Beiträge

Anwendung des Keyword-Tools von Google

Das Google-Adwords-Keyword-Tool ist eines der wichtigsten Tools zur Festlegung von URL, Meta-Tag-Title- und Discription. Unter https://adwords.google.com/o/KeywordTool ist das Tool zu finden.

Beispiel für die Festlegung verschiedener Parameter

Hausmeister und Malermeister Thomas Gerner aus München macht sich selbständig und sucht sich einen geeigneten Domainnamen aus. Meta-Tags werden ebenfalls mit Hilfe des Tools festgelegt.

Beispiel Keyordrecherche

Google Tool für Keywords

Quelle: Google.de

 

Im oberen Suchfeld des Keyword-Tools „Keywords suchen“ werden relevante Begriffe eingeben. Dort können auch Wortgruppen eingegeben werden. Pro Zeile ist ein Keyword oder ein Kombination aus mehreren Wörtern möglich.

 

 

 

 

Folgende Suchbegriffe wurden für den Malermeister Gerner aus München eingegeben:

  • Hausmeister München
  • Hausmeisterservice München
  • Maler München
  • Malerarbeiten München
  • Renovierung München
  • Anstreicher München

Auch die Suchbegriffkombination“ Malerarbeiten München“ ergibt Sinn für eine Optimierung, obwohl diese nur 390 monatlich Suchanfragen verzeichnet. Zum einen ist ein solcher Nischenbegriff nicht so stark umkämpft als ein Hauptbegriff wie z.B. „Maler München“. Zum anderen ergeben mehrere optimierte Nischenbegriffe im Endergebnis ähnlich viele Anfragen als ein optimierter Hauptbegriff.

Domainnamen und Unterseiten festlegen

Es ergibt Sinn das wichtigste Keyword im Domainnamen einzubeziehen. Für den Malermeister könnten folgende Domainnamen in Frage kommen:

  • Maler-gerner.de
  • Hausmeister-gerner.de
  • Hausmeister-muenchen.de
  • Maler-muenchen.de

Seit dem Penguin-Update von Google ranken Marken besser als je zuvor. Um einen hohen Bekanntheitsgrad mit Branding zu erreichen ist die Kombination aus Namen und Keyword sinnvoller als eine reine Keyworddomain. Im Einzelfall kann eine Keyworddomain dennoch nützlich sein. Keyworddomains ranken häufig immer noch vor anderen Webseiten. Die Auswahl des Domainnamens ist vom Gesamtkonzept abhängig zu machen. Große Marken wie Zalando starteten ursprünglich mit einem Onlineshop für Schuhe. Der Markenname war eine ganz gezielte Auswahl. Mit einem Namen wie schuhe-online.de würde es sich heute schwierig gestalten Shirts oder andere Accessories zu vertreiben. Denn dann wäre eine Änderung des Domainnamens notwendig gewesen.

Den richtigen Domainnamen aussuchen

Warum ist der Domainname so wichtig und wie gelange ich an die perfekte Domain?

Webseitenname

Gerd Altmann / pixelio.de

Zum einen ist der Domainname wichtig für die Suchmaschinen, da sogenannte „Keyworddomains“ bessere Chancen auf eine gute Platzierung haben als Domains ohne Schlüsselwörter. Wenn die Keyworddomain genauso gut suchmaschinenoptimiert ist als die Domain ohne Keywords, rankt die Keyworddomain deutlich besser.  Dies ist der Grund für die hohen Preise der Keyworddomains beim Domainhandel. Dennoch lassen sich bei Sedo.de, dem bekanntesten  Domainhandelsplatz weltweit, über Auktionen häufig Schnäppchen erwerben.

Man kann Sedo auch umgehen, indem man auf der Webseite Denic.de den Namen der Domain, die man beabsichtigt zu kaufen eingibt. Dadurch gelangt man an die Kontaktdaten des Domaininhabers und kann eine Anfrage für den Kauf der Domain stellen. In Normalfall sollte der Preis günstiger sein als über die Plattform Sedo, da der Verkäufer eine Provision an Sedo abdrücken muss bei Verkauf über Sedo.

Auswahl des Domainnamens

Wer als Immobilienmakler in einer bestimmten Stadt unter den Suchbegriffen „Immobilien“ oder „Immobilienmakler“  bei Google gut gefunden werden möchte, sollte bei der Auswahl des Domainnamens an eines der Schlüsselwörter denken. Wenn man z.B. plant, in Stuttgart unter der Begriffkombination „Immobilien Suttgart“ in der Top-10 von Google zu landen, würde der perfekte Domainname für die neue Firma am besten „Immobilien-Stuttgart.de“ lauten. Für Google macht die umgekehrte Variante auch keinen großen Unterschied, denn im Keywordtool von Google ist Anzahl der Suchanfragen genau gleich hoch, egal ob ich „Immobilien Stuttgart“ oder „Stuttgart Immobilien“ eingebe. Das Keywordtool ist ein wichtiges Instrument um festzustellen, welche Suchbegriffe für eine Internetseite optimiert werden.

Falls die Domain Immobilien-Stuttgart.de nicht zu haben ist, kann man weitere Varianten im Keywordtool ausprobieren. Beispielsweise kann die Einzahl ähnlich gute Ergebnisse liefern. Immobilie-Stuttgart.de ist eine gute Alternative. Wenn die Keyworddomain Ihnen nicht gefallen sollte, kaufen Sie einfach 2 Domains und schreiben auf Ihre Visitenkarte den Namen, der Ihnen gefällt. Dies könnte so aussehen, dass auf der Visitenkarte Immobilien-Betram.de steht und die dieser Domainname einfach auf die Keyworddomain umgeleitet wird. Für die Suchmaschinen wird die Keyworddomain optimiert und denoch sieht der Kunde den schöneren Domainnamen auf der Karte. Damit schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe.

