Beiträge

Masterarbeit Online Marketing Rankingfaktoren 2023 SEO

In diesem Beitrag möchte ich euch einen Einblick zu meiner Masterthesis zum Thema “SEO Rankingfaktoren für Google” geben. Ich habe zu diesem Thema geforscht und 17 Experten interviewt.

Diese Masterarbeit fokussiert sich auf die organischen Rankingfaktoren bei Google. Der Schwerpunkt liegt auf den drei wichtigsten, aber bisher nicht offiziell von Google bestätigten Rankingfaktoren, aus der Sicht von Experten. Ebenfalls wird die Bedeutung dieser Faktoren im Vergleich zu offiziell von Google bestätigten Kriterien analysiert. Es wird beleuchtet, ob sich die Relevanz bekannter Faktoren über die Zeit verändert hat, insbesondere im Kontext von Backlinks.

Laut Literatur gibt es bei Google zwischen 200 und 400 verschiedene Kriterien, die das Ranking beeinflussen (Lammenett, 2019). Fast jede einschlägige Publikation im Feld der Suchmaschinenoptimierung thematisiert diese Rankingfaktoren. Während einige dieser Faktoren offiziell von Google bestätigt wurden, bleibt der Status vieler andere unklar. Bis zum Jahr 2018 veröffentlichten SEO-Tool-Anbieter wie Searchmetrics regelmäßig Studien zu diesem Thema, doch seitdem ist die Informationslage rar.

Für die methodische Umsetzung dieser Masterarbeit wurden Interviews mit Experten herangezogen. Als Forschungsansatz wurde die explorative Forschung angewendet, um die verschiedenen Fragestellungen zu untersuchen.

Obwohl Google erhebliche Bemühungen zur Verbesserung seiner Werbemaßnahmen unternommen hat, entfallen nur 6,8 Prozent der gesamten Klicks in der deutschsprachigen Google-Suche auf bezahlte Anzeigen. Das hat Johannes Beus von SISTRIX in einer umfangreichen Analyse von über einer Milliarde Klicks ermittelt. Dabei wurde der Fokus ausschließlich auf Google Ads und organische Suchergebnisse gelegt (SISTRIX, 2021). Erstaunlich ist, dass mehr als 93 Prozent der Klicks auf organische Ergebnisse zurückzuführen sind. Diese Zahlen unterstreichen die Bedeutung einer nachhaltigen Suchmaschinenoptimierung (SEO), um Internetnutzer auf die eigene Webseite zu leiten. Dabei ist das Verständnis für die verschiedenen Rankingfaktoren entscheidend.

Die Bedeutung der Rankingfaktoren ist nicht nur für Online-Marketing-Experten, sondern für alle Webseitenbetreiber wichtig, egal ob die von Google bestätigten oder unbestätigten Faktoren im Fokus stehen.

Mit der wachsenden Anzahl von Webseiten im Netz wird der Kampf um die besten Positionen in den organischen Suchergebnissen immer intensiver, wodurch SEO-Maßnahmen immer zeitintensiver und kostspieliger werden.

Rankingfaktoren lassen sich in sechs Hauptkategorien einteilen:

  • Popularität
  • Aktualität
  • textspezifische Faktoren
  • Personalisierung
  • Lokalität
  • Technische Rankingfaktoren

Für jeden, der durch organische Suchmaschinenoptimierung Traffic auf seine Webseite lenken will, ist ein umfassender Optimierungsansatz entscheidend (Bernecker, 2020). Das bedeutet, dass man sich nicht nur auf einzelne Aspekte, etwa die Popularität, fokussieren sollte. Vielmehr ist es sinnvoll, das komplexe Zusammenspiel aller Rankingfaktoren zu berücksichtigen. Daraus können konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet und in einer Roadmap festgehalten werden, die dann in alltägliche Aufgaben umgesetzt werden können. Ohne eine solide SEO-Strategie ist es schwer, eine hohe Sichtbarkeit in den organischen Suchergebnissen zu erzielen (Sünkler & Lewandowski, 2021).

Als Beispiel für die Kategorie “Popularität” könnten Faktoren wie die interne Verlinkung der eigenen Webseite, die Klickrate und der PageRank betrachtet werden.

Beispiel: Gruppe der Rankingfaktoren “Popularität”

Untergruppen im Rankingbereich Popularität:

  • Interne Verlinkung der Inhalte auf der eigenen Website
  • Die Klickrate
  • Der PageRank

Das bedeutet, dass qualitativ hochwertige Backlinks, die auf natürliche Weise erworben wurden, den PageRank erhöhen können. Eine MOZ-Studie hat festgestellt, dass Links stark mit Google-Rankings korrelieren (Moz.com, 2021).

Abbildung 1: Google-Rankings und Links (Quelle: Moz.com, 2021)

Wer sich allerdings nur auf diesen einzelnen Bereich konzentriert und andere Schlüsselfaktoren vernachlässigt, wird Schwierigkeiten haben, ein Top-Ranking für umkämpfte Keywords wie Jobs, Krankenversicherung oder Kryptowährung zu erreichen (Sens, 2018).

Veränderungen in den Rankingfaktoren:

In der Vergangenheit konnte man mit minimaler Onpage-Optimierung und dem Erwerb von potenten Backlinks relativ einfach in die Top 10 von Google kommen. Heutzutage sind die Rankingfaktoren komplexer und vielfältiger. Core Web Vitals wurden jüngst von Google als offizielle Rankingfaktoren anerkannt (Raaf, 2021).

Neue Rankingfaktoren

Google legt großen Wert auf E-A-T (Expertise, Autorität, Vertrauenswürdigkeit), wie aus Google Search Central hervorgeht (2020). Verschiedene Signale, darunter auch der bekannte PageRank, spielen eine wichtige Rolle für die Sichtbarkeit einer Webseite im Netz (Barrett & Herten, 2021).

