SEO für Verlage
Verlage kreieren hochwertigen Content. Sie publizieren regelmäßig redaktionelle Inhalte, für die es von großer Bedeutung ist, in der Top-10 bei Google gefunden zu werden. Denn das Ziel dieser Nachrichten ist es, möglichst viele Leser zu erreichen. Guter Content alleine reicht bei Weitem nicht aus, um einen der vordersten Plätze bei Google zu belegen. „Content is King“ ist für Verlage länger bekannt, als für einen Suchmaschinenoptimierer. Beide Bereiche perfekt aufeinander abgestimmt ergeben Top-Rankings bei Google. Mit dem richtigen SEO für Verlage und dem hochwertigen Content ist Vieles möglich.
Bei in-seo.de finden Sie SEO-Dienstleistungen für Jeden und alles. Fordern Sie noch heute hier Ihre individuelle & kostenlose SEO Analyse an! Klicken Sie auf den „SEO-Check-Button“ und legen los!
Inhaltsverzeichnis
Suchmaschinenoptimierung für Redaktionen
Als SEO Experte bringe ich tiefe Einblicke in Suchmaschinenoptimierung für Verlage mit. Meine erste SEO-Schulung fand im Hause von Yahoo Deutschland statt. Dort habe ich mehrere Redaktionsleiter zu den Themen SEO und Social Media gecoacht.
Die häufigsten Fragen von Verlagen und Redaktionen zum Thema SEO
- Wir verfügen über hochwertigen Content. Warum performen die Artikel so schlecht?
- Wie bestimmen wir die richtigen Keywords für einen Text, ohne ihn zu stark mit SEO zu optimieren?
- An welchen Stellen müssen wir unseren Content für Google optimieren?
- Gibt es Grundregeln für das SEO in einer Redaktion?
- Wie lang müssen die Texte werden, damit sie gut performen?
- Wie können wir unseren Content richtig indexieren?
- Wie erstelle ich einen Redaktionsplan unter SEO-Gesichtspunkten?
Diese Fragen beantworte ich dir in einer Beratung, einem Coaching oder einer Inhouse-SEO-Schulung vor Ort.
Verlage haben viel Content mit zu wenig SEO Optimierung
Redaktionelle Suchmaschinenoptimierung
Verlage publizieren häufig redaktionelle Beiträge, mit der Zielsetzung eines besseren organischen Rankings bei Google. Die KPIs müssen gesteigert werden. Ich biete dir an, die Webseite deiner Redaktion mit einem ausführlichen Website Check unter die Lupe zu nehmen. Du erhältst einen Fahrplan für die Zukunft, inklusive To-Do-Liste. Danach weißt du ganz genau, an welchen Schrauben du drehen musst, um deine Rankings zu verbessern. Zu meiner Analyse kann ich dich als Redaktionsleiter und deine Redakteure bis ins kleinste Detail coachen. Ich zeige dir alle Tipps und Tricks für die Praxis. Wir können alle Punkte für dich umsetzen, oder dich diesbezüglich coachen, so dass du sie selbst praktisch umsetzt.
Nach meiner Suchmaschinenoptimierung sind die Redakteure selbst dazu in der Lage, die Inhalte SEO-optimiert zu erstellen.
Strukturierte Inhalte für die Suchmaschinen
Als Verlag oder Redaktion produzierst du häufig strukturierte Inhalte für deine Kunden. Dies können z.B. Anzeigen, Firmenverzeichnisse oder Ähnliches sein. Wir helfen dir dabei, solche Inhalte richtig aufzubereiten.
Interne und externe Verlinkung für SEO
Der Backlinkaufbau spielt für Verlage eine entscheidende Rolle. Wir verbessern die Backlinkstruktur deiner Webseite und sorgen für eine gute und sinnvolle interne Verlinkung. Beides sind

SEO für Verlage
deiner Verlagswebseite. Manche Verlage kooperieren mit Zeitungen und verfügen über Kunden, die selbst wiederum daran interessiert sind, mit einem Text, auf der Webseite des Verlages zu erscheinen und ein gutes Ranking bei Google zu erzielen. Wenn du deine Seite richtig optimierst, kaufen Kunden Advertorials bei dir ein. Damit holst du die Kosten für deine eigene Suchmaschinenoptimierung wieder raus.
Frage unverbindlich bei uns an! Wir freuen uns über deine Nachricht an info@in-seo.de.
SEO für Google Discover
Google Discover ist ein innovativer Ansatz von Google, um Inhalte auch ohne aktive Suchanfrage auszuspielen. Nutzerinnen und Nutzer erhalten einen personalisierten Feed mit Themen, die ihren Interessen entsprechen – basierend auf ihrem bisherigen Verhalten, ihren Suchanfragen und dem allgemeinen Nutzungsmuster. Für Verlage bietet das eine enorme Chance, Reichweite zu erzielen und Inhalte neuen Zielgruppen sichtbar zu machen. Es entsteht eine Dynamik, in der besonders relevante und aktuelle Inhalte mit guter Aufmachung deutlich mehr Leserinnen und Leser erreichen können. Gleichzeitig steigen durch Discover auch die Anforderungen an Qualität, Aktualität und Präsentation.
