Penguin-Update 3.0 – Google Algorithmus geändert

Penguin Update 3.0

Google bestätigte einen neuen Penguin-Algorithmus. Wie wird sich dieser auf die Suchergebnisse auswirken? Was genau verändert sich? Dazu hat der Suchmaschinenriese noch kein offizielles Statement abgegeben.

22.05 Google Penguin 2013

© Steve Young – Fotolia.com

Über ein Jahr ist es her, dass Google den Penguin-Algorithmus verbessert hat. Zuerst hat Google mit dem Panda-Update 4.1 einen wichtigen Algorithmus, der den Content einer Webseite bewertet, verbessert. Nun ist der Penguin-Algorithmus durch das neue Update aktiv geworden. Dies wurde vor einigen Tagen von Google-Mitarbeitern offiziell bestätigt. Unbekannt ist noch, wie sich das Penguin-Update genau auf die Suchergebnisse von Google auswirken wird und wie lange das Rollout andauert und ob es Nachwirkungen gibt.

Beim letzten Penguin-Update waren Keyword-Links sehr stark betroffen, insbesondere sogenannte „Money-Keywords“, die durch den Algorithmus gefiltert werden. D.h. wer zu häufig gewinnbringende Schlüsselwörter als Linktext verwendet, wird mit einem schlechteren Rankingergebnis rechnen müssen. Die Richtlinien von Google untersagen unnatürlichen Linkaufbau, was bei Google unter Blackhat-SEO fällt und auch manuell abgestraft werden kann. In diesem Fall erhält der Webmaster eine Nachricht über die Webmaster-Tools und hat die Gelegenheit, unnatürliche Links über das Disavow-Tool zu entwerten und einen Antrag auf erneute Überprüfung der Webseite zu stellen.

Die Auswirkungen des Penguin-Updates werden in den nächsten Tagen bei Google sichtbar sein. Häufig teilt Google im Detail mit, welche Komponenten in die Bewertung des neuen Algorithmus Auswirkungen haben.

SEO – Neuerungen – Artikelverzeichnisse werden abgestraft, Gastartikel auch, was geht noch und was nicht?

 

Seit dem Panda Update und dem Penguin Algorithmus sind viele der früheren Seo-Strategien obsolet. Egal ob Artikelverzeichnisse oder Gastartikel, was früher durchaus erfolgsversprechend war, kann heute zu einer Abstrafung von Webseiten führen. Doch welche Maßnahmen sind 2014 überhaupt noch sinnvoll? Was sollte man unbedingt vermeiden, um einer Abstrafung durch Google vorzubeugen?

Backlinks auch 2014 noch wichtig

Zwar betont Google immer wieder, dass Backlinks in Zukunft für die Bewertung von Suchmaschinen nicht mehr eine so große Rolle spielen werden, doch auch 2014 sind sie noch ein wichtiges Ranking-Kriterium. Längst sind allerdings andere Faktoren hinzugekommen wie beispielsweise die Anzahl an Social Signals, die Absprungrate und die Verweildauer von Lesern auf Webseiten. Ein ausgeglichenes, natürlich wirkendes Backlinkprofil ist aber dennoch unerlässlich. Die Strategien, um dies zu erreichen, haben sich allerdings geändert. Davon sollten Sie unbedingt Abstand nehmen:

Massenhaft Einträge in typische Artikelverzeichnisse

Die typischen Artikelverzeichnisse kann Google inzwischen sehr gut identifizieren. Wenn auf einer Seite täglich viele Artikel zu unterschiedlichen Themen mit ungefähr derselben Wortzahl und jeweils ausgehenden Backlinks erscheinen, ist es für Suchmaschinen nicht schwer, diese Seite als Artikelverzeichnis zu erkennen. Vermeiden Sie die automatisierte Anmeldung bei Artikelverzeichnissen und das Posten unzähliger Artikel mit ähnlichem Inhalt mit immer demselben Linkziel. Es lohnt sich, nach qualitativ hochwertigen Artikelverzeichnissen zu suchen, in der Regel beschäftigen sie sich mit nur einem Thema, weisen keinen Duplicate Content auf und werden redaktionell betreut.