Das heißt, sowohl Links als auch Erwähnungen sind entscheidend für die Autorität und das anschließende Ranking einer Webseite. Google fokussiert sich mittlerweile weniger auf einen hohen “Domainpop-Wert” und mehr auf Qualität und thematische Relevanz (Hartmann, 2020).

SEO-Strategie

SEO sollte als Gesamtstrategie betrachtet werden; es ist nicht empfehlenswert, nur einen einzelnen Aspekt einer Webseite zu verbessern. Im Idealfall sollte die Webseite nicht nur für Suchmaschinen, sondern vor allem für den Nutzer optimiert sein (Search Engine Journal, 2021).

John Müller von Google gab in einem Twitter-Post an, dass “Exzellenz” als Rankingfaktor zählt, was die Evolution der Rankingkriterien verdeutlicht (John Müller, 2021).

Außerdem hat Google ein neues Signal namens Core Web Vitals eingeführt, das bestehende Metriken und die Benutzererfahrung kombiniert. Die Werte dafür können über die Google Search Console eingesehen werden (Google Search Central, 2020).

Forschungsbedarf

Bislang hat Google nur eine begrenzte Anzahl von Faktoren, wie beispielsweise den Meta-Titel oder die Ladezeiten einer Seite, offiziell als Rankingfaktoren anerkannt. Dieser Bereich ist nach wie vor wenig erforscht und umstritten (Felix Beilharz, 2020; Lammenett, 2019). In dieser Masterarbeit wird daher eine gründliche Analyse der organischen Rankingfaktoren von Google angestrebt, einschließlich Onpage- und Offpage-Faktoren.

Stand der Suchmaschinenoptimierung

Bislang wurden Faktoren wie die Click-Through-Rate, Verweildauer oder Absprungrate von Google nicht explizit als Rankingfaktoren bestätigt. Dennoch zeigen Studien und Klicktests in der SEO-Community, dass diese Faktoren wahrscheinlich das Ranking beeinflussen (Rand Fishkin, 2014).

Die Verweildauer könnte ein Indikator für die Qualität der Inhalte einer Webseite sein und wird als möglicher Rankingfaktor angesehen (Lammenett, 2019). Das Suchverhalten auf Google hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert, denn etwa 15% der täglichen Suchanfragen sind völlig neu (Google Blog, 2017). Daher ist weitere Forschung im Bereich SEO notwendig.

Das bedeutet, je umfassender die Kenntnisse über Rankingfaktoren sind, desto effektiver kann die SEO-Strategie gestaltet und implementiert werden. Diese Erkenntnisse sind für Personen im Bereich des Online-Marketings extrem wertvoll für die Verbesserung der Suchmaschinenplatzierung. Die Erkenntnisse haben auch wissenschaftliche Bedeutung, besonders angesichts der rasanten Fortschritte im Bereich der Suchmaschinenoptimierung und bei Google selbst.

Für Webseitenbetreiber, die eine bessere organische Platzierung anstreben, sind die Ergebnisse der Studie besonders hilfreich. Dies gilt insbesondere für SEO-Spezialisten und Fachleute im Online-Marketing. Die Bedeutung von SEO ist während der Pandemie merklich gestiegen und wird voraussichtlich weiter zunehmen (E-Commerce-Magazin, 2020).

Wissenschaftliche Bedeutung

Die wissenschaftliche Bedeutung der erwarteten Ergebnisse ist hoch, da sie neue Einsichten in die Rankingfaktoren bieten könnten. Zum Beispiel könnte die Erkenntnis, dass die Click-Through-Rate das organische Ranking beeinflusst, dazu führen, dass die Optimierung von Meta-Tags in den Fokus rückt (Websiteboosting, 2018).

Das Hauptziel besteht darin, durch Interviews mit Experten mehr über Googles Rankingfaktoren herauszufinden. Verschiedene SEO-Strategien, die das Ranking positiv beeinflussen könnten, werden thematisiert. Die wissenschaftliche Fragestellung wird durch qualitative Interviews beantwortet, wobei insgesamt 17 Interviews zum Thema Rankingfaktoren durchgeführt wurden.

Wie aus den Quellen hervorgeht, hält Google die Informationen zu den Rankingfaktoren weitgehend unter Verschluss. Unterschiedliche Studien weisen darauf hin, dass die Textlänge einer Webseite ihren Rang in den Suchergebnissen beeinflussen könnte (Searchmetrics, 2018). Google-Mitarbeiter betonen jedoch, dass dies kein Rankingfaktor sei (John Müller, 2019).

Das Ziel ist also, die aktuellen Ansichten sowohl von Google-Mitarbeitern als auch von Experten im Bereich Online-Marketing zu verschiedenen potenziellen Rankingfaktoren zu ermitteln.

Grafik: Mark Williams-Cook

Auf dieser Grafik lässt sich erkennen, dass z.B. Rankingkatoren wie Content-Länge bei großen Webseiten an Relevanz verlieren. Technical SEO rückt mehr in den Fokus, umso größer eine Webseite ist.

Forschungsfrage

Welche drei nicht offiziell von Google anerkannten organischen Rankingfaktoren werden von Fachleuten als am wichtigsten eingestuft?

Ziel ist es, zu ermitteln, welche drei Elemente neben bereits anerkannten Faktoren wie der Ladezeit, dem Meta-Titel und der Mobiltauglichkeit einer Webseite, die Position in den Suchergebnissen maßgeblich beeinflussen.

Evolvierende Ranking-Indikatoren

Es soll analysiert werden, wie signifikant die Gewichtung etablierter Rankingfaktoren ist und ob diese im Zeitverlauf Veränderungen unterlagen. Zudem wurden von Google kürzlich neue Faktoren wie die Core Web Vitals offiziell vorgestellt (Raaf, 2021).

