• 0Einkaufswagen
IN-SEO.de
  • Startseite
  • Leistungen
    • Website SEO Analyse
    • SEO Beratung
    • Linkbuilding Agentur
    • Texte
    • SEO Agentur
    • Social Media Marketing
    • Webdesign
    • SEO für Branchen, Berufe & mehr
    • Linkabbau
  • Referenzen
  • Shop
  • Kontakt
    • Über uns
    • Was kostet SEO?
    • Lexikon
    • Meine Bücher
    • Partner & Freunde
    • Übersicht
    • SEO Checkliste
    • Blog
    • SEO lernen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Suche
  • Menü Menü

SEO-Check kostenlos!

Schlagwortarchiv für: Ladezeiten Webseite

Beiträge

SEO Faktoren

PageSpeed: Ladzeiten der Webseite verbessern

18. März 2020/in Allgemein /von Dirk Schiff

PageSpeed-Optimierung: Wie kann ich die Ladezeit der eigenen Website verbessern

Mittlerweile ist schon lange bekannt, dass der PageSpeed ein offizieller Rankingfaktor ist. Bevor die Ladezeiten zum bekannten Rankingfaktor wurden, wurde der Nutzer dadurch in seinem Verhalten beeinflusst. Ist eine Seite zu langsam, kann es sein, dass der User abspringt und sich das nächstbeste Suchergebnis anschaut.

Wenn deine Webseite schnelle Ladezeiten aufweist, verringert sich dadurch die Bounce Rate. Dies sagt aus, wie oft deine Besucher die Webseite wieder verlassen haben, wenn nicht mehr als eine weitere URL deiner Webseite besucht wurden. Dieses Verhalten kann zu einer negativen Bewertung führen, weil deine Webseite das Interesse des Nutzers nicht geweckt hat.

Im Bereich des Online-Marketings zählen Webseiten mit einer niedrigen Bounce-Rate als gute Webseiten. Indirekt war der PageSpeed immer schon ein Rankingfaktor.

Welche Werte werden durch den PageSpeed beeinflusst?

  • Return-to-SERP-Rate
  • Verweildauer
  • Click-Trough-Rate in den SERPs
  • Anzahl der Seitenaufrufe

Google hat über die Jahre erkannt, dass der PageSpeed als Qualitätsfaktor einer Webseite zählt. Deswegen hat Google ein kostenfreies Tool zur Ladezeitenmessung zur Verfügung gestellt unter:

https://developers.google.com/speed/pagespeed/insights

Die Informationen zu deiner PageSpeed werden dir in der Search Console von Google angezeigt. Google selbst hat die Ladezeit einer Webseite zum offiziellen Rankingfaktor erklärt. Deshalb solltest du die Performance deiner Webseite genauso wie andere Rankingfaktoren behandeln und den Nutzern eine schnellstmögliche Seite anbieten.

Wie wichtig ist die Seitenladezeit?

Google beantwortete die Frage zum Thema Wichtigkeit der PageSpeed im Verhältnis zur Relevanz eines Dokumentes zur Suchanfrage. Die Relevanz eines Dokumentes ist viel wichtiger als Rankingfaktor, als die Seitenladezeit. Dennoch läuft es in der Praxis so ab, wenn deine Seite langsam lädt und der User ist mit langsamen WLAN unterwegs online, dass er bei zu langem Laden, deine Seite wieder verlässt und sich für das nächstbeste Suchergebnis entscheidet. Relevanz ist ganz klar wichtiger lt. Google, siehe https://www.youtube.com/watch?v=muSIzHurn4U.

Wie kann ich den PageSpeed meiner Website verbessern?

Du kannst den PageSpeed optimieren, indem du dir die Verbesserungsvorschläge über das Google-PageSpeed-Tool anzeigen lässt. Führe den Test bei Google durch und folge den einzelnen Schritten, die dir Google vorgibt.

Welche Bereiche beeinflussen die Ladezeiten der Webseite und wie kannst du sie verbessern?

