Beiträge

Bietet Local SEO für KMUs eine Chance?

 

Ganz sicher, aber doch langsam verändert sich das World Wide Web zum Local Web. Die lokalen Suchanfragen haben steigende Tendenz, was mit dem steigenden Konsum, der über das Internet läuft wie auch mit dem stetigen Austausch, der sich zwischen Usern abspielt. Dieser Trend kommt ganz besonders bei Privatpersonen zum Tragen. Wer sich auf die Suche nach dem nächstgelegenen Supermarkt, Kindergarten oder Zahnarzt begibt, interessiert sich naturgemäß für die lokalen Suchergebnisse. Wie für so viele Dinge wurden auch hierfür Studien gemacht. Diese fanden heraus, das etwa ¼ der Suchenden sich auf reale Personen verlassen, während 37 Prozent die Suchmaschine vorziehen. Das ist ein Grund dafür, dass Local SEO insbesondere für kleine und mittelständische Betriebe, die sich im B2C-Bereich befinden, immer wichtiger wird. Eine Optimierung für Google + Local ist empfehlenswert, da der Marktanteil von Googles mehr als 70 Prozent im Bereich der Suchanfragen beträgt.

Bei vielen Nutzern sind die Gelben Seiten und das örtliche Telefonbuch bereits überflüssig, denn über kurz oder lang wird sich auch hier das Internet vollständig etablieren. Für KMUs ist es von höchster Wichtigkeit, die Erhöhung ihrer local Visibility, damit sie von den Suchmaschinen im lokalen Bereich gefunden werden. Priorität haben dabei Eintragungen, die in so vielen örtlichen Branchenverzeichnissen vorhanden sind. Zu diesen Verzeichnissen gehören u. a. Das Örtliche, Qype und die Gelben Seiten. Die Eintragungen müssen immer auf dem neuesten Stand sein. Andere Nutzer profitieren, denn sie können sich an den Kundenbewertungen orientieren. Ein Zugriff auf die Keyword-Tools für den lokalen Bereich sowie ein Benchmarking und eine detaillierte Konkurrenzanalyse sind hilfreich bei der Optimierung des eigenen Internetauftrittes.  

Es ist durch Studien belegt, dass die lokale Suche immer mehr an Wert zunimmt. Das gilt insbesondere dann, wenn mobile Endgeräte dazu genutzt werden, um z. B. ein Geschäft zu suchen oder einen Kauf zu tätigen. Dabei wurde auch eine Veränderung des gesuchten Content festgestellt. Adressdaten, Stadtpläne und anderes Kartenmaterial stehen derzeit im Fokus bei der Suche. Damit wird lokalen Unternehmen ein Potenzial geboten, das kostenlos das Profil des Unternehmens darstellt. Hotspot-Namen und IP-Adressen werden beim Google Ranking berücksichtigt. Eine Chance, die kein Unternehmen  verpassen sollte.

Anwendung des Keyword-Tools von Google

Das Google-Adwords-Keyword-Tool ist eines der wichtigsten Tools zur Festlegung von URL, Meta-Tag-Title- und Discription. Unter https://adwords.google.com/o/KeywordTool ist das Tool zu finden.

Beispiel für die Festlegung verschiedener Parameter

Hausmeister und Malermeister Thomas Gerner aus München macht sich selbständig und sucht sich einen geeigneten Domainnamen aus. Meta-Tags werden ebenfalls mit Hilfe des Tools festgelegt.

Beispiel Keyordrecherche

Google Tool für Keywords

Quelle: Google.de

 

Im oberen Suchfeld des Keyword-Tools „Keywords suchen“ werden relevante Begriffe eingeben. Dort können auch Wortgruppen eingegeben werden. Pro Zeile ist ein Keyword oder ein Kombination aus mehreren Wörtern möglich.

 

 

 

 

Folgende Suchbegriffe wurden für den Malermeister Gerner aus München eingegeben:

  • Hausmeister München
  • Hausmeisterservice München
  • Maler München
  • Malerarbeiten München
  • Renovierung München
  • Anstreicher München

Auch die Suchbegriffkombination“ Malerarbeiten München“ ergibt Sinn für eine Optimierung, obwohl diese nur 390 monatlich Suchanfragen verzeichnet. Zum einen ist ein solcher Nischenbegriff nicht so stark umkämpft als ein Hauptbegriff wie z.B. „Maler München“. Zum anderen ergeben mehrere optimierte Nischenbegriffe im Endergebnis ähnlich viele Anfragen als ein optimierter Hauptbegriff.

