Social Media und der Mittelstand

Steinpyramide am Strand

Kontor Digital Media führte eine Studie im deutschen Mittelstand durch laut der 67% der Mittelständler auf Social Media zurückgreifen um ihre Onlinestrategie durchzuführen. Demnach liegt Social Media Marketing direkt hinter Suchmaschinenmarketing als wichtigster Online-Marketing-Kanal für den Mittelstand. Der Mittelstand ist endlich im Social Media angekommen.

Social Media Strategie

Obwohl 70% der Mittelständler keine Strategie für den Bereich Social Media vorweisen konnten, gaben acht von zehn Befragten an über Praxiserfahrung zu verfügen. Andere Studien zu diesem Thema legen diesen Wert jedoch tiefer. 88% des Mittelstands sind bei Facebook vertreten durch Profile und/oder Seiten. Damit beweist die soziale Plattform ihre absolute Dominanz gegenüber anderen Portalen. YouTube belegt im Ranking mit 38% Rang 2, gefolgt von Twitter mit 25%. Immer noch 17% der mittelständischen Unternehmen gaben an auch Instagram bzw. Blogs zu nutzen.

Beweggründe und Ziele im Social Media Bereich

Als entscheidendstes Ziel gaben 96% an eine effiziente Ansprache der Zielgruppe als auch eine Emotionalisierung der Marke herbeizuführen. Durch Social Media Marketing gestaltet es sich einfach die gewünschte Zielgruppe anzusprechen und mit ihr zu interagieren. Für 92% ist es entscheidend die Markenbekanntheit und den Traffic zu erhöhen als auch die Kundenbindung zu festigen. Mit Social Media lassen sich weitere Marketingstrategien durchsetzen, die u.a. Kunden weiter von der Marke überzeugen und diese ins Gespräch bringen. Ziele wie die Kunden besser verstehen zu wollen (85%) und den Social Media Content in Verbindung mit der Suchmaschinenoptimierung zu verstehen (83%) zeugen von einer hohen Vergegenwärtigung der Materie und ihren Möglichkeiten. Die meisten Mittelständler haben die Wichtigkeit des Social Media Marketings für sich erkannt.

Social Media Monitoring Tools

Des Weiteren nutzen 60% Social-Media-Monitoring-Tools um ihre Erfolge messen zu können. Sie beobachten die sozialen Netzwerke um ihre gegenwärtige Position anhand von Meinungen, geteiltem Inhalt usw. festzustellen als auch abschätzen zu können welche Themen die Leute gerade beschäftigen um ggf. reagieren zu können.

Ausblick in die Zukunft

Auch wenn der Mittelstand endlich auch im Social Media Bereich angekommen ist, so ist die To-Do-Liste noch lang.
Ganz oben stehen sowohl Bewegtbilder als auch Mobile Media. Hier will der Mittelstand noch präsenter werden.
Des Weiteren liegt der Fokus weiterhin auf Social-Media-Aktivitäten und Content Marketing. Ein äußerst erfolgreiches Social Media Marketing besteht aus mehreren Komponenten wie die verschiedenen Plattformen und ihre gebotenen Möglichkeiten als auch aus einer Strategie, Zeit, die Nutzung von Monitoring Tools und ein gewisses Maß an Flexibilität. Das übergeordnete Ziel heißt wohl langfristig erfolgreich sein und die möglichen Social Media Strategien noch effizienter zu nutzen.

Quelle: http://www.haufe.de/marketing-vertrieb/online-marketing/social-media-marketing-ist-im-mittelstand-angekommen_132_321482.html

Social Media Berufe

Social Media- und Community-Manager als Beruf

 

Erstmals hat der Bundesverbandes Community Management (BVCM) in Kooperation mit der German Graduate School of Management and Law (GGS) eine Studie über den beruflichen Status von Social Media- und Community-Managern erstellt.
In dieser Studie wurden 256 Professionals aus Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt u.a. zum Berufsbild, Aufgaben und der zukünftigen Bedeutung. Die Ergebnisse wurden in der Studie „Zum Status von Social Media- und Community Management in D-A-CH“ zusammengefasst.

