Beiträge

suchmaschinenoptimierung kosten

Was kostet SEO?


Was kostet Suchmaschinenoptimierung (SEO)? Dies ist eine der ersten Fragen der SEO-Interessierten. Pauschal lässt sich das nicht so einfach beantworten. Die Kosten für Suchmaschinenoptimierung sind in den letzten Jahren gestiegen. Beim Preis für SEO kommt es ganz stark darauf an, wie hart die Keywords umkämpft sind, mit denen der Kunde gefunden werden möchte. Zudem kommt es darauf an, ob Sie in Verbindung mit einer bestimmten Ortschaft oder Stadt gefunden werden möchten, deutschlandweit oder international.

Update 2023 zum Thema Kosten für Suchmaschinenoptimierung

Wir als SEO Agentur definieren ganz klare Preise. Eine Onpage SEO Audit oder eine Onpage Optimierung kosten nicht immer das Gleiche. Dabei kommt es auf die Größe der Website an, bzw. wie viele URLs die Page verzeichnet. Bei der Offpage Optimierung (Backlinkaufau) schaut das etwas anders aus, weil es dabei darauf ankommt, wie stark umkämpft die Keywords sind, die optimiert werden sollen. Bereiche wie Immobilien oder Versicherungen sind härter umkämpft im Vergleich zu anderen Branchen.

Wir betreuen diverese Bereiche in punkto SEO wie z.B. Rechtsanwälte, Ärzte, Hotels oder Versicherungs- und immobilienmakler.

Leistungen wie unsere SEO Analyse mit Leistungsgarantie kosten immer das Gleiche für eine Webseite. Ein Immobilienmakler zahlt nicht mehr als ein Handwerker. Nur das Content Marketing in Verbindung mit einem Backlinkaufau unterscheidet sich preislich.

Viele Interessenten fragen immer, warum unsere SEO Analyse so viel kostet. Die Antwort dazu ist, dass wir die Seite über mehrere Stunden unter die Lupe nehmen und Sie als Kunde einen Fahrplan für die Zunkunft vorliegen haben. Des Weiteren können Sie frei entscheiden, ob und was aus der SEO Analyse von uns umsetzen lassen. Es ist keine 0815-Analyse die nur durch SEO-Tools erstellt wird. Zudem ist eine Stunde Beratung in der Analyse enthalten. Der Wert einer solchen Analyse liegt bei meheren tausend Euro.

Preise & Kosten Suchmaschinenoptimierung
Preise für Suchmaschinenoptimierung

Als ich vor 16 Jahren mit SEO begann, zahlte mir mein erster Kunde für die Offpage-Optimierung von zwei Webseiten, 100 Euro pro Monat. Sein Ziel war es mit den beiden Keyword Kombinationen „Nutte Köln“ und „Nutte Düsseldorf“ bei Google in die Top-10 der Suchergebnisse zu gelangen. Innerhalb von einem Monat erreichte die Seite Platz 10 und nach drei Monaten stand er mit beiden Begriffen in der Top-5 von Google. Dieser Preis für Suchmaschinenoptimierung ist in der heutigen Zeit jedoch nicht mehr möglich.

Warum kann ich nicht für 100 Euro pro Monat hochwertige SEO-Dienstleistungen anbieten?

Vor 16 Jahren war die Konkurrenz kleiner und es war wesentlich leichter, mit geringen finanziellen Mitteln, selbst mit stark umkämpften Keywords, in die Top-10 von Google zu gelangen. In Einzelfällen reichten sogar Webkatalogeinträge aus, um eine Seite relativ schnell und weit nach vorne zu bringen. Heute brauchen Sie zur Veröffentlichung eines guten Backlinks, den passenden Content dazu. Das Ganze nennt sich u. A. Content Marketing. Dabei werden nicht die Leistungen des Unternehmens dargestellt, sondern weiterbringendes Wissen. Diese Maßnahme muss bis ins kleinste Detail ausgefeilt werden. Sie können nicht mehr kurz mal ein paar Einträge in Webkatalogen vornehmen und stehen dann an direkt an der Spitze bei Google. Diese Zeiten sind längst vorbei. Es gehören viele Faktoren dazu, die erfüllt werden müssen, um eine gute Position zu erzielen.

Machen Sie den kostenlosen SEO-CHECK jetzt bei uns!

Kostenloser Website-Check

Sichern Sie sich noch heute Ihren kostenlosen Website-Check! Ich nenne Ihnen die drei größten SEO-Fehler Ihrer Website.

