suchanfragen entspricht.
In der Regel beinhaltet eine Seite der Website ein bis drei Keywords, die sich im Textblock, sowie in Title und Description verteilen. Bei einer Website mit vielen weiteren Unterseiten befinden sich die Keywords auf den separaten Seiten. Suchmaschinenoptimierer legen für umfangreiche Websites neben dem Hauptschlüsselwort auch die entsprechenden Nebenkeywords fest. Dabei achten sie auf die Inhalte, die sich thematisch mit den Keywords ergänzen.

Feinheiten der OnPage-Optimierung

Eine weitere Maßnahme stellt Landing Page dar. Dies bezeichnet eine Weiterleitung über einen Link auf eine spezielle Seite. Nutzer gelangen bequem beim Anklicken des Links auf eine für diesen Zweck optimierte Seite. Für Suchmaschinenoptimierer ist es wichtig, die Techniken von Webcrawlern und Sortieralgorithmen der Suchmaschinen zu kennen, um eine Website optimal zu gestalten. Dies geschieht bei der OnPage-Optimierung und gestaltet sich schwierig. Grund dafür sind die Suchmaschinen, die es vermeiden, große Teile ihrer Technik offenzulegen. Den kleinen Teil, den sie bekannt geben, ändern und erneuern sie regelmäßig.
Diese Maßnahmen dienen der Vorbeugung von Missbrauch, mit dem sich “schlechte” Seiten auf den oberen Rängen der Ergebnislisten schleichen. Suchmaschinen wie Google wollen Ergebnislisten, die den Nutzern relevante, interessante und einzigartige Informationen bieten. Die unbekannten und geheimen Techniken der Suchmaschinen untersucht und analysiert Reverse Engineering. Dabei stehen die Inhalte der Ergebnislisten im Fokus. Mit dieser Analyse erhalten Suchmaschinenoptimierer Aufschluss über das Indizieren der Website von den Suchmaschinen und welche Kriterien beim Bewerten der Websites im Fokus stehen. Anders als bei Geschäftsbriefen legen die Suchmaschinen derzeit immer noch wenig Wert auf eine korrekte Grammatik und eine Schreibweise nach der deutschen Rechtschreibung. Falsch geschriebene Keywords, die Google zuordnen kann, finden die Suchalgorithmen bei ihrer Suche ebenfalls. Google & Co. haben die Technik, um falsche Schreibweisen zu erkennen und den Suchbegriffen zuzuordnen.
Die Mechanismen der Suchmaschinen erfahren eine stetige Weiterentwicklung; eine Tatsache, die Suchmaschinenoptimierer wissen. Dies ist ein Grund, warum die OnPage-Optimierung immer wieder auf dem Programm steht. Suchmaschinenoptimierer überprüfen bei jeder Optimierung die Relevanz der Keywords und erneuern Texte und Struktur nach den aktuellen Trends und Vorgaben. Nicht nur die Regeln von Google ändern sich mit jedem Update, sondern auch das Verhalten der Nutzer im Netz.

OffPage-Optimierung

Im Gegensatz zur OnPage-Optimierung findet die OffPage-Optimierung außerhalb der eignen Website statt. Bei der OffPage-Optimierung stehen eingehenden Links (Backlinks) im Fokus. Backlinks sind Links, die von anderen Websites zum eigenen Internetauftritt führen. Die OffPage-Optimierung ist wichtig, weil Google die Qualität und Quantität der Backlinks prüft. Diese Links beeinflussen das Listing der Website. Eine Linkpopularität von hoher Qualität lassen die Suchmaschinen in das Ranking der Webseite einfließen.
Aus diesem Grunde steht bei der OffPage-Optimierung die Linkstruktur im Fokus. Google & Co. legen bei Backlinks Wert auf das inhaltliche und thematische Zusammenspiel der fremden Seite zur Zielseite. Damit Suchmaschinenoptimierer in der Vielfalt des Webs diese Seiten finden, bedienen sie sich den Link Research Tools, die im Netz nach geeigneten Seiten suchen.