Relevanz von Backlinks

Ein weiterer interessanter Aspekt ist, ob umstrittene Faktoren wie Backlinks nach wie vor einen wesentlichen Einfluss auf die organische Sichtbarkeit bei Google haben. Oder ob der Aufbau von Backlinks, wie einige Quellen online behaupten, mittlerweile überholt ist (Dziki, 2019). Dieser Aspekt wird im Folgenden genauer untersucht. Die Bedeutung der Backlinks als Rankingfaktor hat nachgelassen (Dagau-Wagner, 2018).

Einfluss der Textlänge

Außerdem wird die Rolle der Textlänge für das Ranking einer URL beleuchtet. Laut einer Studie von Searchmetrics wird die Textlänge als signifikanter Faktor für die Suchmaschinenplatzierung betrachtet (Searchmetrics, 2018), während John Müller von Google dies verneint (John Müller, 2019).

Es werden Schlüsselsignale und Faktoren analysiert, um besser zu verstehen, wie etwa das Klickverhalten der Nutzer das Google-Ranking beeinflusst.

Ziele der Masterarbeit bezüglich der Forschungsfrage

Das Hauptziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, durch Interviews mit Fachleuten mehr über die signifikantesten, jedoch von Google nicht offiziell anerkannten, Rankingfaktoren zu lernen. Verschiedene SEO-Strategien, die potenziell das Ranking verbessern könnten, werden thematisiert. Die Differenzen zwischen bestätigten und unbestätigten Rankingfaktoren werden ausführlich dargestellt. Die Forschungsfrage wird durch 17 qualitative Interviews beantwortet, die sich auf das Thema Rankingfaktoren konzentrieren.

Wie die Quellen zeigen, hält Google Informationen über die Rankingfaktoren weitgehend geheim. Mehrere Studien deuten darauf hin, dass die Textlänge einen Einfluss auf die Suchmaschinenplatzierung hat (Searchmetrics, 2019), während firmeninterne Quellen bei Google dies dementieren (John Müller, 2019). Deshalb soll geklärt werden, wie sich heutige Google-Mitarbeiter und Experten im Online-Marketing zu verschiedenen potenziellen Rankingfaktoren äußern.

Expertinnen und Experten

Alexander Rus

Geschäftsführer der Innsbrucker SEO-Agentur Evergreen Media. Vortragender bei Konferenzen, Studium Informatik & Wirtschaftsingenieurwesen. Videoaufnahmen im Bereich SEO für die Wirtschaftsakademie Wien.

Andreas Bruckschlögl

Gründer und Geschäftsführer des international bekannten SEO-Tools Ryte, vormals Onpage.org. Vortragender auf diversen Konferenzen.

Bastian Grimm

Gewinner des Suchmaschinen-Awards „Search Personality of the Year“. Sprecher auf diversen internationalen Konferenzen. Gründer der SEO Agentur Peak Ace AG.

Christoph Baur

Dozent, SEMY Award Gewinner (Suchmaschinen Marketing Preis) und Jurymitglied. Studium Wirtschaftsinformatik. Gründer der SEO Agentur Bits & Passion.

Christian Paavo Spieker

Gründer von diva-e, einer der größten Online-Marketing-Agenturen Deutschlands. Fachbeirat des BVDW und SEMY-Award-Gewinner.

Prof. Dr. Sepita Ansari

Dozent für Online-Marketing an der Hochschule München. Gründer der Online-Agentur Catbird Seat.

Dr. Erwin Lammenett

Dozent an verschiedenen Hochschulen. Bekannt als Online-Experte im Fernsehen. Autor von Lehrbüchern im Bereich Online Marketing.

Prof. Dr. Mario Fischer

Professor für Wirtschaftsinformatik an der FH Würzburg und Herausgeber des Online Marketing Magazins „Website Boosting“. Einer der bekanntesten Referenten im Bereich SEO. Autor mehrerer SEO-Bücher.

Dr. Christoph Röck

Studium Wirtschaftsinformatik und Marketing. Geschäftsführer der 121Watt GmbH, einem Weiterbildungsanbieter für Online-Marketing. Mitglied der SEMY-Awards-Jury im Bereich SEO. Sprecher auf verschiedenen Online Marketing Konferenzen. Referent bei der Google Zukunftswerkstatt.

Jens Fauldrath

Dozent an der Hochschule Darmstadt und Mitglied im Fachbeirat des BVDW. Sprecher auf der SMX München. Gründer der SEO Agentur get traction.

Johannes Beus

Gründer und Geschäftsführer von SISTRIX, einem der marktführenden SEO-Tools in Deutschland. Referent und Autor im Bereich SEO.

Kevin Indig

Ein deutschsprachiger SEO, der es bis ins Silicon Valley geschafft hat. Er war Chief SEO bei Shopify, G2 und Atlassian. Er ist Sprecher auf verschiedenen Konferenzen. Er hat für Unternehmen wie eBay, Samsung und Pinterest gearbeitet.

Marco Frazzetta

Gründer der Agentur SEO-Küche, die 2020 die sichtbarste Agentur Deutschlands war. Online-Marketing-Experte und Redner. Geschäftsführer der Agentur Online Marketing Strategen GmbH.

Marcus Tandler

European Search Personality des Jahres. Mitgründer des Onpage SEO Tools Ryte. Magisterstudium an der Universität Augsburg mit Schwerpunkt Medienmarketing.

Prof. Dr. Michael Bernecker

Marketingprofessor und Keynote Speaker. Bekannt durch zahlreiche TV-Beiträge bei RTL, n-tv und WDR. Autor mehrerer Bücher zum Thema Online-Marketing.

Stefan Godulla

SEO-Experte, Dozent und Unternehmensberater. Fachautor für Online Marketing.

