Beiträge

suchmaschinenoptimierung kosten

Was kostet SEO?


Was kostet Suchmaschinenoptimierung (SEO)? Dies ist eine der ersten Fragen der SEO-Interessierten. Pauschal lässt sich das nicht so einfach beantworten. Die Kosten für Suchmaschinenoptimierung sind in den letzten Jahren gestiegen. Beim Preis für SEO kommt es ganz stark darauf an, wie hart die Keywords umkämpft sind, mit denen der Kunde gefunden werden möchte. Zudem kommt es darauf an, ob Sie in Verbindung mit einer bestimmten Ortschaft oder Stadt gefunden werden möchten, deutschlandweit oder international.

Update 2023 zum Thema Kosten für Suchmaschinenoptimierung

Wir als SEO Agentur definieren ganz klare Preise. Eine Onpage SEO Audit oder eine Onpage Optimierung kosten nicht immer das Gleiche. Dabei kommt es auf die Größe der Website an, bzw. wie viele URLs die Page verzeichnet. Bei der Offpage Optimierung (Backlinkaufau) schaut das etwas anders aus, weil es dabei darauf ankommt, wie stark umkämpft die Keywords sind, die optimiert werden sollen. Bereiche wie Immobilien oder Versicherungen sind härter umkämpft im Vergleich zu anderen Branchen.

Wir betreuen diverese Bereiche in punkto SEO wie z.B. Rechtsanwälte, Ärzte, Hotels oder Versicherungs- und immobilienmakler.

Leistungen wie unsere SEO Analyse mit Leistungsgarantie kosten immer das Gleiche für eine Webseite. Ein Immobilienmakler zahlt nicht mehr als ein Handwerker. Nur das Content Marketing in Verbindung mit einem Backlinkaufau unterscheidet sich preislich.

Viele Interessenten fragen immer, warum unsere SEO Analyse so viel kostet. Die Antwort dazu ist, dass wir die Seite über mehrere Stunden unter die Lupe nehmen und Sie als Kunde einen Fahrplan für die Zunkunft vorliegen haben. Des Weiteren können Sie frei entscheiden, ob und was aus der SEO Analyse von uns umsetzen lassen. Es ist keine 0815-Analyse die nur durch SEO-Tools erstellt wird. Zudem ist eine Stunde Beratung in der Analyse enthalten. Der Wert einer solchen Analyse liegt bei meheren tausend Euro.

Preise & Kosten Suchmaschinenoptimierung
Preise für Suchmaschinenoptimierung

Als ich vor 16 Jahren mit SEO begann, zahlte mir mein erster Kunde für die Offpage-Optimierung von zwei Webseiten, 100 Euro pro Monat. Sein Ziel war es mit den beiden Keyword Kombinationen „Nutte Köln“ und „Nutte Düsseldorf“ bei Google in die Top-10 der Suchergebnisse zu gelangen. Innerhalb von einem Monat erreichte die Seite Platz 10 und nach drei Monaten stand er mit beiden Begriffen in der Top-5 von Google. Dieser Preis für Suchmaschinenoptimierung ist in der heutigen Zeit jedoch nicht mehr möglich.

Warum kann ich nicht für 100 Euro pro Monat hochwertige SEO-Dienstleistungen anbieten?

Vor 16 Jahren war die Konkurrenz kleiner und es war wesentlich leichter, mit geringen finanziellen Mitteln, selbst mit stark umkämpften Keywords, in die Top-10 von Google zu gelangen. In Einzelfällen reichten sogar Webkatalogeinträge aus, um eine Seite relativ schnell und weit nach vorne zu bringen. Heute brauchen Sie zur Veröffentlichung eines guten Backlinks, den passenden Content dazu. Das Ganze nennt sich u. A. Content Marketing. Dabei werden nicht die Leistungen des Unternehmens dargestellt, sondern weiterbringendes Wissen. Diese Maßnahme muss bis ins kleinste Detail ausgefeilt werden. Sie können nicht mehr kurz mal ein paar Einträge in Webkatalogen vornehmen und stehen dann an direkt an der Spitze bei Google. Diese Zeiten sind längst vorbei. Es gehören viele Faktoren dazu, die erfüllt werden müssen, um eine gute Position zu erzielen.

Machen Sie den kostenlosen SEO-CHECK jetzt bei uns!

Kostenloser Website-Check

Sichern Sie sich noch heute Ihren kostenlosen Website-Check! Ich nenne Ihnen die drei größten SEO-Fehler Ihrer Website.

Suchmaschinenoptimierung: Offpage-Optimierung ab 300 Euro pro Monat möglich

Die Leistung Offpage-Optimierung (Backlinkaufbau) ist ab 350 Euro pro Monat möglich, jedoch eher regional und mit nicht allzu stark umkämpften Schlüsselwörtern. Wer deutschlandweit vorne mithalten möchte, muss wesentlich tiefer in die Tasche greifen.

Wie betreibe ich SEO, wenn mir nicht so viel Geld zur Verfügung steht?

Wenige unserer Kunden setzen SEO-Maßnahmen durch unsere Beratung auf Stundenbasis, selbst erfolgreich in die Praxis um. Hier ist eine gewisse Affinität gefragt, ansonsten werden einfach zu viele Fehler bei der Umsetzung gemacht. Gute Suchmaschinenoptimierung (SEO) mit harten Money Keywords, kann nur noch erfolgreich umgesetzt werden, wenn alle Rankingfaktoren und relevanten technischen Dinge bei der Webseitenerstellung berücksichtigt werden.

Günstige Suchmaschinenoptimierung?

Wir möchten keine günstige SEO anbieten, weil die Qualität einfach zu stark darunter leidet. In Ausnahmefällen können Firmen, die regional vorne stehen möchten, mit wenig Geld, viel erreichen. Sie müssen nicht immer einen Jahresvertrag abschließen, um Ihre Ziele zu erreichen. Einige Webseiten ranken bei Google sehr gut, obwohl sie nur wenige Backlinks verzeichnen. Diese sind Onpage gut optimiert und verfügen über einen großen und hochwertigen Content.

