Rückblick der Änderungen bei Google in 2011

Im Jahr 2011 gab es einige Änderungen des Suchmaschinenalgorithmus von Google. Das Panda Update sorgte für Aufmerksamkeit. Mit dem Farmer Update startete Google bereits mehr Qualität in die Suchergebnisse reinzubringen. Zukünftig sollen jährlich mehr als 100 Algorithmus Änderungen durchgeführt werden um für bessere Qualitätseinstufung zu sorgen.

Content Farmen wurden durch Panda lahmgelegt. Mit großem Content punkteten vor dem Panda Update noch einige Webseiten, welche danach an Ranking abgebaut haben. Damit beweist Google, dass die Einzigartigkeit belohnt wird. Abgeschriebenen oder kopierte Inhalte werden nicht mehr so gut bewertet wie früher. Die Nachrichten mit hoher Aktualität werden vorrangig bewertet. Spezielle Teams von Google überprüfen manuell unabhängig vom Panda Update diverse Webseiten auf Spam und doppelten Content.

Die Texter einer Webseite mit informativen Inhalten und einen Mehrwert für den Benutzer sind gewollt. Urheberrechte dürfen bei der Content Erstellung nicht verletzt werden. Die Inhalte, die für den User geschrieben werden sind hochwertiger einzustufen als Inhalte die nur für die Suchmaschinen erzeugt werden. Die Länge eines Texte könnte ebenfalls in die Bewertung mit einfließen. Suchmaschinenoptimierung wird somit schwieriger.

Google +1 für den Suchalgorithmus interessant

Mit Google +1 ergeben sich bei Google neue Möglichkeit. Auf der Seite von Google +1 haben User die Möglichkeit ihre Meinung über Inhalte von Webseiten kundzutun. Das Prinzip von Google +1 ist nicht neu, den Button “Gefällt mir” hat Facebook schon sehr lange. Jetzt haben Nutzer auch bei Google +1, sofern sie auch bei der Suchmaschine Google angemeldet sind, die Möglichkeit ihren Kontakten mitzuteilen, warum welche Seiten gefallen und warum das bei anderen nicht der Fall ist. Da nicht unbedingt alle Nutzer von Google +1 auch bei der Suchmaschine angemeldet sind, ist die Nutzung etwas schwieriger als dies bei Facebook der Fall ist. Mit Google +1 hat sich Google dem Vorwurf zu stellen, dass die Seite von Google +1 ein Plagiat sei. Das wird jedoch bestritten.

Diese Neuerung von Google hat die Welt der Suchmaschinenoptimierer in Aufruhr gebracht. Google hat sich jedoch noch nicht dazu geäußert, ob und inwieweit Google +1 Einfluss auf den Suchmaschinenalgorithmus nehmen wird, doch ist davon auszugehen, dass diese Funktion in Zukunft Einfluss auf den Suchmaschinenalgorithmus hat.

Durch Google +1 hat Google schon jetzt die Möglichkeit gute Webseiten von schlechten zu unterscheiden und diese Bewertungen in das Ranking einfließen lassen. Schon mit dem Panda Update hat Google darauf hingewiesen, die Ranking-Ermittlung nach der Qualität der Webseiten auszurichten. Das bedeutet, dass gut aufbereitete Webseiten, die über für den Nutzer interessante Inhalte verfügen bei den Ergebnislisten der Suchmaschine im oberen Bereich zu finden sind. Es kann davon ausgegangen werden, dass die Webseiten, die bei Google+1 gute Bewertungen erhalten besser im Ranking sind als andere.

Virtuelle Gewalt: Krimineller setzt Spamlinks

Im Onlinebereich wird hinsichtlich krimineller Energien nichts ausgelassen. Ein Online-Shop wurde erpresst. Der Erpresser drohte mit Verlust des Rankings eines Shop-Betreibers bei Google.

