SEO Yoast

SEO Yoast ist eines der etabliertesten SEO-Plugins für WordPress. Eine große Anzahl an Funktionen ermöglicht eine Suchmaschinenoptimierung im fortgeschrittenen bzw. Profibereich.

Einrichtung Yoast SEO

Nach der erfolgten Installation ist es möglich diverse Einstellungen vorzunehmen.

Im Bereich „Deine Info“ kann angegeben werden, ob es sich bei der Internetpräsenz um eine private oder eine geschäftliche handelt. Wird hier die entsprechende Information hinterlegt erfolgt ein Hinweis im Quellcode. Diese Information wird u.a. für eine bessere Darstellung der Webseite in den Suchergebnissen herangezogen.

Funktionen & Einstellungen

Das Plugin ist ein umfangreiches Werkzeug mit dem sich allerlei SEO-Maßnahmen verwirklichen lassen. Suchmaschinen können mit Hilfe von SEO Yoast die Internetpräsenz besser und schneller „verstehen“. Im WordPress Backend existiert nach der erfolgreichen Installation der Reiter „SEO“. Hier werden dem Nutzer nach einem Klick diverse Unterpunkte angezeigt, die eine individuelle Anpassung des Plugins erlauben. Im Bereich Allgemein kann eine Einführungstour gestartet werden. Ebenso wird hier über Updates informiert und die Möglichkeit geboten die Webmaster-Tools-Verifizierungen vorzunehmen. Unter Title & Meta kann die Vorschau in den Suchmaschinenergebnissen konfiguriert werden. Der Titel muss den potentiellen Besucher bereits ansprechen. Die Meta-Description ist im Grunde das i-Tüpfelchen, ob ein Besuch erfolgt. In der Meta-Description erfolgt eine kurze Beschreibung der Internetseite bzw. des Beitrags. Unter dem Menüpunkt „Homepage“ kann der Nutzer nun den Seitentitel und die Meta-Beschreibung definieren. Für Blogbeiträge lassen sich noch weitere Meta-Einstellungen vornehmen. Mit Metarobots können Suchmaschinen angewiesen werden festgelegte Seiten/Artikel zu ignorieren. In der Snippet-Vorschau erscheint oftmals das Datum des Blog-Artikels. Dieses kann ganz nach Bedarf aktiviert oder deaktiviert werden. Yoast SEO Meta Box ist eine Vorschau, welche unter dem jeweiligen Beitrag angezeigt wird. Diese zeigt wie der Artikel später in den Suchergebnissen präsentiert wird. Unter dem Reiter Taxonomien finden sich ähnliche Einstellungsmöglichkeiten.

Social Media SEO

Im Bereich Social hat der Verwender die Möglichkeit seine Profile der sozialen Netzwerke zu definieren. Unter „Konten“ können sämtliche Social Media Verbindungen generiert werden. Einfach die entsprechende URL eingeben und fertig. Unter dem Punkt Werkzeuge werden dem Nutzer praktische Tools zur Verfügung gestellt. Der Datei-Editor bietet die Möglichkeit  robots.txt und die .htaccess-Datei zu bearbeiten. Während mit robots.txt-Dateien einzelne Bots oder auch Verzeichnisse gesperrt werden bzw. ausgeschlossen ermöglichen  htaccess-Dateien verschiedene Weiterleitungen einzurichten. Die Import und Expert-Funktion ermöglicht es Einstellungen von anderen Seiten zu übernehmen. Dies ist vor allem bei Webseitenumzügen oftmals nützlich. Mit der Massenbearbeitung können gleich mehrere Artikel und Seiten zeitgleich mit einem Meta-Title und einer Meta-Description versorgt werden.

XML Sitemaps

XML-Sitemaps sind sozusagen der Wegweiser für die Suchmaschinen. Mit Hilfe der XML-Sitemaps fällt es Google und Co. leichter auch die Unterseiten ausfindig zu machen. Im Bereich „Allgemein“ kann die Funktion aktiviert und deaktiviert werden und definiert werden wie viele Einträge pro Sitemap berücksichtigt werden sollen. Die Funktion Benutzer Sitemap erlaubt es für jeden Benutzer eine eigene Sitemap anzulegen. Im Bereich Artikeltypen steht es dem Nutzer frei festzulegen, ob Medien Seiten oder Beiträge in der Sitemap berücksichtigt werden solle. Des Weiteren ist es möglich einzelne Beiträge aus der Sitemap vollkommen auszuschließen. Hierzu muss einfach die entsprechende ID in das Feld eingetragen werden. Im Bereich Taxonomien wird die Entscheidung pro oder kontra Schlagwörter in der Sitemap gefällt.