Links aufbauen

Suchmaschinenoptimierer verwenden für den Linkaufbau. Dabei achten sie bei Backlinks auf deren hohe Qualität sowie das Zusammenpassen der Thematik der fremden Seite mit der eignen Website. Kommt aus solch hochwertigen Links eine Linkpopularität zustande, wertet Google dies positiv. Eine große Rolle spielen die Social Media, wobei sich die Portaln über großen Zuwachs freuen. Die gleichlaufende Erzeugung von Social Signals wie Shares, Comments, Likes und Plus1 ist eine wichtiger Bestandteil der OffPage-Optimierung. Auf der Mehrzahl der Website finden User die Erwähnung der sozialen Medien in Form von Social Signals. Diese Signale fließen bei den Suchmaschinen in die Analyse ein. Dabei analysieren die Algorithmen nicht nur Backlinks, sondern ebenfalls den Austausch einer Website von Nutzern der sozialen Netzwerke. Die Meinung des Google Gurus, Matt Cutts, ändert sich ständig, einmal bringen Social Signals hinsichtlich der Rankings und einmal nicht. Auch wenn Social Signals wohl doch kein so großen Rankingfaktor darstellen, bringen die User Signals etwas.
Weitere Faktoren
Suchmaschinenoptimierer achten besonders bei Backlinks auf Qualität und Thematik der fremden Seite. Stellt diese keinen Bezug zur eignen Website dar, erkennt der Google Algorithmus dies und straft die Seite unter gewissen Umständen sogar ab. Auch Websites, die über übermäßig viele Backlinks ohne inhaltlichen Mehrwert verfügen, sowie solche Seiten, deren Anchor Texte ohne Bezug und mit Moneykeywords überladen sind, strafen die Suchmaschinen gnadenlos ab. Im Gegenzug bewertet Google die Websites positiv, die über Links im Textblock verfügen, die einen direkten Zusammenhang der fremden und eigenen Seite erkennen lassen. Platziert der Experte den Link im Textblock des Contents und damit einzigartig ist und außerdem einen Zusammenhang inhaltlich und thematisch darstellt, entspricht diese Seite den Wünschen der Suchmaschine. Eine nach den Regeln von Google gestaltete Website nutzt selten Links mit dem sogenannten “rel=”nofollow”Attribut”. Dieses beschreibt einen Backlink, der keinen Mehrwert darstellt und für die Zielseite für viele Webseitenbetreiber wertlos ist. Doch mittlerweile hat sich dies auch etwas geändert. Jeden nicht natürlichen Linkaufbau erkennt Google früher oder später. Unnatürliche Linkaufbaumaßnahmen  resultieren in der Regel aus dem Kauf einer Vielzahl von Links, von denen wenige oder keine einen inhaltlichen oder thematischen Bezug zur Zielseite aufweisen. Google straft derartige Machenschaften entsprechend ab.

Googles Updates: eine Herausforderung für SEOS und Unternehmer

Jedes Update von Google stellt für Suchmaschinenoptimierer eine Herausforderung dar. Das ist auch mit dem Mitte Oktober 2014 aktivierten Penguin Update der Fall. Das Penguin Update mit der Version 3.0 rollte Google am 17. Oktober aus. Wie sich dieses Update auf die einzelnen Websites auswirkt, zeigt sich erst in den nächsten Tagen und Wochen. Doch bereits jetzt sind die Auswirkungen zu spüren. Fakt ist: Das letzte Penguin Update strafte viele Website ab. Betroffen waren die Seiten, bei denen zu Übertreibungen kam mit Anchor und gekauften Texten versehenen Backlinks.

Penguin Update 3.0

Suchmaschinenoptimierer erwarten vom Penguin Update 3.0 eine bessere und häufigere Aktualisierung des Updates. Für diejenigen, die ihre Websites von der übermäßigen Link-Population befreiten, ist das neue Penguin Update spannend. Dieses zeigt, ob Optimierer den richtigen Weg fanden, um die Seiten auf bessere Positionen in den Ergebnislisten von Google zu bringen.

Teamwork pulling SEO banner

Pierre Far von Google erklärte: Das Penguin Update 3.0 betrifft weniger als ein Prozent, bezogen auf Suchanfragen in den USA und auf englischsprachige Anfragen. Weiterhin bestätigte er, das Penguin Update ist für die Website-Betreiber hilfreich, die nach dem letzten Update ihre Seiten von schlechten befreiten.

