Die Anzahl der Seiten, die auf einer Website von Google maximal gecrawlt werden, haben die Bezeichnung Crawl Budget.
Erklärung
Die Anzahl der Unterseiten die mit jeder URL gecrawlt werden legt Google selbst fest. Dies wird von Google bei allen Websites unterschiedlich gehandhabt. Wie Matt Cutts erklärt nimmt Google die Abhängigkeit der Websites vom PageRank als Basis. Das Crawl Budget richtet sich nach dem PageRank – das Crawl Budget wird größer wenn der PageRank hoch ist. Die Häufigkeit von tiefgehendem Crawl und wie oft von einer Website die wichtigen Unterseiten gecrawlt werden wird vom Crawl Budget bestimmt.
Crawl Budget und Index Budget – zwei verschiedene Themen
Die Begriffe Crawl Budget und Index Budget werden von Google unterschiedlich bewertet. Index Budget legt die Anzahl der URLs, die indexiert werden können, fest. Kurz die Verdeutlichung des Unterschieds: Beinhaltet eine Website viele Seiten mit dem Fehlercode “404-Fehlercode” wird jede dieser Seiten das Crawl Budget belasten. Eine Indexierung ist aber aufgrund der Fehlermeldung nicht möglich; eine vollständige Ausschöpfung vom Index Budget gibt es daher nicht.
Schwierigkeiten
Schwierigkeiten beim Crawl Budget ergeben sich für Website, die eine große Anzahl an Unterseiten beinhalten. Üblicherweise crawlt Google nicht alle Unterseiten, sondern nur eine gewisse Anzahl. Die Folge ist, dass nicht alle Unterseiten gecrawlt und damit nicht indexiert werden. Die Folge ist, dass dem Traffic, dem Seitentreiber die nicht indexierten Seiten entgehen.
Auswirkungen auf die Suchmaschinenoptimierung
Mit der Crawl Optimization bildete sich, bezogen auf der o. g. Grundlage, ein Teilbereich. Dieser Teilbereich will den Googlebot so steuern, dass eine sinnvolle Ausnutzung vom vorhandenen Crawl Budget erfolgt und die Seiten, die eine große Bedeutung und von hochwertiger Qualität sind für den Webseitenbetreiber indexiert werden. Doch im ersten Schritt ist die Identifikation der untergeordneten Seiten, die wenig Bedeutung haben, wichtig. In der Regel sind dies fehlerhafte Seiten mit einem “404-Errorcode”, mit einem sehr geringen Informationsgehalt und / oder einem minderwertigem Content. Vom Crawling werden diese Seiten nicht berücksichtigt. Damit bleibt für hochwertige Unterseiten das Crawl Budget verfügbar. Danach erfolgt die Bearbeitung der wichtigen Unterseiten, damit diese bevorzugt vom Spider gecrawlt werden. Bei der Crawl Optimization sind verschiedene Maßnahmen möglich:
Die Architektur der Seiten so zu realisieren, dass eine flache Seitenarchitektur entsteht. Wichtig ist, dass zu den Unterseiten kurze Wege führen und diese mit wenigen Klicks erreichbar sind.
Häufig gecrawlte Seiten mit Seiten, die viele Backlinks beinhalten intern verlinken.
Für die wichtigen Unterseiten einer Website eine optimale interne Verlinkung schaffen.
Unwichtige Seiten mittels robots.txt vom Crawling ausschließen. Dies können bspw. Seiten mit Log-in, Bildern oder Kontaktformularen sein.
Mit Metadaten Seiten wie nofollow oder noindex vom Crawling ausschließen.
Für die wichtigsten Unterseiten einer Website eine URL-Liste in Verbindung mit einer XML-Sitemap erstellen und anbieten
Verbessert die Crawl Optimization das Angebot der indexierten und gecrawlten und Seiten, kann sich das Ranking verbessern. Fakt ist, dass die Seiten, die ein gutes Ranking haben, deutlich öfter gecrawlt werden. Das bringt für die Seite und den Webseitenbetreiber Vorteile mit sich.
https://i0.wp.com/www.in-seo.de/wp-content/uploads/2022/03/seo-crawl-budget.jpg?fit=640%2C371&ssl=1371640Dirk Schiffhttps://www.in-seo.de/wp-content/uploads/2020/06/logo_final_141217-01-300x83.pngDirk Schiff2022-03-16 09:25:572022-04-11 07:10:59Was ist Crawl Budget?
Wenn du in der organischen Suche bei Google weit vorne gefunden werden möchtest, bedarf es einer guten SEO-Strategie. Das Gleiche gilt für das ganzheitliche Online-Marketing. Wer sich als Unternehmer mit einem gezielten SEO-Konzept am Markt platziert, wird nachhaltig davon profitieren.
Pull Marketing Channel SEO
SEO ist einer der wichtigsten Pull Marketing-Kanäle. Dem Kunden wird ein ansprechender Content zur Verfügung gestellt, der genau darauf ausgelegt wird, was der User sucht. Sie suchen nach Problemlösungen. Dieser Bedarf wird durch das passende Angebot befriedigt.
Inhaltsverzeichnis
Keyword Strategie
Quelle: SISTRIX
Das Unternehmen optimiert seine Webseite zielgerichtet abgestimmt auf die Bedürfnisse der Kunden. Die Keyword Strategie muss bis ins kleinste Detail ausgefeilt werden. D.h. in der Praxis werden nicht nur zwei bis drei gewinnbringende Money Keywords optimiert, sondern auch Nischen Keywords. Kunden stellen im täglichen Leben viele Fragen und wenn sie diese nicht direkt beantwortet bekommen, geben sie ihre Fragen bei Google ein. Auch dieses Suchverhalten kannst du für deine Webseite nutzen und auf die passenden Keywords optimieren.
Ein Teil der Keyword Strategie: Keyword Clustering entlang der Customer Journey im SEO
Es gibt viele Webseiten aus diversen Bereichen wie Jobbörsen, Mobilfunk, Versicherungen, Onlineshops für Mode oder Kosmetik oder Beratungsdienstleistungen. Manche wurden mit einer guten Online Marketing Strategie erstellt und andere nicht.
Wenn du deine Webseite oder deinen Onlineshop richtig optimieren und erfolgreich sein möchtest, brauchst du eine Optimierung mit Sinn und Verstand. Was hier wirklich zählt sind die Fakten. Du brauchst nicht sinnlos Landing Pages anzulegen, nur weil deine Mitbewerber das auch haben. Viel wichtiger ist, dass du den gesamten Content entlang der Customer Journey anlegst. Wenn dieser darüber hinaus richtig gut suchmaschinenoptimiert wird, dann wirst du mit diversen Keywords Traffic einspielen.
Du hast immer gewisse Zielbegriffe, die du als Haupt Keywords für dich festlegst. In der Praxis ist es leider nicht so, dass du gleich mit diesen Keywords in der Top-10 von Google performen wirst. Und mit nur wenigen Landing Pages zu deinen Haupt Keywords, wirst du in der Regel auch nicht dauerhaft organisch bei Google erfolgreich werden. D.h. du brauchst einen ganzheitlichen Content, der zu der gesamten Webseite passt. Darüber hinaus muss dieser Content so aufbereitet werden, dass du darüber auch deine KPIs bedienen kannst.
Long-Tail-Keywords: schneller ranken
In der ganzheitlichen Keyword Strategie planst du sowohl Long-Tail-Keywords als auch deine Haupt Keywords ein.