Yoast SEO verwenden

Sobald alle Einstellungen hinterlegt sind, steht der eigentlichen Verwendung des Plugins nichts mehr im Weg. Unter dem Editor zum Verfassen und Ändern eines Beitrags befindet sich ab sofort die Box SEO Yoast. Hier können nun wichtige Anpassungen vorgenommen werden. Der Ausschnitt-Editor zeigt an wie der Beitrag später in den Suchmaschinenergebnissen dargestellt wird. Mit einem Klick auf „Code-Schnipsel bearbeiten“ lassen sich sowohl Meta-Title als auch Meta-Description nach eigenen Wünschen anpassen bis eine ansprechende Beschreibung feststeht. Das Fokus-Schlüsselwort sollte unbedingt zu jedem Artikel gesetzt werden. Unter diesem wird der Post später in der Suchmaschine auffindbar sein. Im Anschluss fängt das Plugin bereits an den Beitrag und die Angemessenheit zum Schlüsselwort zu überprüfen. Dabei wird ebenso die Dichte des Keywords berücksichtigt als auch der Beitragstitel und die Zwischenüberschriften. Die Inhalts-Analyse offenbart sämtliche Optimierungs-Empfehlungen. Das integrierte Ampel-System zeigt zudem ohne Schnick-Schnack an, welcher Faktor wie wichtig ist. Hierbei handelt es sich um Empfehlungen, die SEO-technisch den Beitrag nach vorne bringen. Die Feinoptimierungen befinden sich in den erweiterten Einstellungen. Diese sind über ein Zahnrad unterhalb der Inhalts-Analyse erreichbar. Hier können Einstellungen vorgenommen werden wie noindex oder nofollow.

Mit Meta Robots Index ist es möglich festzulegen, ob der Beitrag für Suchmaschinen sichtbar ist oder nicht. Meta Robots Follow beinhaltet die Möglichkeit beispielsweise einen Beitrag mit vielen Links auf nofollow zu setzen und somit die Links aus der Suchmaschinenbewertung zu nehmen. Canonical URL verweist auf den ursprünglichen Inhalt, wenn beispielsweise Pressemitteilungen oder andere Artikel kopiert wurden. Unter dem Zahnrad für die erweiterten Einstellungen ist der Reiter „Social“ zu finden. Dieser erlaubt die Definition von relevanten Inhalten für die Möglichkeit des Teilens in den verschiedenen sozialen Netzwerken. Diese werden u.a. dafür genutzt die geteilten Artikel in den sozialen Netzwerken wie beispielsweise Facebook entsprechend und ansprechend darzustellen.

 

 

Das Google-Forschungsteam für Maschinelles Lernen agiert von Zürich aus

Die verschiedenen Google-Produkte wie der Google Übersetzer oder die Google Bildersuche werden täglich von mehreren 100 Millionen Menschen genutzt. Doch die Produkte sind nicht vom Himmel gefallen. Kontinuierliche Forschungen im Bereich Maschinelles Lernen (ML) bilden die Basis. Eine intensive Zusammenarbeit aller Google-Forscher auf der ganzen Welt ist es zu verdanken, dass Google heute Produkte anbieten kann, die heute weltweit zum Alltag zählen.

 

Google Tools

Die Kombination von einzigartigem Wissen und Kreativität im Bereich modernster ML-Techniken und –Technologien ermöglichen die Entwicklung der Google-Tools und Produkte. Das europäische Google Forschungsteam für den Bereich Maschinelles Lernen agiert künftig von Zürich aus. Ziel ist es ein Umfeld zu schaffen, welches Software-Ingenieure und Forscher aus dem Bereich Maschinelles Lernen zusammenzubringt und fortan in Europa die Entwicklung von Produkten und Forschung zu betreiben zu ermöglichen. Bereits heute ist der Züricher Google Standort das größte Entwicklungsbüro des Internetkonzerns außerhalb der USA.