Domainnamen und Unterseiten festlegen

Es ergibt Sinn das wichtigste Keyword im Domainnamen einzubeziehen. Für den Malermeister könnten folgende Domainnamen in Frage kommen:

  • Maler-gerner.de
  • Hausmeister-gerner.de
  • Hausmeister-muenchen.de
  • Maler-muenchen.de

Seit dem Penguin-Update von Google ranken Marken besser als je zuvor. Um einen hohen Bekanntheitsgrad mit Branding zu erreichen ist die Kombination aus Namen und Keyword sinnvoller als eine reine Keyworddomain. Im Einzelfall kann eine Keyworddomain dennoch nützlich sein. Keyworddomains ranken häufig immer noch vor anderen Webseiten. Die Auswahl des Domainnamens ist vom Gesamtkonzept abhängig zu machen. Große Marken wie Zalando starteten ursprünglich mit einem Onlineshop für Schuhe. Der Markenname war eine ganz gezielte Auswahl. Mit einem Namen wie schuhe-online.de würde es sich heute schwierig gestalten Shirts oder andere Accessories zu vertreiben. Denn dann wäre eine Änderung des Domainnamens notwendig gewesen.

Texte richtig formatieren

Keywords richtig einsetzen

Keywords in Überschrift, Titel, URL sowie im ersten Abschnitt eines
Textes verbessern die Auffindbarkeit in den Suchmaschinen. Auch
Synonyme der Keywords werden von Google erkannt. Achten Sie
darauf, dass die Schlüsselwörter nicht immer die gleiche Form haben.
Singular und Plural oder eine andere Reihenfolge der Keywords.

lassen den Text natürlicher wirken. Beim Einsatz von Schlüsselwörtern
muss darauf geachtet werden, dass die Keyworddichte nicht zu hoch
liegt.

Bevor die wichtigen Textformatierungen durchgeführt werden, ist
eine Keywordrecherche mit dem Keyword-Tool von Google sinnvoll.
Ich verdeutliche am Beispiel der Seite http://www.biallo.de/finanzen/
Versicherungen/freiwillig-krankenversichert-beitragspflicht-trotzelterngeld.
php die Auswahl der richtigen Schlüsselwortkombination.
Dort wird die Kombination „freiwillig krankenversichert“ im Titel verwendet.
Jedoch weist die Kombination „freiwillige Krankenversicherung“
mehr Suchanfragen auf.

Möchten Sie mehr erfahren? Dies ist ein Auszug aus dem Buch “Geheimnis SEO“.

Texte für die Suchmaschinenoptimierung

Bei der Texterstellung hinsichtlich SEO ist auf mehrere Faktoren zu achten. Die sogenannten Rich Snippets sind ein Faktor davon. Dies ist das erste, was der Leser in den Suchergebnissen sichtet. Dort gewinnt er den ersten Eindruck Ihrer Internetseite. Er macht sich ein Bild davon und entscheidet ob er einen Klick wagt oder nicht. Dies könnte schon die Kaufentscheidung bestärken.

Snippets werden für die organische Suche festgelegt, aber auch für die bezahlten Werbeanzeigen bei Google Adwords. 25 Zeichen sind maximal für die Überschrift verfügbar und 35 Zeichen für den Teaser-Text oder sogenannter Anreißer-Text. Die Botschaft muss ganz klar und deutlich übermittelt werden. Rechtschreibfehler sind dabei fehl am Platze. Interesse wecken lautet die Devise.  Das Angebot muss klar für den zukünftigen Kunden ersichtlich sein. Zu berücksichtigen ist bei einer Adwords-Werbung, dass Sie für jeden Klick auch Geld bezahlen müssen. Der Kunde sollte durch die Anzeige zum Kauf aufgefordert werden. Ohne dass der User einen Mehrwert aus der Werbeaktion erkennt, klickt er nicht einmal auf die Anzeige. Rabattierungen oder Gutscheine sind eine Möglichkeit Interesse zu wecken.

Keywords: Schlüsselwörter richtig optimieren

Viele Unternehmer machen sich zu wenig Gedanken darüber welche Keywords Sie für eine Kampagne auswählen. Bevor man einen Marketingfirma damit beauftragt Anzeigen bei Adwords zu schalten, sollte man sich selbst einmal die Mühe machen und über das Keyword Tool von Google Adwords die Suchhäufigkeit der Begriffe anschauen, die für eine Werbekampagne in Frage kommen. Überlegen Sie sich wonach der Kunde sucht und dann geben Sie diese Worte oder Wortkombinationen ins Keywordtool ein. Danach entscheiden Sie anhand des Suchvolumens, ob Sie diese Keywords buchen.

Für die Festlegung der Keywords für die eigene Webseite gilt das Gleiche. Ohne genaue Informationen über die Suchhäufigkeit macht es wenig Sinn Keywords festzulegen. In Texten werden häufig zu viele Keywords genutzt. Wiederholen Sie nicht ständig einzelne Wörter. Spätestens seit dem Penguin-Update straft Google überoptimierte Seiten ab.  Ein Text sollte mindestens 120 Wörter enthalten, damit es für den Suchmaschinen-Crawler interessant ist. Eine Keyword-Dichte von 3 Prozent ist ausreichend. Dabei ist zu beachten, dass ein Keyword z.B. nicht immer gleich lautet, sondern immer etwas variiert. Wenn Sie „Suchmaschinenmarketing München“ als Schlüsselwort wählen, können im Text z.B. „Münchener Suchmaschinemarketing“ oder „Marketing für Suchmaschinen in München“, so dass dies nicht immer gleich lautet.