Beiträge

Was ist Seo? – Definition

Wer bestellt heute noch seine Kleidung über Kataloge in Papierform oder sucht eine Telefonnummer im Telefonbuch? So etwas gibt es heutzutage in den seltensten Fällen. Suchmaschinen wie Google, Amazon, Bing oder Yahoo gehören längst zu unserem Alltag und werden täglich für die Suche unterschiedlicher Informationen genutzt.

Wenn du als Unternehmer, Verein oder Freiberufler im Internet organisch in der Suchergebnisliste gefunden werden möchtest, kommt die Suchmaschinenoptimierung (SEO) zum Einsatz. Damit erreichst du mehr Besucher für deine Website.

Was bedeutet Suchmaschinenoptimierung?

  • Suchmaschinenoptimierung (SEO) heißt im Englischen Search Engine Optimization und beinhaltet alle Content- sowie seo-technischen- Maßnahmen, die dazu dienen, die organische Platzierung in der Suchmaschinenergebnislisten zu verbessern.
  • SEO ist ein Teil des Online Marketings und wird in Onpage- und Offpage- SEO aufgeteilt. Aktuell sprechen viele Internetnutzer noch von Google-Optimierung, wobei andere Suchmaschinen wie Bing oder Yahoo mit der Integration von ChatGPT oder anderer KI-Tools wieder mehr in den Fokus rücken könnten.
  • SEO findet in der Praxis nicht nur für klassische Suchmaschinen, wie Google oder Bing eine Anwendungsmöglichkeit, sondern auch für die Preissuchmaschine „Amazon“ oder für soziale Netzwerke wie „Instagram“.

Für SEO gibt es kein Patentrezept, denn die Maßnahmen müssen individuell auf die jeweilige Suchintention ausgerichtet werden. Suchmaschinenoptimierung wird immer komplexer und die Rankingfaktoren können sich von Branche zu Branche unterscheiden.

Kostenloser Website-Check

Sichere dir noch heute deinen kostenlosen Website-Check! Ich nenne dir deine drei größten SEO-Fehler deiner Website.

Was sind die Ziele der Suchmaschinenoptimierung?

Die Zielsetzung von SEO ist das Erreichen von möglichst vielen Top-10-Rankings bei Google. Für Unternehmen zählt in erster Linie, dass am Ende des Tages die richtigen KPIs bedient werden. Nicht jedes Unternehmen verfolgt identische Ziele. Daher werden oftmals unterschiedliche KPIs definiert.

Welche KPIs können beispielsweise durch SEO verbessert werden?

  • Klicks
  • Neue User
  • Umsatz
  • Traffic
  • Leads
  • Sales
  • Top-10-Rankings
  • Brand-Sichtbarkeit
  • Bessere Reputation

Beispiel für ein SEO-Ziel

Ein Unternehmen geht mit einem neuen Online Shop an den Start und hat bis dato ausschließlich seine Waren im Ladengeschäft verkauft. Die Website wird von Anfang an richtig optimiert. Der Shop-Betreiber setzt sich zum Ziel, innerhalb von sechs Monaten, 25 Verkäufe über die organische Sichtbarkeit zu generieren.

Was ist der Unterschied zwischen White Hat und Black Hat SEO?

Eine Suchmaschine wie Google bietet selbst öffentlich einsehbare SEO-Leitfäden und Webmaster Richtlinien an. Diese Informationen kann sich jeder Internetnutzer kostenlos anschauen. In der Vergangenheit haben diverse Webseitenbetreiber gegen diese Richtlinien verstoßen. Für solche Richtlinienverstöße kann zu starken Rankingverlusten, bis hin zum Ausschluss aus dem Google-Index führen. Wer sich nicht an die Richtlinien hält, betreibt Black Hat SEO. Wenn man den Guidelines von Google und anderen Suchmaschinen folgt, wird dies auch White Hat SEO genannt. Je nachdem wie schwerwiegend die Black-Hat-SEO-Maßnahmen durchgeführt werden, kann es sogar zu einem Gesetzesverstoß kommen.

Was ist Onpage-Optimierung?

Zur Onpage-Optimierung zählen alle Maßnahmen, die innerhalb einer Website durchgeführt werden, mit der Zielsetzung die Rankings in den Suchergebnislisten der Suchmaschinen zu verbessern. Dazu zählt z.B. die Optimierung des Contents.

Welche SEO-Maßnahmen gehören zur Onpage-Optimierung?