Suchintention
Warum muss ich mir darüber Gedanken machen was die Suchintention meiner User ist?
Ganz einfach, wenn du an der Suchintention vorbei optimierst und diverse Content Seiten erstellst, die den User nicht tangieren, wirst du von Google nicht so gut bewertet.
„D.h. umso treffender dein Content zu echten Suchanfragen deiner potentiellen Interessenten passt, umso besser beeinflusst das Userverhalten deine Rankings und auch deine Verkäufe.“
Wenn du z.B. ein Jobportal betreibst und du bietest ausschließlich Stellenangebote im Vertrieb an, solltest du keine Landing Pages für „Jobs als Koch“ anlegen. Es könnte zwar sein, dass du dann unter „Koch Jobs“ gefunden wirst, aber es bringt dich wirtschaftlich nicht weiter und deckt auch nicht die Suchintention deiner Kundschaft.
Zielgruppen: Buyer-Personas festlegen
Bevor du mit der SEO-Strategie loslegst, solltest du deine Zielgruppe genaustens kennen und deine Buyer-Personas definieren. Anhand einer detaillierten Zielgruppenanalyse wirst du das herausfinden.
Meine Buyer-Persona kommt aus Deutschland und ist bestenfalls zwischen 20 und 40 Jahre alt und kerngesund. Sie ist selbständig oder verdient über der Jahresarbeitsentgeltgrenze.
Haupt Keywords & Buyer-Personas kennen
Wenn du deine Haupt Keywords und die Buyer Personas kennst, startest du mit dem Keyword-Clustering. Passend zu der gesamten SEO-Strategie splittest du deine Haupt Keywords auf und unterteilst sie in verschiedene Kategorien und Unterkategorien. Du berücksichtigst das Suchvolumen jedes einzelnen Keywords. Du entscheidest welcher Content wo auf deiner Webseite publiziert wird. Manche Keywords eigenen sich besser für Landing Pages und andere eher für Blog- oder Magazinartikel.
Mehrwert für den User
Egal welche Art von Landing Page du anlegen möchtest, ist die Voraussetzung, dass du einen Mehrwert für den User bietest.
Wie und wo wird der Webseitenbesucher zu meinem Kunden?
Du kannst den User genau dort abholen, wo du ihn über das Suchergebnis bei Google hin geführt hast. Du steuerst den User entlang der Customer Journey.
Beispiel:
Du erstellst einen Ratgeber-Artikel. Dort erklärst du zum Beispiel wo man die besten Zinsen für sein Festgeld bekommt.
Keyword: Beste Zinsen Festgeld
URL: /beste-zinsen-festgeld
Auf dieser Landing Page zeigst du die besten Möglichkeiten an, wo der Nutzer sein Festgeld anlegen kann. Innerhalb des Textes bindest du ein Formular ein für deine Lead-Generierung.
Du lieferst dem Kunden einen attraktiven Content und wenn du ihn damit überzeugen kannst, füllt er das Formular für den Festgeld-Vergleich aus. Du hast dein Ziel erreicht und einen Lead generiert.
Zum Gesamtbild deiner Landing Page muss der Rest auch passen. Das Design, die Farben oder die Optik deines Formulars zur Lead-Generierung sollten ansprechend sein, genauso wie dein Content.
Auswertung
Deine Customer Journey wertest du via Google Analytics aus und verbesserst kontinuierlich deine Conversion-Rate und sorgst für eine längere Verweildauer. Behalte dabei die Click-Through-Rate ebenfalls im Auge.
Content Strategie
Mit der Content Strategie legst du gesamten Aufbau der Website fest. Du priorisierst und steuerst deinen Content über verschiedene Hierarchieebenen. Über eine Roadmap erstellt du eine Jahresplanung für den ganzheitlichen Content.
Welcher Content gehört auf die Landing Pages und welcher ins Magazin?
Wie ist die Ansprache deiner User?
Bedienst du B2B- und B2C- Content?
Welche Keywords sorgen für die Steigerung der KPIs?
Kannibalisierung der Keywords
Umso mehr Content du auf deine Webseite bringst, umso schwieriger wird das Thema „Kannibalisierung“. Daher müssen die Keywords von Kategorien, Landing Pages, Blog- und Magazinseiten und anderen Seitentypen im Detail abgestimmt werden.
Insbesondere bei großen Webseiten ist die technische Suchmaschinenoptimierung von großer Bedeutung.
Beispiel Indexierung eines Jobportals
Wenn Du ein Jobportal mit diversen Landing Pages erstellst, brauchst du eine ausgefeilte Indexierungsstrategie. Verschiedene Seitentypen wie Berufe und Branchen werden mit unterschiedlichen Orten kombiniert. Dadurch entsteht eine große Anzahl an Landing Pages.
Wie entscheide ich, welche dieser Seiten im Index landet?
Nur die Seiten, die dem Bewerber einen Nutzen bringen, werden indexiert. D.h. konkret, dass die Landing Pages über einen interessanten Content verfügen sollten. Wenn der Bewerber über Google auf die entsprechende Landing Page gelangt und er findet keine Stellenangebote auf dieser Seite, dann wird der die Seite wieder schnell verlassen. Eine Teil der Indexierungsstrategie ist, dass solche Pages mit null Treffern nicht indexiert werden. Denn sie belasten unnötig das Crawling Budget.
Fazit
Unterschiedliche Ansätze einer SEO-Strategie
Es gibt verschiedene Wege, die zum Erfolg führen. Das Wichtigste ist, dass ich sowohl auf der eigenen Webseite als auch beim Kunden nach Prioritäten optimiere.
Was sind meine SEO-Ziele? (Genaue Definition – Beispiel SMART Methode)
Was sind die wichtigsten Keywords für mein Business?
Wer ist meine Zielgruppe?
Welche anderen Kanäle beeinflussen meine SEO-Strategie positiv?
Im ersten Schritt definierst du den Status quo. Daraufhin legst du deine Ziele fest und entscheidest dich mit welcher SEO- und Content- Strategie du die Ziele erreichen kannst. Mit welchen Keywords möchtest du wann auf welcher Position ranken? Schreibe diese Ziele im Detail auf. Lege kurz-, mittel-, und langfristige Ziele fest. Definiere deine Strategie für die Roadmap.
Konkurrenzanalyse
Schau dir deine Mitbewerber im Detail an und beziehe die Keywords deiner stärksten Konkurrenten mit in deine Keyword Planung ein.
Wichtig
Einer der wichtigsten Punkte ist die Definition deiner KPIs.
Klicks, Besucher, Leads, Anrufe, Sales im Shop können für dich die relevanten Kennzahlen sein, womit du deinen Erfolg definierst und die deine Gewinne maximieren.
Deshalb ist es so wichtig, dass du deine SEO-Strategie exakt auf diese von dir definierten KPIs ausrichtest. Ein guter Sichtbarkeitswert bei SISTRIX reicht allein nicht aus, wenn du die relevanten Keywords nicht bedienst. Deine Ziele müssen messbar und realistisch sein.
