Beiträge

Was kann man bei SEO ändern um besser zu ranken?

 

Durch Updates wie Panda, Penguin, EMD und Venice haben sich einige Rankings verändert. Der Algorithmus von Google wurde angepasst und wird sich auch zukünftig ständig verändern. Ohne das Feintuning einer Webseite schafft man es kaum noch mit der Konkurrenz mitzuhalten.

content seo

© peshkova - Fotolia.com

Das Teilen von Inhalten über soziale Netzwerke wirkt sich mittlerweile auf die Gesamtwertung einer Webseite bei Google aus. Außer Social Media spielt der Content eine immer wichtigere Rolle. Ohne guten und unique Content wird es ebenfalls schwierig ganz vorne mithalten zu können. Auch der Autor eines Artikels hat eine Relevanz für das Ranking einer Webseite. Der Author-Rank wirkt sich positiv aus SEO-Maßnahmen aus, wenn man die Rich-Snippets über den REL-Author-Tag richtig eingebunden hat. Was in den USA schön länger funktioniert, kommt bei uns erst jetzt einmal richtig zum Einsatz.

Content Marketing ist ein neuer Trend

Wichtig seit das Storytelling teilte Will Reynolds bei der SMX mit. Wenn Sie eine gute Story bieten, wird Ihr Artikel häufig über Social Media wie Google+, Facebook oder Twitter geteilt. Dies erhöht die Anzahl der Social Signals und verbessert den Author-Rank. All diese Dinge wirken sich auf die Rankings bei Google aus und stellen indirekte SEO-Aktivitäten dar. Umso besser der Autor schreiben kann, umso mehr wirkt sich das Texten auf die Rankings aus. Dies ist mittlerweile kein Mythos mehr, sondern stellt nackte Tatsachen dar. Auch Linkbaits sind gute Alternativen zum klassischen redaktionellen Text. Wenn Ihnen eine gute Aktion oder ein Gewinnspiel einfällt, kann das gleiche Auswirkungen haben wie ein professionelles Content Marketing. In den USA wird z.B. darauf geachtet wie hoch der Wert bei Klout.com, wenn man sich im Bereich SEO oder Onlinemarketing bewirbt. Danach werden einige Personalentscheidungen getroffen.

Penalties, Penguin und Panda entkommen

SEO Spezialisten aus den USA wie z.B. Danny Sullivan sind der Meinung, dass es beim Setzen von Backlinks besser ist einen längeren Anchor-Text zu nutzen. Umso länger der Text sei, umso besser. Um dem Penguin-Algorithmus zu entkommen, macht es Sinn ein natürliches Linkprofil aufzubauen mit vielen Brand-Links und eingehenden Links auf Unterseiten (deep links). Auf die Anzahl der Links sollte nicht mehr soviel Wert gelegt werden. Qualität steht ganz klar vor Quantität in puncto Linkaufbau. Der Index von Google wird immer voller. Wenn man gute und relevante Inhalte zur Verfügung stellt, stehen die Chance recht hoch im Index zu bleiben und auch gut zu ranken. Individualität zählt um dem Panda nicht ins Gehege zu kommen. Positiv auswirken können sich auch hochwertige Videoinhalte.

Google wird sozial: Personalisierte Suchergebnisse und Patent

Zukünftig könnte Googles Suchalgorithmus noch mehr personalisiert eingestellt werden. Matt Cutts hat vor kurzer Zeit empfohlen den rel-author-Tag auf der eigenen Webseite einzubinden und dies nicht ohne Grund. Es wird immer mehr Wert auf Personen gelegt, die zwangsläufig Einfluss auf das gesamte Ranking einer Internetseite nehmen können. Dies hat Google sich zu guter Letzt auch noch patentieren lassen. Allgemeine und individuelle Suchergebnisse werden zusammengewürfelt.

An einer bestimmten Suche können Sie bereits erkennen, dass personalisierte Suchergebnisse bei Google angezeigt werden. Ich habe nach „In SEO“ gesucht und im Ergebnis erscheint beispielsweise mein Blog „Seo9.de“, welcher nicht in direkter Verbindung mit In-Seo.de steht. Doch in meinem Google-Plus-Profil ist die Firma In-Seo angegeben. Aus diesem Grund erscheint mein Blog zusätzlich in den Suchergebnissen, wenn nach In-Seo gesucht wird.