  • Optimierung der Meta-Tags
  • H1-Überschriften optimieren
  • Bilder SEO: Dateinamen, Alt-Tags und Bildtitel
  • Bildkomprimierung wie z.B. ein Bild von 900 KB auf 20 KB verkleinern
  • Verbesserung von Texten: Rechtschreibung
  • WDF*IDF-Optimierung
  • Page-Speed-Optimierung
  • Core-Web-Vitals optimieren
  • Mobilfreundlichkeit einer Website verbessern

Was ist Offpage-Optimierung?

Auf die Offpage-Optimierung beziehen sich alle SEO-Maßnahmen, die außerhalb der Website betreiben werden, um die Platzierung der organischen Suchergebnisse zu verbessern.

Der Aufbau von hochwertigen Backlinks hat eine hohe Relevanz auf die Verbesserung der Position in den Suchergebnislisten. Die Domainpopularität ist im Vergleich zu damaligen Zeiten nicht mehr so relevant. D.h. für die Praxis bei der Offpage-Optimierung, dass Qualität Quantität toppt.

Zur Offpage-Optimierung zählen auch Maßnahmen wie das Teilen von Inhalten auf sozialen Netzwerken.

Wie oft sollten SEO-Maßnahmen praktisch umgesetzt werden?

Bei Maßnahmen in den Bereichen SEO- und Content bedarf es einer regelmäßigen Umsetzung von Optimierungen, da sich relativ häufig Algorithmus Änderungen ergeben. Einmalige Maßnahmen bringen bei hart umkämpften Keywords meistens nicht die gewünschten Erfolge.

Wie können SEO-Maßnahmen gemessen werden?

Es gibt spezielle SEO-Tools, mit denen die Sichtbarkeit einzelner URLs gemessen werden kann.

Semrush, SISTRIX, Searchmetrics, Ryte und Ahrefs sind Beispiele gängiger Tools zur Sichtbarkeitsmessung. Ergänzend zu diesen Tools werden die Google Search Console, Google Analytics oder Google Looker Studio zu Perfomance-Messung eingesetzt.

Welche Optimierungsmaßnahmen gehören zum SEO?

Content- & Technical- SEO

Um den Status quo einer Website festzustellen, werden meistens mehrere Bereiche einem Audit unterzogen. Content- und Technical-SEO werden im Bereich Onpage-Suchmaschinenoptimierung unter die Lupe genommen. Im Content-SEO geht es um die Qualität der Texte und die Strukturierung des Contents. Im technischen SEO werden z.B. die Ladezeiten, Core Web Vitals oder Canonical Tags behandelt.

Conversion-Rate- und Snippet-Optimierung

Über die Meta-Tags werden die Snippets optimiert, wodurch die Click-Through-Rate verbessert werden kann.

Über bestimmte Elemente auf einer Landing-Page wie z.B. ein Call to Action kann die Conversion Rate optimiert werden.

Bilder-SEO

Bilder werden durch Keywords im Dateinamen oder der Optimierung von Alt-Tags für die Bildersuche optimiert.

Local-SEO

Durch gezielte lokale Suchmaschinenoptimierung wie z.B. die Optimierung des Google-My-Business-Eintrages oder die Eintragung in lokale Verzeichnisse, verbessert sich die lokale Sichtbarkeit.

Mobile SEO

Die Optimierung der wichtigsten Menüpunkte, die mobile direkt „above the fold“ sichtbar sind gehören zum Mobile SEO.

UX-Optimierung zur Verbesserung von SEO

Wenn die User Experience einer Website verbessert wird, verbessern sich meistens auch die Rankings.

Customer-Journey optimieren

Wer entlang der Customer-Journey optimiert, d.h. einzelne Schritte des Kunden mit der richtigen Suchmaschinenoptimierung begleitet, kann dadurch auch die organische Sichtbarkeit optimieren.

SEO und User-Erfahrung

Die User-Erfahrung ist einer der wichtigsten Punkte, da sie für die Bewertung einer Website hinsichtlich der Rankings, eine sehr hohe Relevanz verzeichnet.

Entwicklung der Suchmaschinenoptimierung

 

Im Laufe der Jahre hat sich die Suchmaschinenoptimierung in Unternehmen zu einem wichtigen Bereich in puncto Umsatz entwickelt. Über viele Jahre sind neue Berufsbilder entstanden. Vor 2010 gab es noch nicht den Beruf „SEO-Manger*in“. Damals war SEO noch nicht so weit vorangeschritten und wurde mit unlauteren Maßnahmen der Suchmaschinenoptimierung in Verbindung gebracht. Es wurden häufiger versucht, die Suchergebnisse bei Google und anderen Suchmaschinen zu manipulieren.