Skalierbare SEO-Konzepte
Im SEO ist es im Vergleich zu den Google Ads etwas schwieriger genau zu skalieren. Du kannst nicht sofort sagen, du brauchst den Betrag XY, um 20 Leads pro Monat zu generieren. Zu Beginn deiner SEO-Strategie kannst du diesen Wert erst einmal nur prognostizieren.
https://i0.wp.com/www.in-seo.de/wp-content/uploads/2022/03/seo-strategie.jpg?fit=640%2C427&ssl=1427640Dirk Schiffhttps://www.in-seo.de/wp-content/uploads/2020/06/logo_final_141217-01-300x83.pngDirk Schiff2022-03-10 10:56:242023-03-24 08:40:22SEO-Strategie: Taktik oder Konzept?
Auch im Jahr 2022 findet die SMX statt! Das ist eine gute Nachricht für alle die in den Bereichen SEO und SEA tätig sind. Die Konferenz für Suchmarking konnte – wie bereits in den Vorjahren – internationale hochkarätige Experten auf dem Gebiet Suchmarketing gewinnen.
Online-Marketing war bereits seit Jahren ein sehr wichtiger Faktor; dieser hat sich aufgrund der Corona-Pandemie verstärkt. Mit dem Lock down wurden immer mehr Einkäufer über das Internet getätigt. Genau hier setzen die Referenten der Konferenz an. Ein gut durchdachtes Marketing ist heute wichtiger denn je!
Vor der zweitägigen Konferenz hat der Veranstalter ein Orientierungs-Meeting angesetzt. Jeder Teilnehmer kann sich seine Schwerpunkte setzen und sich auf den für ihn optimalen Konferenzteilen konzentrieren. Viele Themen stehen auf dem Programm; Themen, die während der Konferenz Theorie sind, doch im beruflichen Alltag umgesetzt werden können.
Auf dem Programm stehen Themen wie SEO und SEA Basics, Analytics & Data, Specials – um nur einige Programmpunkte zu nennen. Im Rahmen der einzelnen Programmpunkte teilen die Referenten ihr Wissen mit den Teilnehmern. Die Programmpunkte erfolgen in deutscher und englischer Sprache. Beim Programm-Überblick ist die Sprache anhand der Fahnen zu erkennen.
Die die Session “Etablierung von Datenkompetenz im Unternehmen – vom Ergebnis zur umsatzbaren Erkenntnis” hat Tom Alby übernommen. Jono Alderson übernimmt das Thema “We can do better than this – a strategic view on website qualitity” und Tom Anthony setzt sich mit dem Thema “Hacking 101 – A high level introduction to Weg Security for SEOs”. Wie man sieht, stehen interessante und hoch aktuelle Themen auf dem Programm der SMX!
SMX Workshops
Auch wenn bei den meisten Teilnehmern das Know-how sehr hoch ist kann man es immer noch erhöhen, bspw. durch Workshops. Wissen ist Macht und Workshops vermitteln Wissen. Wie auch in den Jahren zuvor bietet die SMX Workshops an, die vor der Konferenz stattfinden. Ausnahme ist der Workshop “Virtuell – Advanced Google Ads Workshop – mit Brad Geddes” der am 22. und 23. März stattfindet.
Im Workshop-Angebot stehen bspw. “Advanced Technical SEO Workshop mit Bastian Grimm”, “HandsOn SEO Workshop mit Mediadonis aka Marcus Tandler” und “Der eCommerce-SEO Workshop mit Markus Hövener”. Dies ist nur eine kleine Auswahl der Workshops, die gebucht werden können.
Die SMX findet am 16. und 17. März 2022 im Internationalen Congress Center (ICM) in München statt. Für Übernachtungsmöglichkeiten für die Teilnehmer wurde ebenfalls gesorgt. Empfohlen wird das Motel One München Messe. ‘Teilnehmer können Zimmer unter “Rising Media” bis 17. Januar 2022 abrufen. Daneben sind auch das H4 Hotel, das H2 Hotel, Hotel Novotel und das Hotel Prinzregent in erreichbarer Nähe zum Congress Center.
Rabattcode für die SMXund Geld sparen!
Wie bereits in den Vorjahren konnten wir auch in diesem Jahr einen Rabatt für Teilnehmer erreichen. Mit dem Rabattcode SCHIFFSMX erhalten Sie bei ihrer Buchung 15 % Rabatt.
Hier klicken:
Bisher war die SMX Konferenz mit den angebotenen Workshops jedes Jahr ein voller Erfolg! Für alle die sich beruflich mit SEO und SEA befassen ist diese Konferenz ein MUSS, das man nicht versäumen darf. Notieren Sie sich die Termine schon heute in Ihren Terminplaner und buchen Sie Ihr Ticket. Erfahrungsgemäß sind Tickets schnell vergriffen.
https://i0.wp.com/www.in-seo.de/wp-content/uploads/2021/11/smxde22_1200x628_live_ger.jpg?fit=1200%2C628&ssl=16281200Dirk Schiffhttps://www.in-seo.de/wp-content/uploads/2020/06/logo_final_141217-01-300x83.pngDirk Schiff2021-11-22 10:57:482021-11-22 10:57:48SMX 2022: Online Marketing Konferenz in München
Backlinkaufbau hat sich in den letzten Jahren verändert. Klasse statt Masse ist der Erfolgsfaktor bei Google. Mittlerweile besteht die Chance in Nischenbereichen, komplett ohne Backlinks organisch in die Top-10 von Google zu gelangen.
Minderwertige Backlinks haben keine „Daseinsberechtigung“. Wenn die Backlinkstruktur einer Webseite diverse schadhafte Links enthält, macht es Sinn, diese via Google disavow-Tool (Links für ungültig erklären) zu entwerten. Dies gilt nicht nur für Backlinks, die aus Linkfarmen oder veralteten Artikelverzeichnissen stammen, sondern auch für Links, die dem Penguin-Filter nicht standhalten können. SEO-Agenturen stoßen immer noch auf Backlinkprofile, die bis dato nicht bereinigt wurden. [1]
Linkentwertung oder Änderung des Linktextes
Wenn eine Webseite eine große Menge an Backlinks mit „Money Keywords“ verzeichnet, besteht akuter Handlungsbedarf. In erster Linie sollte die Qualität des jeweiligen Links überprüft werden. Falls die Webseite des Linkgebers eine gute Qualität aufweist, muss der Link nicht gleich via disavow-Tool entwertet werden. Eine Änderung des Linktextes ist in diesem Fall die bessere Wahl. Sie sorgt dafür, dass der Backlink nicht mehr gegen die Richtlinien von Google verstößt. Es gilt von Fall zu Fall zu entscheiden, ob bei einem Backlink der Linktext angepasst wird, oder der Link entwertet werden muss.
Aus der Praxis:
Die Zielseite rankte Jahre lang mit dem Keyword „Polo Shirts bedrucken“ organisch in der Google Top-3. Der Kunde fragt bei der SEO-Agentur an, weil er mit seinem Hauptkeyword nicht mehr in der Top-10 performt.
Die Backlinkanalyse zeigt, dass mehr als 200 Backlinks den Linktext „Polo Shirts bedrucken“ enthalten. Die Aufgabe des SEO-Managers liegt darin, diese Links genauer unter die Lupe zu nehmen. Es ist nicht damit getan, alle Links direkt zu entwerten. Hier ist eine gute SEO-Arbeit gefragt, wodurch eventuell einige hochwertige Links erhalten werden können.
Tools zur Bewertung von Backlinks
XOVI
ahrefs
SEMrush
SISTRIX
Searchmetrics
Tipp
Die beiden besten Tools zur Linkbewertung, die ich persönlich in der Praxis genutzt habe, sind ahrefs und SEMrush. Beide Tools bieten gute Backlinkanalysen an.