Suchmaschinenoptimierung: Offpage-Optimierung ab 300 Euro pro Monat möglich

Die Leistung Offpage-Optimierung (Backlinkaufbau) ist ab 350 Euro pro Monat möglich, jedoch eher regional und mit nicht allzu stark umkämpften Schlüsselwörtern. Wer deutschlandweit vorne mithalten möchte, muss wesentlich tiefer in die Tasche greifen.

Wie betreibe ich SEO, wenn mir nicht so viel Geld zur Verfügung steht?

Wenige unserer Kunden setzen SEO-Maßnahmen durch unsere Beratung auf Stundenbasis, selbst erfolgreich in die Praxis um. Hier ist eine gewisse Affinität gefragt, ansonsten werden einfach zu viele Fehler bei der Umsetzung gemacht. Gute Suchmaschinenoptimierung (SEO) mit harten Money Keywords, kann nur noch erfolgreich umgesetzt werden, wenn alle Rankingfaktoren und relevanten technischen Dinge bei der Webseitenerstellung berücksichtigt werden.

Günstige Suchmaschinenoptimierung?

Wir möchten keine günstige SEO anbieten, weil die Qualität einfach zu stark darunter leidet. In Ausnahmefällen können Firmen, die regional vorne stehen möchten, mit wenig Geld, viel erreichen. Sie müssen nicht immer einen Jahresvertrag abschließen, um Ihre Ziele zu erreichen. Einige Webseiten ranken bei Google sehr gut, obwohl sie nur wenige Backlinks verzeichnen. Diese sind Onpage gut optimiert und verfügen über einen großen und hochwertigen Content.

Teure Website-Analysen sind nicht immer notwendig

In der Regel ist der erste Schritt eine Analyse der bestehenden Webseite. Dadurch werden On- und Offpage- Faktoren der Webseite überprüft. Wir werten die meisten Rankingfaktoren manuell aus. Die Kunden erhalten eine über zehnseitige Analyse mit einer To-Do-Liste, wobei die einzelnen Maßnahmen selbst, durch uns oder den Programmierer des Kunden umgesetzt werden können. Eine solche Analyse kostet bei uns zwischen ca. 1.500 Euro netto einmalig, abhängig von der Größe der Internetseite. Somit können die SEO-Kosten relativ gering gehalten werden. Einige Kunden konnten durch eigene Umsetzung, gute Positionen bei Google, Yahoo, Bing und Co. erreichen. Viele unserer Kunden berichteten darüber, dass Sie 1000 Euro mehr für eine Tool-Auswertung bezahlt haben. Das ist bei seriöser Suchmaschinenoptimierung nicht notwendig. Natürlich gibt´s Ausnahmefälle, wobei eine Analyse etwas teuer sein kann.
Mittlerweile findet man kaum noch SEO-Dienstleister, die einen hochwertigen Linkaufbau für unter 300 Euro pro Monat anbieten. Das Ziel bleibt immer gleich und lautet: bei Google möglichst weit vorne zu stehen und nicht immer entscheidet das SEO-Budget alleine darüber, ob man bei Google in die Top-10 gelangt. Faktoren wie Benutzersignale, die man nicht direkt kaufen kann, sind mit dafür verantwortlich, ob eine Webseite nach vorne kommt. Das Zusammenspiel von Content, On- und Offpage- Optimierung, Social Media, Onlinemarketing, Bekanntheit, technische Optimierung und weiteren Faktoren muss einfach stimmen.

Zu teure und nicht notwendige Suchmaschinenoptimierung

Manchmal kommen Kunden zu uns, deren Seite bereits gut optimiert ist, aber die Offpage-Optimierung komplett fehlt. In diesem Fall bedarf es keiner Onpage-Analyse. Nur Offpage-Faktoren wie z.B. das Backlinkprofil oder die Planung von neuen Links werden in Erwägung gezogen. Hat der Kunde bereits eine Webseite, die über gute und ausreichend Backlinks verfügt, reicht häufig eine Onpage-Optimierung aus. Mittlerweile macht es für jede Firma Sinn im Internet gefunden zu werden, selbst wenn der Grund dafür das eigene Image ist und nicht die Auffindbarkeit mit bestimmten Keywords.

Was ist für 100 Euro in Sachen Suchmaschinenoptimierung pro Monat möglich?