Eine Inhaberin eines Online-Shops erhielt einen Erpresser-Anruf. Dies ereignete sich am 06.12.2012 an einem Vormittag. Der Kriminelle drohte schlechte Links zu diesem Shop zu setzen. Die Seite würde bei Google abgestraft werden teilte der Erpresser mit. Er plante auf Seiten zu verlinken, die Google nicht mag. Um dies nicht zu tun verlangte der Kriminelle 5000 Euro von der Shop-Betreiberin. Sie sollte ein e Abstrafung einkassieren oder sogar aus dem Index von Google verschwinden. Es handelt sich um die Webseite Holzspielzeug-Discount.de. Die Kriminalpolizei Erlangen bearbeitet den Fall unter der Ermittlungsnummer BY5760-006921-11/5.

Lt. der Shop-Betreiberin ist die Seite bereits abgestiegen im Ranking bei Google. Google bezog sogar Stellung zu diesem Fall wie folgt:

“Daher steht in unseren Richtlinien nicht mehr, dass es für Mitbewerber unmöglich ist, anderen Mitbewerbern zu schaden. Stattdessen haben wir hinzugefügt, dass wir intensiv daran arbeiten, durch Mitbewerber verursachte Schäden zu vermeiden.”

In der Praxis ist es scheinbar möglich anderen Webseiten zu schaden.

Quellen:
[1] http://suma-ev.de
[2] http://googlewebmastercentral-de.blogspot.com/2011/08/kann-ich-fremde-spamlinks-zu-meiner.html

Seo: weitere Signale durch Google-Algorithmus-Änderungen

Das Panda Update von Google sorgte durch Abstrafungen von diversen Internetseiten in den USA sowie in Deutschland, Österreich und der Schweiz für Gesprächsstoff. Doch das Panda Update ist nicht die einzige Maßnahme die Google ergreifen wird, um zukünftig eine bessere Qualität der Suchergebnisse zu erzielen. Schon wieder einmal wurde der Algorithmus von Google angepasst.

Welche Veränderungen sind seit dem Panda Update hinzugekommen?

Snippets:

Die Snippets werden zukünftig verbessert dargestellt. Nicht nur Text, der direkt ganz oben auf der Startseite präsentiert wird, wird zukünftig von Google in den sogenannten „Snippets“ dargestellt, sondern auch Text aus bestimmten Bereichen einer Webseite. Snippet ist der Text, den Google in den Suchergebnissen unter der eigentlichen Webseite und dem Titel der Seite darstellt. In der Regel wurden in diesem Bereich bis dato fast immer die Meta-Discription gezeigt.

Themenrelevanz von Seite, Text und Title

Google achtet auf die Seiteninhalte. Wichtig ist, dass der frisch publizierte Content auch mit dem Rest einer Internetpräsenz harmoniert. Genauso ist die Auswahl des Meta-Tag-Titles für die Bewertung durch Google relevant. Der Nachrichtentext muss mit der Überschrift der Seite bzw. dem Meta-Tag-Title oder der URL übereinstimmen.

Neue Inhalte schaffen

Neue Inhalte bekommen eine gute Chance auf ein besseres Ranking, kündigte Matt Cutts auf seinem Blog an. Wer regelmäßig neue Inhalte publiziert, hat einfach bessere Chancen dauerhaft ein gutes Ranking zu erzielen.  Auf 35 Prozent aller Suchanfragen kann  sich die Google-Neuerung auswirken, aber bei nur 6-10 Prozent soll es sich spürbar bemerkbar machen.

Relevanz und Aktualität einer Nachricht

Die Relevanz einer Nachricht ist wichtiger denn je zuvor. Google möchte dauerhaft die relevantesten und maßgeblichen Suchergebnisse für die Benutzer darstellen.  Offizielle Internetseiten werden belohnt durch die Wichtigkeit von Relevanz. D.h. wenn z.B. die Allianz Versicherung ein neues Produkt vorstellt, sollte das Ergebnis aus dem Blog der Allianz höher gelistet sein, als das von fremden Blogs. Ein bestimmtes Branding des eigenen Namens bzw. der eigenen Webseite wird immer wichtiger.

