Beiträge

Was ist Seo? – Definition

Wer bestellt heute noch seine Kleidung über Kataloge in Papierform oder sucht eine Telefonnummer im Telefonbuch? So etwas gibt es heutzutage in den seltensten Fällen. Suchmaschinen wie Google, Amazon, Bing oder Yahoo gehören längst zu unserem Alltag und werden täglich für die Suche unterschiedlicher Informationen genutzt.

Wenn du als Unternehmer, Verein oder Freiberufler im Internet organisch in der Suchergebnisliste gefunden werden möchtest, kommt die Suchmaschinenoptimierung (SEO) zum Einsatz. Damit erreichst du mehr Besucher für deine Website.

Was bedeutet Suchmaschinenoptimierung?

  • Suchmaschinenoptimierung (SEO) heißt im Englischen Search Engine Optimization und beinhaltet alle Content- sowie seo-technischen- Maßnahmen, die dazu dienen, die organische Platzierung in der Suchmaschinenergebnislisten zu verbessern.
  • SEO ist ein Teil des Online Marketings und wird in Onpage- und Offpage- SEO aufgeteilt. Aktuell sprechen viele Internetnutzer noch von Google-Optimierung, wobei andere Suchmaschinen wie Bing oder Yahoo mit der Integration von ChatGPT oder anderer KI-Tools wieder mehr in den Fokus rücken könnten.
  • SEO findet in der Praxis nicht nur für klassische Suchmaschinen, wie Google oder Bing eine Anwendungsmöglichkeit, sondern auch für die Preissuchmaschine „Amazon“ oder für soziale Netzwerke wie „Instagram“.

Für SEO gibt es kein Patentrezept, denn die Maßnahmen müssen individuell auf die jeweilige Suchintention ausgerichtet werden. Suchmaschinenoptimierung wird immer komplexer und die Rankingfaktoren können sich von Branche zu Branche unterscheiden.

Kostenloser Website-Check

Sichere dir noch heute deinen kostenlosen Website-Check! Ich nenne dir deine drei größten SEO-Fehler deiner Website.

Was sind die Ziele der Suchmaschinenoptimierung?

Die Zielsetzung von SEO ist das Erreichen von möglichst vielen Top-10-Rankings bei Google. Für Unternehmen zählt in erster Linie, dass am Ende des Tages die richtigen KPIs bedient werden. Nicht jedes Unternehmen verfolgt identische Ziele. Daher werden oftmals unterschiedliche KPIs definiert.

Welche KPIs können beispielsweise durch SEO verbessert werden?

  • Klicks
  • Neue User
  • Umsatz
  • Traffic
  • Leads
  • Sales
  • Top-10-Rankings
  • Brand-Sichtbarkeit
  • Bessere Reputation

Beispiel für ein SEO-Ziel

Ein Unternehmen geht mit einem neuen Online Shop an den Start und hat bis dato ausschließlich seine Waren im Ladengeschäft verkauft. Die Website wird von Anfang an richtig optimiert. Der Shop-Betreiber setzt sich zum Ziel, innerhalb von sechs Monaten, 25 Verkäufe über die organische Sichtbarkeit zu generieren.

Was ist der Unterschied zwischen White Hat und Black Hat SEO?

Eine Suchmaschine wie Google bietet selbst öffentlich einsehbare SEO-Leitfäden und Webmaster Richtlinien an. Diese Informationen kann sich jeder Internetnutzer kostenlos anschauen. In der Vergangenheit haben diverse Webseitenbetreiber gegen diese Richtlinien verstoßen. Für solche Richtlinienverstöße kann zu starken Rankingverlusten, bis hin zum Ausschluss aus dem Google-Index führen. Wer sich nicht an die Richtlinien hält, betreibt Black Hat SEO. Wenn man den Guidelines von Google und anderen Suchmaschinen folgt, wird dies auch White Hat SEO genannt. Je nachdem wie schwerwiegend die Black-Hat-SEO-Maßnahmen durchgeführt werden, kann es sogar zu einem Gesetzesverstoß kommen.

Was ist Onpage-Optimierung?

Zur Onpage-Optimierung zählen alle Maßnahmen, die innerhalb einer Website durchgeführt werden, mit der Zielsetzung die Rankings in den Suchergebnislisten der Suchmaschinen zu verbessern. Dazu zählt z.B. die Optimierung des Contents.

Welche SEO-Maßnahmen gehören zur Onpage-Optimierung?

