Ist die Nutzung von Meta Keywords sinnvoll?
Google zieht die Keyword-Meta-Tags seit einigen Jahren nicht mehr zur Auswertung der Rankings heran. Der Meta-Title hat für Google eine hohe Relevanz für Google und gleichzeitig für den Nutzer. Er zählt als Rankingfaktor. Die Meta-Description hingegen ist kein direkter Rankingfaktor, ist aber für den Nutzer von Bedeutung.
Title und Description entscheiden im Einzelfall darüber, ob der Nutzer bei Google eine Webseite besucht. Denn diese beiden Elemente werden optisch im Suchergebnis bei Google und anderen Suchmaschinen dargestellt. Gefällt dem Nutzer nicht was im sogenannten „Snippet“ zu finden ist, springt er auf das nächstbeste Suchergebnis.
„Google verwendet das „keywords“-Meta-Tag nicht beim Ranking von Websites.“
- google.com Matt Cutts, Search Quality Team
Daher werden Meta Keywords im Code der Webseite nicht benötigt.
Verwenden Suchmaschinen wie Google oder Bing Keyword-Meta-Tags für das Ranking von Suchergebnissen?
Inhaltsverzeichnis
Nein, für Google haben die Keyword-Meta-Tags keinerlei Bedeutung in Bezug auf die Rankings. Sie werden ignoriert.
Bing könnte die Meta-Keywords als Signal für die Bots nutzen, wenn sie über nach bestimmten Themen suchen.
„Duane Forrester, Sr. Product Manager Bing“
Wieso werden Meta-Keywords heute nicht mehr zur Bewertung der Rankings herangezogen?
Vor vielen Jahren haben Webseitenbetreiber ihre Webseiten vollgestopft mit Meta-Keywords. Keywords hatten seiner Zeit eine Rolle gespielt. 2009 wurden die Keywords in den Meta Tags nicht mehr gewertet und sind bei Google als Rankingfaktor weggefallen. Früher wurden die Meta Keywords für Black Hat SEO-Maßnahmen ausgenutzt.
Es wurden unter Anderem Keywords in Webseiten implementiert, die nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun hatten, nur damit man bei Google darunter gefunden wurde. Deshalb werden die Meta Keywords von Google ignoriert.
Als die ersten Geschäfte ihre Webseiten online gebracht haben, gab es noch keine Faktoren wie Backlinks. Daher waren die Meta Keywords und andere Meta Tags beliebte Optimierungsmöglichkeiten.
Werden andere Meta-Tags von Google ignoriert?
Nein, Meta-Tags wie Title und Description haben sowohl für Google als auch für den User eine Relevanz. Der Nutzer findet diese Titels im Suchergebnis (Snippet) bei Google wieder.
Eine Relevanz für das Ranking hat der Meta Titel. Wichtig ist das Zusammenspiel von Title und Description. Dies beeinflusst die CTR und die wiederum ist relevant für das Ranking.
Wird das keywords-Meta-Tag immer von Google ignoriert?
Seit Jahren und bis zum heutigen Zeitpunkt wird es ignoriert. Daher ist es eher unwahrscheinlich, dass es nochmal zur Bewertung der Rankings herangezogen wird. Google könnte die Meta-Keywords dennoch zu einem späteren Zeitpunkt nochmal nutzen.
Macht es Sinn Keywords in Title und Description zu nutzen?
Die Nutzung von Title und Description sind wichtige Bestandteile der Suchmaschinenoptimierung und sollten für jede einzelne wichtige Unterseite einer Webseite optimiert werden.
edeutung von Meta-Keywords und weiteren Meta-Tags
Zusammengefasst lässt sich festhalten: Das Meta-Keyword-Tag gehört der Vergangenheit an. Weder Google noch die meisten anderen großen Suchmaschinen wie Bing oder Yahoo berücksichtigen heute noch die Inhalte dieses Tags für das Ranking einer Webseite. Stattdessen liegt der Fokus deutlich auf anderen Meta-Elementen, die sowohl für Suchmaschinen als auch für Nutzer wichtig sind – allen voran der Title-Tag und die Meta-Description.