Viktoria Halbwirth

Lektorin für Online Marketing und SEO an der Wirtschaftsakademie Wien und der FH Burgenland. Gründerin der AOM – Akademie für Marketing Austria.

Alle Experten sind ausgewiesene Fachleute im Bereich Suchmaschinenoptimierung und erfüllen immer eines oder mehrere der folgenden Kriterien:

  • Sprecher auf Fachkonferenzen
  • Doktor, Professor oder Dozent für das Thema Online-Marketing an einer Hochschule oder Universität
  • Bachelor- oder Masterabschluss im Bereich Marketing oder Informatik
  • Langjährige und nachgewiesene Erfahrung im Bereich SEO
  • Auszeichnungen im Bereich SEO
  • Expertenstatus und Bekanntheit im Bereich Suchmaschinenoptimierung
  • Besondere Auszeichnungen im Bereich SEO wie z.B. SEMY Award Gewinner
  • Mitglied der Expertenjury des SEMY Awards
  • TV-Experte im Bereich Online-Marketing

Ergebnisse

Auswertung der drei wichtigsten nicht-offiziellen Google-Rankingfaktoren

Die drei Rankingelemente Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit (jetzt E-E-A-T), Brand-Optimierung und Klickrate (CTR) wurden als am bedeutsamsten identifiziert. E-E-A-T hat die höchste Bedeutung, gefolgt von Brand-Optimierung und zuletzt CTR.

E-E-A-T (früher E-A-T)

In einem persönlichen Interview mit einem der befragten Fachleute wurde die Signifikanz von E-E-A-T, vor allem in sensiblen Bereichen wie Recht, Gesundheit und Forschung, betont. Auf eine Skala von 1 bis 10 wurde die maximale Punktzahl 10 vergeben (Befragte Person 13, persönliches Gespräch, 14. Juli 2022).

Am 23. März 2023 verkündete Google in einem Blogpost, dass künftig Informationen über Autorenschaft direkt in den Suchergebnissen abrufbar sein werden, was die Wichtigkeit von E-E-A-T noch weiter steigert (Google Blog, 2023).

Ende 2022 ergänzte Google ein zusätzliches “E” für “Experience” zu E-A-T, wie in den aktualisierten Google Rater-Richtlinien vermerkt ist (Dezember 2022). Ein anderer befragter Experte bestätigte eindeutig, dass E-E-A-T ein Schlüsselelement für das Google-Ranking ist und bewertete seine Bedeutung mit 8 Punkten (Befragte Person 4, persönliches Gespräch, 25. Juli 2022).

Marken-Entwicklung

Während der 17 Fachinterviews wurden vielfältige Strategien zur Markenentwicklung diskutiert. Ein gängiger Ansatz war die Verbindung von Markennamen und Keywords in den Meta-Tags. Der Einfluss von TV-Spots auf die organische Platzierung wurde ebenfalls thematisiert, wie beispielsweise die fortwährende TV-Werbung von Check 24 (Alpar, Kocy, Metzen, 2015).

Normalerweise betrifft der Anstieg im Ranking Kombinationen von Marken- und generischen Keywords. Bei nur einmaliger Schaltung der Werbung sinkt die Sichtbarkeit. Ein Interviewpartner betonte, dass die bloße Erwähnung einer starken Marke sowohl die CTR als auch das Ranking positiv beeinflussen kann. Dieser Faktor erhielt eine Bewertung von 8 von 10 (Befragte Person 11, persönliches Gespräch, 16. August 2022).

Ein weiterer Interviewpartner wies darauf hin, dass Markenentwicklung ein deutliches Signal für Google ist. Wenn die Marke ein hohes Suchvolumen aufweist und generische Keywords mit Markennamen kombiniert werden, wirkt sich das positiv auf das Ranking aus (Befragte Person 16, persönliches Gespräch, 6. September 2022).

Klickrate (CTR)

Ein Interviewteilnehmer berichtete über einen Live-Klick-Test während einer Online-Marketing-Konferenz, bei dem 400 bis 500 Teilnehmer dazu aufgerufen wurden, eine spezifische Suchanfrage auf ihrem Smartphone durchzuführen. Nach dem Test verbesserte sich das Ranking auf Platz 4, zuvor war es zwischen den Plätzen 6 und 7 (Befragte Person 12, persönliches Gespräch, 6. September 2022).

Udi Manber, der ehemalige Leiter von Google Search Quality, stellte 2012 fest, dass die Klickrate ein entscheidendes Qualitätskriterium ist. Ein weiterer Befragter gab der CTR die maximale Punktzahl von 10 und begründete dies damit, dass dieser Faktor für Google leicht zu messen sei. Zusätzlich bemerkte er, dass eine gute Markenentwicklung in den Meta-Tags die CTR und damit das Ranking verbessern kann (Befragte Person 11, persönliches Gespräch, 16. August 2022).

Bestätigte Rankingfaktoren: Content-Qualität, Backlinks und Interne Verlinkung

Content-Qualität

Die Qualität des Contents steht an erster Stelle der von Google offiziell anerkannten Faktoren. Experten sind sich einig, dass qualitativ hochwertiger Inhalt essenziell ist und vergeben dafür Höchstnoten.

Backlinks

Während Backlinks ein anerkannter Faktor sind, besteht Uneinigkeit über ihre wirkliche Bedeutung. Einige Experten sehen sie als überbewertet an, während andere sie als entscheidend einstufen.

Interne Verlinkung

Die interne Verlinkung wird als wesentlich angesehen, wobei Experten ihre zukünftige Bedeutung hervorheben. Wikipedia wird als ein Beispiel für effektive interne Verlinkung genannt.

Punkteverteilung

Zur besseren Einschätzung der Faktoren wurden den Experten Fragen nach einer Punkteskala gestellt. Bei den nicht bestätigten Faktoren erhielt E-E-A-T die meisten Punkte, gefolgt von Markenstrategie und CTR. Bei den anerkannten Faktoren führte die Qualität des Contents die Liste an, gefolgt von Backlinks und interner Verlinkung.