Vor 15 Jahren war es noch relativ einfach unter beliebten Keywords in der Top-10 von Google zu ranken. Keywords wurden im Übermaß in Websites eingebunden. Google nutzte seiner Zeit Meta-Keywords zur Bewertung von Internetseiten und deren Rankings. Das Internet steckte voller Spam und über die Jahre hinweg hat Google es geschafft, die Algorithmen anzupassen. Webspam kann besser bekämpft werden und die Qualität der Suchergebnisse hat sich stark verbessert.

Rankingfaktoren & SEO

Wer bestimmte Rankingfaktoren kennt und weiß wie die Optimierungen darauf abgestimmt werden, erreicht eine bessere Positionierung in den Suchmaschinen.

Wichtige Rankingfaktoren sind z.B. E-A-T, Links, Ladezeiten einer Webseite oder die Qualität des Contents. Durch schnelle Algorithmus Änderungen und Updates wie das Helpful Content Update, ändern sich auch die Rankingfaktoren.

Neuerungen wie die Nutzung von KI-Algorithmen und Chat-Bot-Programme wie ChatGPT, sorgen für ein ganz neues Zeitalter der Suchmaschinen.

Beispiele von Rankingfaktoren

  • Meta-Title
  • Core Web Vitals
  • Page Speed
  • Mobile Optimierung
  • Content Qualität
  • Die richtige WDF * IDF Nutzung
  • Links
  • Aktualität der Inhalte
  • User-Signale

Suchmaschinenoptimierung spielt eine große Rolle für den Unternehmenserfolg

Nur 6,8% aller Klicks bei Google gehen auf Anzeigen, obwohl Google Einiges unternommen hat, um die Anzeigenstruktur zu verbessern. Johannes von SISTRIX nahm über eine Milliarde Klicks der deutschsprachigen Google-Suche unter die Lupe. Es wurden ausschließlich die beiden Bereiche Google-Ads mit den organischen Suchergebnissen verglichen. Mehr als 93 Prozent der Gesamtklicks wurden organisch gemessen. Wer als Unternehmer für seine Webseite eine dauerhafte Suchmaschinenoptimierung betreibt, partizipiert von der Ergebnissen dieser SISTRIX-Studie. [1]

Viele Menschen kaufen bereits seit Jahren über das Internet ein. Während der Corona-Pandemie setzte sich dieser Trend weiterhin fort. Das Internet wird als Entscheidungshilfe für Kaufprozesse immer wichtiger. Dadurch steigt die Bedeutung der Suchmaschinenoptimierung. In Sachen Kaufentscheidung dienen Suchmaschinen als erste Anlaufstelle. Mehr als 79 Prozent aller Internetnutzer nutzen Google oder Amazon wenn es um den Kauf eines neuen Produktes geht. [2]

Verbraucher kaufen nicht nur Produkte über das Internet, sondern informieren sich über Finanzierungsmöglichkeiten und Versicherungsprodukte. Nachdem die Nutzer sich über die Versicherungsprodukte informiert haben, schließen 20 bis 32 Prozent eine Versicherung ab. Durch dieses Verhalten entsteht ein höherer Bedarf an Suchmaschinenoptimierung. Versicherungsgesellschaften und Makler setzen auf Leadgenerierung via Internet. Diese kann sowohl über Anzeigenschaltung als auch anhand von SEO-Maßnahmen erfolgen. Suchmaschinenoptimierung ist im Bereich der Leadgenerierung, bezogen auf die Finanz- und Versicherungsbranche, die günstigere Methode. [3]

 

Quellen und weiterführende Links: (abgerufen am 19.02.2021)

[1] SISTRIX https://www.sistrix.de/frag-sistrix/google-ads/ (aktualisiert am 23.06.2021)

[2] Lammenett, E. (2019): PraxiswissenOnline-Marketing, 7. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler und https://www.lammenett.de/suchmaschinenoptimierung/ist-amazon-eine-suchmaschine-oder-was.html

[3]  https://versicherungswirtschaft-heute.de/maerkte-und-vertrieb/2020-05-14/online-abschluesse-nehmen-leicht-zu/

Hilfreiche Informationen

 

 

 

 

 

 

SEO Faktoren

Google Speed Update

 

Speed Update wird von Google für alle Nutzer ausgerollt

Für das Ranking ist die mobile Suche der Seitengeschwindigkeit ein Faktor, das ist seit Langem bekannt. Dieses “Speed Update” rollte Google weltweit auf alle Webseiten aus. Die Ladegeschwindigkeit mobiler Websites, so Google im Januar 2018, soll künftig im Ranking ein wichtiger Faktor werden. Was im Januar Theorie war, wird jetzt in die Praxis umgesetzt: Das sogenannte Speed Update von Google ist live. Google rollt es derzeit weltweit auf alle Webseiten aus.