Linktausch und Gastartikel

Wer mit anderen Blogs Links tauscht, muss damit rechnen, dass Google diese Strategie erkennen kann. Linktausch sollte nur noch im kleinen Rahmen und möglichst natürlich erfolgen. Auch Gastartikel können heutzutage riskant sein, hierbei kommt es aber ganz darauf an, wie man es anstellt. Wer bei den einschlägigen Linkverkäufern Gastartikel auf Blogs bucht, die ausschließlich zu diesem Zweck erstellt wurden, riskiert eine Abstrafung. Qualitativ hochwertige Gastartikel auf echten Blogs, die dem Leser wirklich Mehrwert bieten, sind allerdings auch 2014 noch wirksam. Bei der Auswahl der Blogs sollte unbedingt auf hohe Qualität geachtet werden.

Bei allen Linkbuilding Maßnahmen sollten Sie unbedingt die Anchor-Texte variieren und natürlich gestalten. Typische Keywordlinks (vor allem Money Keywords) bewertet der Penguin Algorithmus negativ.

 

Darauf sollten Sie 2014 setzen: Gute Inhalte und Social Media

Gute Inhalte, die Ihren Lesern einen echten Mehrwert bieten und daher über die sozialen Netzwerke freiwillig geteilt werden, sind der sicherste und beste Rankingfaktor 2014. Investieren Sie daher mehr als bisher in gute Inhalte und die Verbreitung über Social Media Plattformen wie Facebook, Twitter und Google +.

 

Googles Panda Update 4.1

Auch in diesem Jahr startete Google ein Panda Update mit der Version 4.1. Die Mitarbeiter der Suchmaschine kündigen immer wieder an, dass weitere Verbesserungen der Suchergebnisse im Vordergrund stehen. Dadurch sind Updates wie Panda oder Penguin nichts Neues, auch wenn nach wie vor viele Unternehmer darüber verwundert sind.

War der Panda da

© S.Kobold – Fotolia.com – Panda Update

Über drei Jahres ist es nun her, als Google das Panda-Update ins Leben gerufen hat und immer wieder diesen Algorithmus aktualisierte und verbesserte. Die Richtlinien werden Jahr für Jahr angezogen und Content mit minderwertiger Qualität wird im Ranking Verluste verzeichnen. Durch diverse organische Rankingsverluste von Webseiten bei Google, haben die von Panda 4.0 Betroffenen viel Traffic verloren.

Panda Verlauf

Mit dem Panda Update hat Google am 23.02.2011 zum ersten Mal über den Algorithmus auf schlechte Inhalte reagiert. Am 11.04.2011 wurde Panda auf der ganzen Welt aktiv.

Am 20. Mai 2014 wurde der neue Panda-Algorithmus 4.0 eingeführt. Dieses Update ist als eigenständige Algorithmus-Änderung zu sehen. D.h. hier wurde keine Verbesserung des alten Updates eingespielt, sondern ein ganz neuer Algorithmus geschaffen. Google kann noch besser als je zuvor minderwertige Inhalte erkennen und aussortieren. Die Suchmaschine filtert seit Jahren Signale, so dass schlechter Content ganz einfach gefiltert und bewertet werden kann. Der neu entwickelte Panda-Algorithmus wurde mit dem bestehenden zusammengeführt. Der Panda-Filter wird für die Zukunft immer weiter ausgebaut.

Google is rolling out our Panda 4.0 update starting today. – Das kündigte Google Spam-Boss am 20. Mai bei Twitter an!

 

 

Mehr Infos:

Hochwertige Backlinks führen zum Erfolg

Für Webseitenbetreiber ist ein gutes Ranking der Suchmaschinen von großer Bedeutung. Das Ranking ist eine Bezeichnung für die Reihenfolge der Ergebnislisten der Suchmaschinen wie Google & Co. Die Betreiber der Suchmaschinen legen diese Rangordnung fest. Ziel der Suchmaschinenbetreiber ist, dem User bei seiner Suche die bestmögliche Relevanz zu bieten.