Gesamtgewichtung aller Rankingfaktoren

Um die Bedeutung der einzelnen von Google bereits bestätigten Rankingfaktoren zu präzisieren, wurden die Interviewpartner ebenfalls nach einer Punkteskala von 1 bis 10 befragt. Insgesamt wurden 850,5 Punkte vergeben. Dabei erhielt die Qualität der Inhalte 121 Punkte, die Backlinks 85 Punkte und die interne Verlinkung 74,5 Punkte.

Diese Punktevergabe unterstreicht die jeweiligen Aussagen.

Bei den noch nicht bestätigten Rankingfaktoren

  • Absprungrate
  • Social Signals
  • TV-Werbung

wurde die geringste Bedeutung beigemessen.

Schlussfolgerung

Generell hängt das Ranking von der Suchintention ab (Hörner, 2022). Das Suchverhalten hat sich im Laufe der Zeit durch Faktoren wie Voice Search und Nutzerbedürfnisse stark verändert (Kreutzer und Kilian, 2022).

Dennoch ist es möglich, bestimmte Rankingfaktoren allgemein zu bewerten (Experteninterviews 1 bis 17, persönliche Kommunikation).

In vielen Punkten sind sich die Experten einig.

Unbestritten ist die hohe Bedeutung der Faktoren E-A-T (jetzt E-E-A-T), Brand-Optimierung, Content Qualität und interne Verlinkung jedoch nicht. Google aktualisiert seine Richtlinien regelmäßig, so dass es immer wieder zu Veränderungen der einzelnen Rankingfaktoren kommt.

Beim Thema Backlinks und CTR gehen die Meinungen auseinander. Einige Experten sind der Meinung, dass dieser Faktor keinen Einfluss auf das Google-Ranking hat. Das umstrittenste Thema sind die Backlinks, obwohl dieser Faktor zu den am stärksten gewichteten Rankingfaktoren zählt.

CTR als umstrittener, aber hoch bewerteter Rankingfaktor

Die CTR wurde von einem der Experten als indirekter Rankingfaktor angesehen, der keinen direkten Einfluss auf die organische Position bei Google hat. In Kombination mit anderen Faktoren wie der Verweildauer kann sie jedoch die Qualität einer Website erhöhen und sich positiv auf das Ranking auswirken (Teilnehmer 14, persönliche Kommunikation, 16. August 2022).

Im Gegensatz dazu hat ein anderer Interviewpartner die CTR als einen der wichtigsten Rankingfaktoren bei Google eingestuft und ihr die Höchstpunktzahl von 10 vergeben (Teilnehmer 11, persönliche Kommunikation, 16. August 2022).

Der ehemalige Google-Manager Udi Manber bestätigte bereits vor zehn Jahren, dass Klicks auf Website-Links in den Suchergebnissen als Qualitätskriterium dienen und das Ranking beeinflussen (Wall Street Journal FTC Report, 2012).

Backlinks als umstrittener, aber stark gewichteter Rankingfaktor

Einige Agenturen würden nur mit Backlinks ihr Geld verdienen und keiner konnte dem Interviewpartner bisher nachweisen, dass Backlink-Kampagnen zu einer Verbesserung des Rankings führen. Backlinks wurden mit 0 Punkten bewertet (Teilnehmer 10, persönliche Mitteilung, 24. Juni 2022).

Ein Experte hingegen stufte Backlinks als wichtigsten Rankingfaktor ein und vergab die maximale Punktzahl von 10. Die Popularität der Domain und die Qualität der Backlinks sind in Kombination einer der entscheidenden Rankingfaktoren für Suchmaschinen (Teilnehmer 1, persönliche Kommunikation, 07. Juli 2022).

Natürlich aufgebaute Backlinks wirken sich positiv auf das Ranking einer Website aus (Ahrholdt, Greve, & Hopf, 2023).

E-A-T, Content-Qualität, interne Verlinkung und Brand-Optimierung sind unumstritten

Die hohe Relevanz der Faktoren E-A-T, Content-Qualität, interne Verlinkung und Markenoptimierung für das Ranking ist unter den Fachleuten unbestritten (Teilnehmer 1 bis 17, persönliche Kommunikation, 01. Juni bis 31. Dezember 2022).

 

 

Was ist Seo? – Definition

Wer bestellt heute noch seine Kleidung über Kataloge in Papierform oder sucht eine Telefonnummer im Telefonbuch? So etwas gibt es heutzutage in den seltensten Fällen. Suchmaschinen wie Google, Amazon, Bing oder Yahoo gehören längst zu unserem Alltag und werden täglich für die Suche unterschiedlicher Informationen genutzt.

Wenn du als Unternehmer, Verein oder Freiberufler im Internet organisch in der Suchergebnisliste gefunden werden möchtest, kommt die Suchmaschinenoptimierung (SEO) zum Einsatz. Damit erreichst du mehr Besucher für deine Website.

Was bedeutet Suchmaschinenoptimierung?

  • Suchmaschinenoptimierung (SEO) heißt im Englischen Search Engine Optimization und beinhaltet alle Content- sowie seo-technischen- Maßnahmen, die dazu dienen, die organische Platzierung in der Suchmaschinenergebnislisten zu verbessern.
  • SEO ist ein Teil des Online Marketings und wird in Onpage- und Offpage- SEO aufgeteilt. Aktuell sprechen viele Internetnutzer noch von Google-Optimierung, wobei andere Suchmaschinen wie Bing oder Yahoo mit der Integration von ChatGPT oder anderer KI-Tools wieder mehr in den Fokus rücken könnten.
  • SEO findet in der Praxis nicht nur für klassische Suchmaschinen, wie Google oder Bing eine Anwendungsmöglichkeit, sondern auch für die Preissuchmaschine „Amazon“ oder für soziale Netzwerke wie „Instagram“.