Google geht konkret um eine Verbesserung der Suche im Internet das Nutzungserlebnisses der Mobile User zu erreichen. Bei der Ergebnisliste der Suchbegriffe werden mobile Websites, die schnell laden, besser gestuft. Das Speed Update wirkt sich allerdings nur auf Websites aus, die eine sehr langsame Performance haben, aus. Diese Seiten sind nur ein kleiner Prozentsatz, so Google. Für alle Seiten hat der gleiche Standard Gültigkeit, dabei spielt die Technologie, mit der die Seiten erstellt wurden, keine Rolle.

Google richtet sich jedoch verstärkt nach der Intention; diese steht hinter der Suchfrage, die der Nutzer eingibt. Das schließt nicht aus, dass auch eine langsame Website, wenn sie einen relevanten Inhalt mit Mehrwert aufweist, in den oberen Rängen gelistet werden kann.

Welche Website, auch die eigene Seite kann nicht messen, ob der neue Faktor für das Ranking diese Seite betrifft. Dafür existiert noch kein Tool, der das misst. Betreiber von Websites, welche die Kontrolle über die Performance ihrer mobilen Website haben wollen und dies auch und überwachen wollen, können, so Google nachstehende Optionen nutzen:

  • Chrome User Experience (UX) Report
    In diesem öffentliches Set sind Daten von etwas 10.000 Quellen enthalten, die von Chrome-Nutzern stammen. Diese synchronisieren den Verlauf ihres Browsers und geben ihre Nutzerstatistiken an Google weiter. Über diesen Datensatz ist es für Entwickler möglich festzustellen, wie User das Internet nutzen, unabhängig von der unterschiedlichen Hardware, Software und den verschiedenen Netzwerkeinstellungen.
  • Lighthouse
    Dies ein Bestandteil vom Chrome Developer Tools, der zur Überprüfung der Qualität der Websites dient. Zu finden sind hier beispielsweise Leistung und Zugänglichkeit der Seite.
  • PageSpeed Insights
    Dieses Tools zeigt das Abschneiden einer Website im Chrome UX Report an. Daneben werden hier auch Optimierungen der Performance vorgeschlagen.

 

Ladezeit der Webseite boosten: Interview mit Timon Hartung

Timon Hartung

 
Quelle: 121watt.de

Timon Hartung ist CTO bei der 121WATT und verschmelzt Technologie und Online Marketing. Er berät internationale wie nationale Firmen bei ihren Online Marketing Strategien und technischen Lösungen. Als PHP und Java Software Engineer angefangen, beschäftigt er sich jetzt seit 9 Jahren mit dem Thema Online Marketing und Sichtbarkeit von Webprojekten. Zuletzt war er Head of Online Marketing bei der XING Tochter amiando und hat dort die Themen SEO, SEA und Social Media fachlich verantwortet. Zudem ist er Sprecher bei verschiedenen Internetmarketing-Konferenzen.

 

Interview zu den Themen Ladezeiten und Rich Snippets

 

Wie wichtig ist die Page Speed für Google und den Nutzer?

Page Speed ist nur einer von über 200 Faktoren die Google in die Rankings einfließen lässt und es ist ganz sicher nicht der wichtigste, aber eine schnelle Seite ist super für die User und damit natürlich auch sinnvoll für Google diese höher in den SERPs anzuzeigen. Außerdem hält eine schnelle Website den Google Crawler nicht so lange auf, was Google auch honoriert.

Was die User angeht so gibt es eine Studie von Amazon die besagt das für jede 100ms die die Seite langsamer lädt ihnen 1% der Konversion verloren geht. Daher ist es nicht nur aus SEO Sicht sinnvoll die Page Speed zu optimieren sondern aus User und Konversionsoptimierungssicht. Nicht vergessen Google orientiert sich immer an den Usern und was denen gefällt.

 

Welche Maßnahmen kann man durchführen um die Ladezeiten zu verbessern?