  1. Bilder – Bilder komprimieren
  2. CSS-Stylesheet – CSS verkleinern
  3. Dauer der HTTP-Requests – Requests verringern
  4. Skripte wie Java-Script – Scripte optimieren – Java-Script auslagern aus den HTML Dokumenten
  5. Server Ladezeiten – serverseitiges Caching verwenden
  6. Größe deiner Dokumente – Gzip-Komprimierung nutzen
  7. Gleichzeitiges Herunterladen von Daten – Nutze ein CDN (Content Delivery Network)
  8. 301-Weiterleitungen – Reduziere deine Weiterleitungen innerhalb deiner Webseite
  9. Server – Nutze einen dedizierten Server und passe deine Serverprozesse an.

Es gibt mehrere Möglichkeiten deine Ladezeiten zu verbessern. Komprimiere deine Bilder, so dass der User bei Ansicht keine Qualitätseinbußen hat, aber die Datei dennoch komprimiert wird. System wie WordPress bietet dir anhand unterschiedlicher Plugins bereits die Möglichkeit, dass die Bilder bereits beim Upload verkleinert werden.

In vielen Fällen ist es schon mit der Verkleinerung des CSS getan, um deine PageSpeed auf Vordermann zu bringen.

Reduziere die Anzahl deiner HTTP-Requests und die Anzahl externer Skripte oder Stylesheets, sowie Bilder. Versuche keine inline-Stylenangaben in deinem HTML-Dokument zu verwenden. Wenn du CSS-Sprites einsetzt, kannst du die Anzahl der HTTP-Requests verringern. Dies verbessert die Ladezeit deiner Internetseite. Nutze möglichst wenig Java-Script-Codes innerhalb deiner HTML-Dateien.

Nutze Server-Side-Rendering, was dir ermöglicht, das dynamische Seiten nicht bei jedem Aufruf wieder komplett neu aufgebaut werden müssen. Eine dynamische Seiten werden als statische HTML-Dokumente geparsed. Sie werden auf dem Server gespeichert, was den PageSpeed verringert.

Durch die Gzip-Komprimierung werden die Seiten verkleinert, die an den Server gesendet werden. Bis zu drei Viertel deiner Seitengröße kann eingespart werden.

Wenn du CDN richtig einsetzt, können unterschiedliche User, gleichzeitig von der deiner Webseite herunterladen. Der Einsatz von Google App Engine oder Amazon CloudFront kann dich dabei unterstützen und dieses parallele Herunterladen schneller gewährleisten.

Durch die Reduzierung deiner 301-Weiterleitungen werden zu viele HTTP-Requests ausgeführt, was du durch den Wegfall diverser Weiterleitungen reduzieren kannst.

Nutze einen dedizierten Server, was natürlich preislich nicht für jeden machbar ist. Für kleinere Unternehmen lohnt es sich manchmal aber auch ein spezielles „WordPress-Hosting“ auszuwählen, was sich auf Ladezeiten spezialisiert hat. Viele Webseitenbetreiber nutzen ein Shared-Hosting, wobei mehrere Kunden und Webseiten auf dem gleichen Server gehostet werden. Dies kann deine Ladezeiten der Webseite negativ beeinflussen. Wenn du noch keinen Hosting Anbieter beauftragt hast, macht es Sinn, Angebote vorab zu vergleichen und sich Beispiele von Webseiten, die dort hosten, anzuschauen. Beim dedizierten Server kannst du deine Hardware-Settings selbst einstellen und dem Traffic der Webseite anpassen. Dadurch erreichst du schnellere Ladezeiten und eine bessere Gesamtperformance deiner Webseite. Gewisse Einstellungen am Server kannst du unter Umständen auch bei einem Shared Hosting erfragen und ggf. ändern lassen.  

PageSpeed Bewertung durch Google PageSpeed Insights

Google bewertet die Ladezeiten von 0 bis 100 Punkten. Du kannst deinen Optimierungsbedarf anhand des Tools feststellen und dementsprechend Optimierungen durchführen. Nach dem Du einzelne Bereiche optimiert hast, kannst du den aktuellen Wert erneut abrufen und dementsprechend nochmal optimieren. Das Google Tool zur PageSpeed-Messung macht am meisten Sinn, weil die Suchmaschine sich daran orientiert und deine Webseite diesbezüglich bewertet

Google misst den PageSpeed anhand einer Metrik von 0 (schlecht) bis 100 (optimal) Punkten. Um zu sehen, auf welche Punktzahl deine Website kommt und ob es noch weiteren Optimierungsbedarf gibt, kann mittels dem hauseigenen Tool PageSpeed Insights (https://developers.google.com/speed/pagespeed/insights) von Google herausgefunden werden.