Fazit:
Backlinks sollten nur dann via Google entwertet werden, wenn
eine hohe Menge an Spamlinks vorhanden ist
oder
Google den Webseitenbetreiber über eine manuelle Maßnahme seiner Webseite informiert hat.
Eine sorgfältige Bereinigung eines Backlinksprofils kann dafür sorgen, dass eine Webseite, bei der relevante Rankings verloren gegangen sind, eine Zeit lang nach der Bereinigung, wieder in der Top-10 von Google rankt. Deshalb lohnt es sich bei einigen Webseiten einen Link-Audit durchzuführen und ggf. das Profil zu bereinigen.
Quellen und weiterführende Links: (abgerufen am 25.09.2021)
https://i0.wp.com/www.in-seo.de/wp-content/uploads/2014/12/linkabbau.jpg?fit=287%2C448&ssl=1448287Dirk Schiffhttps://www.in-seo.de/wp-content/uploads/2020/06/logo_final_141217-01-300x83.pngDirk Schiff2021-10-18 12:54:462021-10-18 12:54:46Negative Backlinks zu entwerten kann die organische Sichtbarkeit bei Google deutlich verbessern
Anhand der Klickrate (CTR) kann gemessen werden, wie viele Menschen, denen eine Webseite bei Google angezeigt wurde, letztendlich über einen Klick die Seite aufgerufen haben. Darüber hinaus kann gemessen werden, wie erfolgreich ein Werbemittel ist. Die Erfolgsmessung bietet gute Möglichkeiten für neue Optimierungsmaßnahmen. [1]
Steigerung der Click Through Rate (CTR)
Das erste was der potentielle Käufer im Suchergebnis bei Google erblickt, ist das Snippet im Suchergebnis. Dies gilt sowohl für Google ADS als auch für die organischen Search Engine Result Pages (SERPs). Diese Ansicht entscheidet darüber, ob der User eine Webseite besucht. Nach dem Klick auf den Link im Snippet, ist der erste Schritt getan.
Um dies zu erzielen muss der Text den Nutzer ansprechen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Snippet mit Sonderzeichen auszuschmücken. Beides verhilft zur Verbesserung der CTR. Umso ansprechender der Text formuliert wird, umso besser konvertiert die Landing Page bei Google. Man schlägt im Prinzip zwei Fliegen mit einer Klappe. Diese Maßnahmen können eine direkte Auswirkung auf die CTR verzeichnen und darüber hinaus verbessert sich wahrscheinlich indirekt das organische Ranking der Landing-Page. Wenn der Seite durch Google eine bessere Usability zugesprochen wird, kann es sein, dass sie mit besseren organischen Rankings belohnt wird. Für die Verkaufsquote wirkt sich die Snippet Optimierung ebenfalls positiv aus. [2]
Sonderzeichen im Suchergebnis
Wenn nur eine von mehreren Webseiten Sonderzeichen im Snippet verwendet, fällt das Suchergebnis schonmal optisch etwas mehr auf. Das kann den ein oder anderen Nutzer schneller zum Seitenklick verleiten.
Beispiel
Quellen und weiterführende Links: (abgerufen am 16.10.2021)
Google zieht die Keyword-Meta-Tags seit einigen Jahren nicht mehr zur Auswertung der Rankings heran. Der Meta-Title hat für Google eine hohe Relevanz für Google und gleichzeitig für den Nutzer. Er zählt als Rankingfaktor. Die Meta-Description hingegen ist kein direkter Rankingfaktor, ist aber für den Nutzer von Bedeutung.
Title und Description entscheiden im Einzelfall darüber, ob der Nutzer bei Google eine Webseite besucht. Denn diese beiden Elemente werden optisch im Suchergebnis bei Google und anderen Suchmaschinen dargestellt. Gefällt dem Nutzer nicht was im sogenannten „Snippet“ zu finden ist, springt er auf das nächstbeste Suchergebnis.
„Google verwendet das „keywords“-Meta-Tag nicht beim Ranking von Websites.“
google.com Matt Cutts, Search Quality Team
Daher werden Meta Keywords im Code der Webseite nicht benötigt.
Inhaltsverzeichnis
Verwenden Suchmaschinen wie Google oder Bing Keyword-Meta-Tags für das Ranking von Suchergebnissen?
Nein, für Google haben die Keyword-Meta-Tags keinerlei Bedeutung in Bezug auf die Rankings. Sie werden ignoriert.
Bing könnte die Meta-Keywords als Signal für die Bots nutzen, wenn sie über nach bestimmten Themen suchen.
„Duane Forrester, Sr. Product Manager Bing“
Wieso werden Meta-Keywords heute nicht mehr zur Bewertung der Rankings herangezogen?
Vor vielen Jahren haben Webseitenbetreiber ihre Webseiten vollgestopft mit Meta-Keywords. Keywords hatten seiner Zeit eine Rolle gespielt. 2009 wurden die Keywords in den Meta Tags nicht mehr gewertet und sind bei Google als Rankingfaktor weggefallen. Früher wurden die Meta Keywords für Black Hat SEO-Maßnahmen ausgenutzt.
Es wurden unter Anderem Keywords in Webseiten implementiert, die nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun hatten, nur damit man bei Google darunter gefunden wurde. Deshalb werden die Meta Keywords von Google ignoriert.
Als die ersten Geschäfte ihre Webseiten online gebracht haben, gab es noch keine Faktoren wie Backlinks. Daher waren die Meta Keywords und andere Meta Tags beliebte Optimierungsmöglichkeiten.
Werden andere Meta-Tags von Google ignoriert?
Nein, Meta-Tags wie Title und Description haben sowohl für Google als auch für den User eine Relevanz. Der Nutzer findet diese Titels im Suchergebnis (Snippet) bei Google wieder.
Eine Relevanz für das Ranking hat der Meta Titel. Wichtig ist das Zusammenspiel von Title und Description. Dies beeinflusst die CTR und die wiederum ist relevant für das Ranking.
Wird das keywords-Meta-Tag immer von Google ignoriert?
Seit Jahren und bis zum heutigen Zeitpunkt wird es ignoriert. Daher ist es eher unwahrscheinlich, dass es nochmal zur Bewertung der Rankings herangezogen wird. Google könnte die Meta-Keywords dennoch zu einem späteren Zeitpunkt nochmal nutzen.
Macht es Sinn Keywords in Title und Description zu nutzen?
Die Nutzung von Title und Description sind wichtige Bestandteile der Suchmaschinenoptimierung und sollten für jede einzelne wichtige Unterseite einer Webseite optimiert werden.
https://i0.wp.com/www.in-seo.de/wp-content/uploads/2021/10/seo-keywords.jpg?fit=683%2C512&ssl=1512683Dirk Schiffhttps://www.in-seo.de/wp-content/uploads/2020/06/logo_final_141217-01-300x83.pngDirk Schiff2021-10-14 16:59:472021-10-14 17:23:46Ist die Nutzung von Meta Keywords sinnvoll?
Jeder SEO-Einsteiger braucht gezielte Tipps und Tricks, die er direkt praktisch umsetzen kann.
Möchtest du Suchmaschinenoptimierung lernen?
Dann bist du hier genau richtig.