Messaging App

Die Basis-Technologien des Knowledge Graph oder auch des Google Assistenten  für die Messaging-App Allo wurden in der Schweizer Großstadt entwickelt. Das neue „Google Research Europe“-Team wird sich allerdings nicht nur auf die enge Zusammenarbeit der unterschiedlichen Google-Forschungsteams konzentrieren. Weitere Schwerpunktbereiche liegen im Maschinellen Lernen, Erkennen und Verstehen der natürlichen Sprache und Machine Perception.

ML-Infrastruktur

Aufgrund dessen wird das Team kontinuierlich nach Wegen forschen, welche die ML-Infrastruktur optimieren. Mit diesen Wegen soll die Forschung für die Community im Allgemeinen begünstigt und die praktische Umsetzung der Forschungsergebnisse vorangetrieben werden. Des Weiteren bietet sich den Züricher Forschern die außerordentliche Chance eng mit dem Google-Team der Sprachwissenschaftler zu kooperieren. Gemeinsam können diese Forschungsteams im Bereich Sprache weitere innovative Google-Tools und -Produkte entwickeln.

Google Wissenschaftler

Zudem profitieren die Google-Wissenschaftler von der Tatsache, dass in Europa einige der besten technischen Universitäten weltweit angesiedelt sind. Hier sieht das Team aus Zürich die herausragende Möglichkeit von den IT-Experten zu profitieren und zeitgleich diese mit Veröffentlichungen und akademischer Unterstützung in der akademischen Gemeinschaft zu stärken.

 

SEO FRIENDLY IMAGES

Um eine Internetpräsenz suchmaschinen-optimiert darzustellen, stehen verschiedene Maßnahmen zur Verfügung. Eine dieser Maßnahmen ist ´den Inhalt der Homepage oder des Blogs mit Bildern zu untermauern. Diese verwendeten Bilder werden mit ALT- und TITLE-Attributen ausgestattet. Diese sind im Idealfall keywordoptimiert. Das WordPress Plugin SEO Friendly Images übernimmt genau diese Aufgabe nach vorher definierten Parametern.

Historie

SEO Friendly Images wurde in der ersten Version im Jahr 2008 den WordPress-Nutzern zur Verfügung gestellt. Das Plugin erfuhr in den letzten Jahren immer wieder Anpassungen, Verbesserungen und Updates.  Für die Nutzung benötigt SEO Friendly Images die WordPress Version 2.7 oder höher und ist kompatibel bis zur Version 4.1.11.  Bis heute wurde das Plugin weit mehr als 1,5 Mio. Mal heruntergeladen.

Funktionen

Die wesentliche Funktion des SEO Friendly Images Plugins liegt darin Bilder auf der Seite oder in einem Artikel mit den wichtigen ALT- und TITLE-Attributen zu versehen. Dabei richtet sich das WordPress Plugin strikt nach den vorher eingestellten Optionen. Mit dieser Funktion unterstützt das Plugin die Suchmaschinenoptimierung. Nachdem der Download des Plugins vollzogen ist und die Aktivierung durchgeführt wurde kann der Nutzer die Parameter “%title”, “%name” und “%category” ganz nach dem eigenen Bedarf setzen und kombinieren. Der Parameter – %title – übernimmt den Titel des Posts auf der gewählten Überschrift. Mit dem Parameter – %name – wird der Name des Bildes übernommen, verzichtet aber auch die Erweiterungen wie beispielsweise .gif, .jpp, .bmp usw.

Plugin

Und -%category – widmet sich der Kategorie, wo der Post abgelegt wurde. Es erfolgt eine Übernahme dieser. Der Nutzer kann in der Plugin-Oberfläche die einzelnen Parameter problemlos festlegen oder miteinander kombinieren. Dabei werden diese genau nach den Vorgaben des Nutzers umgesetzt. SEO Friendly Images bietet noch eine weitere Funktion. Mit der Option  “Override WordPress alt” können sämtliche ALT- und TITLE-Attribute für bereits vor der Installation und Nutzung des Plugins hochgeladene Bilder überschrieben werden. Diese Funktion ist besonders vorteilhaft für Bilder, die in den Computer-Verzeichnissen lediglich mit fortlaufender Nummer abgelegt sind. Entschließt sich der Plugin-Nutzer diese Funktion zu aktivieren werden alle Attribute nach den vorgegeben Parametern überschrieben.