Erfolgreiche Inhalte in Discover zeichnen sich durch Aktualität, Emotionalität und Relevanz aus. Es ist entscheidend, große und hochwertige Bilder zu nutzen – mindestens 1200 Pixel breit – und diese korrekt technisch einzubinden. Auch die Titelgestaltung spielt eine große Rolle: Neugierig machend, aber ohne irreführende Versprechen. Die Nutzererfahrung muss auf mobilen Geräten einwandfrei sein, da der Feed fast ausschließlich dort ausgespielt wird. Zusätzlich achtet Google stark auf E-E-A-T, also darauf, dass Inhalte auf Erfahrungen und Fachwissen basieren, von vertrauenswürdigen Quellen stammen und für die Leserschaft nachvollziehbar sind.
Content-Strategien sollten daher darauf ausgerichtet sein, aktuelle Themen mit einem klaren Nutzwert aufzugreifen – sei es durch persönliche Erfahrungsberichte, datenbasierte Analysen oder fundierte Einschätzungen. Verlage, die diese Prinzipien verinnerlichen und regelmäßig qualitativ hochwertige Inhalte liefern, werden mit Sichtbarkeit im Discover-Feed belohnt. Wichtig ist auch, langfristig zu denken: Google Discover ist kein Ort für kurzfristigen Klickfang, sondern für nachhaltige Relevanz.
Auch technische Voraussetzungen spielen eine Rolle. Wer seine Seite sauber strukturiert, mobilfreundlich und schnell ladend gestaltet, verbessert die Chancen auf eine Aufnahme. Die Performance in Discover kann über die Google Search Console überwacht und analysiert werden, was wiederum Optimierungspotenzial aufzeigt.
SEO für Google News
Google News ist eine zentrale Plattform für Nutzerinnen und Nutzer, die sich tagesaktuell informieren möchten. Für Verlage ist Google News ein wichtiges Instrument, um Sichtbarkeit für journalistische Inhalte zu gewinnen – besonders bei Nachrichten mit Aktualitätsbezug. Die Plattform belohnt Qualität, Schnelligkeit und Relevanz. Wer regelmäßig dort vertreten ist, kann die eigene Reichweite massiv steigern und das Vertrauen der Leserschaft stärken. Eine erfolgreiche Präsenz in Google News ist nicht nur ein Vorteil im Wettbewerb um Aufmerksamkeit, sondern auch ein Qualitätssiegel für redaktionelle Arbeit.
Die wichtigste Grundlage für eine Aufnahme in Google News ist redaktionelle Seriosität. Artikel müssen sauber recherchiert, aktuell und nachvollziehbar geschrieben sein. Transparenz ist ein zentrales Thema: Autorennennung, ein vollständiges Impressum und klare inhaltliche Struktur werden vorausgesetzt. Auch die Themenwahl spielt eine Rolle – relevante gesellschaftliche, politische oder wirtschaftliche Inhalte haben hier die besten Chancen.
Technisch sind eine optimierte News-Sitemap, strukturierte Daten und schnelle Ladezeiten essenziell. Die Seite sollte auf mobilen Geräten optimal funktionieren, da ein Großteil der Leserinnen und Leser über Smartphone oder Tablet zugreift. Zudem unterstützt die Anmeldung im Google Publisher Center den Aufnahmeprozess. Wichtig ist, dass jede veröffentlichte Nachricht direkt für Google News optimiert wird – nicht nur einzelne Highlights.
Ein Vorteil von Google News liegt in der Geschwindigkeit der Indexierung. Neue Artikel können bereits wenige Minuten nach Veröffentlichung im Feed erscheinen und für hohe Zugriffszahlen sorgen. Bei relevanten Themen kann das zu einer stark erhöhten Sichtbarkeit führen – besonders wenn das Thema viral geht oder auf breites Interesse stößt. Langfristig profitieren Verlage auch hier vor allem durch konstante Qualität, Vertrauen und E-E-A-T-konforme Inhalte.
FAQ: SEO für Verlage, Google Discover & Google News
Was ist SEO im Verlagswesen?
SEO im Verlagswesen bezieht sich auf die gezielte Optimierung von Inhalten, um die Sichtbarkeit in Suchmaschinen wie Google zu erhöhen. Ziel ist es, redaktionelle Inhalte so aufzubereiten, dass sie besser gefunden, häufiger geklickt und langfristig gelesen werden. Dabei spielen sowohl technische Aspekte als auch inhaltliche Qualität, Keyword-Strategien und die Nutzererfahrung eine entscheidende Rolle. Für Verlage bedeutet dies, dass SEO nicht nur den Traffic steigert, sondern auch zur Markenbildung und Monetarisierung beiträgt.