Ein SEO-Anfänger startet bestenfalls zuerst mit den SEO-Basics. Viele Suchmaschinenoptimierer denken zu wenig an die Basics und starten mit dem Kauf von teuren Backlinks. Je nachdem wie stark dein Ziel Keyword umkämpft ist, kann es sein, dass du gute Backlinks brauchst. Aber soweit sind wir an dieser Stelle noch nicht.
Bei in-seo.de findest Du SEO-Dienstleistungen für Jeden und alles. Fordere noch heute hier Deine individuelle & kostenlose SEO Analyse an! Klick auf den “SEO-Check-Button” und lege los!
Wenn Dein Interesse an SEO groß ist, kannst du alles lernen.
Bei mir erfährst du, wie du mit SEO anfangen kannst. Du findest alle Grundlagen, die du zum Start brauchst. Welches CMS ist am besten für die eigene Webseite? Und mit welchem System kannst du SEO am besten praktisch umsetzen? Was sind die aktuellen Rankingfaktoren?
SEO-Grundlagen
Bevor du mit der eigentlichen Arbeit startest, solltest du dir verschiedene Bücher, Blogs und Webseiten zum Thema SEO anschauen. Als ich mit der Suchmaschinenoptimierung gestartet bin, habe ich bestimmt fünf einschlägige Bücher gelesen.
Eines meiner damaligen Lieblingsbücher war „Website Boosting“ von Prof. Dr. Mario Fischer. Auch heute lese ich sehr viel zum Thema. Du findest nachstehend meine besten Empfehlungen im Bereich der Suchmaschinenoptimierung.
Darüber hinaus solltest du regelmäßig an Konferenzen und SEO-Stammtischen teilnehmen. Wenn dir der Bereich zusagt, hast du unzählige Möglichkeiten dich weiterzubilden. Detaillierte Empfehlungen findest du im Laufe des Beitrags.
Schaue dir regelmäßig YouTube-SEO-Tutorials an, nimm an Kursen teil, bilde dich weiter und starte mit der nächstmöglichen SEO-Konferenz. Darüber hinaus: „Fang einfach an!“. Damit meine ich, dass du deine eigenen Erfahrungen an einer Testseite und an der eigenen Webseite durchlaufen musst. Beide Projekte parallel ins Laufen zu bringen ist günstiger als du denkst. Wenn du dir Webseiten auf der Basis von WordPress aufbaust, macht es tatsächlich Sinn mit einem kleinen Nischenprojekt zu starten. Wähle eine Nische aus, die sich leicht optimieren lässt. Wenn du es schaffst damit eine gute SEO-Performance zu erzielen, erhöhst du den Schwierigkeitsgrad.
Du musst dich unbedingt mit den besten SEO-Tools beschäftigen, damit du in die Materie reinwachsen kannst. Zum einen kannst du auf den Webseiten der kostenpflichtigen SEO-Tool-Anbieter viel lesen und zum anderen solltest du diese Tools über ein Trial ausprobieren. Wenn du etwas Geld mit SEO verdienst, empfehle ich dir mit XOVI zu starten, da es das günstigste ganzheitliche kostenpflichtige SEO-Tool ist, was ich kenne. Darüber hinaus gibt es aber auch ein paar nützliche kostenlose SEO-Tools.
Tool-Empfehlungen (kostenpflichtig)
SISTRIX für ganzheitliche SEO
ahrefs für ganzheitliche SEO, mehr aber in Richtung Backlinks
Ryte für Onpage SEO
XOVI für ganzheitliche SEO
Searchmetrics für allgemeine SEO
Screaming Frog als Crawling Tool
Tracking-Tools
Installiere von Anfang an Google Analytics und Webmaster-Tools. Kontrolliere direkt deine ersten Erfolge. Das motiviert dich weiter zu machen und den roten Faden nicht zu verlieren.
Welches CMS ist am besten für die eigene Webseite? Und mit welchem System kannst du SEO am besten praktisch umsetzen?
Das beste und günstigste CMS für den Start ist WordPress. Dort kannst du mit der kostenlosen Version des SEO Plugins YOAST, ausreichend SEO-Einstellungen für deine Webseite vornehmen.
Welche wichtigen SEO-Grundlagen für Anfänger sollte ich kennen?
Wenn du mit SEO startest, weißt du gar nicht wo du anfangen sollst, da es immer mehr Wissen erfordert, wenn du ein guter SEO werden möchtest.
Am besten startest Du mit einer SEO-Ausbildung, wobei du alle Grundlagen lernst.
Wenn dir das nicht ausreicht kannst du dich auf meiner Website über ein Master Studium im Bereich Digital Marketing, mit der Spezialisierung „Search Engine“ informieren. SEO-Studium oder SEO-Ausbildung? Alles ist möglich!
SEO Coaching
Wenn du nicht weiter kommst, biete ich dir ein SEO-Coaching an. Du kannst es direkt bei mir persönlich buchen. Kontaktiere mich über info@in-seo.de mit dem Betreff SEO-Coaching.
https://i0.wp.com/www.in-seo.de/wp-content/uploads/2021/09/seo-fuer-anfaenger.jpg?fit=724%2C482&ssl=1482724Dirk Schiffhttps://www.in-seo.de/wp-content/uploads/2020/06/logo_final_141217-01-300x83.pngDirk Schiff2021-09-24 23:49:142022-04-26 10:48:38SEO für Anfänger
Neue Gäste zu gewinnen ist für jedes Hotel essentiell. Heutzutage suchen die meisten Interessierten – und zwar unabhängig davon ob nun Geschäftsmann oder Familienvater, ganz selbstverständlich im Internet nach Hotels. Ob und auf welcher Position in den Suchergebnissen ein Hotel gefunden wird, ist keine Hexerei, sondern das Ergebnis gezielter Suchmaschinenoptimierung.
Bei in-seo.de finden Sie SEO-Dienstleistungen für Jeden und alles. Fordern Sie noch heute hier Ihre individuelle & kostenlose SEO Analyse an! Klicken Sie auf den “SEO-Check-Button” und legen los!
Mithilfe von maßgeschneiderter Suchmaschinenoptimierung, auch kurz als SEO bezeichnet, schaffen Sie es, sich von Ihren Hotel-Konkurrenten abzuheben und verdichten die Chancen einer Buchung. Neue Gäste finden Sie durch eine Platzierung auf den vorderen Rängen in den Suchergebnissen bei Google.
Machen Sie den kostenlosen SEO-CHECK jetzt bei uns!
Welche Vorteile ergeben sich durch SEO für Hotels?
Mit gezielten SEO-Maßnahmen erhöhen Sie die Reichweite im Internet und schaffen sich einen erweiterten Vetriebskanal. Neukunden werden schnell und effektiv angesprochen und erhalten durch die gute Auffindbarkeit, einen positiven ersten Eindruck. Dabei muss die Vermarktungsstrategie nicht nur regional begrenzt sein, sondern kann auch überregional ausgeweitet und publiziert werden. Die Anzahl der potentiellen Neukunden wird ansteigen, sodass die Chance der finalen Hotelbuchung ebenfalls proportional ansteigt.
Welches sind die Gründe für eine gezielte Suchmaschinenoptimierung für Hotels und Restaurants?