Teure Website-Analysen sind nicht immer notwendig

In der Regel ist der erste Schritt eine Analyse der bestehenden Webseite. Dadurch werden On- und Offpage- Faktoren der Webseite überprüft. Wir werten die meisten Rankingfaktoren manuell aus. Die Kunden erhalten eine über zehnseitige Analyse mit einer To-Do-Liste, wobei die einzelnen Maßnahmen selbst, durch uns oder den Programmierer des Kunden umgesetzt werden können. Eine solche Analyse kostet bei uns zwischen ca. 1.500 Euro netto einmalig, abhängig von der Größe der Internetseite. Somit können die SEO-Kosten relativ gering gehalten werden. Einige Kunden konnten durch eigene Umsetzung, gute Positionen bei Google, Yahoo, Bing und Co. erreichen. Viele unserer Kunden berichteten darüber, dass Sie 1000 Euro mehr für eine Tool-Auswertung bezahlt haben. Das ist bei seriöser Suchmaschinenoptimierung nicht notwendig. Natürlich gibt´s Ausnahmefälle, wobei eine Analyse etwas teuer sein kann.
Mittlerweile findet man kaum noch SEO-Dienstleister, die einen hochwertigen Linkaufbau für unter 300 Euro pro Monat anbieten. Das Ziel bleibt immer gleich und lautet: bei Google möglichst weit vorne zu stehen und nicht immer entscheidet das SEO-Budget alleine darüber, ob man bei Google in die Top-10 gelangt. Faktoren wie Benutzersignale, die man nicht direkt kaufen kann, sind mit dafür verantwortlich, ob eine Webseite nach vorne kommt. Das Zusammenspiel von Content, On- und Offpage- Optimierung, Social Media, Onlinemarketing, Bekanntheit, technische Optimierung und weiteren Faktoren muss einfach stimmen.

Zu teure und nicht notwendige Suchmaschinenoptimierung

Manchmal kommen Kunden zu uns, deren Seite bereits gut optimiert ist, aber die Offpage-Optimierung komplett fehlt. In diesem Fall bedarf es keiner Onpage-Analyse. Nur Offpage-Faktoren wie z.B. das Backlinkprofil oder die Planung von neuen Links werden in Erwägung gezogen. Hat der Kunde bereits eine Webseite, die über gute und ausreichend Backlinks verfügt, reicht häufig eine Onpage-Optimierung aus. Mittlerweile macht es für jede Firma Sinn im Internet gefunden zu werden, selbst wenn der Grund dafür das eigene Image ist und nicht die Auffindbarkeit mit bestimmten Keywords.

Was ist für 100 Euro in Sachen Suchmaschinenoptimierung pro Monat möglich?

Um einen gewissen Effekt zu erzielen, können Sie mit 100 Euro pro Monat nicht wirklich etwas erreichen. Wenn Sie nur zwei vernünftige Texte pro Monat auf fremden Internetseiten platzieren, liegen Sie schon bei einem SEO-Budget von 100 Euro. In diesem Fall müsste die Veröffentlichung der Texte kostenlos sein, um nicht über 100 Euro zu liegen. Dazu kommt noch die Kommunikation zwischen SEO-Agentur und dem Webseitenbetreiber, bei die Textveröffentlichung vorgesehen ist. Eine passende Zielwebseite muss ersteimal gefunden werden. Anschließend bedarf es einer Überprüfung der Qualität dieser Seite. Wenn Sie viele Artikel auf Webseiten veröffentlichen, die thematisch nicht zu Ihrer Seite passen, oder keine gute Qualität aufweisen, kann eine Veröffentlichung eines Textes mit Backlink, negative Auswirkungen auf Ihre Rankings haben.

Link Building mit geringem monatlichem SEO-Beitrag

Möchte jemand ausschließlich für geringe monatliche Beiträge, hochwertige Backlinks aufbauen, so sollte man mit mindestens 1.000 Euro pro Monat rechnen. SEO ist keine Maßnahme, die über wenige Monate durchgeführt wird, damit man erfolgreich ist, sondern eine Maßnahme, die dauerhaft fortgeführt werden sollte. Auch wenn am Anfang der Maßnahme das Budget etwas höher liegt und zu einem späteren Zeitpunkt eventuell etwas runtergeschraubt werden kann. In der Praxis brechen Kunden ihre SEO-Maßnahme ab, weil sie ihr Ziel erreicht haben, verlieren aber anschließend wieder gute Rankings.

Ständige Änderungen bei Google

Aufgrund der ständigen Veränderungen bei Google, macht es Sinn, seine Webseite immer auf dem Laufenden zu halten. Der Panda– und der Penguin- Algorithmus haben bereits vielen Webseitenbetreibern das Leben schwer gemacht. Einige Onlinegeschäfte sind nach solchen Updates komplett kaputt gegangen. Um einem solchen Dilemma zu entgehen, ist es wichtig, den Entwicklungen nach zu kommen und den Zahn der Zeit zu treffen. Das lässt sich nicht immer alleine meistern, sondern nur mit einer guten Beratung. Kürzlich gab es ein Link-Spam-Update und das Helfpul Content Update bei Google.

Linkaufbau mit Linkkauf bei Blognetzwerken geht in die Hose

Wenn Sie Links aufbauen, die in Blognetzwerken angeboten werden, wo jedermann seine Backlinks her bezieht, sind diese Links nicht nur wertlos, sondern können bei Ihrer Webseiten einen großen Schaden anrichten. Google hat bereits einige solcher Netzwerke komplett aus dem Index verbannt.

SEO Kosten im Ausland – Indien, Polen und Co.

Sie haben auch die Möglichkeit einen günstigen SEO-Anbieter im Ausland, wie z.B. in Indien oder Polen zu finden. Links werden in den meisten Fällen mit Tools austomatisiert erstellt. Forenbacklinks, Webkatalogeinträge, Social Bookmarks in Massen und so gut wie immer mit dem gleichen Linktext schießen Ihre Seite ab und sie landet im Nirwana. Wenn Backlinks innerhalb eines Textes erscheinen, sind die Texte kaum lesbar. Ein guter Text kostet sein Geld und daran sollte man nicht sparen.

Kosten für Suchmaschinenoptimierung

Da das Leistungsspektrum der SEO Agenturen breit gefächert ist, können die Preise stark differenzieren. Die eine Agentur arbeitet auf Erfolgsbasis und die andere zum Festpreis. Wir arbeiten auf Stundenbasis, aber auch zum Pauschalpreis. Optimierungsmöglichkeiten gibt es viele. Wichtig ist in erster Linie, dass Ihre Seite ganzheitlich betrachtet wird, bevor man überhaupt mit einer Maßnahme beginnt. Social Media Marketing, Content Erstellung, Content Marketing, Onpage Optimierung, Offpage Optimierung, Ladezeiten verbessern, die Webseite mobil machen und viele weitere Maßnahmen, können für bessere Rankings bei Google sorgen. Wenn sich der SEO die Seite manuell ansieht und zusätzlich seine Tools einsetzt, kann er ein optimales Ergebnis erzielen.