 

Für die Einstufung ist es relevant, bei den Verweisen auf Qualität und nicht auf Quantität zu achten. Die Suchmaschinen honorieren stimmige Links, die auf hochwertige Websites verweisen und damit der Linkpopularität einer Seite. Durch den PageRank gibt Google diese Linkpopularität wieder. Ebenfalls bedeutsam für ein gutes Ranking ist eine Übereinstimmung zwischen dem Internetauftritt und dem Suchbegriff. Welche Faktoren für das Ranking von Bedeutung sind, bleibt in der Regel ein Geheimnis der Suchmaschinen. Bei Google sind es mehr als 200 Faktoren, die Einfluss auf das Ranking nehmen. Zwar gibt Google diese Zahl bekannt, doch welche Faktoren letztendlich entscheidend sind, bleibt firmenintern.

Bei der Optimierung einer Website nehmen Experten die Möglichkeiten wahr, die zur Verbesserung des Rankings bei den Suchmaschinen führen. Google und andere Suchmaschinenbetreiber stellten eigene Richtlinien in Bezug auf Qualität auf. Auch beinhalten diese die Maßnahmen, welche die Betreiber akzeptieren und welche nicht. Zwar stellen diese Richtlinien keine Gesetze dar, sondern sind ausschließlich Richtlinien des Betreibers. Die Suchmaschinenbetreiber entwickeln ihre Algorithmen ständig weiter. Die Suchmaschinenalgorithmen erkennen nicht gewünschte Maßnahmen, die zu einem besseren Ranking führen. Google & Co. strafen solche Websites gnadenlos ab, indem sie diese negativ bewerten und im Extremfall aus dem Index ihrer Suchmaschine ausschließen. Damit sind die Seiten im Netz unauffindbar.

Wie wichtig ist die Onpage-Optimierung?

Mit der OnPage-Optimierung beginnt die Suchmaschinenoptimierung. Dieser folgt die OffPage-Optimierung, die nicht direkt an der Website stattfindet. Alle Maßnahmen, die außerhalb der Website stattfinden, gehören zur OffPage-Optimierung.

Optimierer wissen: Die Relevanz des Internetauftritts zu erhöhen reicht derzeit nicht mehr aus. Backlinks von hoher Qualität beeinflussen das Listing bei den Suchmaschinen. Das Herausbilden einer Linkstruktur mit weiteren Websites, die thematisch zur eigenen Seite passen, ist die Aufgabe der OffPage-Optimierung. Linkpartnerschaften gewinnen immer mehr an Relevanz. Optierer setzen dafür gerne die Link Research Tools ein, welche die Unterseiten eines Internetauftritts durchsuchen. Der Linktext ist von Bedeutung. Er verweist auf die Websites, die zu diesem Text passen und weitere Informationsquellen darstellen. Kostenfreie Webanwendungen untersuchen andere Websites auf ihr Potenzial. Um eine gute Platzierung bei den Suchmaschinen wie Google & Co. zu erhalten, reichen kleine Änderungen in der Regel aus.

Die OffPage-Optimierung verändert sich entsprechend dem Nutzerverhalten und den Anforderungen der Suchmaschinen. Die Generierung der Backlinks gehört zu diesen Veränderungen. Neu bei der OffPage-Optimierung sind die Links, die zu den Social Medias führen. Die Suchmaschinen analysieren dabei die Backlinks und die Signale bei den sozialen Medien. Facebook, Google+ und weitere Plattformen erfahren immer mehr Zulauf. Backlinks zu diesen Seiten sind vorteilhaft. Anhand dieser stellen Suchmaschinen wie Google & Co. algorithmisch fest, wie Nutzer die Website bewerten. User tauschen sich bei den sozialen Netzwerken über die Website aus und die Suchmaschinen bringen in Erfahrung, wie intensiv sich der Austausch gestaltet. Der Austausch erfolgt in Form von Comments, Shares oder Likes.