Für das Aktivieren des Penguin Updates 3.0 ließ sich Google viel Zeit. Das letzte Update kam im September 2013 ins Rollen. Mit Bangen erwarteten Suchmaschinenoptimierer da Penguin Update 3.0, das jedoch sanfter ausfiel, als zuvor angenommen. Im Gegensatz zum Panda Update hält Google viele geheim, was mit Aufgaben und Variablen des Penguin Updates in Verbindung steht. Wie sich das aktuelle Penguin Update auf den deutschsprachigen Raum auswirkt, bleibt abzuwarten.

Google Cache

SEO und Cache bei Google: besteht dort ein Zusammenhang?

Google Cache

Die Cache-Versionen verschiedener Seiten sind teilweise mehrere Wochen alt, während Google relativ neue Versionen bedeckt hält. Die Frage ist, ob Google das Cache-Datum als SEO-Kennzahl nutzt und können Experten in Bezug auf eine Bewertung der Seiten Rückschlüsse ziehen.

Cache wird regelmäßig aktualisiert

Fakt ist, dass Google von den Websites, die in seinen Ergebnislisten vorkommen, eine Version im Cache hält. Dieser fungiert als Zwischenspeicher und findet ebenfalls Verwendung als Archiv. Google aktualisiert kontinuierlich und zu bestimmten Zeitpunkten die Cache-Versionen, jedoch mit recht unterschiedlichen Frequenzen. So kann die Cache-Version einer Website durchaus mehr als einen Monat älter sein als die Version des Website-Betreibers.

SEO Experten und ihre Meinung

Bisher waren Suchmaschinen-Experten der Annahme, je häufiger sie eine Seite ändern, um so besser ist der Stellenwert bei Google. Änderungen animieren den Crawler, nach Updates zu suchen und die Website im Cache kontinuierlich zu aktualisieren. Ist dies nicht der Fall, kommt Experten der Verdacht, die Frequenz für die Aktualisierung steht mit der Crawling-Frequenz in Verbindung sowie dem Interesse der Suchmaschine an bestimmten Seiten.

SEO Kennzahl

Suchmaschinenoptimierer sehen im Cache-Datum eine für Google interessante SEO-Kennzahl. John Mueller widerspricht den Experten auf Twitter. Er sieht keinen Zusammenhang zwischen dem Cache-Datum, Crawler und Index. Interessierte SEO machten Stichproben und fanden im Cache von Google keine Website finden, die älter als einen Monat war. Dennoch ist es möglich, dass Google bestimmte Seiten schneller aktualisiert als andere. Experten warten gespannt auf das nächste Update des Crawlers von Google.

Die SMX 2014 und die Semy Awards

 

Das Internet begleitet uns tagtäglich und für viele Menschen ist es unverzichtbar. Sei es, sie arbeiten mit dem World Wide Web, tätigen ihre Bankgeschäfte oder kaufen bei Onlineshops ein. Mit der vielseitigen Nutzung des Internets gewinnen Suchmaschinen wie Google mehr Bedeutung. Die Vielzahl der Websites ist für User nicht übersehbar; sie greifen auf Suchmaschinen wie Google & Co. zurück, die für Nutzer Ergebnisse auf ihre Suche finden.

Google spielt seine Vormachtstellung aus und schreibt Regeln vor, welche Suchmaschinenoptimierer zu beherzigen haben. Damit dies geschieht, aktiviert Google kontinuierlich Updates, welche seinen Algorithmus erweitern, neu polen und mit weitergehenden Funktionen ausstatten. Diese Updates sind für Suchmaschinen-Optimierer jedes Mal eine Herausforderung, der sie sich stellen müssen.

Um auf dem Laufenden zu bleiben, finden Konferenzen speziell für Suchmaschinenoptimierung und Marketing statt. Teilnehmer dieser Konferenzen erhalten Fachwissen von hochkarätigen Referenten, die ihnen ebenfalls Ratschläge und Tipps für die Gestaltung ihrer Website mit auf den Weg geben. Die nächste Konferenz findet 2015 statt, für die der Veranstalter herausragende Referenten gewann, von denen jeder auf seinem Gebiet ein Experte ist.