Nicht immer erreicht man mehr, wenn man mehr für SEO bezahlt

Sie können auch viel erreichen, wenn Sie durchschnittlich dafür bezahlen. Das Wichtige ist, dass Sie sich Referenzen zeigen lassen und Ihrem Anbieter Vertrauen. Ohne eine Seite zu analysieren, lassen sich keine Angebote erstellen. Sie können das vergleichen, wenn Sie mit bestimmten Zielen ins Fitnessstudio gehen. Bevor der Trainer mit Ihnen beginnt zu trainieren, setzt er sich mit Ihnen zusammen, berät Sie, analysiert Ihren Ist-Zustand und steckt die Ziele ab. Er klärt mit Ihnen ab, ob es gesundheitliche Einschränkungen gibt und falls das der Fall ist, schickt er Sie vorher zum Arzt. Genauso essentiell ist die vorige Abklärung bei der Suchmaschinenoptimierung. Ärzte oder Anwälte und Steuerberater gehen ähnlich vor. Es gibt nur wenige Fälle, wo ein kleiner Optimierungsschritt, sehr großen Erfolg verspricht. All diese Schritte müssen bezahlt werden und niemand arbeitet umsonst. Wir werden öfter mal gefragt, ob wir die SEO-Analyse kostenlos anbieten können. Wir können in der Regel eine kurze Einschätzung kostenlos anbieten, aber keine SEO-Analyse, die manuell über mehrere Stunden durchgeführt wird. Das Erstgespräch beim Anwalt, Arzt oder Steuerberater ist nie kostenlos. Dies können Sie durchaus mit einer solchen Dienstleistung vergleichen. Das heißt nicht, dass SEO immer sehr teuer sein muss. Im Einzelfall geht´s auch günstig, was immer von der Vorarbeit abhängig ist.

Webdesign

Bei Webdesigns gibt es ebenfalls große Unterschiede in Bezug auf die Preise. Einer unserer Kunden hat z.B. für die Erstellung eines Shops auf der Basis von Gambio, 10.000 Euro gezahlt. Er bekam nicht einmal ein individuelles Design, sondern ein fertiges Template, was dann leicht auf seine Bedürfnisse angepasst wurde. Eine solche Arbeit dürfte in Normalfall nicht mehr als 1000 Euro kosten.  Ein sehr aufwändiges Design mit vielen Funktionen, die individuell programmiert werden müssen, kann durchaus 10.000 Euro oder mehr kosten, aber eine einfache Installation eines Templates, mit leichten Anpassungen definitiv nicht.

Wie hoch liegen die Kosten für erfolgreiches SEO für ein mittelständisches Unternehmen?

Wer mit mehreren Suchbegriffen bei Google ganz vorne mitspielen möchte, sollte mit mindestens 1000 Euro pro Monat rechnen. Große Firmen liegen durchschnittlich bei ca. 2000 bis 5000 Euro pro Monat. Diese Zahlen gelten jedoch nicht für kleine Unternehmen, oder Firmen die regional mit 1 bis 2 Suchbegriffen gefunden werden möchten.

Billige Suchmaschinenoptimierung (SEO) wirkt…

In Einzelfällen buchen deutsche Firmen SEO-Dienstleistungen bei Agenturen im Ausland und zahlen einen geringen monatlichen Beitrag. Das SEO-Budget liegt bei ca. 100 – 200 Euro pro Monat. Diese Agenturen bauen massenweise Spam-Links auf, die aber von Google nicht sofort entdeckt werden, weil auch die Entwicklung der BlackHat-SEO-Maßnahmen fortschreitet. Der Erfolg ist für kurze Zeit gegeben und die Webseiten schaffen es für wenige Monate oder Wochen in die Top-10 von Google. Doch was passiert dann? Die Webseite wird von Google abgestraft, weil Sie gegen die Richtlinien verstößt und verliert alle guten Rankings. Dem Betreiber bleibt nur übrig, alle Links mühsam aufzulisten und bei Google zu entwerten oder eine neue Domain für sein Vorhaben zu kaufen.

Gibt es günstige Anbieter im Bereich Suchmaschinenoptimierung?

Ja, es gibt günstige Anbieter, aber die günstigsten sind nicht immer die beste Lösung. Im Einzelfall finden Sie auch günstige Anbieter, die eine gute Leistung anbieten. Wichtig ist, dass man als Kleinunternehmer oder Existenzgründer mit seinem Budget richtig wirtschaftet. Dabei macht es Sinn auf eine Beratung zurückzugreifen und einen Teil der Maßnahmen selbst umzusetzen. Bedenken Sie, dass weder die günstigsten Texte, noch die günstigste Suchmaschinenoptimierung, die beste Lösung für Sie sind. Selbstverständlich sollte man auf den Preis achten, aber ohne dabei Spam-Links zu buchen, die Sie letzten Endes mit Ihrer Seite ins Nirwana befördern.

Fazit

Schauen Sie sich an, welcher Anbieter selbst bei Google gefunden wird. Vertrauen Sie Freunden und Partnern, die bereits gute Erfahrungen mit einer SEO-Agentur gemacht haben. Überprüfen Sie die Referenzen und fragen ruhig mal bei einem Referenzkunden nach. Lassen Sie sich die Leistungen und die Vorgehensweise im Detail auflisten. Was bekomme ich für mein Geld? Wo werden meine Backlinks gesetzt? Gibt es eine Auflistung über die Backlinks? Wie sehe ich die Entwicklung meiner Rankings? Lassen Sie sich die Backlinks monatlich auflisten und einen Report über die Rankings zusenden.  Wir haben von Kunden häufiger gehört, dass der vorige SEO-Anbieter des Kunden, nach der Zusammenarbeit, gleich alle Links wieder gelöscht hat, weil die Links gemietet wurden und nicht dauerhaft gesetzt waren. Klären Sie solche Dinge vorab. Gute Leistungen kosten immer etwas. Dies verhält sich ähnlich wie bei allen anderen Dingen im Leben auch. Gutes Essen kostet meistens mehr als schlechtes!

Einer der größten Fehler ist, wenn Sie eine SEO Agentur beauftragen und überhaupt nicht wissen, was Sie für Ihr Geld an Leistungen erhalten. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob diese SEO Dienstleitungen günstig sind. Wenn Sie z.B. nur einen monatlichen Report über Ihre Rankings erhalten, der durch ein SEO Tool automatisiert zur Verfügung gestellt wird und Sie zahlen dafür 100 Euro pro Monat, ist das im Verhältnis zum Arbeitsaufwand viel zu teuer. Viele Kunden, die zu uns in die Beratung gekommen sind, berichteten darüber, dass sie sich überhaupt nicht darüber im Klaren waren, welche Leistungen sie von der Agentur für Online Marketing erhalten haben. Die Kosten müssen ganz klar ersichtlich sein, damit Sie genau wissen, was SEO kostet.

SEO München

Was ist Seo? – Definition

Wer bestellt heute noch seine Kleidung über Kataloge in Papierform oder sucht eine Telefonnummer im Telefonbuch? So etwas gibt es heutzutage in den seltensten Fällen. Suchmaschinen wie Google, Amazon, Bing oder Yahoo gehören längst zu unserem Alltag und werden täglich für die Suche unterschiedlicher Informationen genutzt.