Beispiel

SEO Dirk Schiff München

Quelle: Google.de

Zusätzlich erscheint das Foto direkt neben dem Snippet-Text durch die Einbindung des rel-author-Tags. Google nimmt die Person als solches wahr.

Zögern Sie nicht und binden das Mark Up mit dem rel-author-Tag auf Ihrer Webseite ein. Wenn Sie Gastartikell schreiben sollten Sie auch immer anfragen, ob es möglich ist Ihr Google-Plus-Profil mit dem Autoren-Tag einzubinden. Die kann Ihnen dauerhaft enorme Vorteile hinsichtlich der Rankings verschaffen.

Beispiel 2

Author Rank SEO Geheimnis

Geheimnis SEO Buch - Quelle: Google.de

Hier habe ich nach „SEO Buch“ gesucht. D.h. wenn ein Interessierte ein SEO Buch lesen möchte und sucht danach, sieht er auch direkt ein Bild von mir in den Suchergebnissen von Google.

Googles Patent  

Das Google Patent erlaubt die Personalisierung von Suchergebnissen und verwendet das Benutzerprofil einer Person. Das organische Ranking wird mit dem personalisierten Ranking in einen Topf geworfen. D.h. vereinzelt werden Internetseiten aufgrund eines bekannten Autors, der für die Webseite schreibt, besser bewertet durch Google. Das organische Ranking kann sich dadurch verbessern. Google zeigt die Suchergebnisse personalisiert an.

Google verfügt über zahlreiche Patente und führt seine Dienste in den Suchergebnissen zusammen. Durch die sogenannte Vertical Search werden in den organischen Suchergebnissen ohnehin schon teilweise Komponenten aus der Vertical Search angezeigt.

Vertical Search beinhaltet z.B.

·         Diskussionen

·         Bildersuche

·         Google News

·         Google Shopping

·         Google Books

·         Google Local

·         Videosuche

·         Maps

·         Blogs

·         Finance

·         Earth

·         Patents

 

Beispiel

Glööckler bei Google vorne

Quelle: Google.de - Harald Glööckler

Bei der Suche nach dem prominenten Modeprinzen „Harald Glööckler“ werden unmittelbar mit in den organischen Suchergebnissen Videos und Bilder von Harald Glööckler angezeigt. D.h. wenn Sie mit Ihrer Webseite oder Ihrer Person in Internet über die Google Dienste der Vertical Search vertreten sind, besteht die Wahrscheinlichkeit, dass Sie über diverse Google Dienste unter bestimmten Suchbegriffen oder Ihrem Namen bei Google zusätzlich zu den organischen Suchergebnissen, auch über die Google Dienste in Form von Bildern, Videos oder News angezeigt werden.

Google verfügt über ca. 70 Dienste. Um weiterhin auch in den organischen Suchergebnissen angezeigt zu werden, sollte man Google arbeiten und nicht dagegen. Die Richtlinien einzuhalten ist gar nicht so schwierig. Zusätzlich ergibt es Sinn Bilder und Videos über die eigene oder fremde Webseiten zu publizieren und diese mit dem eigenen Namen oder einem bestimmten Branding zu versehen. Die Auswirken sind in der Regel positiv, wenn die Richtlinien eingehalten werden. Qualität zählt für Leser und Suchmaschine. Bei mehreren Billionen Webseiten im Index von Google wird es immer schwieriger auf der 1. Suchseite zu ranken. In Googles Patent wird davon ausgegangen, dass eine Suchanfrage in der Regel über zwei bis drei Suchbegriffe verfügt. Eine große Menge an Suchergebnissen wird ausgespuckt. Doch die User schauen sich meistens nur die Ergebnisse der 1. Suchseite an. Nutzerprofile sorgen für die Zusammenführung von Informationen über den Benutzer. Dies erkennt man am o.g. Beispiel von Seo9.de. Google zeigt die Webseite Seo9.de an, obwohl nach In-SEO.de gesucht wurde. Die Informationen aus dem Google+-Profil meiner Person wurden in den Suchergebnissen bereits verknüpft. Google kann Informationen über bestimmte Bereiche über die man z.B. textet oder in denen man tätig ist sowie relevante Webseiten, mit denen man verlinkt ist auswerten. Die Anzahl der Links zum persönlichen Profil spielen eine wichtige Rolle für die Bewertung des Autoren-Profils. Wahrscheinlich funktioniert es ähnlich wie das Patent des PageRanks. Google+ ist somit einer der wichtigsten Google-Dienste. Dieser kann sich positiv auf das organische Ranking einer Webseite auswirken. Google kategorisiert die Personen und wertet die Suchergebnisse dementsprechend aus.