Vorteile

Bereits seit Jahren beschäftigt das Thema Suchmaschinenoptimierung Webseiten-Betreiber, Blogger und Marketing-Experten. Daher gilt es auch Bilder für die Suchmaschinen optimal zu darzustellen. Heute sind optimierte Bilder bereits essentiell wichtig für den Webseiten-Traffic. Allerdings ist es nicht unbekannt, dass viele Webseiten-Betreiber und Blogger die Bilder in ihren SEO-Maßnahmen bisher oftmals sträflich vernachlässigt haben. Dabei honorieren die Suchmaschinen wie Google es durchaus, wenn Bilder eine suchmaschinenfreundlichen Namen vorweisen. Mit SEO Friendly Images gestaltet es sich als unkompliziert und einfach den Bildern suchmaschinenfreundliche Namen zu geben. Sobald die Parameter vom Nutzer einmal festgelegt sind, braucht dieser sich nicht mehr darum zu kümmern. Der Betreiber kann sich voll und ganz auf die eigentlichen Aufgaben konzentrieren – dem Content auf der Webseite oder dem Blog.

SEO Friendly

Besonders vorteilhaft stellt sich dieses Plugin dar, wenn mehrere Personen für den Inhalt der Internetpräsenz verantwortlich und als Autoren tätig sind. In diesem Fall einheitlich suchmaschinenoptimierte TITLE- und ALT-Attribute festzulegen gestaltet sich als schwierig. Mit SEO Friendly Images bietet sich die optimale Lösung, da dieses Plugin die Attribute selbstständig setzt nachdem die Parameter festgelegt wurden.

 

News rund um den SEO Tool Markt – SISTRIX kauft SEOLytics

Zwei der bekanntesten Anbieter im Bereich SEO Analytics-Anbieter gehen künftig gemeinsame Wege. Das Bonner Unternehmen SISTRIX, das seit 2009 existiert, kauft das Hamburger Unternehmen SEOlytics und sorgt damit für mächtig Wirbel auf dem Markt. Denn mit diesem Deal schluckt eines der erfolgreichsten Analytics-Unternehmen auf dem SEO-Markt einen nicht minder starken und erfolgreichen Konkurrenten. Die umfangreichen Funktionsmöglichkeiten von SEOlytics werden nun nach dem Kauf in die Toolbox von SISTRIX aufgenommen und können von jedem Interessierten genutzt werden.

Reaktion von Johannes Beus

Der Geschäftsführer von SISTRIX lobt sein SEO-Lytics-Team insbesondere dafür, dass es in den vergangenen Jahren gerade im Bereich der Vermittlung von datenbasierter Suchanalyse eine mehr als nur hervorragende Arbeit geleistet habe. Dem gegenüber stehen die sehr hohe Datenqualität, viele innovative Features und die kundenorientierte Arbeit des Unternehmens SEOlytics. Diese Kombination lässt SEOlytics und SISTRIX zu einer optimalen Verbindung verschmelzen. Das Unternehmen freue sich darauf, die Stärken der beiden Tools zu kombinieren und vielen Interessierten anzubieten.

Das Unternehmen SISTRIX hat den Sichtbarkeitsindex als eine Kenngröße für die Webseiten in den Suchergebnissen auf den Markt gebracht und gehört damit neben Searchmetrics zu den führenden Toptools der Branche. Auch SEOlytics gehört zu den beliebtesten Optimierungswerkzeugen zu finden und SISTRIX baut damit seine Position auf dem heiß umkämpften Markt aus, wo es derzeit nur Platz für zwei bis drei All-in-one-Tools gibt.