Um einen gewissen Effekt zu erzielen, können Sie mit 100 Euro pro Monat nicht wirklich etwas erreichen. Wenn Sie nur zwei vernünftige Texte pro Monat auf fremden Internetseiten platzieren, liegen Sie schon bei einem SEO-Budget von 100 Euro. In diesem Fall müsste die Veröffentlichung der Texte kostenlos sein, um nicht über 100 Euro zu liegen. Dazu kommt noch die Kommunikation zwischen SEO-Agentur und dem Webseitenbetreiber, bei die Textveröffentlichung vorgesehen ist. Eine passende Zielwebseite muss ersteimal gefunden werden. Anschließend bedarf es einer Überprüfung der Qualität dieser Seite. Wenn Sie viele Artikel auf Webseiten veröffentlichen, die thematisch nicht zu Ihrer Seite passen, oder keine gute Qualität aufweisen, kann eine Veröffentlichung eines Textes mit Backlink, negative Auswirkungen auf Ihre Rankings haben.

Link Building mit geringem monatlichem SEO-Beitrag

Möchte jemand ausschließlich für geringe monatliche Beiträge, hochwertige Backlinks aufbauen, so sollte man mit mindestens 1.000 Euro pro Monat rechnen. SEO ist keine Maßnahme, die über wenige Monate durchgeführt wird, damit man erfolgreich ist, sondern eine Maßnahme, die dauerhaft fortgeführt werden sollte. Auch wenn am Anfang der Maßnahme das Budget etwas höher liegt und zu einem späteren Zeitpunkt eventuell etwas runtergeschraubt werden kann. In der Praxis brechen Kunden ihre SEO-Maßnahme ab, weil sie ihr Ziel erreicht haben, verlieren aber anschließend wieder gute Rankings.

Ständige Änderungen bei Google

Aufgrund der ständigen Veränderungen bei Google, macht es Sinn, seine Webseite immer auf dem Laufenden zu halten. Der Panda– und der Penguin- Algorithmus haben bereits vielen Webseitenbetreibern das Leben schwer gemacht. Einige Onlinegeschäfte sind nach solchen Updates komplett kaputt gegangen. Um einem solchen Dilemma zu entgehen, ist es wichtig, den Entwicklungen nach zu kommen und den Zahn der Zeit zu treffen. Das lässt sich nicht immer alleine meistern, sondern nur mit einer guten Beratung. Kürzlich gab es ein Link-Spam-Update und das Helfpul Content Update bei Google.

Linkaufbau mit Linkkauf bei Blognetzwerken geht in die Hose

Wenn Sie Links aufbauen, die in Blognetzwerken angeboten werden, wo jedermann seine Backlinks her bezieht, sind diese Links nicht nur wertlos, sondern können bei Ihrer Webseiten einen großen Schaden anrichten. Google hat bereits einige solcher Netzwerke komplett aus dem Index verbannt.

SEO Kosten im Ausland – Indien, Polen und Co.

Sie haben auch die Möglichkeit einen günstigen SEO-Anbieter im Ausland, wie z.B. in Indien oder Polen zu finden. Links werden in den meisten Fällen mit Tools austomatisiert erstellt. Forenbacklinks, Webkatalogeinträge, Social Bookmarks in Massen und so gut wie immer mit dem gleichen Linktext schießen Ihre Seite ab und sie landet im Nirwana. Wenn Backlinks innerhalb eines Textes erscheinen, sind die Texte kaum lesbar. Ein guter Text kostet sein Geld und daran sollte man nicht sparen.

Kosten für Suchmaschinenoptimierung

Da das Leistungsspektrum der SEO Agenturen breit gefächert ist, können die Preise stark differenzieren. Die eine Agentur arbeitet auf Erfolgsbasis und die andere zum Festpreis. Wir arbeiten auf Stundenbasis, aber auch zum Pauschalpreis. Optimierungsmöglichkeiten gibt es viele. Wichtig ist in erster Linie, dass Ihre Seite ganzheitlich betrachtet wird, bevor man überhaupt mit einer Maßnahme beginnt. Social Media Marketing, Content Erstellung, Content Marketing, Onpage Optimierung, Offpage Optimierung, Ladezeiten verbessern, die Webseite mobil machen und viele weitere Maßnahmen, können für bessere Rankings bei Google sorgen. Wenn sich der SEO die Seite manuell ansieht und zusätzlich seine Tools einsetzt, kann er ein optimales Ergebnis erzielen.