Quelle des Patents:

http://appft.uspto.gov/

SocialRank

SocialRank ist derzeit noch ein Ansatz, bei dem die Relevanz einer Person in einer sozialen Gemeinschaft bewertet wird. Die sozialen Strukturen (soziales Umfeld) aus sozialen Netzwerken wie Facebook, Google+, Twitter und Co. werden dort zugrunde gelegt. Die Relevanz von Accounts, mit denen man selbst verbunden ist, spielt eine große Rolle. Mitglieder sozialer Netzwerke werden als Knoten definiert und deren Beziehungen zueinander als Kanten und ergeben den Graph. Jeder Knoten erhält eine numerische Gewichtung. Damit wird die Wichtigkeit einer Person im sozialen Netzwerk ausgedrückt. Googles PageRank wird getrennt vom SocialRank berechnet.

Quelle: Wikipedia.org

SEO: Veränderungen 2012

Im Jahr 2012 hat es einige Veränderungen im Bereich SEO gegeben. Der Algorithmus von Google funktioniert anders. REL-Author-Tag, Social Signals, Rich Snippets, Schema.org, Money-Keywords, Long-Tail-Keywords sind alles Themen, die im Jahr 2012 für Änderungen sorgten.

Suchmaschinenoptmierung Änderung

© javier brosch - Fotolia.com

REL-Author-Tag und AuthorRank

Über die Einbindung eines Snippets und der richtigen Verlinkung des Google-Plus-Profils von der eigenen Webseite aus, werden Autorenbilder in den Suchergebnissen angezeigt. Der Autor spielt mittlerweile eine wichtige Rolle und wirkt sich auf die Rankings bei Google aus. Auch der Author-Rank wird ähnlich wie der PageRank bestimmt.

Schema.org und Rich Snippets

Über Schema.org findet man die genauen Informationen wie die Einbindung der sogenannten Rich Snippets funktioniert. Darüber lassen sich Bewertungen in die Suchergebnisse einbringen. Viele Online-Shops aber auch Webblogs nutzen die Möglichkeit eine Anzahl von Sternen in den Suchergebnissen anzuzeigen. Die Kategorisierung von Schema.org macht es den Suchmaschinen leichter Internetseiten in eine bestimmte Kategorie einzuteilen.

Long-Tail-Keywords statt Money-Keywords seit Penguin

Seit dem Penguin Update funktioniert Verlinkung anders als vorher. Webseiten die vorher häufig mit Money-Keywords verlinkt haben, verloren einige Rankings aufgrund des geänderten Algorithmus durch das Penguin Update. Long-Tail-Keyord-Phrases und Brand-Links werden für die den Aufbau von Backlinks genutzt anstatt Money-Keywords.

Social Signals

Das Thema Social Signals war ein stark diskutierter Punkt in 2012. Tool-Anbieter Xovi hat aufgrund von Social Signals das Tool weiterentwickelt um genau diesen Bereich. Das Preis-Leistungsverhältnis von Xovi.de war ohnehin schon unschlagbar. Doch durch diverse Neuerungen hat sich das SEO-Tool um weitere Punkte wie z.B. Traffic Potentialanalyse, Xovi Flag-System als zentrale Aufgabenverwaltung und Qualitätsmanagement und Backlinkerschließung im Backlink-Tool enorm verbessert. Damit zeigt Xovi was im Bereich der sozialen Netzwerke passiert. Sie können genau ersehen, wie viele Likes, Tweets oder Plus-One-Klicks auf Ihrer Seite stattgefunden haben.