Als Suchmaschinenoptimierer dürfen Sie sich diese Konferenz nicht entgehen lassen. Im kommenden Jahr findet die Konferenz für Suchmaschinen-Marketing vom 17.-18.März 2015 in München statt. Für die Veranstaltung gewann der Veranstalter als Austragungsort das bekannte ICM – Internationales Congress Center München.

SMX_equation Kopie[1] smxmun15_rotator_rand[1]

Wie in den vergangenen Jahren gelang es uns, für diese Konferenz mit unserem Code vergünstigte Karten zu bekommen, die einen Rabatt von 15 % gewährleisten. Geben Sie bei Ihrer Buchung unseren Code DIRKSMX15 ein und Sie bezahlen den reduzierten Preis.

Neben Workshops und Meetings findet im Rahmen der Konferenz die Verleihung des SEMY Award in der Münchner Wappenhalle statt. Danach startet die SMX-After Dark Party. Für diese Veranstaltungen können Sie ergänzend zur Eintrittskarte für die Konferenz ebenfalls Karten buchen. Freuen Sie sich wieder auf Rand Fishkin bei der Keynote.

 

 

SMX in München 2015

Suchmaschinen-Marketing erhält immer größeren Stellenwert. Das liegt an den Internetnutzern, die über das Web einkaufen, recherchieren und Vergleiche durchführen. Damit erhält die Suchmaschinen-Optimierung von Websites mehr Bedeutung. Google & Co. bestimmen die Position des Internetauftritts in den Ergebnislisten und entscheiden über die Ranking-Position. Daneben stellt jedes der verschiedenen Google-Updates für Suchmaschinen-Optimierer eine neue Herausforderung dar.
Konferenzen für Suchmaschinen-Marketing geben den Teilnehmern viele wissenswerte Informationen. Das erwarten die Veranstalter von der nächsten Konferenz ebenfalls. Für die Suchmarketing Konferenz gewann der Veranstalter hochkarätige Referenten, von denen jeder ein Experte auf seinem Gebiet ist.
Lassen Sie sich die Chance auf einen interessanten, aufschlussreichen und gewinnbringenden Informationsfluss nicht entgehen! Notieren Sie sich den Termin für die Konferenz für Suchmaschinen-Marketing (SMX), die vom 17.-18.März 2015 in München stattfindet. Als Austragungsort konnte der Veranstalter das ICM – Internationales Congress Center München gewinnen.
Auch für diese Konferenz ist es uns gelungen, rabattwürdige Karten zu erhalten. Buchen Sie die Karten mit unserem Code DIRKSMX15 und Sie erhalten einen ansprechenden Rabatt von 15 Prozent.

equation_1200x627_b[1]

smxmun15_rotator_rand[1]
Herausragende Referenten zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Website in der Form optimieren, damit sie die gewünschte Zielgruppe erreicht. Um dies zu gewährleisten, ist eine Ausrichtung auf die Anforderungen von Google und seinem Algorithmus notwendig. Workshops begleiten die Konferenz ebenso wie Inhouse SEO Meeting.
Im Rahmen der Konferenz findet erstmalig die Verleihung des SEMY Award in der Münchner Wappenhalle statt. Die Verleihung der “SEMY Awards – Der Deutsche Suchmarketingpreis” feiern die Teilnehmer bei der SMX After Dark Party. Beide Veranstaltungen können Sie zur Eintrittskarte für die Konferenz buchen.
Profitieren Sie von der Suchmarketing Konferenz und knüpfen Sie die Kontakte, die Ihnen bei Ihrer Arbeit weiterhelfen.

SEMY Awards

SEMY,  der erste deutsche Suchmarketingpreis ermöglicht den Besten der Besten im Onlinemarketing zu zeigen, was sie leisten.

Im Rahmen der SMX München werden zum ersten Mal die SEMY Awards verliehen. In den Hauptkategorien SEO, SEA, Social Media und Onlinemarketing-Persönlichkeit werden die effektivsten, innovativsten, kreativsten – eben die besten – Tools, Kampagnen, Agenturen und Einzelpersonen geehrt.