Wenn du als Unternehmer, Verein oder Freiberufler im Internet organisch in der Suchergebnisliste gefunden werden möchtest, kommt die Suchmaschinenoptimierung (SEO) zum Einsatz. Damit erreichst du mehr Besucher für deine Website.

Was bedeutet Suchmaschinenoptimierung?

  • Suchmaschinenoptimierung (SEO) heißt im Englischen Search Engine Optimization und beinhaltet alle Content- sowie seo-technischen- Maßnahmen, die dazu dienen, die organische Platzierung in der Suchmaschinenergebnislisten zu verbessern.
  • SEO ist ein Teil des Online Marketings und wird in Onpage- und Offpage- SEO aufgeteilt. Aktuell sprechen viele Internetnutzer noch von Google-Optimierung, wobei andere Suchmaschinen wie Bing oder Yahoo mit der Integration von ChatGPT oder anderer KI-Tools wieder mehr in den Fokus rücken könnten.
  • SEO findet in der Praxis nicht nur für klassische Suchmaschinen, wie Google oder Bing eine Anwendungsmöglichkeit, sondern auch für die Preissuchmaschine „Amazon“ oder für soziale Netzwerke wie „Instagram“.

Für SEO gibt es kein Patentrezept, denn die Maßnahmen müssen individuell auf die jeweilige Suchintention ausgerichtet werden. Suchmaschinenoptimierung wird immer komplexer und die Rankingfaktoren können sich von Branche zu Branche unterscheiden.

Kostenloser Website-Check

Sichere dir noch heute deinen kostenlosen Website-Check! Ich nenne dir deine drei größten SEO-Fehler deiner Website.

Was sind die Ziele der Suchmaschinenoptimierung?

Die Zielsetzung von SEO ist das Erreichen von möglichst vielen Top-10-Rankings bei Google. Für Unternehmen zählt in erster Linie, dass am Ende des Tages die richtigen KPIs bedient werden. Nicht jedes Unternehmen verfolgt identische Ziele. Daher werden oftmals unterschiedliche KPIs definiert.

Welche KPIs können beispielsweise durch SEO verbessert werden?

  • Klicks
  • Neue User
  • Umsatz
  • Traffic
  • Leads
  • Sales
  • Top-10-Rankings
  • Brand-Sichtbarkeit
  • Bessere Reputation

Beispiel für ein SEO-Ziel

Ein Unternehmen geht mit einem neuen Online Shop an den Start und hat bis dato ausschließlich seine Waren im Ladengeschäft verkauft. Die Website wird von Anfang an richtig optimiert. Der Shop-Betreiber setzt sich zum Ziel, innerhalb von sechs Monaten, 25 Verkäufe über die organische Sichtbarkeit zu generieren.

Was ist der Unterschied zwischen White Hat und Black Hat SEO?

Eine Suchmaschine wie Google bietet selbst öffentlich einsehbare SEO-Leitfäden und Webmaster Richtlinien an. Diese Informationen kann sich jeder Internetnutzer kostenlos anschauen. In der Vergangenheit haben diverse Webseitenbetreiber gegen diese Richtlinien verstoßen. Für solche Richtlinienverstöße kann zu starken Rankingverlusten, bis hin zum Ausschluss aus dem Google-Index führen. Wer sich nicht an die Richtlinien hält, betreibt Black Hat SEO. Wenn man den Guidelines von Google und anderen Suchmaschinen folgt, wird dies auch White Hat SEO genannt. Je nachdem wie schwerwiegend die Black-Hat-SEO-Maßnahmen durchgeführt werden, kann es sogar zu einem Gesetzesverstoß kommen.

Was ist Onpage-Optimierung?

Zur Onpage-Optimierung zählen alle Maßnahmen, die innerhalb einer Website durchgeführt werden, mit der Zielsetzung die Rankings in den Suchergebnislisten der Suchmaschinen zu verbessern. Dazu zählt z.B. die Optimierung des Contents.

Welche SEO-Maßnahmen gehören zur Onpage-Optimierung?

  • Optimierung der Meta-Tags
  • H1-Überschriften optimieren
  • Bilder SEO: Dateinamen, Alt-Tags und Bildtitel
  • Bildkomprimierung wie z.B. ein Bild von 900 KB auf 20 KB verkleinern
  • Verbesserung von Texten: Rechtschreibung
  • WDF*IDF-Optimierung
  • Page-Speed-Optimierung
  • Core-Web-Vitals optimieren
  • Mobilfreundlichkeit einer Website verbessern

Was ist Offpage-Optimierung?

Auf die Offpage-Optimierung beziehen sich alle SEO-Maßnahmen, die außerhalb der Website betreiben werden, um die Platzierung der organischen Suchergebnisse zu verbessern.

Der Aufbau von hochwertigen Backlinks hat eine hohe Relevanz auf die Verbesserung der Position in den Suchergebnislisten. Die Domainpopularität ist im Vergleich zu damaligen Zeiten nicht mehr so relevant. D.h. für die Praxis bei der Offpage-Optimierung, dass Qualität Quantität toppt.

Zur Offpage-Optimierung zählen auch Maßnahmen wie das Teilen von Inhalten auf sozialen Netzwerken.

Wie oft sollten SEO-Maßnahmen praktisch umgesetzt werden?

Bei Maßnahmen in den Bereichen SEO- und Content bedarf es einer regelmäßigen Umsetzung von Optimierungen, da sich relativ häufig Algorithmus Änderungen ergeben. Einmalige Maßnahmen bringen bei hart umkämpften Keywords meistens nicht die gewünschten Erfolge.

Wie können SEO-Maßnahmen gemessen werden?

Es gibt spezielle SEO-Tools, mit denen die Sichtbarkeit einzelner URLs gemessen werden kann.

Semrush, SISTRIX, Searchmetrics, Ryte und Ahrefs sind Beispiele gängiger Tools zur Sichtbarkeitsmessung. Ergänzend zu diesen Tools werden die Google Search Console, Google Analytics oder Google Looker Studio zu Perfomance-Messung eingesetzt.

Welche Optimierungsmaßnahmen gehören zum SEO?

Content- & Technical- SEO

Um den Status quo einer Website festzustellen, werden meistens mehrere Bereiche einem Audit unterzogen. Content- und Technical-SEO werden im Bereich Onpage-Suchmaschinenoptimierung unter die Lupe genommen. Im Content-SEO geht es um die Qualität der Texte und die Strukturierung des Contents. Im technischen SEO werden z.B. die Ladezeiten, Core Web Vitals oder Canonical Tags behandelt.

Conversion-Rate- und Snippet-Optimierung

Über die Meta-Tags werden die Snippets optimiert, wodurch die Click-Through-Rate verbessert werden kann.

Über bestimmte Elemente auf einer Landing-Page wie z.B. ein Call to Action kann die Conversion Rate optimiert werden.