Nicht immer erreicht man mehr, wenn man mehr für SEO bezahlt

Sie können auch viel erreichen, wenn Sie durchschnittlich dafür bezahlen. Das Wichtige ist, dass Sie sich Referenzen zeigen lassen und Ihrem Anbieter Vertrauen. Ohne eine Seite zu analysieren, lassen sich keine Angebote erstellen. Sie können das vergleichen, wenn Sie mit bestimmten Zielen ins Fitnessstudio gehen. Bevor der Trainer mit Ihnen beginnt zu trainieren, setzt er sich mit Ihnen zusammen, berät Sie, analysiert Ihren Ist-Zustand und steckt die Ziele ab. Er klärt mit Ihnen ab, ob es gesundheitliche Einschränkungen gibt und falls das der Fall ist, schickt er Sie vorher zum Arzt. Genauso essentiell ist die vorige Abklärung bei der Suchmaschinenoptimierung. Ärzte oder Anwälte und Steuerberater gehen ähnlich vor. Es gibt nur wenige Fälle, wo ein kleiner Optimierungsschritt, sehr großen Erfolg verspricht. All diese Schritte müssen bezahlt werden und niemand arbeitet umsonst. Wir werden öfter mal gefragt, ob wir die SEO-Analyse kostenlos anbieten können. Wir können in der Regel eine kurze Einschätzung kostenlos anbieten, aber keine SEO-Analyse, die manuell über mehrere Stunden durchgeführt wird. Das Erstgespräch beim Anwalt, Arzt oder Steuerberater ist nie kostenlos. Dies können Sie durchaus mit einer solchen Dienstleistung vergleichen. Das heißt nicht, dass SEO immer sehr teuer sein muss. Im Einzelfall geht´s auch günstig, was immer von der Vorarbeit abhängig ist.

Webdesign

Bei Webdesigns gibt es ebenfalls große Unterschiede in Bezug auf die Preise. Einer unserer Kunden hat z.B. für die Erstellung eines Shops auf der Basis von Gambio, 10.000 Euro gezahlt. Er bekam nicht einmal ein individuelles Design, sondern ein fertiges Template, was dann leicht auf seine Bedürfnisse angepasst wurde. Eine solche Arbeit dürfte in Normalfall nicht mehr als 1000 Euro kosten.  Ein sehr aufwändiges Design mit vielen Funktionen, die individuell programmiert werden müssen, kann durchaus 10.000 Euro oder mehr kosten, aber eine einfache Installation eines Templates, mit leichten Anpassungen definitiv nicht.

Wie hoch liegen die Kosten für erfolgreiches SEO für ein mittelständisches Unternehmen?

Wer mit mehreren Suchbegriffen bei Google ganz vorne mitspielen möchte, sollte mit mindestens 1000 Euro pro Monat rechnen. Große Firmen liegen durchschnittlich bei ca. 2000 bis 5000 Euro pro Monat. Diese Zahlen gelten jedoch nicht für kleine Unternehmen, oder Firmen die regional mit 1 bis 2 Suchbegriffen gefunden werden möchten.

Billige Suchmaschinenoptimierung (SEO) wirkt…

In Einzelfällen buchen deutsche Firmen SEO-Dienstleistungen bei Agenturen im Ausland und zahlen einen geringen monatlichen Beitrag. Das SEO-Budget liegt bei ca. 100 – 200 Euro pro Monat. Diese Agenturen bauen massenweise Spam-Links auf, die aber von Google nicht sofort entdeckt werden, weil auch die Entwicklung der BlackHat-SEO-Maßnahmen fortschreitet. Der Erfolg ist für kurze Zeit gegeben und die Webseiten schaffen es für wenige Monate oder Wochen in die Top-10 von Google. Doch was passiert dann? Die Webseite wird von Google abgestraft, weil Sie gegen die Richtlinien verstößt und verliert alle guten Rankings. Dem Betreiber bleibt nur übrig, alle Links mühsam aufzulisten und bei Google zu entwerten oder eine neue Domain für sein Vorhaben zu kaufen.

Gibt es günstige Anbieter im Bereich Suchmaschinenoptimierung?

Ja, es gibt günstige Anbieter, aber die günstigsten sind nicht immer die beste Lösung. Im Einzelfall finden Sie auch günstige Anbieter, die eine gute Leistung anbieten. Wichtig ist, dass man als Kleinunternehmer oder Existenzgründer mit seinem Budget richtig wirtschaftet. Dabei macht es Sinn auf eine Beratung zurückzugreifen und einen Teil der Maßnahmen selbst umzusetzen. Bedenken Sie, dass weder die günstigsten Texte, noch die günstigste Suchmaschinenoptimierung, die beste Lösung für Sie sind. Selbstverständlich sollte man auf den Preis achten, aber ohne dabei Spam-Links zu buchen, die Sie letzten Endes mit Ihrer Seite ins Nirwana befördern.