Fazit:

Google kündigte an, dass jährlich hunderte Veränderungen der Suchalgorithmen durchgeführt werden. Das Wichtigste ist, dass die Qualität der Inhalte sehr hoch gehalten wird. Abgeschriebene Inhalte werden lange nicht so gut bewertet als Texte, die vorher auf keiner anderen Webseite erschienen sind.  Durch Seo kann zukünftig etwas weniger über die Platzierungen einer Internetseite bestimmt werden. Das kann man alleine daran schon erkennen, dass Google den Text der Snippets selbst bestimmen möchte und dieser nicht immer der festgelegten Meta-Discription entspricht. Professionelle Suchmaschinenoptimierung bedarf einer höheren Qualität als in den letzten Jahren.

Indexanpassung beim Panda Update

Wie bereits schon erwartet, sind von der Algorithmus-Änderung des Panda Updates vor allem die Artikelverzeichnisse und Contentaggregatoren sowie die Personensuchmaschinen betroffen. Allerdings ist Panda auch jetzt wieder seinem Ruf treu geblieben, hier für Überraschungen zu sorgen.

Vom Panda Update sind nun alle Sprachen, mit Ausnahme von Japanisch, Chinesisch und auch Koreanisch betroffen. Alle Suchanfragen werden hier in einem Rahmen von rund 5 bis 9 Prozent beeinflusst werden.

Für den deutschen Markt interessant ist jedoch, dass das Panda Update die Qualität der Suchergebnisse verbessern wird. So werden beispielsweise die sogenannten Content-Farmen, d. h., Seiten, die dem User keinen Mehrwert bieten, im Ranking schlechter behandelt als Seiten, die hier auf verbesserte Inhalte setzen. Ob die Suchmaschine google ihre eigenen Suchergebnisse an das Panda Update anpassen wird, ist derzeit noch nicht hinlänglich geklärt.

Das Panda Update hat unter den SEOs bereits heute für deutliche Verwirrungen gesorgt, denn niemand weiß aktuell, wie sich das Ausrollen des Updates tatsächlich auf die eigene Website auswirken wird. Schon heute mehren sich die Kritiken, dass dieses neue Panda Update sowohl Gewinner als auch Verlierer hervor gebracht hat.

Es bleibt abzuwarten, ob das Panda Update wirklich den erhofften Erfolg bringen wird, oder ob möglicherweise Webseiten abgestraft werden, die in keiner Weise zu den Content-Farmen gehören. Ein Verlust im Ranking kann jedoch bedeuten, dass gleich auch der Umsatz des Webseiten-Betreibers einbricht. Dies soll mit dem Panda Update zwar vermieden werden, jedoch ist unklar, ob dies tatsächlich auch so funktioniert.

Twitter: bringt neue Funktionen

Facebook und Google Plus bieten ihren Nutzern dauernd neue Funktionen an. Twitter erweitert jetzt sein Netzwerk ebenfalls um neue Funktionen. Das Design von Twitter wurde überarbeitet.

Facebook verzeichnet derzeit ca. 800 Millionen Mitglieder. Doch Kritik muss sich das Werk von Zuckerberg einfangen. Google Plus punktet schon mit 40 Millionen Mitgliedern, was innerhalb von solch einer kurzen Zeit beeindruckend ist. Google Plus bietet gute Funktionen wie z.B. sogenannte Circles. In den Kreisen können die Benutzer zugeordnet werden bzw. die Freunde. Die Tweets der Freunde kann der User sich beliebig anzeigen lassen. Facebook führte die Funktion Timeline ein. Doch jetzt kommt Twitter ins Spiel. Das Network erneuerte nicht viel in der Vergangenheit. Facebook bietet sogar einen Button zum Abonnieren an, wobei sich Nutzer über Neuigkeiten automatisch benachrichtigen lassen können. Twitter wird jetzt einfacher in der Bedienung und bietet ein neues Design. Mit 100 Millionen Mitgliedern kann sich Twitter sehen lassen. Über die Verteilung von Tweets hatte Twitter in diesem Jahr einen Rekord aufgestellt über die Themen Steve Jobs und die Schwangerschaft von Beyonce.  Die Infos bei Twitter sollen eine bessere Sortierung bekommen. Die Themen sollen individueller gestaltet werden. D.h. es wird einfach mehr Übersicht geschaffen. Man darf gespannt sein was Twitter zukünftig bietet. Potential hinsichtlich der User-Anzahl hat Twitter genug und in Sachen Seo kann das Netzwerk unterstützend wirken.