Bilder-SEO

Bilder werden durch Keywords im Dateinamen oder der Optimierung von Alt-Tags für die Bildersuche optimiert.

Local-SEO

Durch gezielte lokale Suchmaschinenoptimierung wie z.B. die Optimierung des Google-My-Business-Eintrages oder die Eintragung in lokale Verzeichnisse, verbessert sich die lokale Sichtbarkeit.

Mobile SEO

Die Optimierung der wichtigsten Menüpunkte, die mobile direkt „above the fold“ sichtbar sind gehören zum Mobile SEO.

UX-Optimierung zur Verbesserung von SEO

Wenn die User Experience einer Website verbessert wird, verbessern sich meistens auch die Rankings.

Customer-Journey optimieren

Wer entlang der Customer-Journey optimiert, d.h. einzelne Schritte des Kunden mit der richtigen Suchmaschinenoptimierung begleitet, kann dadurch auch die organische Sichtbarkeit optimieren.

SEO und User-Erfahrung

Die User-Erfahrung ist einer der wichtigsten Punkte, da sie für die Bewertung einer Website hinsichtlich der Rankings, eine sehr hohe Relevanz verzeichnet.

Entwicklung der Suchmaschinenoptimierung

 

Im Laufe der Jahre hat sich die Suchmaschinenoptimierung in Unternehmen zu einem wichtigen Bereich in puncto Umsatz entwickelt. Über viele Jahre sind neue Berufsbilder entstanden. Vor 2010 gab es noch nicht den Beruf „SEO-Manger*in“. Damals war SEO noch nicht so weit vorangeschritten und wurde mit unlauteren Maßnahmen der Suchmaschinenoptimierung in Verbindung gebracht. Es wurden häufiger versucht, die Suchergebnisse bei Google und anderen Suchmaschinen zu manipulieren.

Vor 15 Jahren war es noch relativ einfach unter beliebten Keywords in der Top-10 von Google zu ranken. Keywords wurden im Übermaß in Websites eingebunden. Google nutzte seiner Zeit Meta-Keywords zur Bewertung von Internetseiten und deren Rankings. Das Internet steckte voller Spam und über die Jahre hinweg hat Google es geschafft, die Algorithmen anzupassen. Webspam kann besser bekämpft werden und die Qualität der Suchergebnisse hat sich stark verbessert.

Rankingfaktoren & SEO

Wer bestimmte Rankingfaktoren kennt und weiß wie die Optimierungen darauf abgestimmt werden, erreicht eine bessere Positionierung in den Suchmaschinen.

Wichtige Rankingfaktoren sind z.B. E-A-T, Links, Ladezeiten einer Webseite oder die Qualität des Contents. Durch schnelle Algorithmus Änderungen und Updates wie das Helpful Content Update, ändern sich auch die Rankingfaktoren.

Neuerungen wie die Nutzung von KI-Algorithmen und Chat-Bot-Programme wie ChatGPT, sorgen für ein ganz neues Zeitalter der Suchmaschinen.

Beispiele von Rankingfaktoren

  • Meta-Title
  • Core Web Vitals
  • Page Speed
  • Mobile Optimierung
  • Content Qualität
  • Die richtige WDF * IDF Nutzung
  • Links
  • Aktualität der Inhalte
  • User-Signale

Suchmaschinenoptimierung spielt eine große Rolle für den Unternehmenserfolg

Nur 6,8% aller Klicks bei Google gehen auf Anzeigen, obwohl Google Einiges unternommen hat, um die Anzeigenstruktur zu verbessern. Johannes von SISTRIX nahm über eine Milliarde Klicks der deutschsprachigen Google-Suche unter die Lupe. Es wurden ausschließlich die beiden Bereiche Google-Ads mit den organischen Suchergebnissen verglichen. Mehr als 93 Prozent der Gesamtklicks wurden organisch gemessen. Wer als Unternehmer für seine Webseite eine dauerhafte Suchmaschinenoptimierung betreibt, partizipiert von der Ergebnissen dieser SISTRIX-Studie. [1]

Viele Menschen kaufen bereits seit Jahren über das Internet ein. Während der Corona-Pandemie setzte sich dieser Trend weiterhin fort. Das Internet wird als Entscheidungshilfe für Kaufprozesse immer wichtiger. Dadurch steigt die Bedeutung der Suchmaschinenoptimierung. In Sachen Kaufentscheidung dienen Suchmaschinen als erste Anlaufstelle. Mehr als 79 Prozent aller Internetnutzer nutzen Google oder Amazon wenn es um den Kauf eines neuen Produktes geht. [2]

Verbraucher kaufen nicht nur Produkte über das Internet, sondern informieren sich über Finanzierungsmöglichkeiten und Versicherungsprodukte. Nachdem die Nutzer sich über die Versicherungsprodukte informiert haben, schließen 20 bis 32 Prozent eine Versicherung ab. Durch dieses Verhalten entsteht ein höherer Bedarf an Suchmaschinenoptimierung. Versicherungsgesellschaften und Makler setzen auf Leadgenerierung via Internet. Diese kann sowohl über Anzeigenschaltung als auch anhand von SEO-Maßnahmen erfolgen. Suchmaschinenoptimierung ist im Bereich der Leadgenerierung, bezogen auf die Finanz- und Versicherungsbranche, die günstigere Methode. [3]

 

Quellen und weiterführende Links: (abgerufen am 19.02.2021)

[1] SISTRIX https://www.sistrix.de/frag-sistrix/google-ads/ (aktualisiert am 23.06.2021)

[2] Lammenett, E. (2019): PraxiswissenOnline-Marketing, 7. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler und https://www.lammenett.de/suchmaschinenoptimierung/ist-amazon-eine-suchmaschine-oder-was.html

[3]  https://versicherungswirtschaft-heute.de/maerkte-und-vertrieb/2020-05-14/online-abschluesse-nehmen-leicht-zu/

Hilfreiche Informationen

 

 

 

 

 

 

Videocontent

SEO Rankingfaktoren 2017

SEO RankingDie allgemeinen Rankingsignale ändern sich ständig, weil Google den Algorithmus regelmäßig aktualisiert. Mittlerweile lässt sich nicht mehr jeder Rankingfaktor pauschalisieren. Die Suchanfragen der Menschen nehmen großen Einfluss auf diese Faktoren.

Grundsätzlich gilt, dass nur noch wenige allgemeine Rankingfaktoren existieren. Die von mir dargestellten Faktoren sind Richtwerte und Beispiele aus der Praxis. Mittlerweile kann Google unterschiedliche Faktoren für das Ranking für jede einzelne Suchanfrage individuell auswerten.