Social Media Berufe

Das Berufsbild

Erst seit wenigen Jahren ist das Berufsbild „Social Media- und Community-Manager“ existent. Und bei weitem nicht jedes Unternehmen bietet einen solchen Posten. Des Weiteren wird die Position stetig anders definiert. Von den befragten Professionals gaben etwa zwei Drittel an wischen 25 und 35 Jahren alt zu sein. Davon arbeiten 55,5% in einem Dienstleistungsunternehmen, in der Informationstechnologie und dem Medien- und Verlagswesen.In der Unternehmensstruktur sind 59,4% dem Bereich Marketing und PR angehörig, 7,8% müssen direkt der Geschäftsleitung berichten. Dabei liegt das Firmenbudget für gewöhnlich noch weit unter dem Budget für klassische Marketingmaßnahmen. Das Jahresbudget liegt bei 61,2% der Befragten unter 50.000 Euro im Jahr, 16% gaben an über ein Budget zwischen 50.000 und 100.000 Euro zu verfügen und 14,8% haben mehr als 100.000 Euro zur Verfügung.

Aufgaben

Das Aufgabengebiet umfasst allen voran das Erstellen von Inhalten in sozialen Netzwerken. Vor allem der redaktionellen Planung sehen sich die Social Media- und Community-Manager gegenüber, ebenso wie die Recherche und das Schreiben der Texte.
Des Weiteren gehören die Interaktion und die soziale Bindung mit und zu den Mitgliedern zu den Hauptpunkten der Aufgaben. Hier sollen die Professionals sowohl Support- und Serviceanfragen bearbeiten als auch neue Mitglieder gewinnen und vorhandene an das Unternehmen bzw. die Marke binden. Letzteres soll durch Impulse der Mitwirkung realisiert werden.

Twitter, Google+ und Co.

Bei der Befragung gaben 90% an hauptsächlich Facebook zu betreuen. Jeder zweite Social Media- und Community-Manager pflegte zudem noch Twitter und Google+. Knapp 30% waren auch für die Betreuung einer eigenen Plattform oder Community verantwortlich. Allerdings hat die Befragung auch ergeben, dass im Bereich der Konzeption einer Digitalstrategie und in der Erfolgsmessung noch Nachholbedarf besteht.

Zielsetzung

Die Nachfrage der Ziele ergab, dass 69% über eine Social Media-Strategie verfügen. Als wichtigstes Ziel nannten 32,9% die Verbesserung von Dienstleistungen und Produkten, 27,8% haben sich eine Verbesserung der Zusammenarbeit zum Ziel gesetzt und 24,6% war der Zugriff auf Wissen und der Kontakt zu Experten am wichtigsten.

Fazit

Die Studie hat gezeigt, dass es, insbesondere im Bereich der Zertifizierung und Ausbildung, noch gravierenden Handlungsbedarf gibt.
Ansonsten lässt sich bereits heute erkennen, dass die Bedeutung von Social Media noch weiterhin zunehmen wird. Um das ganze Potential und alle Möglichkeiten ausschöpfen zu können sind Strategie- und Innovationsinitiativen grundlegend.

Quelle: https://idw-online.de/de/news640176

YouTube Channel

Mit YouTube Geld verdienen: wie geht das?

In Zeiten, wo noch nicht so viel Menschen auf den Geschmack gekommen sind, war es leichter mit YouTube viel Geld zu verdienen. Die Konkurrenz der „YouTuber“ wird von Tag zu Tag größer und mittlerweile pflegen bekannte TV-Sendungen wie z.B. The Voice of Germany Kids, einen erfolgreichen YouTube-Channel. Dieser gehört sogar zu den erfolgreichsten YouTube-Kanälen in Deutschland. Die Zeiten des Internets haben sich stark verändert. Vor 20 Jahren gingen die Menschen zur Arbeit und bekamen am Monatsende Ihre Abrechnung und heute haben einige von diesen Personen komplett die alte Arbeitswelt verlassen und setzen nur noch auf YouTube, was in der Praxis definitiv funktioniert. Stars und Sternchen haben es viel leichter, bei YouTube bekannt zu werden.

Was verdienen die besten YouTuber in Deutschland?

YouTube Channel
So genau lässt sich die Frage nicht direkt beantworten, jedoch sagt man, dass 1 Euro pro 1000 Klicks verdient wird. Viele YouTuber verdienen aber auch außerhalb Ihrer direkten Werbeeinnahmen. Anhand der Faustregel lässt sich eine Prognose abgeben, was die YouTuber durchschnittlich verdienen.