Google Plus: Foto Erkennung wird eingeführt

Facebook startete bereits eine Gesichtserkennung für Fotos. Auch Google Plus führt ebenfalls eine Gesichtserkennung ein. Diese soll den deutschen Datenschutzbestimmungen entsprechen. „Find my face“ heißt die Erkennung von Google Plus.

Nachdem Facebook die Gesichtserkennung eingeführt hat, startet Google Plus ebenfalls mit Find my face. In Kürze wird diese Technik bei Google freigeschaltet. Datenschutzbestimmungen werden von Google eingehalten. Das gigantische Netzwerk Google Plus erhält somit eine wichtige Funktion. D.h. wenn ein Foto über eine Bild-App hochgeldaden wird, soll dieses erkannt werden zukünftig. Das Foto wird dann automatisch markiert.Google teilte mit, dass sich an die Datenschutzbestimmungen gehalten wird. Seit Mitte des Jahres profitieren Google User nun von Google Plus. Im Gegensatz zu Facebook bietet Google sogenannte Circles an. Dies sind Kreise, die der Nutzer selbst bestimmen und benennen kann. Dort können Freunde in Gruppen aufgeteilt werden. Es ist möglich sich nur Tweets anzuschauen aus bestimmten Kreisen. Google möchte mit dem Bereich Sparks einen Newsfeed für die Benutzer anbieten. Nachrichten, Fotos und Videos können bei Google Plus ebenfalls abgerufen werden. Somit bleibt man immer auf dem neusten Stand.

Genau wie bei Facebook lassen sich Bilder hochladen über das Mobiltelefon und in Google Plus posten. Video-Chat bietet Google sogar an. Auch ein Gruppenchat ist möglich. Nachrichten zu aktuellen Themen können bei Google Plus gesucht werden. Google bleibt immer auf dem neusten Stand.

Google: Neuerungen im Algorithmus

Nicht nur das Panda Update von Google brachte Veränderung in die Welt der Seos, sondern auch Änderungen des Suchmaschinen-Algorithmus,  wovon jährlich mehr als 100 Stück durchgeführt werden. Dies kündigte Matt Cutts, Google Guru an. Das Panda Update sorgte schon in den USA und jetzt auch in Deutschland für Diskussionen. Google ergreift diese Maßnahmen und mehr Qualität in die Suchmaschine zu bringen.

Die Snippets werden zukünftig verbessert dargestellt. Nicht nur ein Text der Startseite wird im Snippet Text dargestellt. Texte können willkürlich aus verschiedenen Bereichen einer Webseite angezeigt werden. Bis dato war es so, dass die Meta-Tag-Description im Text des Snippets angezeigt wurde.  Themenrelevanz von Text, Title und Seite wird zunehmend wichtiger für Google. Frisch geschriebene Texte sollten mit dem Text der eigentlichen Seite harmonieren. Die Auswahl des Meta-Tag-Title ist ebenfalls relevant  in Bezug auf das Zusammenspiel zwischen Seite und Title-Tag. Thematisch müssen Inhalte einfach besser zueinander abgestimmt werden. Neue Inhalte, die nicht irgendwo kopiert wurden haben eine gute Chance besser zu ranken als je zuvor. Dies kündigte Matt Cutts auf seinem Blog an. Die Kontinuität neuer Texte wird honoriert durch verbessertes Ranking. Die Neuerung kann sich auf 35 Prozent aller Suchanfragen auswirken. Tatsächlich soll es aber nur bei 6-10 Prozent unmittelbar sichtbar sein. Die Relevanz bzw. die Aktualität der Nachricht ist wichtig. Das maßgebliche Ereignis fällt in die Wertung. Offizielle Mitteilungen haben bessere Chancen. D.h. wenn der Immobilienscout ein neues Modul rausbringt und selbst davon berichtet, sollte diese Nachricht besser ranken, als wenn eine andere Firma über das gleiche Ereignis berichtet.  Das eigene Branding steht immer mehr im Vordergrund.