  • Optimierung der Meta-Tags
  • H1-Überschriften optimieren
  • Bilder SEO: Dateinamen, Alt-Tags und Bildtitel
  • Bildkomprimierung wie z.B. ein Bild von 900 KB auf 20 KB verkleinern
  • Verbesserung von Texten: Rechtschreibung
  • WDF*IDF-Optimierung
  • Page-Speed-Optimierung
  • Core-Web-Vitals optimieren
  • Mobilfreundlichkeit einer Website verbessern

Was ist Offpage-Optimierung?

Auf die Offpage-Optimierung beziehen sich alle SEO-Maßnahmen, die außerhalb der Website betreiben werden, um die Platzierung der organischen Suchergebnisse zu verbessern.

Der Aufbau von hochwertigen Backlinks hat eine hohe Relevanz auf die Verbesserung der Position in den Suchergebnislisten. Die Domainpopularität ist im Vergleich zu damaligen Zeiten nicht mehr so relevant. D.h. für die Praxis bei der Offpage-Optimierung, dass Qualität Quantität toppt.

Zur Offpage-Optimierung zählen auch Maßnahmen wie das Teilen von Inhalten auf sozialen Netzwerken.

Wie oft sollten SEO-Maßnahmen praktisch umgesetzt werden?

Bei Maßnahmen in den Bereichen SEO- und Content bedarf es einer regelmäßigen Umsetzung von Optimierungen, da sich relativ häufig Algorithmus Änderungen ergeben. Einmalige Maßnahmen bringen bei hart umkämpften Keywords meistens nicht die gewünschten Erfolge.

Wie können SEO-Maßnahmen gemessen werden?

Es gibt spezielle SEO-Tools, mit denen die Sichtbarkeit einzelner URLs gemessen werden kann.

Semrush, SISTRIX, Searchmetrics, Ryte und Ahrefs sind Beispiele gängiger Tools zur Sichtbarkeitsmessung. Ergänzend zu diesen Tools werden die Google Search Console, Google Analytics oder Google Looker Studio zu Perfomance-Messung eingesetzt.

Welche Optimierungsmaßnahmen gehören zum SEO?

Content- & Technical- SEO

Um den Status quo einer Website festzustellen, werden meistens mehrere Bereiche einem Audit unterzogen. Content- und Technical-SEO werden im Bereich Onpage-Suchmaschinenoptimierung unter die Lupe genommen. Im Content-SEO geht es um die Qualität der Texte und die Strukturierung des Contents. Im technischen SEO werden z.B. die Ladezeiten, Core Web Vitals oder Canonical Tags behandelt.

Conversion-Rate- und Snippet-Optimierung

Über die Meta-Tags werden die Snippets optimiert, wodurch die Click-Through-Rate verbessert werden kann.

Über bestimmte Elemente auf einer Landing-Page wie z.B. ein Call to Action kann die Conversion Rate optimiert werden.

Bilder-SEO

Bilder werden durch Keywords im Dateinamen oder der Optimierung von Alt-Tags für die Bildersuche optimiert.

Local-SEO

Durch gezielte lokale Suchmaschinenoptimierung wie z.B. die Optimierung des Google-My-Business-Eintrages oder die Eintragung in lokale Verzeichnisse, verbessert sich die lokale Sichtbarkeit.

Mobile SEO

Die Optimierung der wichtigsten Menüpunkte, die mobile direkt „above the fold“ sichtbar sind gehören zum Mobile SEO.

UX-Optimierung zur Verbesserung von SEO

Wenn die User Experience einer Website verbessert wird, verbessern sich meistens auch die Rankings.

Customer-Journey optimieren

Wer entlang der Customer-Journey optimiert, d.h. einzelne Schritte des Kunden mit der richtigen Suchmaschinenoptimierung begleitet, kann dadurch auch die organische Sichtbarkeit optimieren.

SEO und User-Erfahrung

Die User-Erfahrung ist einer der wichtigsten Punkte, da sie für die Bewertung einer Website hinsichtlich der Rankings, eine sehr hohe Relevanz verzeichnet.