SEO und die Veränderungen der Webmaster Richtlinien

Matt Cutts äußerte sich zu den neuen Webmaster Richtlinien von Google sowie zu den Social Signals. Der Leiter des Google-Spam-Teams spricht über die Veränderungen. Google+ sein noch kein Faktor für das organische Ranking.

Social Signals

Beispiel Rich Snippets mit Sternchen Bewertung

Vor einigen Tagen wurden die Webmaster Richtlinien von Google verändert. Das Hauptaugenmerk Googles ist nach wie vor für den Nutzer die bestmöglichen Suchergebnisse zu liefern. Ergänzt wurden die Richtlinien um den Bereich der Rich Snippet. Dieser Teil steht derzeit nur in englischer Sprache zu Verfügung. Rich Snippets vereinfachen den Suchmaschinen die Kategorisierung einer Internetseite. Sie zeigen zum Beispiel zusätzliche Dinge zum normalen Suchergebnis. Z.B. werden Anzahl der Bewertungen von Onlineshops oder Bilder von Autoren angezeigt. Rich Snippets war ein großes Thema bei der SMX Konferenz für Suchmaschinemarketing. Der Bereich „Links“ wurde in den Webmaster Richtlinien aufpoliert.

Links

Die Qualität, Quantität sowie die Relevanz der eingehenden Links zu einer Webseite sind ausschlaggebend für das Ranking. Google analysiert die Backlinkstruktur. Manipulative Methoden des Linkaufbaus werden stark kontrolliert. Wenn Google einer solchen Methode auf die Spur kommt, kann die Bewertung der Webseite im Gesamtbild schlechter ausfallen. Offensichtliche Verstöße gegen die Webmaster Richtlinien werden bestraft. Kaufen aber auch Verkaufen von Links, die den PageRank weitervererben, ist verboten. Nicht nur das Bezahlen sondern auch ein Tauschgeschäft, bei dem Dienstleistungen oder Waren im Tausch gegen Links angeboten werden, ist nicht gestattet. Wenn ein Produkt kostenlos verschickt wird und der Empfänger darüber berichtet, dies bewertet und es einen Link hinzufügt, ist das verboten laut den neuen Google Richtlinien.

Beispiel

Sie erhalten vom Weinhändler eine Flasche Wein zum Probieren und schreiben anschließend einen Blogbeitrag mit Link zur Internetseite des Händlers.

Dies erscheint mir als übertriebene Maßnahme, wenn der Empfänger den Händler freiwillig ohne Aufforderung bewertet und verlinkt.

Weitere verbotene Aktivitäten

  • Übermäßiger Linktausch von A nach B
  • Links zu Spammern
  • Links die den PageRank offensichtlich manipulieren wie z.B. Verlinkung ohne Bezug zur anderen Seite
  • Partnerseiten die nur zur gegenseitigen Verlinkung dienen
  • Nutzung automatisierter Programme oder Webdienste zum Erstellen von Links zur eignen Website
  • Forenkommentare mit offensichtlichen Keyord-Links
  • Verlinkung von unsichtbaren Texten
  • Textanzeigen, die PageRank weitergeben : D.h. in der Praxis, wenn Sie ein Werbebanner an einen Kunden verkaufen, für den er per Klick an Sie zahlt, darf dieser Link ausschließlich mit no-follow gesetzt werden.
  • Texte aus denen zu mehreren Webseiten verlinkt wird die nicht zum Thema des Textes passen

 Hinweis

In der Regel kann nichts schief laufen, wenn die Links, die Sie zu anderen Webseiten setzten eine weiterführende Information für Ihre Leser darstellen. Freiwillige Links sind erlaubt. Wenn ein interessanter Artikel in den Schlagzeilen landet und viele Blogger darüber berichten und ihre Texte mit einem Link zu dem spannenden Text setzten, hat man die beste Möglichkeit erzielt neue Links zu generieren. Google fordert dazu auf, Personen die Manipulationsversuche zur Verbesserung des PageRanks unternehmen, bei Google zu melden. Gemeldet werden kann eine solche Tat unter https://www.google.com/webmasters/tools/paidlinks.