Insbesondere in großen Städten wie Berlin, Hamburg, München, Köln etc.,bzw. Touristenregionen wie etwa Südtirol, ist die Konkurrenz der Hotels natürlich immens. Auch dann wenn ihr Hotel durch Qualität, eventuell auch Tradition und einem guten Service brilliert, kann ein anderes Hotel eher gebucht werden, weil es in den Suchergebnissen besser gefunden wird. Wir wenden bei SEO für Hotels eine sehr ausgeklügelte Strategie an, um Ihrem Hotel zu besseren Rankings zu verhelfen und die Google-Suchergebnisse zu optimieren. Wir sagen an dieser Stelle ganz bewusst, dass es sich um eine spezielle Strategie in Sachen SEO für Hotels handelt, denn die Vorgehensweise unterscheidet sich in einer Vielzahl an Maßnahmen, im Vergleich zu anderen Brachen.
Zu Beginn der Optimierung sollte in aller Regel die regionale Suchmaschinenoptimierung für Hotels stehen. Diese Vorgehensweise ist relativ einfach zu erklären, denn ein potentieller Gast sucht nach Hotels in Kombination mit der entsprechenden Stadt oder einer Ferienregion. Kriterien, die Ihr Hotel auszeichnen, wie etwa ein Schwerpunkt auf Wellness, Familie, Kongress, Messe, Feng-Shui und vieles andere mehr, sollten ebenfalls durch gut durchdachte SEO-Maßnahmen beworben werden.
Informative Texte über das Hotel und die Landschaft erhöhen das Interesse des Lesers immens. Gleichzeitig steigt natürlich auch die Bereitschaft, das Hotel buchen zu wollen. Zusätzlich bereitgestellte Medien wie etwa ein Image-Video, einen virtuellen Rundgang und auch Gästestimmen schaffen Lebendigkeit.
Bei uns erhalten Sie ein gutes Preis-Leistungsverhältnis und professionelles SEO für Hotels
Wenn Sie eine Marketingkampagne starten möchten, die den Flow und die Trends genau bedient, sollten Sie auf maßgeschneiderte Suchmaschinenoptimierung für Hotels zurückgreifen. Wir sind nicht nur SEO-Experten, sondern haben ausgebildete Kräfte aus der Hotellerie an der Hand. Diese sind ausgebildete Hotelfachleute und haben teilweise einen zusätzlichen akademischen Abschluss erworben. Beratend stehen sie uns seit vielen Jahren mit umfangreichen Wissen und Fachkompetenz zur Seite. Als Team starten wir eine auf Sie zugeschnittene Kampagne und helfen Ihnen effektiv, sich optimal mit Ihrem Hotel im Internet zu präsentieren und zu behaupten.
Dabei spielen natürlich Ihre Wünsche und Ziele eine sehr große Rolle!
Suchmaschinenoptimierung für Hotels hat sehr viel mit dem Nerv der Zeit, aktuellen Trends, Neuheiten aus dem Gesundheitsbereich, Tipps aus „Übersee“, Intelligenz, Beobachten von Konkurrenten und vielen weiteren Kriterien mehr, zu tun. Nehmen Sie gerne per Mail oder Telefon Kontakt auf und holen Sie sich Ihre kostenlose Ersteinschätzung ab. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie besser in Suchergebnissen gefunden werden und warum vielleicht Ihr stärkster Konkurrent stets über Ihnen platziert ist.
Welches sind die Gründe, warum Suchmaschinenoptimierung für Hotels immer bedeutsamer wird?
Bisher haben Sie vermutlich auf klassische PR-Arbeit und Aktivitäten im Printbereich gesetzt und einen professionellen Internetauftritt realisiert. Dabei wird die Präsenz in den sozialen Medien immer wichtiger. Die meisten Menschen starten mit einer Hotelsuche bei Google und verschaffen sich erst einmal einen groben Überblick. Demzufolge ist er logisch, dass sie sich auf den Suchmaschinenergebnissen derer Hotels umschauen, die auf den vorderen Ergebnissen angezeigt werden. Welcher Nutzer durchforstet schon die dritte oder gar vierte Seite? Seien wir ehrlich: niemand.
Welche Konsequenzen hat diese Erkenntnis für Ihr Hotel oder Restaurant?
Damit ein potentieller Gast überhaupt eine Anfrage stellt, müssen Sie den Nerv der Zeit treffen und medial Präsenz zeigen. Durch bestimmte Keywords kann ein Hotel bei Google werden, der Interessent gelangt durch die Auffindbarkeit auf Ihre Webseite und gibt womöglich eine Anfrage ein. Es ist sehr wichtig, dass sich Hotelinhaber, Direktoren und sonstige Verantwortliche dem Thema Suchmaschinenoptimierung öffnen und die Notwendigkeit erkennen. Die Fokussierung auf einen stark wachsenden digitalen Vertriebskanal ist unabdinglich. Mit Hilfe von SEO für Hotels werden Sie besser gefunden und gewinnen definitiv neue Gäste für sich.
Was können wir de facto für Sie tun?
Bei Maßnahmen zur Optimierung handelt es sich nicht um Esoterik oder Spielerei, sondern um einen sehr gezielten Maßnahmen-Mix. Die Strategie zum Erfolg läuft folgendermaßen ab (nähere Erklärungen zu den Maßnahmen weiter im Text):
Am Beginn einer jeden Zusammenarbeit steht für uns die sogenannte Keyword-Analyse. Hier werden spezielle Suchbegriffe ausgemacht und analysiert. Ein Beispiel: Ein Hotel in Hamburg möchte unter den Begriffen „Hotel Hamburg“ oder „Familienhotel Hamburg“ in der Suchmaschine gefunden werden. Wir zeigen in diesem Fall, welche Keywords von Nutzen sind und wie diese optimiert werden müssen.
SEO-Analyse
Wir sehen uns Ihre Internet-Seite sehr intensiv an und beurteilen Kriterien wie etwa die Sicherheit, die Schnelligkeit der Seite oder ob eine mobile Seite existiert. Nutzer heutzutage googlen gerne mal aus dem Bett auf dem Smartphone, da ist es unabdingbar, über eine mobile Seite zu verfügen. Das sind einige Fragen aus einem Potpourri der SEO-Analyse. Wenn hier Fehler erkannt werden, müssen diese zwingend behoben werden, denn nur so können Rankings steigen. Google bewertet diese Faktoren wie etwa eine mobile Seite und viele andere mehr, durch Updates, welche sich unmittelbar auf die Rankings Ihrer Seite niederschlagen.
On-und Offpage-Analyse
Bei der Onpage-Analyse betrachten wir den Content Ihrer Hotelseite. Sie können in der Suchmaschine nur gefunden werden, wenn Sie gute Texte und ansprechende, aktuelle Bilder und Videos verwenden. Dabei spricht man bei Google stets von einem sogenannten „Content mit Mehrwert“. Wir beurteilen die Qualität der Texte und machen Verbesserungs- und Änderungsvorschläge. Darüber optimieren wir die verwendeten Bilder nach Google-Vorgaben.
Die Offpage-Analyse ist ein sehr wichtiger Part bei SEO für Hotels. Es geht hier um Verlinkungen, die von fremden Seiten auf Ihre eigenen abzielen. Sie können sich diese Links praktisch wie eine Art „Empfehlung“ vorstellen. Suchmaschinen bewerten Webseiten täglich aufs Neue und bewerten eben solche Seiten mit positiven und vertrauenswürdigen Links positiver. Welche Backlinks allerdings wirklich gut sind und wie man eine gesunde Backlinkstruktur aufbaut, zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt.