Entwicklung der Suchmaschinenoptimierung

 

Im Laufe der Jahre hat sich die Suchmaschinenoptimierung in Unternehmen zu einem wichtigen Bereich in puncto Umsatz entwickelt. Über viele Jahre sind neue Berufsbilder entstanden. Vor 2010 gab es noch nicht den Beruf „SEO-Manger*in“. Damals war SEO noch nicht so weit vorangeschritten und wurde mit unlauteren Maßnahmen der Suchmaschinenoptimierung in Verbindung gebracht. Es wurden häufiger versucht, die Suchergebnisse bei Google und anderen Suchmaschinen zu manipulieren.

Vor 15 Jahren war es noch relativ einfach unter beliebten Keywords in der Top-10 von Google zu ranken. Keywords wurden im Übermaß in Websites eingebunden. Google nutzte seiner Zeit Meta-Keywords zur Bewertung von Internetseiten und deren Rankings. Das Internet steckte voller Spam und über die Jahre hinweg hat Google es geschafft, die Algorithmen anzupassen. Webspam kann besser bekämpft werden und die Qualität der Suchergebnisse hat sich stark verbessert.

Rankingfaktoren & SEO

Wer bestimmte Rankingfaktoren kennt und weiß wie die Optimierungen darauf abgestimmt werden, erreicht eine bessere Positionierung in den Suchmaschinen.

Wichtige Rankingfaktoren sind z.B. E-A-T, Links, Ladezeiten einer Webseite oder die Qualität des Contents. Durch schnelle Algorithmus Änderungen und Updates wie das Helpful Content Update, ändern sich auch die Rankingfaktoren.

Neuerungen wie die Nutzung von KI-Algorithmen und Chat-Bot-Programme wie ChatGPT, sorgen für ein ganz neues Zeitalter der Suchmaschinen.

Beispiele von Rankingfaktoren

  • Meta-Title
  • Core Web Vitals
  • Page Speed
  • Mobile Optimierung
  • Content Qualität
  • Die richtige WDF * IDF Nutzung
  • Links
  • Aktualität der Inhalte
  • User-Signale

Suchmaschinenoptimierung spielt eine große Rolle für den Unternehmenserfolg

Nur 6,8% aller Klicks bei Google gehen auf Anzeigen, obwohl Google Einiges unternommen hat, um die Anzeigenstruktur zu verbessern. Johannes von SISTRIX nahm über eine Milliarde Klicks der deutschsprachigen Google-Suche unter die Lupe. Es wurden ausschließlich die beiden Bereiche Google-Ads mit den organischen Suchergebnissen verglichen. Mehr als 93 Prozent der Gesamtklicks wurden organisch gemessen. Wer als Unternehmer für seine Webseite eine dauerhafte Suchmaschinenoptimierung betreibt, partizipiert von der Ergebnissen dieser SISTRIX-Studie. [1]

Viele Menschen kaufen bereits seit Jahren über das Internet ein. Während der Corona-Pandemie setzte sich dieser Trend weiterhin fort. Das Internet wird als Entscheidungshilfe für Kaufprozesse immer wichtiger. Dadurch steigt die Bedeutung der Suchmaschinenoptimierung. In Sachen Kaufentscheidung dienen Suchmaschinen als erste Anlaufstelle. Mehr als 79 Prozent aller Internetnutzer nutzen Google oder Amazon wenn es um den Kauf eines neuen Produktes geht. [2]

Verbraucher kaufen nicht nur Produkte über das Internet, sondern informieren sich über Finanzierungsmöglichkeiten und Versicherungsprodukte. Nachdem die Nutzer sich über die Versicherungsprodukte informiert haben, schließen 20 bis 32 Prozent eine Versicherung ab. Durch dieses Verhalten entsteht ein höherer Bedarf an Suchmaschinenoptimierung. Versicherungsgesellschaften und Makler setzen auf Leadgenerierung via Internet. Diese kann sowohl über Anzeigenschaltung als auch anhand von SEO-Maßnahmen erfolgen. Suchmaschinenoptimierung ist im Bereich der Leadgenerierung, bezogen auf die Finanz- und Versicherungsbranche, die günstigere Methode. [3]

 

Quellen und weiterführende Links: (abgerufen am 19.02.2021)

[1] SISTRIX https://www.sistrix.de/frag-sistrix/google-ads/ (aktualisiert am 23.06.2021)

[2] Lammenett, E. (2019): PraxiswissenOnline-Marketing, 7. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler und https://www.lammenett.de/suchmaschinenoptimierung/ist-amazon-eine-suchmaschine-oder-was.html

[3]  https://versicherungswirtschaft-heute.de/maerkte-und-vertrieb/2020-05-14/online-abschluesse-nehmen-leicht-zu/

Hilfreiche Informationen

 

 

 

 

 

 

Der Einsatz von KI wie z.B. ChatGPT im SEO

Was kann ChatGPT?