Jährlich stehen mehr als 100 Algorithmus Änderungen auf Googles Fahrplan. Das Wichtigste ist die Qualität. Die Inhalte sollten nicht für die Suchmaschinen geschaffen werden, sondern dem Nutzer einen Mehrwert bieten. Die Qualität vieler Webseiten wird sich zukünftig automatisch verbessern um den neuen Richtlinien konform zu werden. Suchmaschinenoptimierung wird schwieriger und hochwertiger als je zuvor, wenn diese erfolgreich sein soll.

In den Webmaster-Tools befindet sich auch Google+

Facebook und Google+ Facebook – zwei Konkurrenten, die sich schon von der Qualität her unterscheiden. Bis jetzt hat Facebook etwa 750 Millionen Mitglieder, einen minderen Datenschutz und wird sogar von der US-Regierung beaufsichtigt;  Google+ hat etwa 10 Mitglieder, hält sich an den Datenschutz – jedenfalls ist bis dato nichts Negatives bekannt – und hat seine Mitglieder während der Testphase gewonnen, wobei die Testphase eigentlich immer noch läuft.  

Sicher ist Google+ ähnlich wie Facebook ein soziales Netzwerk, doch Google+ ist mehr und darf nicht wie Facebook als reines soziales Netzwerk gesehen werden, sondern auch als ein Faktor für die Suchmaschinenoptimierung. Ein Vorteil ist es schon jetzt, denn Google+ hat sich in den Bereich der Suchmaschinenoptimierung eingefunden. Die Folge davon ist, dass in den Webmaster Tools sowohl Google+ als auch der Google+ Button integriert sind und man somit erkennen kann, wie viele Besucher über Google+ zu einer bestimmten Webseiten gekommen sind.

Irgendwann in der Zukunft – davon kann ausgegangen werden – wird Google diese Ergebnisse in die Bewertung für das Ranking der Webseiten mit einfließen lassen und damit kann Webseitenbetreiber und Suchmaschinenoptimierern nur noch geraten werden Google+ so effektiv als möglich zu nutzen. Es ist kinderleicht den Google+ Button auf der eigenen Webseite zu integrieren. Der Erfolg ist der, wenn ein Webseiten-Besucher den Button anklickt, verbreitet er durch Streuung den Link in das Google+ Netzwerk und steigert den Bekanntheitsgrad der Seite bzw. findet neue Besucher für diese Webseite.

Page Speed ist ein neuer Ranking Faktor

Die Ladegeschwindigkeit einer Internetseite sollte man nicht unterschätzen. Denn die Page Speed ist seit 2011 ein Rankingfaktor, was bereits bei Seomoz.org Anfang des Jahres offiziell bekannt gegeben wurde.

Google zählt diesen Faktor zu einem Qualitätsmerkmal. Die Page Speed wird bei den Rankingfaktoren berücksichtigt. Aufgrund von diversen Studien, kann man erkennen, dass einige User bei zu langen Ladezeiten einer Webseite, diese wieder verlassen, womit die sogenannte Absprungsrate erhöht wird für den Betreiber dieser Seite. Aus diesem Grund werden fixe Seiten von Google einfach etwas besser bewertet als langsame Webseiten.

Der User erhält keinen Mehrwert aus eigener Sicht, wenn es sehr lange dauert bis das gewünschte Ergebnis verfügbar ist. Über ein kostenloses Plugin http://code.google.com/speed/page-speed/ kann man die Page Speed testen. Der Einfluss der Page Speed alleine ist nicht so groß auf das gesamte Rankingergebnis, aber dennoch wirkt dieser mit ein. Hinsichtlich Seo könnte dies immer wichtiger werden.