Social Blade

Auf der Webseite Social Blade werden Details zu den Klickzahlen ausgegeben. Dort werden die Einnahmen der YouTube-Stars aus Deutschland prognostiziert. Die Einblendungen (Views) werden ausgewertet und anhand dessen wird dargestellt, wie viele User sich die Werbung anschaut haben. Manche Zuschauer klicken die Werbung sofort weg und wenige schauen sich den Vorspann an. Anhand der Views schätzt die Seite Social Blade die Verdienste der YouTube-Profis ein.

Was verdient nun ein YouTuber in Deutschland und wird man damit reich?

Schaut Euch mal die Zahlen der einzelnen Deutschen YouTuber an. Jedoch lässt sich dabei nicht hundertprozentig sagen, dass die Einnahmen stimmen. Viele der YouTube-Stars verdienen anderweitig Geld und verkaufen Produkte, oder präsentieren eigene Dienstleistungen, oder auch Produkte von Firmen und Gegenstände, die Sie bewerten.

Der beste YouTube Kanal in Deutschland – Was verdient einer der bestplatzieren?

The Voice Kids befindet sich aktuell auf Platz vier mit 787,027,231 Views. Laut Social Blade würde der YouTube Kanal von The Voice Kids €13.4K – €214.7K pro Monat abwerfen. Um solche Einnahmen zu erzielen müssen natürlich auch Ausgaben getätigt werden. Oftmals steckt bei You-Tube-Stars auch eine Agentur dahinter, die an den Einnahmen beteiligt ist, was man nicht vergessen sollte.

Von YouTube Einnahmen leben

Von solchen Einnahmen müssen unter Umständen auch Mitarbeiter bezahlt werden. Wer nimmt die professionellen Videos auf? Nicht jeder YouTuber kann das alleine meistern. Steuern und weitere Kosten kommen oben drauf. Am Ende bleibt niemals so viel übrig, wie von Social Blade prognostiziert wird. Nicht jeder YouTuber kann gleich davon leben, was eher die wenigsten können. Es lässt sich viel Geld verdienen, jedoch muss man successive mit viel Ehrgeiz, Know-how und Ideen glänzen.

Wie starte ich mit meinem eigenen YouTube-Channel?

Du musst eine sehr gute Idee haben und insbesondere etwas auswählen, was Du zum einen gut kannst und zum anderen auch gerne machst, sonst bringt Dir dauerhaft ein hochfrequentierter Kanal nicht viel. Du musst Dir vorstellen können, die Thematik eine ganze Weile zu leben und die Menschen davon zu überzeugen. Um davon zu leben brauchst Du jede Menge Zugriffe und dafür bedarf es viel Vorbereitung. Einen solchen Kanal kannst Du Dir nebenher aufbauen. Wenn Du ein Hobby oder ein Expertise leidenschaftlich präsentieren kannst, solltest Du den Schritt wagen. Bleib erst einmal bei Deinem Beruf, oder noch besser, verbessere die Einnahmen oder die Anzahl der Kunden für Dein Business mit YouTube-Videos und erstelle einen eigenen Kanal. Wenn Du im Thema drin bist, kannst Du Schritt für Schritt weiter gehen.

Aller Anfang ist schwer, auch der bei YouTube

In vielen Bereichen wie Fitness, gibt es sehr viele erfolgreiche YouTuber. Wenn Du etwas vom Kuchen abbekommen möchtest, musst Du individuell begeistern können und ein guter Redner sein. Eigentlich gibt es alles schon, aber dennoch stehen alle Türen offen und jeden Tag entwickeln sich neue Stars. Du musst ja nicht gleich als Star beginnen. Du findest eine Idee, wenn Du ein bestimmtes Hobby hast oder in dem Bereich, in dem Du arbeitest richtig gut bist. Du kannst natürlich auch etwas Neues ausprobieren. Schau Dir doch einfach mal an wie die Profis das machen und werde Dir darüber klar, ob das etwas für Dich ist. Es ist nicht jedermanns Sache, sich über YouTube-Videos zu präsentieren. Denke daran, wenn Du gut bist, kannst Du mit YouTube sehr viel Geld verdienen. Lass Dich einfach mal inspirieren von den anderen YouTubern. Manchmal lohnt es sich auch, einen kleinen Account zu eröffnen, mit dem man auch Geld verdienen kann und eventuell neue Kunden gewinnt. Du könntest z.B. mit einem Tutorial für Anfänger starten. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Wenn Du in München lebst, können wir Dir gerne beim Firmenvideo oder Ratgebervideo behilflich sein.