Beiträge

SEO: Google Search plus your World

Google verbessert durch die Einführung von Search plus your World wieder einmal die Suchergebnisse. Dabei geht es auch darum Suchergebnisse öffentlicher Inhalte für den Nutzer optimal darzustellen. Google+- und Wikipedia- Ergebnisse fließen in die organischen Suchergebnisse ein.

Wikipedia Einträge werden mittlerweile schon über Search plus your World in den organischen Suchergebnissen eingeblendet. Google hat seine Suche somit mehr in die Richtung „semantische Suche“ aufgebaut. Googles Ziel ist es bei Eingabe einer Person oder des höchsten Berges der Welt direkt in der Sidebar der organischen Suchergebnisse Fakten anzuzeigen. Die Zielsetzung Googles lautet die Nadel im Heuhaufen zu finden. Bei einigen Suchen werden die letzten Beiträge aus Google+, Fotos und Fakten aus den Wikipedia-Einträgen angezeigt.

Was ist neu bei den Suchergebnissen von Google?


Persönliche Ergebnisse

Personen, die prominent sind erhalten zusätzliche Ergebnisse in der Sidebar von Google auf der rechten Seite, wo sonst Adwords-Anzeigen stehen, in Form von Google+ – Fotos und – Beiträgen, sowohl die eigenen Ergebnisse der gesuchten Person und die speziell mit Ihnen gemeinsam gesucht werden bzw. ihnen ähnlich sind.

Beispiel Bruno Mars

Google+ Ergebnisse mit Bruno Mars

Quelle: Google.de

Kann man diese Ergebnisse mit SEO beeinflussen?

Wenn man selbst über einen Wikipedia-Eintrag verfügt, besteht die Möglichkeit, dass diese Ergebnisse bei der Suche der eigenen Firma oder der Person über Search plus your world angezeigt werden. Ebenfalls ist es möglich eine Vanity-URL bei Google Plus zu beantragen. Wenn diese genehmigt wird, zeigt Google bei der Suche nach der eigenen Firma ebenfalls Informationen und Google Plus Beiträge in der Sidebar an. D.h. die Suche funktioniert in diesem Bereich nur semantisch. Mit SEO lässt sich daran nichts ändern.

Googles Patent der Personalisierung

Google wird immer mehr sozial

Zukünftig könnte Googles Suchalgorithmus noch mehr personalisiert eingestellt werden. Matt Cutts hat vor kurzer Zeit empfohlen den rel-author-Tag auf der eigenen Webseite einzubinden und dies nicht ohne Grund. Es wird immer mehr Wert auf Personen gelegt, die zwangsläufig Einfluss auf das gesamte Ranking einer Internetseite nehmen können. Dies hat Google sich zu guter Letzt auch noch patentieren lassen. Allgemeine und individuelle Suchergebnisse werden zusammengewürfelt.

An einer bestimmten Suche können Sie bereits erkennen, dass personalisierte Suchergebnisse bei Google angezeigt werden. Ich habe nach „In SEO“ gesucht und im Ergebnis erscheint beispielsweise mein Blog „Seo9.de“, welcher nicht in direkter Verbindung mit In-Seo.de steht. Doch in meinem Google-Plus-Profil ist die Firma In-Seo angegeben. Aus diesem Grund erscheint mein Blog zusätzlich in den Suchergebnissen, wenn nach In-Seo gesucht wird.

Zusätzlich erscheint das Foto direkt neben dem Snippet-Text durch die Einbindung des rel-author-Tags. Google nimmt die Person als solches wahr.

Tipp

Zögern Sie nicht und binden das Mark Up mit dem rel-author-Tag auf Ihrer Webseite ein. Wenn Sie Gastartikel schreiben sollten Sie auch immer anfragen, ob es möglich ist Ihr Google-Plus-Profil mit dem Autoren-Tag einzubinden. Die kann Ihnen dauerhaft enorme Vorteile hinsichtlich des Rankings verschaffen.