Der Title-Tag ist einer der stärksten Onpage-Rankingfaktoren. Er gibt Google ein klares Signal, worum es auf der jeweiligen Seite geht. Eine saubere Strukturierung der Titel, inklusive der sinnvollen Integration von Haupt- und Nebenkeywords, ist essenziell. Wer hier präzise arbeitet und den Titel sowohl auf SEO als auch auf die Klickmotivation der Nutzer ausrichtet, kann erhebliche Vorteile bei der Sichtbarkeit in den Suchergebnissen erzielen.
Auch die Meta-Description, obwohl offiziell kein direkter Rankingfaktor, spielt eine wesentliche Rolle. Sie beeinflusst maßgeblich die Click-Through-Rate (CTR). Eine attraktive, gut formulierte Description kann den entscheidenden Unterschied machen, ob ein Nutzer auf dein Ergebnis klickt oder lieber bei der Konkurrenz landet. Google testet im Übrigen regelmäßig selbst verschiedene Snippets und zieht teilweise eigenständig Textpassagen aus dem Inhalt, wenn die vom Webmaster eingereichte Meta-Description nicht den Erwartungen oder der Suchanfrage entspricht. Dennoch bleibt es empfehlenswert, für jede wichtige Unterseite eine individuelle, suchmaschinenoptimierte Meta-Description zu erstellen.
Neben Title und Description gibt es weitere Meta-Tags, die durchaus relevant sein können. Dazu zählen etwa das Robots-Tag, welches steuern kann, ob eine Seite indexiert oder von Suchmaschinen gecrawlt werden soll, oder das Canonical-Tag, das bei der Vermeidung von Duplicate Content hilft. Wer seine Meta-Tags sinnvoll einsetzt, bietet den Suchmaschinen klare Hinweise zur Struktur und Relevanz seiner Inhalte – und erleichtert den Crawlern ihre Arbeit.
Wer heute erfolgreich Suchmaschinenoptimierung betreiben möchte, sollte sich auf die Elemente konzentrieren, die tatsächlich Wirkung entfalten. Dazu gehört die Optimierung technischer Aspekte (wie Ladezeiten und Mobile-Friendliness), die Erstellung hochwertiger, nutzerzentrierter Inhalte sowie der gezielte Aufbau von Autorität durch saubere Backlinkprofile. Meta-Keywords gehören definitiv nicht mehr in die Liste der SEO-Prioritäten – ihre Nutzung ist im besten Fall wirkungslos, im schlimmsten Fall ein Zeichen von veralteter SEO-Strategie.
Unser Tipp: Konzentriere dich auf echte Rankingfaktoren, optimiere dein Snippet für die beste Nutzererfahrung und halte deine Inhalte stets aktuell und relevant. Dann hast du beste Chancen, in den Suchergebnissen dauerhaft erfolgreich zu bleiben.
Quellen
https://developers.google.com/search/blog/2009/09/google-does-not-use-keywords-meta-tag
Matt Cutts, Search Quality Team
https://blogs.bing.com/webmaster/2014/10/03/blame-the-meta-keyword-tag/
https://www.searchenginewatch.com/2002/09/30/death-of-a-meta-tag/
https://www.sistrix.de/frag-sistrix/onpage/meta-keywords/seo-wie-wichtig-sind-meta-keywords
Dirk Schiff ist Inhaber der Agentur In-SEO.de und war zuvor Head of SEO bei AnalyticaA in München. Er ist Master (MBA) im Bereich Digital Business mit Schwerpunkt Search Engine (SEO und (SEA), Journalist (FJS) und Online Marketing Experte. Er optimiert seit über 19 Jahren Internetseiten. Er leitete bei stellenanzeigen.de den SEO-Bereich Inhouse, sowie für 40 Verlagsportale.