Bilder optimieren http://developer.yahoo.com/yslow/smushit/, HTTP Requests reduzieren, leere hrefs und src vermeiden, GZIP auf dem Server aktivieren, Javascript und CSS zusammenfassen und reduzieren, ETags, Expires oder Cache Control Header konfigurieren, 404 verhindern, Server caching, CDNs.

Hier gibt es einen sehr guten Guide wie man den Page Speed verbessern kann: http://developer.yahoo.com/performance/rules.html.

 

Tools zum Testen:

  • http://developer.yahoo.com/yslow/
  • https://developers.google.com/speed/pagespeed/
  • http://tools.pingdom.com/fpt/

 

Ist es möglich die Page Speed einer WordPress Seite genauso zu optimieren als bei gewöhnlichen Webseiten? Wenn ja, haben Sie bestimmte Empfehlungen?

Sobald man bei WordPress etwas mehr Traffic hat wird die Seite langsam, aber es gibt zum Glück einige Möglichkeiten auch WordPress schneller zu machen und teilweise ist das gar nicht so kompliziert.

 

Es gibt zwei große Plugins die WordPress schneller machen. Allerdings muss man hier unterscheiden das eine Plugin W3Totalcache ist besser für hoch dynamische Seiten geeignet die viel Last haben während WP-Supercache sehr gut für eher statische Seiten geeignet ist da es einfach die aus dem Code generierten Seiten abspeichert und cached. W3Totalcache hingegen versucht die SQL Datenbank und andere request im Backend von WordPress zu cachen und so zu beschleunigen. Problem ist hier das W3Totalcache erst bei genau richtiger Konfiguration gut funktioniert und bei größeren dynamischen Seiten seine Stärken zeigt. WP-Supercache funktioniert auch schon bei kleineren Seiten mit minimaler Konfiguration sehr gut.

 

Wie wichtig sind Rich Snippets und wie wirken diese sich auf das Ranking einer Webseite aus?

Rich Snippets werden immer wichtiger und sollten nicht fehlen wenn sie sinnvoll eingesetzt werden können. Einen direkten Einfluss auf das Ranking haben die Rich Snippets nicht, aber sie erhöhen den CTR auf das Snippet was sich dann als positives User Signal in besseren Rankings widerspiegelt.

 

Bringen Rich Snippets im Bereich Ratings einen Rankingvorteil?

Nein, nur durch den besseren CTR kann es zu besseren Positionen kommen wegen den positiven User Signalen.

 

Welche Tags, außer dem rel=author-Tag sind noch wichtig für die Optimierung einer Webseite und warum?

In Zukunft rel=”alternate” hreflang=”x” für multilinguale Seiten

 

Das Interview ist ein Auszug aus dem Buch Social SEO.

Studie zu SEO und Social Media

Suchmaschinenoptimierung, Social Media Aktivitäten und Internetmarketing gehören zusammen. Ein Onlinemarketingmanager muss sehr vielfältig ausgebildet sein, wenn er den heutigen Anforderungen entsprechen möchte.

Internetanalysen, SEO und Social Media sind die wichtigsten Komponenten eines Internetmarketing-Experten. SEOmoz, einer der bekanntesten SEO-Tool-Anbieter und Internetmarketing-Experten untersuchten die wichtigsten Thematiken des Arbeitsalltags. Über 90 Prozent der Internetmarketing-Verantwortlichen beschäftigen sich im Arbeitsalltag mit dem Thema SEO. 82 Prozent nutzen SEO-Analysen täglich. Mehr als 70 Prozent der Studienteilnehmer betreiben Linkbuilding, Content-Marketing und Social-Media. Soziale Netzwerke gewinnen immer mehr an Bedeutung, schon alleine aus dem Grund, weil Google bekanntlicher Weise Social Signals als Rankingfaktor auswertet. Mehr als 70 Prozent gehen davon aus, dass SEO ebenfalls an Bedeutung gewinnt. Immer mehr Firmen sind bei Facebook, Twitter oder Google-Plus präsent. Lokale SEO sehen 65 Prozent als wichtig an.

Lt. SEOmoz wird die meiste Zeit in SEO, Webanalysen und Social Media investiert. Google+ und Facebook stehen bei den sozialen Netzwerken im Vordergrund. Die befragten Marketing-Verantwortlichen bauen sich Facebook-Seiten auf. Google+-Seiten werden ebenfalls favorisiert. Backlinkanalysen, Page-Speed-Messungen und Mitbewerber analysieren stehen auf dem täglichen Programm. Auch Places und lokales SEO gewinnen an Bedeutung.