  • Content und zwar ganzheitlich

Eine sehr hohe Relevanz auf die Rankings haben relevante Inhalte auf einer Webseite. Schreiben Sie die Texte nicht für die Suchmaschinen, sondern für den Nutzer. Es reicht aus, wenn die Inhalte für die Suchmaschinen strukturiert werden und Sie auf Ihrer Seite eine richtige Onpage Optimierung durchführen. Der Content muss für den Menschen einfach lesbar und interessant sein.

In der heutigen Zeit reicht es nicht mehr aus 250 Wörter zu einem bestimmten Thema von einer anderen Webseite abzuschreiben und von diesen Beiträgen eine Vielzahl zu erstellen. Die Menschen möchten echte und nützliche Inhalte lesen.

Früher

Vor ein paar Jahren war es möglich den Content von anderen Webseiten einfach umzuschreiben und bei einem Textanbieter die Texte zu bestellen. Diese wurden nach Fertigstellung lieblos auf der Webseite präsentiert und wenn über Linktauschs viele Backlinks generiert wurden, konnten durchaus hervorragende Top-10-Rankings erzielt werden.

Heute

Der Text-, Bild- und Videocontent muss zur Zielgruppe und zu den Suchanfragen passen. Es ist nicht immer gesagt, dass Sie mit einer Webseite mit viel Text hohe Rankings erreichen. Wenn es um Schönheits-Operationen geht und  der Suchende gerade auf der Suche nach echten Fotos, der bereits behandelten Patienten ist, kann eine Landingpage, die genau dies anbietet, besser ranken, als eine Seite zu diesem Thema, die ausschließlich mit viel Text dargestellt wird.

Videocontent

Zusammenspiel der Unterseiten und der Hauptseite

Einer der wichtigsten Faktoren für gute Rankings Ihres Contents ist das Zusammenspiel der einzelnen Themenbereiche einer Webseite und dies wurde zunehmend wichtiger in den letzten Jahren. Für die Praxis bedeutet das, dass man nicht für jedes Keyword eine Unterseite anlegen muss.

Es besteht die Möglichkeit über interessante und ausgefeilte Texte, die gut strukturiert, schön bebildert und semantisch stimmig sind, viele Benutzer auf Ihre Webseite zu bringen. Einzelne Suchbegriffe zu mehreren Themenbereichen werden innerhalb eines Textes zusammengeführt. Alle Begriffe müssen dabei zu einem Hauptthemengebiet gehören. Der Nutzer steht bereits bei der Planung eines solchen Textes im Vordergrund. Wenn Ihnen diese Aufgabe gut gelingt, werden die Leser den Text teilen und im besten Fall, von Ihrer Webseite aus verlinken. Der Content einer Webseite muss ganzheitlich zusammen passen.

Was muss ich vorab beachten?

  • Welche Keywords passen zum gesamten Thema meiner Webseite?
  • Welche Unterthemen passen zum gesamten Thema meiner Webseite?
  • Gibt es bereits Suchbegriffe oder Themengebiete auf meiner Webseite, die nicht zum Hauptthema meines Business passen?
  • Wie sucht der Interessierte aktuell bei Google?
  • Habe ich mich ausreichend mit dem Suchverhalten meiner Leserschaft der befasst?
  • Wie finde ich die besten Keywords?
  • Lohnen sich Nischenkeywords für mich?
  • Wer erstellt meinen Content?

Hat die Textlänge eine Relevanz auf das Ranking?

Ja! Die Anzahl der Wörter bei Landingpages, Unterseiten einer Webseite, Pressemitteilungen und Blogbeiträgen bei Webseiten mit guten Rankings bei Google hat sich Jahr für Jahr stetig erhöht. Der Content auf diesen Seiten hat sich zudem kontinuierlich in punkto Qualität verbessert, wodurch es möglich geworden ist, dass dem User demensprechend mehr Fragen über die Google-Suche beantwortet werden können. Daraus resultieren für die Seitenbetreiber mehr Sichtbarkeit und verbesserte Rankings bei Google.

Im mobilen Bereich ist die durchschnittliche Wortanzahl der Webinhalte um ungefähr 30 Prozent gestiegen. Aufgrund der längeren Texte, erhöht sich die Anzahl der Keywords auf der gesamten Webseite. Keywordstuffing hat sich dennoch in den letzten Jahren verringert. Wenn einzelne Keywords in bestimmte Bereiche der Webseite integriert werden, hat dies immer noch eine Relevanz auf das Ranking, was aber bereits in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung verloren hat. Zukünftig werden einzelne Keywords immer weniger relevant sein und ein ganzheitlicher Content im Zusammenspiel mit dem Rest der Webseite, höher bewertet werden

„So haben 2016 weniger als die Hälfte der Landingpages in den Top20 das Keyword im Title oder der Description; das Keyword in der H1 tragen nur noch ein Drittel aller Seiten. Das Content-Verständnis von Google bemisst sich entsprechend an der Relevanz von Inhalten, nicht an der Verwendung einzelner Suchbegriffe. Nur 45 Prozent der Top20-URLs hatte 2016 noch das Keyword im Title.“

Quelle:  Searchmetrics Ranking Faktoren 2016

User Signals: Benutzersignale

Benutersignale

Seit längerer Zeit entscheiden die Nutzer mit über Ihre Rankings. Dabei spielt der Content Ihrer Webseite eine besondere Rolle. Bilder, Videos, Texte, eine gute Interne Verlinkung oder eine hohe Benutzerfreundlichkeit Ihrer Webseite sollten dafür sorgen, dass der Leser begeistert ist und sich von Seite zur Seite Ihrer Webpräsenz durchklickt und damit eine geringe Absprungrate erreicht wird. Ihre primäre Zielsetzung für die organischen Rankings bei Google muss lauten, dem Nutzer ausreichende Informationen zu seiner Suchanfrage anzubieten. Er wird länger auf Ihrer Webseite verweilen und sich informieren, was Google wiederum mit besseren Rankings belohnt. Die Klickrate auf die Suchergebnisse steigt.

Die Click-Through-Rate (Klickrate auf die Suchergebnisse) und die Bounce Rate (Absprungrate) gehören mittlerweile zu den wichtigsten Faktoren für das Ranking bei Google. Die Suchmaschinen werten dieses Verhalten als Feedback der echten Besucher. Wenn der Nutzer sich ausgiebig auf Ihrer Webseite informiert, schließt die Suchmaschine daraus, dass die Webseite für ihn interessant erscheint. Springt der User nach ganz kurzer Zeit auf das nächste Suchergebnis, so war er nicht zufrieden.

Google ist in der Lage Nutzersignale über die hauseigenen Services und Technologien auszuwerten. Dazu gehören z.B.:

Das Klickverhalten des Suchenden

  • Verweildauer
  • Google Analytics
  • Google Search Console
  • Google Chrome Browser
  • Google Adwords
  • Google Adsense
  • YouTube
  • Android
  • Und Vieles mehr

Wenn Sie es schaffen, den Nutzer mehr als 3 Minuten auf Ihrer Webseite zu halten, wirkt sich dies positiv auf die Gesamtbewertung Ihrer Webseite aus. Bei Top-10-Rankings werden lt. einer Analyse von Searchmetrics bei der Time On Site, eine Dauer von 3 Minuten und 43 Sekunden durchschnittlich festgestellt, wobei die Bounce Rate (Absprungrate) durchschnittlich bei 40 Prozent liegt, für die Top-10-Suchergebnisse bei Google.