Eine weitere gute Möglichkeit zur Messung der Ladzeiten ist das Tool von Sistrix unter:

https://app.sistrix.com/de/check-page-speed

Warum sollte ich die Ladezeit meiner Webseite optimieren?

Google, Yahoo und Amazon haben zum Thema PageSpeed verschiede Tests durchgeführt und die zu folgenden Ergebnissen gekommen:

  • 100 ms of extra load time caused a 1% drop in sales. ($1.6 billion)

– Greg Linden, Amazon

  • 500 ms of extra load time caused 20% fewer searches.

– Marrissa Mayer, Google

trimming page size by 30% resulted in 30% more map requests.

– Marrissa Mayer, Google

  • 400 ms of extra load time caused a 5 to 9% increase in the number of people that clicked „back“ before the page even loaded.

– Nicole Sullivan, Yahoo!

Zudem erreichen schnelle Webseiten im Vergleich zu langsamen, bessere Rankings bei Google. Das Crawl Budget wird ebenfalls dadurch positiv beeinflusst. D.h. eine schnellere Ladezeit kann dazu führen, dass mehr Seiten gecrawlt werden. Google limitiert dabei nicht die Anzahl deiner URLs, sondern hat nur eine bestimmte Zeit zur Verfügung, um sie zu besuchen.

Google zum Thema PageSpeed

Eine schnelle Webseite ist nicht nur gut für den Nutzer, sondern auch für Google.

https://www.youtube.com/watch?v=muSIzHurn4U

Fazit:

Du solltest dir in jedem Fall Gedanken über die Optimierung der Ladzeiten deiner Webseite machen und den Rankingfaktor für Google erfüllen. Gleichzeitig bietest du den Nutzern deiner Webseite eine gute Ladezeit.

 

 

 

  • Was ist ein BacklinkWas sind Backlinks?25. März 2021 - 17:12

    Backlinks sind Verweise von anderen Webseiten, die auf deine Webseite führen. Wenn du mit deinem Bedienfeld deines Laptops oder mit der Maus deines PCs  über einen Backlink drüber fährst, siehst du wohin der Link führt (Ziel-URL). Darüber hinaus sind Backlinks farblich hervorgehoben. Wenn du von deiner Seite aus zu einer fremden Webseite verweist, verzeichnet diese […]

  • diplom online marketing managerOnline Marketing Manager werden?12. Januar 2021 - 00:11

    Hast Du schon einmal darüber nachgedacht im Bereich Online Marketing zu arbeiten und Karriere zu machen? Nutze die Zeit während der Corona Pandemie als Sprungbrett und werde Diplomierter Online Marketing Manager. Mit diesem Abschluss erreichst Du fundierte Kenntnisse auf akademischem Niveau. Wir schenken Dir einen 100 Euro Bildungsgutschein zum Lehrgang Diplomierte/r Online Marketing Manager/in an […]

  • SEO für Unternehmer & CEO´s21. Dezember 2020 - 16:36

    Suchmaschinenoptimierung ist im Vergleich zur Google-Werbung eine günstige und nachhaltige Methode, die Sichtbarkeit seiner Webseite zu verbessern. Du zahlst weitaus weniger Geld als bei der Schaltung von Google Ads. Definiere vorab deine Ziele! Alle SEO-Kampagnen sind für den Unternehmer skalierbar und anhand Traffic relevanter KPIs messbar. Du erzielst mehr Sichtbarkeit in der organischen Suche von […]

  • Suchmaschinenoptimierung lernen: Weiterbildung, Zertifikat, Coaching oder Studium?14. Dezember 2020 - 16:13

    Warum sollte ich SEO lernen? Wenn du SEO für dein eigenes Projekt lernst, kannst du damit mehr Traffic, mehr Umsatz und neue Kunden erreichen. Wie kann ich Suchmaschinenoptimierung professionell lernen? Du kannst von der klassischen Weiterbildung bis hin zum Master Studiengang verschiedene Ausbildungs- und Lernmethoden auswählen. Mehr Infos dazu findest du unter unseren Seiten „SEO-Ausbildung“ […]