Wir kennen uns aus in Sachen SEO für Hotels
Wir sind Ihre Agentur in München, die spezialisiert ist auf Suchmaschinenoptimierung, Suchmaschenmarketing, Facebook –und Instagram-Marketing und vieles mehr. Seit Jahren wächst unser zufriedener Kundestamm. Gleichzeitig gewinnen wir neue Profis, wie Hotelfachleute hinzu, die uns zusätzlich noch unterstützen. Wir stehen Ihnen professionell zur Seite und bringen Sie nach vorne!
https://i0.wp.com/www.in-seo.de/wp-content/uploads/2019/04/seo-für-Hotels.jpg?fit=1024%2C768&ssl=17681024Dirkhttps://www.in-seo.de/wp-content/uploads/2020/06/logo_final_141217-01-300x83.pngDirk2021-08-30 11:53:122023-03-24 08:41:55SEO für Hotels & Restaurants – Onlinemarketing
SEO für Online Shops – Der richtige Content und SEO Systeme für eine erfolgreiche Unternehmung
SEO für Online Shops ist in der heutigen Zeit wichtiger denn je. Immer mehr Menschen kaufen Ihre Waren und Dienstleistungen über Online Shops ein und verwenden Suchmaschinen, um den passenden Anbieter ausfindig zu machen. Wie kann man als Shop-Betreiber reagieren und seinen Online Shop für eine Suchanfrage optimieren? Online Shop Betreiber benötigen Systeme und Programme, um ihren Arbeitsaufwand nachhaltig zu minimieren. Durchdachte Systeme unterstützen den Website Inhaber mit nachhaltigen Support- und Serviceleistungen. Wer einen Multi Shop eröffnen möchte, wer weltweit handelt und in mehreren Sprachen seine Produkte anbietet, der sollte keinesfalls auf eine ausgefeilte Textgestaltung, für seinen Online Shop verzichten. Was SEO für Online Shops ist und welche Möglichkeiten, innerhalb der Content-Erstellung in Frage kommen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Inhaltsverzeichnis
Bei in-seo.de finden Sie SEO-Dienstleistungen für Jeden und alles. Fordern Sie noch heute hier Ihre individuelle & kostenlose SEO Analyse an! Klicken Sie auf den “SEO-Check-Button” und legen los!
SEO – Was ist das?
Potentielle Neukunden, Interessenten aber auch Stammkunden verwenden Suchmaschinen, um die passenden Anbieter im Netz zu finden. Bei der Suche verwenden Sie Stichwörter, sogenannte Keywords, die mit dem gewünschten Suchergebnis direkt oder indirekt in Verbindung gebracht werden. Ein SEO optimierter Text beinhaltet diese Keywords, die der Suchmaschinenoptimierung dienlich sind. Dies führt dazu, dass Kunden die Website oder den Online Shop einfacher finden und schneller auf die gewünschten Produkte zugreifen können. Der Kunde spart bei der Suche Zeit und Geld, der Anbieter kann mit einem SEO optimierten Text eine Vielzahl an Neukunden generieren und auch seine Stammkunden, durch die verbesserte Auffindbarkeit halten. Wer einen Online Shop, einen Blog oder eine Website betreibt, sollte in der heutigen Zeit nicht auf die SEO integrierten Texte verzichten, um in der Masse der Angebotspallette nicht unterzugehen. Statten Sie Ihren Online Shop mit dem richtigen Content aus und profitieren Sie von einem erhöhten Neukundenzulauf und einer Festigung Ihrer Marktposition. Ein SEO Content kann beispielsweise in WordPress oder TYPO3 erstellt und verwaltet. WordPress wird in der Regel für kleinere und mittelgroße Projekte eingesetzt. Zudem wird das WordPress System für Landingpages und Blogs verwendet. Das CMS System TYPO3 wird häufiger von mittelständischen und großen Betrieben eingesetzt, für aufwendige Werbeprojekte und Portale mit weltweiter Ausdehnung. Das Typo3 System garantiert eine verbesserte Skalierbarkeit und ein hohes Maß an Datenschutz.
Wie wichtig ist der richtige Content für den eigenen Online Shop?
Der richtige Content ist das A und O in der heutigen Zeit, denn 90% aller Suchanfragen werden über Suchmaschinen abgefragt. Mit einem individuellen Content kann man die eigene Auffindbarkeit nachhaltig verbessern. Ziel ist es, die eine gute Rankingposition innerhalb der Suchmaschine für sich zu beanspruchen. Ein weitreichendes Ziel ist es, den immer wiederkehrenden Updates der Suchmaschinen Stand zu halten. Ein guter Content ist in diesem Zusammenhang unabdingbar und muss auch nach einem Suchmaschinenupdate die Rankingposition beibehalten. Wer in der Masse des World Wide Webs bestehen will, kann nicht auf einen Suchmaschinenoptimierten Content verzichten. Professionelle Shop-Inhaber verwenden für Ihre SEO für Online Shops Texte, die Main Keywords und Secondary Keywords beinhalten. Das Main Keyword bestimmt das Ranking innerhalb der Suchmaschine, während das Secondary Keyword die Suchanfrage verfeinert. Eine umfangreiche Keyword Recherche ist zwingend notwendig, um ein nachhaltiges SEO für Online Shops zu garantieren.
SEO Shopsysteme – Unterstützung in der Suchmaschinenoptimierung
Zu den meistverwendeten Shopsystemen gehören Magento, WooCommerce, Shopify oder Shopware. Diese Systeme beinhalten Tools, mit denen sich hochwertige Texte für online Shops einfach erstellen lassen. Mit Hilfe der Shopsysteme kann der Shop Betreiber seinen Arbeitsaufwand um ein Vielfaches reduzieren und sein unternehmerisches Konzept ständig ausweiten. Für einen optimierten Content für Online Shops, kann der Inhaber aus mehreren Angebotspaketen wählen und die Leistungen auf seine individuellen Bedürfnisse anpassen.
Durch die Anwendung kann der Betreiber:
mehrere Shops betreiben und verwalten (Multi-Shop-System)
Shops in unterschiedlichen Sprachen bereitstellen
interne Weiterentwicklungen und Neuerungen stets anpassen
eigene Werbekataloge mit SEO für Online Shops entwerfen und verwalten
Kundenstämme verwalten
Kundengruppen und Produktgruppen zusammenzuführen
weitere E-Commerce-Plattformen aufbauen
eine optimierte und bedarfsgerechte Warenwirtschaft pflegen
Storytellings und Shoppingerlebnisse nach den Regeln des SEO für Online Shops einbauen
Online Shops verknüpfen, z.B. mit WordPress oder TYPO3
Neukunden generieren, dank eines durchdachten und individuell zugeschnittenen CMS Content-Marketing-System
Kategorietexte und Artikeltexte – Mit der richtigen Wortwahl die Verweildauer erhöhen
Produkte und Dienstleistungen werden in Kategorien unterteilt, diese Kategorie Seiten sind für einen Online Shop am Wichtigsten. Innerhalb dieser Seiten, werden die bedeutsamen Main Keywords ausgearbeitet. Die Produktseiten werden mit Produkt-Keywords ausgestattet. Durch Kategorietexte, erhält der Besucher der Website, einen Überblick über den Leistungsumfang des Unternehmens und kann zielgerichtet auf die Suche gehen. Gut aufgestellte Kategorietexte beinhalten die meist verwendeten Suchbegriffe, mit denen der potentielle Neukunde seine Suche durchführt. Die Keywords sollten sich jedoch nicht allein auf die Suchmaschinenoptimierung beziehen, sondern sollten zudem wichtige Informationen über das auserwählte Produkt beinhalten.