Technische Faktoren: Onpage-Optimierung

H-Überschriften

Die Strukturierung eines Textes mit H-Überschriften gehört zur Onpage-Optimierung und wird als Bewertungskriterium von Google herangezogen.

HTTPS-Verschlüsselung: SSL-Zertifikat

Die Seiten-Verschlüsselung wurde von Google als offizieller Rankingvorteil bekannt gegeben. Google markiert ab 2017 unverschlüsselte URLS ohne HTTPS als unsicher im eigenen Chrome Browser. HTTPS gehört in 2017 zu den Rankingfaktoren.

Mehr Infos dazu finden Sie unter: https://webmasters.googleblog.com/2014/08/https-as-ranking-signal.html.

TLD-Rankings: .de-Endung punktet

Domains mit der Endung „.de“ werden in Sachen Ranking in Deutschland gegenüber Domains mit .com-Endung bevorzugt bewertet. Lokal in bestimmten Städten werden Domains mit den Städtenamen in der Endung wie z.B. mit .hamburg bevorzugt, gegenüber anderen Endungen.

Dateigröße eines Onlinedokumentes

Onlinedokumente mit größerem Umfang ranken durchschnittlich besser, als kleinere. Hierbei lässt sich sehr schwer eine Empfehlung geben, da es zu einer verlangsamten Ladezeit führen kann, wenn das einzelne Dokument größer wird. Webseiten mit guten Rankings verfügen grundlegend über einen größeren Content als nicht so erfolgreiche Webseiten. Meistens haben sie auch mehr Designelemente.

Ladezeiten einer Webseite: PageSpeed

Die Schnelligkeit einer Webseite gehört mittlerweile zu den Rankingfaktoren und fließt somit in die Bewertung durch Google mit ein.

Der Suchmaschinenriese Google bietet ein kostenfreies Tool zur Messung der PageSpeed kostenlos für Sie bereit unter:

https://developers.google.com/speed/pagespeed/insights

Die Startseite von Google verfügt über eine Ladezeit von 100 maximal zu erreichenden Punkten. Google zeigt Ihnen über das Tool bis ins kleinste Detail, welche Dinge an der Webseite verbessert werden müssen, um eine bessere Ladezeit zu erreichen.

Auch wenn die Ladezeit einen geringeren Teil im Verhältnis zu anderen Rankingfaktoren im Gesamtranking bei Google ausmacht, sollte man alle Register ziehen und die Ladezeit verbessern.

Der Leser freut sich auch, wenn die Startseite schnell aufgebaut wird. Bei langen Ladezeiten verlässt er die Seite vielleicht wieder sofort. Dadurch wird Ihre Absprungrate schlechter, was auch wiederum Einfluss auf Rankings nehmen kann.

Mobile Webseite

Handy online

Die Gesamtzugriffe über mobile Geräte haben im letzten Jahr weiterhin zugenommen. Im Hause Google wurde bereits 2015 bekannt gegeben, dass in verschiedenen Ländern, mehr Menschen mobil eine Suchanfrage gestellt haben, als über den Desktop-PC. Dazu gehörten beispielsweise die USA und Japan.

Google spielte 2015 ein sogenanntes „Mobile Update“ und informierte die Webseitenbetreiber darüber, dass eine mobile Webseite Auswirkungen auf Rankings haben könne. Seit diesem Zeitpunkt gehen immer mehr mobile Seiten online. Die meisten Seitenbetreiber folgen dem Trend und lassen Ihre Webseiten für Mobilgeräte optimieren.

Über folgenden Link können Sie die Mobiltauglichkeit Ihrer Webseite direkt über Google selbst kostenlos testen:

https://search.google.com/search-console/mobile-friendly

Interne Verlinkung & Benutzerfreundlichkeit

Die interne Verlinkung gehört zu den wichtigsten Rankingfaktoren. Benutzerfreundlichkeit und die Optik der Webseite spielen zudem immer eine wichtige Rolle. Es kommt nicht nur darauf an, wie viele interne Links Sie gesetzt haben, sondern auch auf die Relevanz dieser Verknüpfungen. Der Benutzer muss etwas davon haben, wenn er sich durch Ihre Webseite klickt. Die Links müssen jeweils zu der Unterseite passen, wo der Kunden durch das Draufklicken hingeleitet wird. Die verlinkten Seiten müssen alle erreichbar sein. Die Suchmaschinen bewerten anhand dessen die Benutzerfreundlichkeit Ihrer Webseite und der User wird es Ihnen danken, weil er Ihre Seite viel lieber durchforstet. Denken Sie dabei an den Nutzer und verlinken nicht immer ein und dasselbe Schlüsselwort aus dem Text heraus, sondern gestalten jeden Link ganz individuell.

Links zu nützlichen externen Quellen

Verlinken Sie von Ihrer Seite aus auch zu nützlichen externen Quellen. Dies können beispielsweise Studien, andere Webseiten oder Ratgeber sein. Wenn es Ihrem Leser einen Mehrwert verschafft, wirkt sich dies absolut positiv auf die eigene Webseite aus.

Bilder und Videos

Nachweislich locken ansprechende Bilder und Videos die auf der eigenen Webseite oder auf sozialen Netzwerken publiziert oder geteilt werden, sich positiv auf die Rankings Ihrer Seite aus. Da die Suchmaschinen das Nutzerverhalten und auch die Absprungrate als Rankingkriterien heranziehen, sollten Sie zum einen versuchen, den Nutzer auf Ihre Seite zu bringen und zum anderen durch interessanten Bild-, Video-, und Textcontent für Ihre Inhalte zu begeistern. So bleibt er länger auf Ihrer Seite und Ihre Absprungrate sinkt. Vergessen Sie nicht Ihre Bilder und Videos richtig zu optimieren. Dateiname, Titel von Bild oder Video, Alt Tag und Bildbeschreibung müssen vergeben werden. Reichen Sie eine Bild- und Videositemap bei Google ein.

Nützliche Menüs und anklickbare Bullet Points

Gut rankende Webseite haben im Vergleich zum Vorjahr mehr Menüs, klickbare Buttons, sowie weitere interaktive Elemente im Einsatz. Der User muss sich auf Ihrer Seite gut zurecht finden und gleich genau das finden, was er sucht.