Fazit

Schauen Sie sich an, welcher Anbieter selbst bei Google gefunden wird. Vertrauen Sie Freunden und Partnern, die bereits gute Erfahrungen mit einer SEO-Agentur gemacht haben. Überprüfen Sie die Referenzen und fragen ruhig mal bei einem Referenzkunden nach. Lassen Sie sich die Leistungen und die Vorgehensweise im Detail auflisten. Was bekomme ich für mein Geld? Wo werden meine Backlinks gesetzt? Gibt es eine Auflistung über die Backlinks? Wie sehe ich die Entwicklung meiner Rankings? Lassen Sie sich die Backlinks monatlich auflisten und einen Report über die Rankings zusenden.  Wir haben von Kunden häufiger gehört, dass der vorige SEO-Anbieter des Kunden, nach der Zusammenarbeit, gleich alle Links wieder gelöscht hat, weil die Links gemietet wurden und nicht dauerhaft gesetzt waren. Klären Sie solche Dinge vorab. Gute Leistungen kosten immer etwas. Dies verhält sich ähnlich wie bei allen anderen Dingen im Leben auch. Gutes Essen kostet meistens mehr als schlechtes!

Einer der größten Fehler ist, wenn Sie eine SEO Agentur beauftragen und überhaupt nicht wissen, was Sie für Ihr Geld an Leistungen erhalten. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob diese SEO Dienstleitungen günstig sind. Wenn Sie z.B. nur einen monatlichen Report über Ihre Rankings erhalten, der durch ein SEO Tool automatisiert zur Verfügung gestellt wird und Sie zahlen dafür 100 Euro pro Monat, ist das im Verhältnis zum Arbeitsaufwand viel zu teuer. Viele Kunden, die zu uns in die Beratung gekommen sind, berichteten darüber, dass sie sich überhaupt nicht darüber im Klaren waren, welche Leistungen sie von der Agentur für Online Marketing erhalten haben. Die Kosten müssen ganz klar ersichtlich sein, damit Sie genau wissen, was SEO kostet.

SEO München

local seo münchen

Organisch & lokal bei Google ranken in München, Hamburg, Berlin und Co.

Wer es bei der organischen Suche, z.B. innerhalb von München, Hamburg oder Berlin nicht schafft, sich mit hart umkämpften Keywords bei Google, in der Top-10 zu platzieren und an der Konkurrenz vorbei zu ziehen, der hat immer noch die Möglichkeit sein Ranking lokal zu verbessern. Wie funktioniert das?

local seo münchen

Google My Business

1. Überprüfen Sie, ob Ihre Firma bereits bei Google My Business eingetragen ist. Falls Sie keinen Eintrag finden können, sollten Sie nicht zögern und sich direkt eintragen. Binnen 14 Tagen schickt Google einen Code per Post an Sie, mit dem Sie die Inhaberschaft bestätigen. Dieses Profil sollte man bis ins kleinste Detail ausfüllen. Achten Sie dabei auf eine ausführliche Firmenbeschreibung und das hochladen von Bildern und Videos. Es macht Sinn die Dateinamen der Bilder mit Keywords oder Firmenname auszuwählen. Das Gleiche gilt für die Fotos, die Sie auf Ihre Webseite hochladen. Optimieren Sie die Fotos auf Ihrer Webseite mit einer Bildbeschreibung, Titel und Alt-Tag.

Themenrelevante Verzeichnisse, Communitys oder Portale

2. Tragen Sie sich in themenrelevante Verzeichnisse, Communitys oder Portale ein. D.h. wenn Sie z.B. Fotograf sind und beabsichtigen Ihr Ranking zu verbessern, macht es Sinn, sich in Portale wie model-kartei.de oder fotocommunity.de einzutragen.

Backlinkchecker

3. Überprüfen Sie mit einem kostenlosen Backlinkchecker die Linkstruktur Ihrer Mitbewerber, die vor Ihnen ranken, damit Sie ein Gefühl dafür bekommen, welche Verzeichnisse relevant sein könnten.

Local SEO

4. Um lokal gut gefunden zu werden, ist es wichtig, dass Ihre Kontaktdaten aus dem Impressum mit den Kontaktdaten bei Bewertungs- und Branchenportalen übereinstimmen.