ChatGPT ist ein chatbot, der auf der GPT-3 Technologie von OpenAI basiert. Mit ChatGPT können Benutzer Fragen stellen oder Dialoge führen, indem sie einfach Text eingeben und auf die Antwort des Chatbots warten.

Was kann ChatGPT alles beantworten?

ChatGPT kann auf verschiedene Themen antworten, einschließlich Nachrichten, Wetter, Sport, Unterhaltung und vielem mehr. Es hat Zugriff auf eine große Menge von Informationen aus dem Internet und ist in der Lage, auf Benutzeranfragen in natürlicher Sprache zu antworten.

Kann ChatGPT in verschiedenen Sprachen verwendet werden?

Ja, ChatGPT kann in verschiedenen Sprachen verwendet werden, indem einfach die entsprechende Spracheinstellung ausgewählt wird.

Wofür wurde ChatGPT entwickelt? ChatGPT wurde für die Verwendung in Chatbots, virtuellen Assistenten und anderen Anwendungen entwickelt, die auf natürliche Sprachverarbeitung angewiesen sind. Es kann auch für die Erstellung von Inhalten, wie zum Beispiel Artikeln oder Blog-Beiträgen, verwendet werden.

ChatGPT & SEO

ChatGPT ist ein Sprachmodell, das von OpenAI entwickelt wurde und auf dem GPT (Generative Pre-training Transformer) basiert. Es wurde entwickelt, um menschenähnliche Texte zu erzeugen, indem es auf vorhergehenden Text aufbaut und ihn fortsetzt. Das Modell wurde ursprünglich für die Erstellung von Chatbots und anderen Textgenerierungsanwendungen verwendet, hat aber auch im Bereich der Suchmaschinenoptimierung (SEO) Anwendung gefunden.

Im SEO wird ChatGPT hauptsächlich verwendet, um Texte für Websites und Blogs zu erstellen, die für Suchmaschinen optimiert sind. Es kann dazu verwendet werden, um Keywords und Suchbegriffe zu integrieren, die für das Ranking einer Website relevant sind. Auf diese Weise kann ChatGPT dazu beitragen, dass eine Website für bestimmte Suchbegriffe besser gefunden wird und somit auch mehr Traffic generiert.

Ein weiterer Vorteil von ChatGPT im SEO ist, dass es in der Lage ist, menschenähnliche Texte zu erzeugen, die für den Leser angenehm zu lesen sind. Dies ist wichtig, da Suchmaschinen inzwischen auch die Nutzererfahrung bewerten und Seiten, die eine gute Nutzererfahrung bieten, besser ranken. ChatGPT kann also dazu beitragen, dass eine Website nicht nur für Suchmaschinen optimiert ist, sondern auch für die Nutzer attraktiv ist.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ChatGPT nur ein Werkzeug ist und keine magische Lösung für das SEO. Um erfolgreich zu sein, muss es in Kombination mit anderen SEO-Techniken und -Strategien eingesetzt werden. Es ist auch wichtig, dass die von ChatGPT erstellten Texte von einem Menschen überprüft und ggf. bearbeitet werden, um sicherzustellen, dass sie qualitativ hochwertig und sinnvoll sind.

Insgesamt bietet ChatGPT im SEO viele Vorteile, insbesondere bei der Erstellung von qualitativ hochwertigen und suchmaschinenoptimierten Texten. Es ist jedoch wichtig, es als Teil einer umfassenderen SEO-Strategie einzusetzen und immer darauf zu achten, dass die erstellten Texte sinnvoll und von hoher Qualität sind.

Tools zur Erkennung von KI Inhalten

Es gibt eine Reihe von Tools, die dazu verwendet werden können, um KI-Inhalte zu erkennen. Hier sind einige Beispiele:

  1. TensorFlow Lite: TensorFlow Lite ist eine leichtgewichtige Plattform für maschinelles Lernen auf mobilen und Einplatinencomputern (SBCs). Mit TensorFlow Lite können Sie KI-Modelle auf Geräten mit geringer Leistung ausführen, wodurch sie für die Erkennung von KI-Inhalten in Echtzeit geeignet sind.
  2. Google Cloud Vision API: Die Google Cloud Vision API ist eine Sammlung von APIs, die Bilder und Videos analysieren und dabei Informationen wie Gesichter, Objekte und Text extrahieren können. Die API kann auch zur Erkennung von KI-Inhalten verwendet werden, indem sie nach bestimmten Muster oder Merkmalen in Bildern oder Videos sucht.
  3. IBM Watson Visual Recognition: IBM Watson Visual Recognition ist eine Cloud-basierte API, die Bilder und Videos analysieren und dabei Informationen wie Gesichter, Objekte und Text extrahieren kann. Die API kann auch zur Erkennung von KI-Inhalten verwendet werden, indem sie nach bestimmten Muster oder Merkmalen in Bildern oder Videos sucht.
  4. Clarifai: Clarifai ist ein Unternehmen, das eine Reihe von APIs anbietet, die zur Analyse von Bildern und Videos verwendet werden können. Die Clarifai API kann zur Erkennung von KI-Inhalten verwendet werden, indem sie nach bestimmten Muster oder Merkmalen in Bildern oder Videos sucht.
  5. AWS Rekognition: AWS Rekognition ist eine Sammlung von APIs, die zur Analyse von Bildern und Videos verwendet werden können. Die AWS Rekognition API kann zur Erkennung von KI-Inhalten verwendet werden, indem sie nach bestimmten Muster oder Merkmalen in Bildern oder Videos sucht.

Hinweis:

Diese Tools und APIs sind nur einige Beispiele und stellen keine vollständige Liste aller verfügbaren Optionen dar. Es gibt viele andere Tools und APIs, die zur Erkennung von KI-Inhalten verwendet werden können.

Wie gut ist ChatGPT in der Texterstellung?

  • ChatGPT hat Zugriff auf eine große Menge von Informationen aus dem Internet und ist in der Lage, auf Benutzeranfragen in natürlicher Sprache zu antworten.
  • ChatGPT kann für die Erstellung von Inhalten, wie zum Beispiel Artikeln oder Blog-Beiträgen, verwendet werden.
  • ChatGPT wurde speziell für die Verwendung in Chatbots, virtuellen Assistenten und anderen Anwendungen entwickelt, die auf natürliche Sprachverarbeitung angewiesen sind.
  • ChatGPT kann in verschiedenen Sprachen verwendet werden, indem einfach die entsprechende Spracheinstellung ausgewählt wird.
  • In Bezug auf die Qualität der Texterstellung ist ChatGPT in der Lage, menschenähnliche Texte zu erstellen, die auf Benutzeranfragen in natürlicher Sprache antworten. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass ChatGPT kein menschlicher Schreiber ist und manchmal Fehler oder Ungereimtheiten enthalten kann. Es ist immer ratsam, den generierten Text sorgfältig zu überprüfen, bevor er veröffentlicht wird.

Kann ChatGPT im Bereich der Suchmschinenoptimierung einen SEO-Manager unterstützen?

ChatGPT kann nicht direkt als Tool zur Unterstützung von SEO-Managern verwendet werden. Du kannst es durchaus durch gewisse Fragestellungen dazu nutzen, einen besseren Content zu erstellen.

Die Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist ein Prozess, der darauf abzielt, die Sichtbarkeit von Websites in den Suchmaschinen zu verbessern, indem sie für bestimmte Keywords optimiert werden. Ein SEO-Manager ist für die Gestaltung und Umsetzung von SEO-Strategien verantwortlich, um die Suchmaschinenplatzierung von Websites zu verbessern und den Traffic auf diesen Websites zu erhöhen.

Es gibt jedoch spezielle Tools, die SEO-Managern bei der Durchführung von SEO-Aufgaben helfen können, wie zum Beispiel Google Analytics, Ahrefs oder SEMrush. Diese Tools bieten Funktionen wie die Überwachung von Keyword-Rankings, die Analyse von Suchbegriffen, die auf einer Website verwendet werden, und die Überwachung von Backlinks. Sie können auch dazu verwendet werden, die SEO-Strategie zu planen und zu verfolgen, um die Suchmaschinenplatzierung von Websites zu verbessern.

Es ist wichtig zu beachten, dass ChatGPT kein spezielles SEO-Tool ist und nicht direkt als solches verwendet werden kann. Es kann jedoch als allgemeines Hilfsmittel für die Recherche und Informationsbeschaffung verwendet werden, um den SEO-Manager bei der Erstellung von SEO-Strategien zu unterstützen.