Die Reaktion von Sören Bendig

Der Geschäftsführer von SEOlytics sieht den Kauf als sehr guten Schritt in die Zukunft. Seiner Meinung nach berufen sich selbst die SEO Tool Experten und Medien aus den Vereinigten Staaten auf Marketingdaten mit dem Gütesiegel “Made in Germany”. Die aus Deutschland kommenden Analysetools sind Weltklasse und das Unternehmen SISTRIX ist dabei immer auf den vorderen Plätzen angesiedelt. SEOlytics freue sich, dass die Kooperation beider Tools künftig eine größere Vielfalt bei der Analyse und damit auch einen hohen Mehrwert für die Kunden bietet. Darüber hinaus ist auch der Zugang zu innovativen SISTRIX Features wie der Smartphone Sichtbarkeit eine wertvolle Quelle. Für die Kunden ergeben sich auch nach der Kooperation keine höheren Nutzungskosten die Funktionen werden in der Toolbox von SISTRIX zusammengeführt. Welche Features dies genau sein werden, ist bisher ebenso unklar wie der Kaufpreis.

seo lokal

Das lokale SEO

Das lokale oder regionale SEO gehört heute noch zu einer Nischensparte, die vor allem kleine und mittlere Firmen optimal dazu nutzen können, um auf dem immer härter werdenden Markt gegen große und internationale Unternehmen anzukommen. Regionale Anbieter haben zudem den großen Vorteil, dass die Kunden deren Service eher schätzen und schneller Vertrauen aufbauen für deren Produkte. Wie genau die lokale Suchmaschinenoptimierung funktioniert, zeigt diese kleine Übersicht.

Das regionale SEO unterscheidet sich vom eigentlichen SEO im Wesentlichen darin, dass sie einen Bezug zur jeweiligen Region haben. Schon heute beinhalten mehr als ein Drittel aller Suchanfragen in Deutschland schon Wörter wie Städtenamen, welche eine Verknüpfung mit Produkten oder Dienstleistungen haben. Dabei legen die Nutzer vor allem großen Wert darauf, dass die Anbieter möglichst aus dem nahen Umfeld kommen. Das lokale SEO bedient sich genau diesem Online Markt und bringt Ihre Webseite bei den Suchergebnissen von Google ganz nach oben. Dies kann gerade für kleinere Unternehmen eine gute Strategie sein, um ihren Kundenstamm zu erhöhen und ihre Webpräsenz auszubauen. Denn im Gegensatz zu den überregionalen Suchergebnissen ist die Anzahl der lokalen Suchergebnisse um einiges kleiner, sodass hier ein interessantes Ranking entsteht.

So funktioniert lokales SEO

Die lokale Suchmaschinenoptimierung übernimmt für ihre Arbeit generell mit der Keyword Suche, der OnPage Optimierung, der OffPage Optimierung und der Social Media Präsenz die gleichen Punkte wie das normale SEO auf. Jedoch wird hier darüber hinaus eine regionale Bezugsquelle mit dazu genommen. Im Fall von Google bedeutet dies, dass jede Webseite neben dem überregionalen Faktor auch einen regionalen bekommt. So finden die User dann auch lokal relevante Suchergebnisse. Natürlich gibt es hier von Stadt zu Stadt eine Abweichung, weshalb es wichtig ist, die Suchmaschinenoptimierung auf diesen Google Service hin zu optimieren.

So erkennt Google, wo das Unternehmen liegt

Google nutzt für seine Arbeit verschiedene Anhaltspunkte wie etwa die Webhoster Adresse, die Kontaktdaten des Unternehmens aus dem Impressum und die geographische Verteilung aller User, welche die Webseite besuchen. Darüber hinaus durchsucht die Suchmaschine auch Telefonbücher, Branchenverzeichnisse oder auch die Gelben Seiten um die Webseite regional einzuordnen.

So kann man das regionale Ranking steuern

Für das Ranking sind stets die Anzahl und die Relevanz der eingehenden Links sehr wichtig. Wer das Ranking positiv beeinflussen möchte, der sollte die Anzahl themenrelevanter Links aus der Region erhöhen. Je mehr Links von anderen lokalen Webseiten zu Ihrer Webseite führen, desto besser. Google Maps zählt heute zu den beliebtesten Angeboten, wenn es um das regionale SEO geht. So lässt sich dieser Service am besten nutzen:

  1. Kontoeröffnung bei Google.
  2. Anlage eines Google Places Profil
  3. Ein Profil pro Standort vollständig ausfüllen. Je mehr Daten, umso besser.
  4. Passende Kategorien aus dem Google Menü auswählen.
  5. Google Places mit Fotos und Videos versehen.
  6. Profil sollte zu 100 Prozent ausgefüllt und stets aktuell sein.
  7. Bestätigung des Eintrages.