Die Sätze der Kategorietexte sind meistens kurzgehalten und bringen die Tatsachen auf den Punkt. Der Umfang des Textes ist produktabhängig, je nach dem notwendigen Erklärungsbedarf oder den technischen Anforderungen. Die Artikeltexte und Produkttexte werden aus den Datenblättern der Artikel generiert. Artikelpässe und Stammdaten helfen dem Textersteller bei der suchmaschinenoptimierten Beschreibung des Produktes. Kategorietexte aber auch Ratgebertexte werden mit dem entsprechenden Bildmaterial versehen und bieten dem Kunden einen echten Mehrwert. Die Verweildauer wird maßgeblich positiv Beeinflusst, da der Leser alle wichtigen Informationen in einer übersichtlichen Darstellung erfassen kann. Gut strukturierte Kategorie- oder Artikeltexte beruhen auf einem ausgefeilten Data Mapping und einem professionellen Data Enrichment.
Fazit:
Die Textgestaltung und SEO optimierte Texterfassung umschreibt einen breitgefächerten Markt und bietet individuelle Lösungsansätze für unterschiedlichste Anforderungen. In der heutigen Zeit kann ein professioneller Shop-Inhaber nicht, auf einen qualitativ hochwertigen Content verzichten. Ein guter SEO Text für online Shops ist, dank der entsprechenden Keyword Wahl in einem hohen Suchmaschinenranking positioniert und bietet dem Leser einen inhaltlichen Mehrwert.
Die Konkurrenz ist stets darum bemüht das eigene Suchmaschinenranking zu optimieren. Damit der eigene Online Shop Fuß fassen kann, ist es bereits in der Start-Up Phase ratsam, ein geeignetes System für den Aufbau und für die online Shopp Verwaltung ausfindig zu machen. Um mit der stets wachsenden Konkurrenz Schritt halten zu können, sollte man dringend auf einen Keyword optimierten und individuellen Textaufbau achten und die Schlagwörter zielgerichtet integrieren.
https://i0.wp.com/www.in-seo.de/wp-content/uploads/2021/08/seo-fuer-online-shops.jpg?fit=640%2C426&ssl=1426640Dirkhttps://www.in-seo.de/wp-content/uploads/2020/06/logo_final_141217-01-300x83.pngDirk2021-08-29 23:47:412022-04-26 11:00:55SEO für Online Shops – Der richtige Content und SEO Systeme für eine erfolgreiche Unternehmung
Verlage kreieren hochwertigen Content. Sie publizieren regelmäßig redaktionelle Inhalte, für die es von großer Bedeutung ist, in der Top-10 bei Google gefunden zu werden. Denn das Ziel dieser Nachrichten ist es, möglichst viele Leser zu erreichen. Guter Content alleine reicht bei Weitem nicht aus, um einen der vordersten Plätze bei Google zu belegen. „Content is King“ ist für Verlage länger bekannt, als für einen Suchmaschinenoptimierer. Beide Bereiche perfekt aufeinander abgestimmt ergeben Top-Rankings bei Google. Mit dem richtigen SEO für Verlage und dem hochwertigen Content ist Vieles möglich.
Inhaltsverzeichnis
Bei in-seo.de finden Sie SEO-Dienstleistungen für Jeden und alles. Fordern Sie noch heute hier Ihre individuelle & kostenlose SEO Analyse an! Klicken Sie auf den “SEO-Check-Button” und legen los!
Suchmaschinenoptimierung für Redaktionen
Als SEO Experte bringe ich tiefe Einblicke in Suchmaschinenoptimierung für Verlage mit. Meine erste SEO-Schulung fand im Hause von Yahoo Deutschland statt. Dort habe ich mehrere Redaktionsleiter zu den Themen SEO und Social Media gecoacht.
Die häufigsten Fragen von Verlagen und Redaktionen zum Thema SEO
Wir verfügen über hochwertigen Content. Warum performen die Artikel so schlecht?
Wie bestimmen wir die richtigen Keywords für einen Text, ohne ihn zu stark mit SEO zu optimieren?
An welchen Stellen müssen wir unseren Content für Google optimieren?
Gibt es Grundregeln für das SEO in einer Redaktion?
Wie lang müssen die Texte werden, damit sie gut performen?
Wie können wir unseren Content richtig indexieren?
Wie erstelle ich einen Redaktionsplan unter SEO-Gesichtspunkten?
Diese Fragen beantworte ich dir in einer Beratung, einem Coaching oder einer Inhouse-SEO-Schulung vor Ort.
Verlage haben viel Content mit zu wenig SEO Optimierung
Redaktionelle Suchmaschinenoptimierung
Verlage publizieren häufig redaktionelle Beiträge, mit der Zielsetzung eines besseren organischen Rankings bei Google. Die KPIs müssen gesteigert werden. Ich biete dir an, die Webseite deiner Redaktion mit einem ausführlichen Website Check unter die Lupe zu nehmen. Du erhältst einen Fahrplan für die Zukunft, inklusive To-Do-Liste. Danach weißt du ganz genau, an welchen Schrauben du drehen musst, um deine Rankings zu verbessern. Zu meiner Analyse kann ich dich als Redaktionsleiter und deine Redakteure bis ins kleinste Detail coachen. Ich zeige dir alle Tipps und Tricks für die Praxis. Wir können alle Punkte für dich umsetzen, oder dich diesbezüglich coachen, so dass du sie selbst praktisch umsetzt.
Nach meiner Suchmaschinenoptimierung sind die Redakteure selbst dazu in der Lage, die Inhalte SEO-optimiert zu erstellen.
Strukturierte Inhalte für die Suchmaschinen
Als Verlag oder Redaktion produzierst du häufig strukturierte Inhalte für deine Kunden. Dies können z.B. Anzeigen, Firmenverzeichnisse oder Ähnliches sein. Wir helfen dir dabei, solche Inhalte richtig aufzubereiten.
Interne und externe Verlinkung für SEO
Der Backlinkaufbau spielt für Verlage eine entscheidende Rolle. Wir verbessern die Backlinkstruktur deiner Webseite und sorgen für eine gute und sinnvolle interne Verlinkung. Beides sind
SEO für Verlage
deiner Verlagswebseite. Manche Verlage kooperieren mit Zeitungen und verfügen über Kunden, die selbst wiederum daran interessiert sind, mit einem Text, auf der Webseite des Verlages zu erscheinen und ein gutes Ranking bei Google zu erzielen. Wenn du deine Seite richtig optimierst, kaufen Kunden Advertorials bei dir ein. Damit holst du die Kosten für deine eigene Suchmaschinenoptimierung wieder raus.
Frage unverbindlich bei uns an! Wir freuen uns über deine Nachricht an info@in-seo.de.
https://i0.wp.com/www.in-seo.de/wp-content/uploads/2020/05/seo-für-Verlage-scaled.jpeg?fit=2560%2C1302&ssl=113022560Dirk Schiffhttps://www.in-seo.de/wp-content/uploads/2020/06/logo_final_141217-01-300x83.pngDirk Schiff2021-08-28 00:47:122022-04-26 12:59:49SEO für Verlage
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.Weitere InformationenAkzeptierenOpt-Out