SEO Freelancer München

Warum ein SEO-Freelancer in München?

Ein SEO-Freelancer kann großen Unternehmen, aber auch Startups helfen, ihre Online-Präsenz von Anfang an aufzubauen und ihre Reichweite zu erhöhen. Ein solcher Experte nutzt verschiedene Techniken und Strategien, um die Sichtbarkeit der Website in Suchmaschinen zu verbessern. Dabei werden sowohl On-Page– als auch Off-Page-Optimierung angewendet. Durch diese Maßnahmen können Startups mehr Besucher auf ihrer Website begrüßen und somit ihr Geschäftswachstum fördern. Zusätzlich profitierst du verbesserten Suchmaschinenrankings, was zu einer höheren Sichtbarkeit im Internet führt. Eine umfassende SEO-Strategie ist daher für den Erfolg eines Startups unerlässlich. Durch kontinuierliche Anpassung und Analyse können Startups ihre Online-Präsenz stetig verbessern und neue Kunden gewinnen.

Welche Vorteile haben SEO-Freelancer in München?

Freelancer haben aufgrund der Arbeit aus dem Home Office keine teuren Büromieten in München zu tragen. Daher sind sie meistens günstiger als eine klassische SEO-Agentur.

Du kommst direkt mit dem SEO-Experten in Kontakt. Wenn der Freelancer einige Jahre lange Erfahrung mitbringt, kommunizierst du direkt mit dem Fachmann. Manche SEO-Agenturen setzten Junior-SEO-Manager*innen für neue Kunden ein. 

In solchen Fällen erhalten Kunden möglicherweise nicht die gewünschte Qualität der Arbeit. Daher ist es wichtig, bei der Auswahl einer SEO-Agentur oder eines Freelancers auf Erfahrung und Fachwissen zu achten. Dies stellt sicher, dass die erbrachten Leistungen effektiv und zielgerichtet sind.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kommunikation zwischen Kunde und Dienstleister, um gemeinsam realistische Ziele und Erwartungen zu definieren. Es ist auch ratsam, regelmäßige Updates und Berichte über den Fortschritt der SEO-Arbeiten zu erhalten. Schließlich sollte man bei der Beauftragung einer SEO-Agentur oder eines Freelancers auf transparente Preisgestaltung und Vertragsbedingungen achten, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Wie findet man den richtigen SEO-Freelancer in München?

Du suchst bei Google nach “SEO-Freelancer München” und schaust dir die Suchergebnisse an. Im Anschluss  überprüfst du die Angebote und suchst dir das beste raus. Nachdem du das beste Angebot ausgewählt hast, nimmst du Kontakt mit dem SEO-Freelancer auf und besprichst deine Projektanforderungen. Gemeinsam entwickelt ihr eine Strategie, um deine Website in den Suchergebnissen zu optimieren. Schließlich legt ihr ein Budget und einen Zeitrahmen für die Umsetzung der Strategie fest.

Wie erkennt man einen guten SEO-Freelancer in München?

Gute SEO-Ergebnisse solltest du dir in jedem Fall zeigen lassen. Referenzen werden in der Regel nicht öffentlich auf einer Webseite genannt, weil der Kunde nicht möchte, dass jeder weiß, wo er seine SEO-Maßnahmen bucht. Er möchte seine SEO-Strategie in der Regle nicht verraten. Es kommt eher selten vor, dass man öffentlich seine Referenzen im Bereich der Suchmaschinenoptimierung präsentiert. Dennoch ist es ratsam, potenzielle SEO-Dienstleister nach Referenzen oder Erfolgsbeispielen zu fragen, um deren Kompetenz einschätzen zu können.

Ein seriöser Anbieter wird zumindest einige Beispiele seiner Arbeit nennen können, ohne dabei die Privatsphäre seiner Kunden zu verletzen. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass du mit einer professionellen Agentur zusammenarbeitest, die deinem Unternehmen zu besseren Platzierungen in den Suchergebnissen verhilft. Es ist wichtig, die richtige Agentur auszuwählen, die über das nötige Know-how und Erfahrung verfügt, um effektive SEO-Strategien umzusetzen. Darüber hinaus sollte die Agentur transparent und offen in ihrer Kommunikation sein, um eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu gewährleisten.

Welche Kosten sind mit einem SEO-Freelancer in München verbunden?