Für SEO gibt es kein Patentrezept, denn die Maßnahmen müssen individuell auf die jeweilige Suchintention ausgerichtet werden. Suchmaschinenoptimierung wird immer komplexer und die Rankingfaktoren können sich von Branche zu Branche unterscheiden.

Kostenloser Website-Check

Sichere dir noch heute deinen kostenlosen Website-Check! Ich nenne dir deine drei größten SEO-Fehler deiner Website.

Was sind die Ziele der Suchmaschinenoptimierung?

Die Zielsetzung von SEO ist das Erreichen von möglichst vielen Top-10-Rankings bei Google. Für Unternehmen zählt in erster Linie, dass am Ende des Tages die richtigen KPIs bedient werden. Nicht jedes Unternehmen verfolgt identische Ziele. Daher werden oftmals unterschiedliche KPIs definiert.

Welche KPIs können beispielsweise durch SEO verbessert werden?

  • Klicks
  • Neue User
  • Umsatz
  • Traffic
  • Leads
  • Sales
  • Top-10-Rankings
  • Brand-Sichtbarkeit
  • Bessere Reputation

Beispiel für ein SEO-Ziel

Ein Unternehmen geht mit einem neuen Online Shop an den Start und hat bis dato ausschließlich seine Waren im Ladengeschäft verkauft. Die Website wird von Anfang an richtig optimiert. Der Shop-Betreiber setzt sich zum Ziel, innerhalb von sechs Monaten, 25 Verkäufe über die organische Sichtbarkeit zu generieren.

Was ist der Unterschied zwischen White Hat und Black Hat SEO?

Eine Suchmaschine wie Google bietet selbst öffentlich einsehbare SEO-Leitfäden und Webmaster Richtlinien an. Diese Informationen kann sich jeder Internetnutzer kostenlos anschauen. In der Vergangenheit haben diverse Webseitenbetreiber gegen diese Richtlinien verstoßen. Für solche Richtlinienverstöße kann zu starken Rankingverlusten, bis hin zum Ausschluss aus dem Google-Index führen. Wer sich nicht an die Richtlinien hält, betreibt Black Hat SEO. Wenn man den Guidelines von Google und anderen Suchmaschinen folgt, wird dies auch White Hat SEO genannt. Je nachdem wie schwerwiegend die Black-Hat-SEO-Maßnahmen durchgeführt werden, kann es sogar zu einem Gesetzesverstoß kommen.

Was ist Onpage-Optimierung?

Zur Onpage-Optimierung zählen alle Maßnahmen, die innerhalb einer Website durchgeführt werden, mit der Zielsetzung die Rankings in den Suchergebnislisten der Suchmaschinen zu verbessern. Dazu zählt z.B. die Optimierung des Contents.

Welche SEO-Maßnahmen gehören zur Onpage-Optimierung?

  • Optimierung der Meta-Tags
  • H1-Überschriften optimieren
  • Bilder SEO: Dateinamen, Alt-Tags und Bildtitel
  • Bildkomprimierung wie z.B. ein Bild von 900 KB auf 20 KB verkleinern
  • Verbesserung von Texten: Rechtschreibung
  • WDF*IDF-Optimierung
  • Page-Speed-Optimierung
  • Core-Web-Vitals optimieren
  • Mobilfreundlichkeit einer Website verbessern

Was ist Offpage-Optimierung?

Auf die Offpage-Optimierung beziehen sich alle SEO-Maßnahmen, die außerhalb der Website betreiben werden, um die Platzierung der organischen Suchergebnisse zu verbessern.

Der Aufbau von hochwertigen Backlinks hat eine hohe Relevanz auf die Verbesserung der Position in den Suchergebnislisten. Die Domainpopularität ist im Vergleich zu damaligen Zeiten nicht mehr so relevant. D.h. für die Praxis bei der Offpage-Optimierung, dass Qualität Quantität toppt.

Zur Offpage-Optimierung zählen auch Maßnahmen wie das Teilen von Inhalten auf sozialen Netzwerken.

Wie oft sollten SEO-Maßnahmen praktisch umgesetzt werden?

Bei Maßnahmen in den Bereichen SEO- und Content bedarf es einer regelmäßigen Umsetzung von Optimierungen, da sich relativ häufig Algorithmus Änderungen ergeben. Einmalige Maßnahmen bringen bei hart umkämpften Keywords meistens nicht die gewünschten Erfolge.

Wie können SEO-Maßnahmen gemessen werden?

Es gibt spezielle SEO-Tools, mit denen die Sichtbarkeit einzelner URLs gemessen werden kann.

Semrush, SISTRIX, Searchmetrics, Ryte und Ahrefs sind Beispiele gängiger Tools zur Sichtbarkeitsmessung. Ergänzend zu diesen Tools werden die Google Search Console, Google Analytics oder Google Looker Studio zu Perfomance-Messung eingesetzt.

Welche Optimierungsmaßnahmen gehören zum SEO?

Content- & Technical- SEO

Um den Status quo einer Website festzustellen, werden meistens mehrere Bereiche einem Audit unterzogen. Content- und Technical-SEO werden im Bereich Onpage-Suchmaschinenoptimierung unter die Lupe genommen. Im Content-SEO geht es um die Qualität der Texte und die Strukturierung des Contents. Im technischen SEO werden z.B. die Ladezeiten, Core Web Vitals oder Canonical Tags behandelt.

Conversion-Rate- und Snippet-Optimierung

Über die Meta-Tags werden die Snippets optimiert, wodurch die Click-Through-Rate verbessert werden kann.

Über bestimmte Elemente auf einer Landing-Page wie z.B. ein Call to Action kann die Conversion Rate optimiert werden.