Matt Cutts zu Google+One und REL-Author-TAG

Der Google+-Button habe lt. Matt Cutts noch keinen unmittelbaren Einfluss auf das organische Ranking bei Google. Dennoch lohnt sich die Optimierung einer Webseite durch Social Media.Dies bedeutet in keinem Fall, dass Social Signals keine Auswirkungen auf das organische Ranking haben. Der indirekte Einfluss der sozialen Netzwerke ist Grund genug in punkto Social Signals am Ball zu bleiben. Cuts weißt auf den REL-Author-Tag hin. Dieser könne zukünftig die Reputation und die Bewertung von Autoren beeinflussen.

Googles Patent der Personalisierung

Google wird immer mehr sozial

Zukünftig könnte Googles Suchalgorithmus noch mehr personalisiert eingestellt werden. Matt Cutts hat vor kurzer Zeit empfohlen den rel-author-Tag auf der eigenen Webseite einzubinden und dies nicht ohne Grund. Es wird immer mehr Wert auf Personen gelegt, die zwangsläufig Einfluss auf das gesamte Ranking einer Internetseite nehmen können. Dies hat Google sich zu guter Letzt auch noch patentieren lassen. Allgemeine und individuelle Suchergebnisse werden zusammengewürfelt.

An einer bestimmten Suche können Sie bereits erkennen, dass personalisierte Suchergebnisse bei Google angezeigt werden. Ich habe nach „In SEO“ gesucht und im Ergebnis erscheint beispielsweise mein Blog „Seo9.de“, welcher nicht in direkter Verbindung mit In-Seo.de steht. Doch in meinem Google-Plus-Profil ist die Firma In-Seo angegeben. Aus diesem Grund erscheint mein Blog zusätzlich in den Suchergebnissen, wenn nach In-Seo gesucht wird.

Zusätzlich erscheint das Foto direkt neben dem Snippet-Text durch die Einbindung des rel-author-Tags. Google nimmt die Person als solches wahr.

Tipp

Zögern Sie nicht und binden das Mark Up mit dem rel-author-Tag auf Ihrer Webseite ein. Wenn Sie Gastartikel schreiben sollten Sie auch immer anfragen, ob es möglich ist Ihr Google-Plus-Profil mit dem Autoren-Tag einzubinden. Die kann Ihnen dauerhaft enorme Vorteile hinsichtlich des Rankings verschaffen.

Beispiel 2

Hier habe ich nach „SEO Buch“ gesucht. D.h. wenn ein Interessierte ein SEO Buch lesen möchte und sucht danach, sieht er auch direkt ein Bild von mir in den Suchergebnissen von Google.

 

Googles Patent


Das Google Patent erlaubt die Personalisierung von Suchergebnissen und verwendet das Benutzerprofil einer Person . Das organische Ranking wird mit dem personalisiertem Ranking in einen Topf geworfen. D.h. vereinzelt werden Internetseiten aufgrund eines bekannten Autors, der für die Webseite schreibt, besser bewertet durch Google. Das organische Ranking kann sich dadurch verbessern. Google zeigt die Suchergebnisse personalisiert an.

 

Google verfügt über zahlreiche Patente. Google führt seine Dienste in den Suchergebnissen zusammen. Durch die sogenannte Vertical Search werden in den organischen Suchergebnissen ohnehin schon teilweise Komponenten aus der Vertical Search angezeigt.

Vertical Search beinhaltet z.B.