  • Google Core Update Dezember 2020: Algorithums11. Dezember 2020 - 22:58

    Core Update noch im Dezember 2020? Google überrascht mit der Ankündigung, das Core Update noch in diesem Jahr durchzuführen. Wird es vielleicht sogar noch ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk? So rätseln die Nutzer. Die ersten Daten sind jedoch präsent. Erkenne ich, ob meine Domain von dem Core Update betroffen ist? Der tägliche Sichtbarkeitsindex in SISTRIX bezieht sich […]

  • SEO KPIs: bessere Performance bei Google11. Dezember 2020 - 16:05

    Was sind KPIs? KPI: Begriff erklärt KPI heißt abgekürzt Key Performance Indicator. KPIs sind Kennzahlen, anhand dessen wichtige Performance-Werte von Unternehmen gemessen werden. Dadurch kannst du den Erfolg gezielter Kampagnen messen. Das Unternehmen ist in der Lage herauszufiltern, welche detaillierten wichtigen Fakten, seine Werbe- oder SEO- Kampagne in der Umsetzung gebracht haben. Ein messbarer Erfolg […]

  • Public RelationsGoogle Mobile First Indexing: Ändert sich was an SEO?23. November 2020 - 22:30

    Google verbannt den Desktop Content ab März 2021 Google ist immer für eine Überraschung gut. So verbannt der Google Index am Frühjahr 2021 die Desktop Only Websites. Mehr Bugs dürfen M-Dot-Websites und andere Mobilversionen in der Zukunft aufweisen. Geplant war von Google, dass bereits im September 2020 seine Mobile-First-Indexierung abgeschlossen sein sollte. Seit Jahren ist […]

  • BacklinkkaufPillar Page: SEO Geheimwaffe20. November 2020 - 15:58

    Das Thema „Pillar Page“ ist seit 2018 ein spannendes Thema zur Steigerung des organischen Traffics. Im Vergleich zur klassischen Landing Page zu einem bestimmten Keyword, wird bei der Pillar Page ein ganzer Themenbereich in den Fokus gestellt. Dabei geht es um einen ganzheitlichen und gut strukturierten Content. Was ist eine Pillar Page? Die Pillar Page […]

  • SEO StudiumSEO-Studium: Master oder Bachelor11. November 2020 - 16:13

    Viele SEO-Manager haben in ihrem Job die Berufung gefunden und sind aber als Quereinsteiger in diesem Beruf gelandet. Eine Weiterentwicklung zur Führungskraft im Unternehmen, könnte aufgrund des fehlenden Studiums schwierig werden. Wenn Du Head of SEO oder Team Lead werden möchtest, ist meistens ein Hochschulabschluss im Online Marketing gefragt. Das wird zumindest in den meisten […]

  • Störung des Ranking-Algorithmus der Google-Suche im November 20206. November 2020 - 18:29

    Seit einigen Tagen ist in der SEO-Branche ein Google Update zum großen Thema geworden. Der Suchmaschinenriese hat die Algorithmus Änderung in Form eines Updates bisher nicht bestätigt. Daher ist von einer Störung des Algorithmus auszugehen. Am 03. November wurde auf einschlägigen Blog und in Foren über Algorithmus Änderungen im Web diskutiert. Davor wurde bereits am […]

  • Was ist ein BacklinkWas sind Backlinks?25. März 2021 - 17:12
  • diplom online marketing managerOnline Marketing Manager werden?12. Januar 2021 - 00:11
  • SEO für Unternehmer & CEO´s21. Dezember 2020 - 16:36
  • Suchmaschinenoptimierung lernen: Weiterbildung, Zertifikat, Coaching oder Studium?14. Dezember 2020 - 16:13
  • Google Core Update Dezember 2020: Algorithums11. Dezember 2020 - 22:58

Recent posts

  • Was ist ein Backlink
    Was sind Backlinks?
  • diplom online marketing manager
    Online Marketing Manager werden?
  • SEO für Unternehmer & CEO´s
  • Suchmaschinenoptimierung lernen: Weiterbildung, Zertifikat, Coaching oder Studium?
  • Google Core Update Dezember 2020: Algorithums

Onlinemarketing Tipps

Kontakt Adresse

In SEO

Wallbergstraße 28

81539 München

Telefon: 089 – 12099039

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

IN-SEO Agentur München - Dirk Schiff - Enfold WordPress Theme by Kriesi
    Nach oben scrollen
    Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Weitere Informationen Akzeptieren Opt-Out