Bilder-SEO

Bilder werden durch Keywords im Dateinamen oder der Optimierung von Alt-Tags für die Bildersuche optimiert.

Local-SEO

Durch gezielte lokale Suchmaschinenoptimierung wie z.B. die Optimierung des Google-My-Business-Eintrages oder die Eintragung in lokale Verzeichnisse, verbessert sich die lokale Sichtbarkeit.

Mobile SEO

Die Optimierung der wichtigsten Menüpunkte, die mobile direkt „above the fold“ sichtbar sind gehören zum Mobile SEO.

UX-Optimierung zur Verbesserung von SEO

Wenn die User Experience einer Website verbessert wird, verbessern sich meistens auch die Rankings.

Customer-Journey optimieren

Wer entlang der Customer-Journey optimiert, d.h. einzelne Schritte des Kunden mit der richtigen Suchmaschinenoptimierung begleitet, kann dadurch auch die organische Sichtbarkeit optimieren.

SEO und User-Erfahrung

Die User-Erfahrung ist einer der wichtigsten Punkte, da sie für die Bewertung einer Website hinsichtlich der Rankings, eine sehr hohe Relevanz verzeichnet.

Entwicklung der Suchmaschinenoptimierung

 

Im Laufe der Jahre hat sich die Suchmaschinenoptimierung in Unternehmen zu einem wichtigen Bereich in puncto Umsatz entwickelt. Über viele Jahre sind neue Berufsbilder entstanden. Vor 2010 gab es noch nicht den Beruf „SEO-Manger*in“. Damals war SEO noch nicht so weit vorangeschritten und wurde mit unlauteren Maßnahmen der Suchmaschinenoptimierung in Verbindung gebracht. Es wurden häufiger versucht, die Suchergebnisse bei Google und anderen Suchmaschinen zu manipulieren.

Vor 15 Jahren war es noch relativ einfach unter beliebten Keywords in der Top-10 von Google zu ranken. Keywords wurden im Übermaß in Websites eingebunden. Google nutzte seiner Zeit Meta-Keywords zur Bewertung von Internetseiten und deren Rankings. Das Internet steckte voller Spam und über die Jahre hinweg hat Google es geschafft, die Algorithmen anzupassen. Webspam kann besser bekämpft werden und die Qualität der Suchergebnisse hat sich stark verbessert.

Rankingfaktoren & SEO

Wer bestimmte Rankingfaktoren kennt und weiß wie die Optimierungen darauf abgestimmt werden, erreicht eine bessere Positionierung in den Suchmaschinen.

Wichtige Rankingfaktoren sind z.B. E-A-T, Links, Ladezeiten einer Webseite oder die Qualität des Contents. Durch schnelle Algorithmus Änderungen und Updates wie das Helpful Content Update, ändern sich auch die Rankingfaktoren.

Neuerungen wie die Nutzung von KI-Algorithmen und Chat-Bot-Programme wie ChatGPT, sorgen für ein ganz neues Zeitalter der Suchmaschinen.

Beispiele von Rankingfaktoren

  • Meta-Title
  • Core Web Vitals
  • Page Speed
  • Mobile Optimierung
  • Content Qualität
  • Die richtige WDF * IDF Nutzung
  • Links
  • Aktualität der Inhalte
  • User-Signale

Suchmaschinenoptimierung spielt eine große Rolle für den Unternehmenserfolg

Nur 6,8% aller Klicks bei Google gehen auf Anzeigen, obwohl Google Einiges unternommen hat, um die Anzeigenstruktur zu verbessern. Johannes von SISTRIX nahm über eine Milliarde Klicks der deutschsprachigen Google-Suche unter die Lupe. Es wurden ausschließlich die beiden Bereiche Google-Ads mit den organischen Suchergebnissen verglichen. Mehr als 93 Prozent der Gesamtklicks wurden organisch gemessen. Wer als Unternehmer für seine Webseite eine dauerhafte Suchmaschinenoptimierung betreibt, partizipiert von der Ergebnissen dieser SISTRIX-Studie. [1]

Viele Menschen kaufen bereits seit Jahren über das Internet ein. Während der Corona-Pandemie setzte sich dieser Trend weiterhin fort. Das Internet wird als Entscheidungshilfe für Kaufprozesse immer wichtiger. Dadurch steigt die Bedeutung der Suchmaschinenoptimierung. In Sachen Kaufentscheidung dienen Suchmaschinen als erste Anlaufstelle. Mehr als 79 Prozent aller Internetnutzer nutzen Google oder Amazon wenn es um den Kauf eines neuen Produktes geht. [2]

Verbraucher kaufen nicht nur Produkte über das Internet, sondern informieren sich über Finanzierungsmöglichkeiten und Versicherungsprodukte. Nachdem die Nutzer sich über die Versicherungsprodukte informiert haben, schließen 20 bis 32 Prozent eine Versicherung ab. Durch dieses Verhalten entsteht ein höherer Bedarf an Suchmaschinenoptimierung. Versicherungsgesellschaften und Makler setzen auf Leadgenerierung via Internet. Diese kann sowohl über Anzeigenschaltung als auch anhand von SEO-Maßnahmen erfolgen. Suchmaschinenoptimierung ist im Bereich der Leadgenerierung, bezogen auf die Finanz- und Versicherungsbranche, die günstigere Methode. [3]

 

Quellen und weiterführende Links: (abgerufen am 19.02.2021)

[1] SISTRIX https://www.sistrix.de/frag-sistrix/google-ads/ (aktualisiert am 23.06.2021)

[2] Lammenett, E. (2019): PraxiswissenOnline-Marketing, 7. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler und https://www.lammenett.de/suchmaschinenoptimierung/ist-amazon-eine-suchmaschine-oder-was.html

[3]  https://versicherungswirtschaft-heute.de/maerkte-und-vertrieb/2020-05-14/online-abschluesse-nehmen-leicht-zu/

Hilfreiche Informationen

 

 

 

 

 

 

SEO: Trends und Rankingfaktoren 2020

Mehr als 200 Signale bestimmen deine Rankings bei Google. Jedoch hat sich die Gewichtung der Rankingfaktoren der einzelnen Bereiche verändert.