Diskussionen

Bildersuche

Google News

Google Shopping

Google Books

Google Local

Videosuche

Maps

Blogs

Finance

Earth

Patents

 

 

Beispiel Harald Glööckler

Bei der Suche nach dem prominenten Modeprinzen „Harald Glööckler“ werden unmittelbar mit in den organischen Suchergebnissen Videos und Bilder von Harald Glööckler angezeigt. D.h. wenn Sie mit Ihrer Webseite oder Ihrer Person in Internet über die Google Dienste der Vertical Search vertreten sind, besteht die Wahrscheinlichkeit, dass Sie über diverse Google Dienste unter bestimmten Suchbegriffen oder Ihrem Namen bei Google zusätzlich zu den organischen Suchergebnissen, auch über die Google Dienste in Form von Bildern, Videos oder News angezeigt werden.

Google verfügt über ca. 70 Dienste. Um weiterhin auch in den organischen Suchergebnissen angezeigt zu werden, sollte man Google arbeiten und nicht dagegen. Die Richtlinien einzuhalten ist gar nicht so schwierig. Zusätzlich ergibt es Sinn Bilder und Videos über die eigene oder fremde Webseiten zu publizieren und diese mit dem eigenen Namen oder einem bestimmten Branding zu versehen. Die Auswirken sind in der Regel positiv, wenn die Richtlinien eingehalten werden. Qualität zählt für Leser und Suchmaschine. Bei mehreren Billionen Webseiten im Index von Google wird es immer schwieriger auf der 1. Suchseite zu ranken. In Googles Patent wird davon ausgegangen, dass eine Suchanfrage in der Regel über zwei bis drei Suchbegriffe verfügt. Eine große Menge an Suchergebnissen wird ausgespuckt. Doch die User schauen sich meistens nur die Ergebnisse der 1. Suchseite an. Nutzerprofile sorgen für die Zusammenführung von Informationen über den Benutzer. Dies erkennt man am o.g. Beispiel von Seo9.de. Google zeigt die Webseite Seo9.de an, obwohl nach In-SEO.de gesucht wurde. Die Informationen aus dem Google+-Profil meiner Person wurden in den Suchergebnissen bereits verknüpft. Google kann Informationen über bestimmte Bereiche über die man z.B. textet oder in denen man tätig ist sowie relevante Webseiten, mit denen man verlinkt ist auswerten. Die Anzahl der Links zum persönlichen Profil spielen eine wichtige Rolle für die Bewertung des Autoren-Profils. Wahrscheinlich funktioniert es ähnlich wie das Patent des PageRanks. Google+ ist somit einer der wichtigsten Google-Dienste. Dieser kann sich positiv auf das organische Ranking einer Webseite auswirken. Google kategorisiert die Personen und wertet die Suchergebnisse dementsprechend aus.

Quelle:

http://appft.uspto.gov/

Mehr als 500 Änderungen bei Google

In den letzten 2 Jahren haben sich mehr als 500 Dinge bei Google geändert. Getestet wurden über 10.000. Dazu gehörten Caffeine, technische Dinge, Navigation, Marketing und mehr. Dazu kommen noch Veränderungen am Algorithmus. Panda und Penguin sorgten für viel Aufregung.

Um bei all diesen Neuerungen auf dem aktuellen Stand zu bleiben, bedarf es einer ständigen Weiterentwicklung der eigenen Webseite. Wer in den Suchergebnissen nach vorne kommen möchte oder seine gute Position nicht verlieren will, der muss mit der Zeit gehen. D.h. Suchmaschinenmarketing, Suchmaschinenoptimierung, Social Media, guter Content und Usability ergeben einen kompletten Bereich. Linkbuilding ist wichtiger als je zuvor. Auch wenn darüber spekuliert wird, dass SEO tot sei, ist und bleiben noch längere Zeit die Backlinks der wichtigste Ranking Faktor.

Doch was hat sich bei der Suchmaschinenoptimierung verändert?

  1. Marken werden besser gewertet und ranken seit Penguin besser
  2. Personen werden beim Ranking mit einbezogen
  3. REL Author TAG gewinnt an Bedeutung
  4. Gastartikel werden wichtiger
  5. Linkbait ist aktueller denn je
  6. Content wir wichtiger (Qualität vor Quantität)
  7. Linkbuilding wird schwieriger
  8. SEO wird Social
  9. Suchmaschinenmarketing rückt mehr in den Vordergrund
  10. SEM, SEO, Social Media, Content und Usability müssen miteinander harmonieren