Nach dem Erstellen des Eintrages folgt nun eine gute Bindung zum Kunden, damit diese die Dienstleistungen der Webseite auf Google Places positiv bewerten. Dies sorgt für eine höheres Ranking bei Google. Darüber hinaus kann auch ein Eintrag bei anderen Bewertungsportalen nicht schaden. Darüber hinaus sollten auch online Telefonbücher oder Webverzeichnisse dazu genutzt werden, um das Unternehmen präsent zu machen. Hier sollte stets auf die Aktualität der Daten geachtet werden. Bei jeder Präsenz sollte natürlich auch auf viele positive Bewertungen geachtet werden, damit das Ranking steigt.

Die lokale Autorität

Um lokal zu einer festen Größe zu werden, sollte die Webseite auch in den lokalen Verzeichnissen stehen. Dabei sollten auch lokale Wirtschaftsverzeichnisse wie Qype, Foursquare und Yelp nicht außer Acht gelassen werden. Denn hier kann jedes neue Unternehmen davon profitieren, hier genau die Kunden zu finden, welche für das eigene Unternehmen relevant sind. So haben beide Seiten etwas davon.

Nach den Verzeichnissen ist auch ein Eintrag auf Facebook, Twitter und Co eine wichtige Etappe, um lokal bekannter zu werden. Dort sollte man auch so schnell wie möglich Kontakt mit Leuten aus der näheren Umgebung aufnehmen, die gleiche Interessen haben. Denn nichts ist besser als Mundpropaganda.

Neben den sozialen Medien sollte natürlich auch der persönliche Kontakt zu den Kunden nicht fehlen. Ein guter Anfang können Meetings, Konferenzen und Veranstaltungen in der Umgebung sein. Networking führt häufig zu neuen geschäftlichen Beziehungen und wichtigen Kontakten. Selbst eine Unterhaltung im Lieblingslokal oder einem Cafe über das Unternehmen kann nicht schaden, um andere darauf aufmerksam zu machen. Egal wo, Hauptsache man spricht, darüber.

Zum Schluss sollte auch ein wenig Geld in die lokale Werbung investiert werden. Dies kann sowohl online über Google AdWords, als auch in den regionalen Zeitschriften und Zeitungen sein, die Hauptsache ist, dass die Firma der gewünschten Zielgruppe bekannt und präsent wird. So könnten z. B: zwei unterschiedliche Handwerksbetriebe die Vereinbarung treffen, dass die Dienstleistung des jeweils anderen auf den Webseiten beworben wird. Beide sprechen die gleiche Zielgruppe an, haben jedoch völlig unterschiedliche Leistungen.

Lokales SEO und die Zukunft

Sicher fragt man sich jetzt, ob sich das lokale SEO auch in den künftigen Jahren durchsetzen kann. Die Antwort darauf lautet ja. In den letzten Jahren hat die Präsenz von lokaler oder auch regionaler SEO dramatisch an Fahrt gewonnen. Die Suchmaschine Google beispielsweise hat seinen lokalen Service erheblich ausgebaut und saugt so viele Informationen wie nur irgend möglich auf, um seinen Nutzern all das zu bieten, wonach sie suchen. Dies ist im Bereich der lokalen Suche nun einmal der Anbieter im eigenen Dorf und nicht der große Konzern aus Kanada oder den USA.

Heute gibt es nicht mehr nur ein einziges Ranking, sondern eine größere Anzahl, welche nach den jeweiligen Standorten variabel ist. Kaum ein Nutzer wird seinen Standort auf der Google Startseite manuell ändern, daher gilt es für Google, dem Nutzer das zu präsentieren, was für seinen bereits eingestellten Standort interessant oder wichtig ist.

Jeder Unternehmer sollte sich daher die Zeit nehmen, und sich intensiv mit dem Thema lokale SEO beschäftigen. Derzeit ist der Zeitpunkt noch recht günstig, da es noch immer viele kleine und mittlere Unternehmen gibt, welche das lokale SEO noch nicht für sich entdeckt haben. Dies ist eine gute Gelegenheit, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein und als einer der Ersten davon zu profitieren.