Bewertungsportal

5. Wenn Ihre Kunden Sie loben und mit Ihnen oder Ihrer Leistung zufrieden sind, fragen Sie ruhig nach einer Bewertung bei Google oder einem anderen Bewertungsportal.

Google mobile friendly Tool

6. Überprüfen Sie direkt mit dem Google-Tool unter https://www.google.de/webmasters/tools/mobile-friendly/ , ob Ihre Webseite den Anforderungen des Suchmaschinenriesen entspricht. Dies ist nicht nur für Google wichtig, sondern auch für Sie selbst und Ihre potentiellen Interessenten. Wenn jemand mit dem Handy oder Tablet auf Ihre Seite gelangt und die Seite läuft nicht ordentlich, dann ist die Gefahr sehr hoch, dass der Kunde sich für den nächstplatzieren Anbieter entscheidet, bei dem die Seite mobil einwandfrei läuft.

Google Maps

7. Binden Sie Google-Services wie z.B. Google-Maps in Ihre Seite ein, so dass Ihr Standort direkt über Maps aufrufbar ist. Google wird Sie dafür belohnen.

Backlinks

 

8. Bauen Sie lokale Links auf wie z.B. über Sponsoring oder fragen Partnerfirmen in Ihrer Umgebung, ob diese auf Sie verlinken.

User Signals

9. Versuchen Sie an echte Nutzersignale (User-Signals) zu kommen, indem Sie in sozialen Netzwerken wie Google+, Facebook, Twitter, Instagram, Xing oder Pinterest aktiv werden.

On- und Offpage- Optimierung

10. Achten Sie darauf, dass Ihre Seite richtig optimiert wurde in den Bereichen On- und Offpage- Optimierung.

Blogbeiträge schreiben

11. Schreiben Sie regelmäßige Blogbeiträge. Wenn Sie z.B. in Hamburg als Dienstleister unterwegs sind, macht es Sinn, regelmäßig darüber zu schreiben und den Ort, sowie die Referenzen im Beitrag einzubinden. Dauerhaft wird der ortsbezogene Content von Google bemerkt und Sie ranken regional besser. Bringen Sie optimierte Bilder und Videos in den Beiträgen unter und teilen diese Beiträge über die sozialen Netzwerke.  Achten Sie immer darauf, dass die Beiträge unique sind und nicht von Tools wie Artikel-Spinnern geschrieben werden.

Suchmaschinenoptimierung regional

Regionale SEO und Rankingfaktoren

Regionale Suchmaschinenoptimierung und die aktuellen Rankingfaktoren

Google My Business ist einer der regionalen Rankingfaktoren für Ihre Webseite. Als Unternehmer haben Sie die Möglichkeit, Ihre Firmendaten inklusive Fotos, Logo, Webadresse, Firmenbeschreibung und Video, kostenlos bei Google einzutragen. Doch für wen ist das von Interesse? Für jeden der nach Ihrer Branche sucht und für Sie einen potentiellen Interessenten oder Kunden darstellen könnte. Denken Sie daran, wonach Ihr zukünftiger Kunde sucht. Jeder, der diesen Eintrag angelegt hat und sich an den regionalen Rankingfaktoren orientiert, hat die Chance, irgendwann regional ganz vorne dabei zu sein. Google Maps, Google+ und das damalige Google Places sind jetzt zu Google Business zusammengeschmolzen. Durch diesen Eintrag und weitere Einträge in relevante Firmenverzeichnisse, Branchenbücher und Bewertungsportale verbessern Sie die Sichtbarkeit Ihrer Firma bei Google und anderen Suchmaschinen.

Google My Business

Suchmaschinenoptimierung regional
Google hat die Qualitätsrichtlinien für My Business überarbeitet mit der Zielsetzung, weniger Spam in den Einträgen zu finden und für den User eine einfache Handhabung zu bieten. Dies bedeutet, dass die Unternehmenspräsentation nicht mit Suchbegriffen vollgestopft werden darf. Das Gleiche gilt auch für den Firmennamen. Die Firmenbeschreibung dient dazu, dem Suchenden, Details über das Unternehmen und sein Angebot zu vermitteln.

Was muss ich bei der Erstellung meines My Business Eintrages zukünftig beachten?