Warum De-Domain?

De-Domains werden in der Regel in Deutschland besser gerankt als Domains mit anderen Endungen. Ausnahmen bestätigen die Regeln. Natürlich gibt es auch Beispiele wo Domains mit anderen Endungen besser ranken als die DE-Domain. Bei der Auswahl des Domainnamens ist zu berücksichtigen, dass man keine Markenrechte verletzt.

Suchmaschinenoptimierung: Was ist erlaubt und was nicht?

Gattungsbegriffe in Meta-Tags sind grundsätzlich erlaubt

Suchmaschinenoptimierung Recht

© javier brosch - Fotolia.com

Das heißt, wenn ich einen Onlineshop für Schuhe erstelle, darf ich die Begriffe Schuhe, Sandalen oder Schnürsenkel verwenden, aber Adidas oder Puma nicht. Markennamen, die nicht der eigenen Marke entsprechen, dürfen nicht in den Meta-Tags verwendet werden. Dies fällt unter den Begriff Markenverletzung. Genauso sind auch fremde Firmenbezeichnungen oder Namen als Meta-Tags unzulässig. Werden fremde Marken bei Rich Snippets verwendet, kann laut OLG Frankfurt vom 3. März 2009 ein Markenverstoß im Ausnahmefall ausgeschlossen werden. Der Einzelfall ist fast immer individuell zu klären. Ein Urteil wird häufig pauschaliert. Unzulässige Marken- oder Namensnutzung bleibt ein Verstoß gegen das Markengesetz, Namensrecht oder Wettbewerbsrecht.

SEO & Recht

Gattungsbegriffe im Domainnamen (Quelle und Auszug aus e-recht24.de)

Hinsichtlich von allgemeinen, beschreibenden Bezeichnungen oder Gattungsbegriffen ist die Rechtslage immer noch uneinheitlich. Inhaber einer solchen Gattungsdomain (beispielsweise „reisen.de“ oder „anwaelte.de“) haben einen unschätzbaren Wettbewerbsvorteil gegenüber den Mitkonkurrenten hinsichtlich des Zugriffs auf die Seiten.

Als Marke können solche allgemeinen Begriffe jedoch mangels Unterscheidungskraft oftmals nicht eingetragen werden. Die Frage stellt sich also, ob solche Gattungsbegriffe als Domain registriert werden können.

Das OLG Hamburg (CR 1999, 779 ff.) hat in der Entscheidung „Mitwohnzentrale“ geurteilt, das diese Gattungsbezeichnung als Domain eine unlautere Absatzbehinderung für konkurrierende Unternehmen nach dem Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) darstellt. Im Gegensatz dazu hat das LG Hamburg (AZ: 416 O 91/00) im Fall „lastminute.com“ entschieden, dass die Verwendung von Gattungsbegriffen nicht generell wettbewerbswidrig sei. Auch die Verwendung von „autovermietung.com“ ist nach einem Urteil des LG München I wettbewerbsrechtlich unbedenklich.

Bewertungen im Web

Wer sich selbst bewertet, schreibt Fake-Bewertungen, die rechtswidrig sind. Dies kann das Gesamtbild einer Firma verfälschen und daher ist es nicht nützlich für den User. Auch schlechte Bewertungen der Konkurrenz sind rechtswidrig.

Negative Bewertungen muss man nicht hinnehmen

Man hat das Recht, negative Bewertungen abzuwehren. Rechtlich kann man gegen so etwas vorgehen. Dies gilt für die Behauptung falscher Tatsachen oder für Schmähkritik.

Ein interessanter Domainname bleibt im Gedächtnis hängen

Bevor eine Seite gestaltet und optimiert wird, wird ein Namen für diese Seite gesucht. Die Suche nach einem geeigneten Domainnamen gestaltet sich oft schwierig, denn der Name sollte sowohl gut klingen, als auch im Gedächtnis der User bleiben. Auch sollte der Name bereits auf den Inhalt der Seite verweisen, also themenbezogen sein.  

Wer einen Domainnamen gefunden hat, der sowohl klingend ist und auch mit der Thematik der Webseite konform geht, hat aus SEO-Sicht den perfekten Domainnamen gefunden. Suchmaschinenoptimierer wissen, dass Google sowohl den Domainnamen als auch die Themenrelevanz in die Bewertung einfließen lässt. Das wirkt sich bei der Bewertung der Seite durch Google positiv aus und das macht sich beim Ranking letztendlich bezahlt. Einen idealen Namen für die Webseite ist gefunden worden, wenn im Namen auch relevante Keywords enthalten sind. Dadurch kommt die Webseite bei der Ergebnisliste öfters zum Zug bzw. ist bei den Suchergebnissen öfters enthalten. Die dafür verwendeten Keywords sollten sich mit den Wörtern decken, die potentielle Kunden für ihre Suche verwenden.

Um einen passenden Domainnamen zu finden bietet Google Hilfe bei der Suche an. Im Google External Keyword Tool sind viele gute Vorschläge für Keywords und Domainnamen vorhanden. User können diese abrufen und sich dieser bedienen. Ist der ausgesuchte Domainname bereits vergeben, kann als Alternative ein Keyword oder mehrere Keys als Domainname genutzt werden.

Dirk Schiff optimiert Internetseiten auch für Trier in punkto SEO und SEM.