Die Anzahl der Backlinks verliert immer mehr an Bedeutung für deine Rankings. Interessante und relevante SEO-Themen für 2020 aus meiner Sicht sind:

2019 hat Google neue Link-Attribute eingeführt:

rel=”sponsored”

für Links auf einer Webseite, die als Werbeanzeigen gekennzeichnet werden

rel=”ugc” bedeutet “User Generated Content”.

für Links innerhalb von Foren und Blogkommentaren.

Beide Attribute kannst du als Webseitenbetreiber nutzen.

Featured Snippets

Durch die Einführung von Featured Snippets sind die Klickraten gesunken, weil viele User ihr abgefragtes Ergebnis direkt bei Google finden. Wer mit seinem Content bis dato noch keine Zero Rankings erreicht hat, sollte sich an die Arbeit machen. Das Gleiche gilt für die FAQ-Snippets. Um Zero Rankings zu erreichen, brauchst du kein bestimmtes Mark-Up in deine Seite zu integrieren.

Hiqh Quality Content

Die Erstellung eines interessanten Contents wird 2020 ein spannendes Thema. Du musst deinem Nutzer ausgefeilte Inhalte anbieten. Nutze Bilder, Videos und alle Snippet-Möglichkeiten, die bei Google möglich sind.

Google Bert Algorithmus

Der neue Bert Algorithmus und die Voice Search erfordern es umzudenken. Du musst hinsichtlich dessen deinen Content besser aufbereiten. Das Hauptaugenmerk für deine Rankings ist die mobile Suche. 2019 haben sich einige prägnante Veränderungen ergeben.

SEO Basics

Die SEO Basics, wie interne Verlinkung, Keyword-Analyse, Meta-Tag-Optimierung, hochwertige Backlinks oder High Quality Content sind nach wie vor die Gleichen. Aber die Herangehensweise der Aufbereitung deiner Inhalte hat sich verändert.

RankBrain: SEO Content ist bedeutungslos

Google kündigte bereits im Jahr 2015, dass künstliche Intelligenz (KI) für den Algorithmus verwendet wird. Ende 2019 teilte der Suchmaschinenriese mit, dass der neue Bert Algorithmus ebenfalls lernfähig sei. Damit wird RankBrain eine immer größere Bedeutung bekommen. Für deine praktische Umsetzung der Maßnahmen heißt dies, dass du dich immer mehr auf das Nutzerverhalten konzentrieren musst und nicht nur Content ohne Sinn auf deiner Website veröffentlichst.

Google präsentiert die Webseiten weit vorne in den Suchergebnissen, die das bieten was der User sehen möchte. Die Suchmaschine prüft wie relevant der Inhalt für die Leser ist und wertet die Verweildauer aus. Ebenso zählt ob der User zurückkehrt oder sogar seine Daten auf deiner Seite hinterlässt. Daraufhin wirst du mit Rankings belohnt.

SEO Content wird für deine Leser bedeutungslos. Es zählt nicht nur wie lang deine Texte sind, sondern auch, ob du prägnante Informationen lieferst. Wenn du beispielsweise ein Städteportal betreibst, macht es viel Sinn bestimmte Daten wie z.B. Einwohnerzahlen, Studien, Immobilienpreise oder Jobmöglichkeiten auswertest und auf deiner präsentierst. Damit hast du die Chance Zero Rankings zu platzieren. Denn genau diese Daten möchte Google dem Nutzer, ohne Klick auf deine Seite unmittelbar im Suchergebnis präsentieren.

Mitbewerber im Fokus

Behalte deine Mitbewerber im Auge und schaue welche Inhalte gute Rankings erzeugen. Du musst das SEO-Rad nicht neu erfinden. Darüber hinaus ist es ratsam, andere Inhalten in deinen Content einzubinden, worüber die Mitbewerber noch nicht verfügen. In vielen Fällen reichen Texte mit einem Bild alleine nicht mehr aus. Du musst versuchen, den Leser eine längere Zeit auf deiner Seite zu halten.

Holistischer Content

Du kannst mit einem Artikel weitaus mehr Keywords für deine Rankings abbilden, als 1 bis 2. Schreibe beispielsweise eine Artikelreihe, womit du deine Leser in einen Bann ziehst. So schaffst du es eine Stammleserschaft zu erreichen. Teile deine Inhalte regelmäßig auf Social Media.

SEO-Rankingfaktor E-A-T: Content

E-A-T = Expertise, Autorität, Vertrauenswürdigkeit. Die gib dir die Möglichkeit dich als Experte in deinem Bereich zu positionieren. Schreibe Beiträge mit dem Blick hinter die Kulissen und biete deinen Usern kostenloses Wissen. Darüber hinaus hast du die Möglichkeit dein Wissen in Form eines Buches oder Video-Contents exklusiv zu verkaufen. Um die Zielsetzung zu erreichen bedarf es vorab einer Publikation von regelmäßigen Beiträgen.

Voice Search

Wir haben das Thema etwas unter die Lupe genommen und Fakt ist, dass immer mehr Menschen die Voice Search nutzen. Insbesondere die mobilen Besucher deiner Website. Bei der Voice Search wird eher in Phrasen und Sätzen gesucht im Gegensatz zur Desktop Suche. Dementsprechend kannst du deinen Content mit Fragen und Antworten ausstatten und deine regionalen Rankings besser optimieren. Dann bist du bei der Voice Search besser auffindbar.