  • 1. Schreiben Sie in die Unternehmensbeschreibung sowie in den Firmennamen keine zusätzlichen Keywords hinein. Benennen Sie Ihre Firma/Marke genau mit dem Wortlaut, wie sie offiziell benannt ist. Schreiben Sie die Beschreibung für Ihre Leser, ohne dabei darüber nachzudenken, ob Sie bei Google besser gefunden werden. Marketingslogans, Geschäftscodes, Sonderzeichen, Öffnungszeiten, “geöffnet/geschlossen”, Telefonnummern, Website-URLs, Informationen zu Produkten oder Dienstleistungen, Adresse oder Wegbeschreibung oder Sicherheitsinformationen (z. B. “Geldautomat in Duane Reade”) sind lt. Google Richtlinien ebenfalls nicht zulässig. Eine Aneinanderreihung von Leistungen ist für Google ein Grund, den Eintrag schlechter zu ranken.
  • 2. Achten Sie bei der Auswahl der Kategorie darauf, dass Sie eine treffende Kategorie wählen und keine ungenauen Kategorien einbeziehen, die mit Ihrem Business nichts zu tun haben. In der Praxis wurden in der Vergangenheit diverse Einträge angelegt, wobei zusätzliche Kategorien ausgewählt wurden, die nichts oder nur sehr wenig mit den eigenen Tätigkeiten zu tun haben. Beispielsweise hat ein Fotograf sich zusätzlich als Fotofachgeschäft und Modelagentur in den Kategorien eingetragen. Solche Einträge sollte man wirklich nur dann vornehmen, wenn man diese Bereiche auch anbietet. Google wird zukünftig Einträge dieser Art schlechter bewerten.
  • 3. Tragen Sie keine Briefkastenfirmen ein, denn dies ist nicht erlaubt. Sie haben die Möglichkeit einen Umkreis Ihres Standortes einzugeben, daher ist es nicht notwendig für einen Nachbarort einen weiteren Eintrag anzulegen. Sollten Sie über mehrere Filialen verfügen, macht es Sinn, eine einheitliche Firmenbezeichnung auszuwählen. Postfächer sind ebenfalls nicht erlaubt. Es muss ein echter Standort verfügbar sein.
  • 4. Personen aus der Gesundheitsbranche wie z.B. Ärzte oder Heilpraktiker dürfen keine Angaben zu ihrem Fachbereich in der Firmenbezeichnung machen.
  • 5. Tragen Sie Ihre genauen Kontaktdaten ein wie z.B. eine örtliche Telefonnummer unter der Sie direkt erreichbar sind. Achten Sie bei der Eintragung Ihrer Domain darauf, dass Sie keine Weiterleitungen oder URLs von sozialen Netzwerken eintragen, sondern Ihre Domain der Firma.

 

Regionale Rankingfaktoren

Folgende verschiedene Signale werden Google erkannt und beeinflussen das regionale Ranking:

• Google My Business
• Branchenverzeichnisse
• Bewertungsportale
• Übereinstimmung der Adressdaten und Kontaktinformationen der Einträge und Webseite
• Benutzer Signale wie z.B. Bewertungen bei My Business, Branchenbucheinträgen und Bewertungsportalen, Klickhäufigkeit, mobile Besucher, Check-ins Ihres Standortes
• Domainautorität, Domainpopularität
• Backlinks
• Anzahl von Bewertungen, Anzahl der Besucher
• Aktivitäten sozialer Netzwerke – Shares, Likes und Tweets (Google+, Twitter, Facebook und andere)
• Personalisierung
• Stichworte in der URL und in den Ankertexten der eingehenden Links oder im Firmentitel
• Ladezeiten der Webseite
• Standort des Unternehmens
• Entfernung zum Suchort

Was kann ich tun, um regional besser zu ranken?

  • 1. Tragen Sie sich bei Google My Business ein optimieren Ihren Eintrag durch eine passende Beschreibung, detaillierte Kontaktdaten, Fotos und Videos. Details wie Öffnungszeiten oder der Umkreis in dem Sie tätig sind, dürfen nicht fehlen.
  • 2. Nutzen Sie Möglichkeit und tragen Ihre Seite mit den gleichen Adress- und Kontaktdaten wie beim Google My Business Eintrag in Branchenverzeichnisse und Bewertungsportale ein. Wählen Sie für jeden Eintrag eine individuelle Firmenbeschreibung. Prüfen Sie über die Google-Suche, ob es speziell für Ihre Branche, einschlägige Portale gibt und tragen sich dort ebenfalls ein.