Warum performen unsere Artikel trotz hochwertigem Content schlecht?
Hochwertiger Inhalt allein reicht nicht aus, um in den Suchergebnissen gut zu ranken. Häufig fehlen technische oder strukturelle SEO-Elemente wie Meta-Daten, Keyword-Optimierung, saubere Überschriftenstruktur oder interne Verlinkungen. Auch die Suchintention der Zielgruppe wird mitunter nicht genau getroffen. Eine umfassende SEO-Analyse kann helfen, diese Schwächen aufzudecken und gezielt zu beheben.
Wie bestimmen wir die richtigen Keywords für unsere Artikel?
Die Auswahl relevanter Keywords basiert auf der Analyse von Zielgruppen, Suchverhalten und Wettbewerb. Unterstützt wird dieser Prozess durch Tools, die Suchvolumen und Konkurrenzsituation anzeigen. Wichtiger als einzelne Schlagworte ist heute eine ganzheitliche Keyword-Strategie, die auch semantische Zusammenhänge berücksichtigt. Inhalte sollten natürlich formuliert und sinnvoll um zentrale Begriffe herum aufgebaut werden.
Welche Rolle spielt die interne Verlinkung für SEO?
Interne Verlinkungen stärken die Struktur der Website und helfen Suchmaschinen, Inhalte besser einzuordnen. Sie ermöglichen es, thematische Zusammenhänge sichtbar zu machen und Nutzerinnen sowie Nutzern weiterführende Inhalte anzubieten. Auch aus SEO-Sicht ist die interne Verlinkung essenziell, da sie die Relevanz von Seiten erhöht und den sogenannten Linkjuice gezielt verteilt. Eine durchdachte Verlinkung kann Rankings nachhaltig verbessern.
Was ist Google Discover und wie können Verlage davon profitieren?
Google Discover ist ein personalisierter Newsfeed, der Nutzerinnen und Nutzern Inhalte vorschlägt, die auf deren Interessen und Suchverhalten basieren. Für Verlage bietet Discover die Chance, neue Zielgruppen zu erschließen und Inhalte unabhängig von konkreten Suchanfragen sichtbar zu machen. Durch gute Inhalte und eine starke Markenpräsenz kann so organisch Reichweite aufgebaut werden. Es handelt sich um ein wachsendes Feld, das besonders auf mobilen Geräten eine immer größere Rolle spielt.
Wie optimieren wir unsere Inhalte für Google Discover?
Für eine erfolgreiche Präsenz in Google Discover müssen Inhalte nicht nur hochwertig und aktuell sein, sondern auch visuell überzeugen. Wichtige Faktoren sind hochwertige Bilder, mobil optimierte Darstellungen und ansprechende, ehrliche Titel. Google legt besonderen Wert auf E-E-A-T – also auf Erfahrung, Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit. Wer regelmäßig Inhalte mit Mehrwert veröffentlicht, wird mit höherer Sichtbarkeit belohnt.
Was ist Google News und warum ist es für Verlage wichtig?
Google News aggregiert Nachrichten aus verschiedensten Quellen und zeigt sie den Nutzerinnen und Nutzern in einem aktuellen, personalisierten Feed. Für Verlage ist es eine wertvolle Plattform, um tagesaktuelle Artikel sichtbar zu machen und in einem journalistischen Kontext wahrgenommen zu werden. Eine Platzierung in Google News kann hohe Reichweiten ermöglichen, insbesondere bei aktuellen Ereignissen oder besonderen Recherchen. Die Aufnahme ist ein starkes Signal für redaktionelle Qualität.
Welche Voraussetzungen müssen wir erfüllen, um in Google News aufgenommen zu werden?
Voraussetzung für die Aufnahme in Google News sind sowohl technische als auch redaktionelle Standards. Dazu zählen regelmäßige Veröffentlichungen, nachvollziehbare Quellen, ein vollständiges Impressum sowie eine transparente Autorennennung. Auch technische Anforderungen wie eine News-Sitemap und schnelle Ladezeiten müssen erfüllt sein. Wichtig ist zudem, dass Inhalte journalistischen Standards entsprechen und Vertrauen aufbauen.
Dirk Schiff ist Inhaber der Agentur In-SEO.de und war zuvor Head of SEO bei AnalyticaA in München. Er ist Master (MBA) im Bereich Digital Business mit Schwerpunkt Search Engine (SEO und (SEA), Journalist (FJS) und Online Marketing Experte. Er optimiert seit über 19 Jahren Internetseiten. Er leitete bei stellenanzeigen.de den SEO-Bereich Inhouse, sowie für 40 Verlagsportale.