 

Social Signals

Bereits seit einigen Jahren untersuchte ich verschiedene Zusammenhänge zwischen Social Signals und dem organischen Ranking und bin immer zu der Erkenntnis gekommen, dass sich diese auf organische Rankings und auf die Rankings der Google News positiv auswirken. Vor einigen Jahren wurde die Thematik stark diskutiert und sogar Experten waren der Meinung, dass Social Signals nichts mit dem organischen Ranking zu tun haben.

Die neuste Studie von Searchmetrics bestätigt dies wie folgt:

„Die Korrelation zwischen Social Signals und Ranking-Position ist extrem hoch; so hoch wie bei keinem anderen Ranking-Faktor.“

Ganz entscheidend dabei ist, dass man nicht immer die direkte Verbesserung der Rankings betrachtet, sondern die indirekte. Denn diese tritt definitiv ein, wenn mehr Besucher durch Social Media Postings auf Ihre Webseite gelangen und ihnen Ihre Inhalte gefallen.

Backlinks

Backlinks gehören heute immer noch zu den wichtigen Rankingfaktoren. Jedoch hat sich die Wirkung sehr stark verändert. In den ersten Jahren des Internets waren sie so gut wie alleine für alle Rankings verantwortlich. SEO war hauptsächlich auf „Backlinks ausgerichtet“. Nach und nach wurden andere Faktoren zunehmend wichtiger und die Relevanz von Backlinks nahm ab. Heute funktioniert es nicht mehr so leicht, schnell mal eine Seite zu erstellen und ein paar starke Links zu setzen und gleich in der Top-10 von Google zu landen. Heute zählen Onpage-Optimierung, Benutzersignale und interessante Inhalte.

Backlinks entscheiden zwar nicht mehr so stark wie gut Sie mit Ihrer Seite ranken, können aber für positive Rankingeffekte und neue Besucher sorgen, wenn diese in der richtigen Form auf einer passenden Seite platziert werden. Dabei gilt es, die Richtlinien des Penguin-Algorithmus zu kennen und einzuhalten.

Die Relevanz der Backlinks sinkt weiterhin, wird aber nach großer Wahrscheinlichkeit nicht wegfallen.

Neue SEO-Qualität-Standards

Content-Strategien alleine sorgen nicht für hervorragende Rankings. Das Zusammenspiel von Social-Media, SEM, SEO und Content muss funktionieren. Ohne eine gute Auffinbarkeit der eigenen Webseite wird der Content nicht oft genug gelesen. Um eine gute Position bei Google zu erzielen, bedarf es der Einhaltung der neuen Webmaster Richtlinien.

Google Änderungen

SEO nach Webmaster-Richtlinien von Google

Seit den Zeiten von Panda- und Penguin- Update müssen die generierten Backlinks einer bestimmten Qualität entsprechen um sich positiv auf das Ranking auszuwirken. Wenn man mit einer neuen Website beginnt gehört Suchmaschinenoptimierung von Anfang an zum Gesamtkonzept. Genauso wichtig sind Suchmaschinenmarketing oder Soical-Media-Aktivitäten. Wenn dazu noch die Content-Strategie passt, läuft alles rund.

Verschiedene Dinge sind bei SEO zu berücksichtigen, damit sich das Ranking dauerhaft verbessert und nicht verschlechtert

Technische Einstellungen sind mit ein Faktor für das Ranking. Dazu gehört unter anderem auch die PageSpeed (Ladegeschwindigkeit) einer Webseite. Wenn eine Seite aufgrund von Qualitätsindikatoren den Ansprüchen von Google entspricht, steht einem guten Ranking nichts mehr im Wege. Der technische Aufbau einer Webseite ist nicht nur wichtig für große Marken und Onlineshops, sondern auch für kleine Unternehmensseiten. Eine Seite sollte immer so aufgebaut werden, dass man sie jederzeit erweitern kann. Die Qualitätsrichtlinien von Google gelten nicht nur für technische Details, sondern auch für Verlinkungspraktiken. Wer noch nach alten Methoden wie z.B. Footerlinks oder Moneykeywords verlinkt, wird dauerhaft keinen Erfolg beim Ranking verzeichnen. Mit solchen Neuerungen muss sich jeder Webmaster auseinander setzen. Ständige Panda-Updates stehen auf dem Programm von Google, was bedeutet, dass die Richtlinien immer härter werden und die Qualität der eigenen Webseite immer besser werden muss. Wer Rankings verliert, weiß nicht immer sofort woran es liegt. Algorithmische Veränderungen die verschiedene Dinge filtern, können der Grund dafür sein. Nicht immer ist ein Penalty (Abstrafung) durch Google der Grund des Rankingverlustes.

Ranking Verluste durch algorithmische Veränderungen

Kommentar-Spam ist z.B. eine nervige Angelegenheit, die das Ranking verschlechtern kann. Viele dieser Links werden über automatisierte Software oder Robots erstellt. Sie richten mehr Schaden an als sie verbessern. Damit kann man ohne manuelle Abstrafung sehr schnell durch den veränderten Algorithmus Rankingverluste erleiden. Einige Webseiten verloren bereits aufgrund von Kommentar-Spam viele Rankings.

Zuviel Werbung (Ads)

Wenn eine Webseite mit Werbung vollgestopft wird, läuft sie Gefahr durch den Algorithmus schlechter zu ranken. „Above the fold“ nennt sich die indirekte Strafe von Google.

Interne Verlinkung

Zu stark ausgeprägte interne Verlinkung kann ebenfalls für schlechtere Rankings sorgen. Dies gilt z.B. für Webseiten, die z.B. von einer Unterseite aus über 100 Mal intern verlinken. Interne Links sollten nach neusten Veränderungen der Webmaster-Richtlinien relevant für den Nutzer sein. Bringt der Link dem Nutzer keine nützliche weiterführende Inhalte, ist er auch nicht relevant.

Crawling Probleme

Über die Webmaster Tools lässt sich prüfen, ob Ihre Webseite richtig gecrawlt wird. Ist dies nicht der Fall, speziell bei dem Fehler “404 Seite nicht gefunden” oder “500 Server-Probleme” so kann es auch zu Rankingverschlechterungen kommen, wenn das Problem länger besteht. Überprüfen Sie mit Google Webmaster Tools Ihre Seite mindestens einmal pro Woche um Website-Crawling- Probleme festzustellen. 

Duplicate Content – Title / Meta Discription

Während die meisten Menschen wissen, dass doppelter Content in Form von Texten den Rankings schaden kann, vergessen sie oft, dass doppelte Titel-Tags und Meta-Beschreibungen ebenso schädigend sein können.

 

Fazit

Malware, zu wenig Pagespeed und Co. sind ebenfalls Faktoren, die die Rankings verschlechtern können. Eine gute Onpage-Optimierung ist genauso wichtig wie die Backlinkstruktur. Verbesserungen aller Komponenten ergeben gute Rankings. Man sollte nicht immer nur an einer Stelle optimieren.