Beispiele für Branchen- und Bewertungsportale

http://www.123poi.com
http://www.nahklick.de
http://branchenbuch.meinestadt.de
http://www.dastelefonbuch.de/
https://places.tomtom.com/de_de/
http://www.freieauskunft.de
http://www.goyellow.de
http://www.marcopolo.de/community/locations/location-anlegen.html
http://www.pointoo.de/
http://web2.cylex.de/
http://www.Yelp.de
http://www.gelbeseiten.de/
http://www.golocal.de/meinungsmeister/
http://www.gewusst-wo.de/

“Wenn Sie jeden der regionalen Rankingfaktoren unter die Lupe nehmen und Ihre Seite dementsprechend optimieren, werden Sie langfristig regional besser ranken.”

  • 3. Suchmaschinenoptimierung der Unternehmenswebseite On– und Offpage
  • 4. Benutzersignale nutzen: indem Sie bei sozialen Netzwerken aktiv werden und Ihre Kunden danach fragen, ob Sie mit Ihrem Service zufrieden sind. Bestätigt er Ihnen das, dürfen Sie ihn mit gutem Gewissen nach einer Bewertung fragen.
Fazit:

Immer mehr wächst die Bedeutung der Nutzer-Signale in Bezug auf das Ranking bei Google. Allgemeine Algorithmusanpassungen wie Panda und Penguin können sich ebenfalls auf lokale Rankings auswirken. Google hatte Mitte 2014 das sogenannte Pigeon-Update im englischsprachigen Raum durchgeführt, welches sich auf die lokalen Suchergebnisse auswirkte. Der Name des Updates wurde nicht durch Google bestätigt, sondern stammt aus der SEO-Szene. Die Anpassungen sind in Kürze auch für den deutschen Sprachraum zu erwarten. Der englischsprachigen Presse zur Folge, sollen die sogenannten „Search-One-Boxen“ der Universal Search nach dem Pigeon-Update seltener in den Suchergebnissen angezeigt werden.

Branchenbucheintrag für regionale SEO

 

SEO hat sich in den letzten beiden Jahren massiv verändert. Nur noch hochwertige Backlinks verbessern sichtbar das Ranking und dies auch nur, wenn eine gewisse Kontinuität beim Linkaufbau an den Tag gelegt wird. Die Zeiten des Erfolges durch einen schnellen Linkaufbau sind längst vorüber.

Artikelverzeichnisse

Qualitativ hochwertige Texte sind gefragt, aber dennoch kann eine Eintragung in bekannte Branchenbücher wie z.B. Wikipany, Das Örtliche, Gelbe Seiten, Meine Stadt oder andere Webseiten aus diesem Bereich einen Vorteil beim regionalen Ranking verschaffen.

Wiki-Stil

Ein solches Branchenbuch sollte einen Nutzen für den User bieten, was z.B. beim Branchenbuch Wikipany.com geboten ist. Die Seite ist im Wikipedia-Stil aufgebaut, mit einer entsprechenden Suchfunktion. Doch Wikipany ist nicht nur ein Branchenbuch, sondern verfügt über eine ähnliche Technologie wie Wikipedia. Registrierte User dürfen Inhalte verändern und sobald ein Autor einen neuen Text verfasst hat, ist dieser im Web sichtbar. Außerhalb der Texte, besteht die Möglichkeit, Bilder und Videos hochzuladen. Nutzer können die Fehler bei fremden Inhalten korrigieren. Vorgängerversionen, die bereits abgespeichert wurden sind jederzeit nachvollziehbar, falls eine Änderung durchgeführt wurde, die dem eigentlichen Autor nicht gefällt oder gar fehlerhaft ist. Bei mutwilliger Zerstörung oder Änderung ursprünglicher Texte, kann das Erstlingswerk mit wenigen Mausklicks wieder hergestellt werden.  RSS-Feeds oder Twitter Nachrichten können in der eigenen Seite des einzelnen Users von Wikipany integriert werden.

Wikipany ist werbefrei, d.h. es gibt keine Banner oder ähnliche Werbeeinschaltungen. Nicht jedes Branchenbuch im Web ist effektiv hinsichtlich SEO, aber Wikipany ist einen Eintrag wert.

Warum Wikipany?

Dieses Branchenbuch entspricht den heutigen Anforderungen des Internets, in Bezug auf unique Content und Qualität. Nicht jedes Verzeichnis im Internet wird gepflegt und es wird auch nicht überall auf Individualität geachtet. Im Rahmen einer Suchmaschinenoptimierung sollte in jedem Fall auch die Eintragung in Branchenbücher nicht vernachlässigt werden, denn der Effekt eines Rankingerfolges ist nach wie vor gegeben. Selbst wenn der Effekt nicht so groß ist wie früher.