Beispiel 2

Hier habe ich nach „SEO Buch“ gesucht. D.h. wenn ein Interessierte ein SEO Buch lesen möchte und sucht danach, sieht er auch direkt ein Bild von mir in den Suchergebnissen von Google.

 

Googles Patent


Das Google Patent erlaubt die Personalisierung von Suchergebnissen und verwendet das Benutzerprofil einer Person . Das organische Ranking wird mit dem personalisiertem Ranking in einen Topf geworfen. D.h. vereinzelt werden Internetseiten aufgrund eines bekannten Autors, der für die Webseite schreibt, besser bewertet durch Google. Das organische Ranking kann sich dadurch verbessern. Google zeigt die Suchergebnisse personalisiert an.

 

Google verfügt über zahlreiche Patente. Google führt seine Dienste in den Suchergebnissen zusammen. Durch die sogenannte Vertical Search werden in den organischen Suchergebnissen ohnehin schon teilweise Komponenten aus der Vertical Search angezeigt.

Vertical Search beinhaltet z.B.

Diskussionen

Bildersuche

Google News

Google Shopping

Google Books

Google Local

Videosuche

Maps

Blogs

Finance

Earth

Patents

 

 

Beispiel Harald Glööckler

Bei der Suche nach dem prominenten Modeprinzen „Harald Glööckler“ werden unmittelbar mit in den organischen Suchergebnissen Videos und Bilder von Harald Glööckler angezeigt. D.h. wenn Sie mit Ihrer Webseite oder Ihrer Person in Internet über die Google Dienste der Vertical Search vertreten sind, besteht die Wahrscheinlichkeit, dass Sie über diverse Google Dienste unter bestimmten Suchbegriffen oder Ihrem Namen bei Google zusätzlich zu den organischen Suchergebnissen, auch über die Google Dienste in Form von Bildern, Videos oder News angezeigt werden.

Google verfügt über ca. 70 Dienste. Um weiterhin auch in den organischen Suchergebnissen angezeigt zu werden, sollte man Google arbeiten und nicht dagegen. Die Richtlinien einzuhalten ist gar nicht so schwierig. Zusätzlich ergibt es Sinn Bilder und Videos über die eigene oder fremde Webseiten zu publizieren und diese mit dem eigenen Namen oder einem bestimmten Branding zu versehen. Die Auswirken sind in der Regel positiv, wenn die Richtlinien eingehalten werden. Qualität zählt für Leser und Suchmaschine. Bei mehreren Billionen Webseiten im Index von Google wird es immer schwieriger auf der 1. Suchseite zu ranken. In Googles Patent wird davon ausgegangen, dass eine Suchanfrage in der Regel über zwei bis drei Suchbegriffe verfügt. Eine große Menge an Suchergebnissen wird ausgespuckt. Doch die User schauen sich meistens nur die Ergebnisse der 1. Suchseite an. Nutzerprofile sorgen für die Zusammenführung von Informationen über den Benutzer. Dies erkennt man am o.g. Beispiel von Seo9.de. Google zeigt die Webseite Seo9.de an, obwohl nach In-SEO.de gesucht wurde. Die Informationen aus dem Google+-Profil meiner Person wurden in den Suchergebnissen bereits verknüpft. Google kann Informationen über bestimmte Bereiche über die man z.B. textet oder in denen man tätig ist sowie relevante Webseiten, mit denen man verlinkt ist auswerten. Die Anzahl der Links zum persönlichen Profil spielen eine wichtige Rolle für die Bewertung des Autoren-Profils. Wahrscheinlich funktioniert es ähnlich wie das Patent des PageRanks. Google+ ist somit einer der wichtigsten Google-Dienste. Dieser kann sich positiv auf das organische Ranking einer Webseite auswirken. Google kategorisiert die Personen und wertet die Suchergebnisse dementsprechend aus.

Quelle:

http://appft.uspto.gov/