  • Die Kosten für einen SEO-Freelancer in München können je nach Erfahrung, Fähigkeiten und dem Umfang der benötigten SEO-Optimierungen variieren. Im Allgemeinen können die Kosten für einen SEO-Freelancer in München zwischen 50 Euro und 150 Euro pro Stunde liegen. Es kommt dabei aber immer darauf an, welche Zielsetzung du für dein Projekt hast und wie hoch der Schwierigkeitsgrad der Optimierung liegt.
  • Einige SEO-Freelancer können auch auf Projektbasis arbeiten und Pauschalpreise für bestimmte SEO-Dienstleistungen anbieten, wie z.B. die Optimierung von Webseiten-Inhalten, die On-Page-Optimierung oder die Erstellung von Backlinks. Die Kosten für diese SEO-Dienstleistungen können zwischen einigen hundert bis mehrere tausend Euro liegen, je nachdem wie umfangreich und anspruchsvoll dein Projekt ist.
  • Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Kosten für einen SEO-Freelancer nicht der alleinige Faktor sein sollten, um einen geeigneten Experten zu finden. Die Erfahrung, das Fachwissen und die Qualität der Arbeit des Freelancers sollten ebenfalls berücksichtigt werden. Es ist ratsam, mehrere SEO-Freelancer zu vergleichen und sich relativ sicher für einen zu entscheiden, der die besten Ergebnisse zu einem fairen Preis anbieten kann.

Was sind die größten Herausforderungen bei der Zusammenarbeit mit einem SEO-Freelancer in München?

Die größten Herausforderungen im Online Marketing sind, dass man sich gegenseitig vertraut. Wichtig dabei ist die zeitliche Einschätzung realistisch durchzuführen. Denn SEO ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Du musst einfach eine gewisse Regelmäßigkeit an den Tag legen und kannst nicht von heute auf morgen das perfekte Ergebnis erwarten. Es erfordert eine längere Zusammenarbeit, um richtig gute Ziele zu erreichen. Wenn dein Bereich weniger stark umkämpft ist, kann es sein, dass du bereits nach wenigen Wochen eine deutliche Steigerung deiner organischen Sichtbarkeit verzeichnest.

Wie kann man eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit einem SEO-Freelancer in München sicherstellen?

1. Wir starten mit der Analyse deiner Website und schreiben in einem ausführlichen Audit alle notwendigen Maßnahmen zusammen, die du brauchst, um erfolgreich mit deinem Business durchzustarten.

2. Im Anschluss stellen wir dir die Analyse vor und gehen sukzessive in die Umsetzung der Maßnahmen. Wir erstellen und besprechen die SEO-Roadmap. Die Maßnahmen werden über ein Monitoring gemessen. D.h. du siehst die Platzierungen in deinen Reports. Daraus können wir ableiten, ob die einzelnen Arbeiten zum Erfolg geführt haben. Als SEO-Freelancer sind wir flexibel und setzen Freelancer aus anderen Bereichen, wie z.B. Social Media, Webdesign, Content oder Webentwicklung bedarfsgerecht ein.

3. Du erhältst jeden Monat einen ausführlichen Report über die durchgeführten Arbeiten. Wenn ein SEO-Freelancer aus unserem Netzwerk Backlinks für dich erstellt, bekommst du eine Zusammenfassung, in der jeder einzelne Link anklickbar ist. D.h. du kannst jede Maßnahme deines SEO-Freelancers direkt überprüfen. Wir kaufen oder mieten die Links nicht. Jeder gesetzte Backlinks bleibt auch nach einer Zusammenarbeit bestehen. In Einzelfällen gibt es eine Laufzeit von ein bis zwei Jahren, nach der ein Link automatisch wieder gelöscht wird. Manchmal kommt es vor, dass eine Webseite nach ein paar Jahren nicht mehr existiert. Dafür gibt es natürlich keine Garantie. Aber im Normalfall löschen wir keine gesetzten Backlinks.

4. Du hast die Möglichkeit transparent die Erfolgsmessung nachzuvollziehen. Deine KPIs sind für uns relevant und sollten im Vordergrund stehen. In der Regel wird der Content nach der Effektivität sortiert, denn er sollte möglichst an die Umsatzziele angepasst werden. Eine gute Mischung aus Brand Content und generischen Suchbegriffen, sorgt für eine gute Auffindbarkeit. Bevor wir an die Content Erstellung gehen, starten wir eine ausführliche Content Analyse. Wenn du noch keine Content Strategie hast, können wir dir dies auch anbieten.

5. Wichtig ist die Regelmäßigkeit aller Maßnahmen. Es gibt verschiedene wichtige Punkte, die ein SEO-Freelancer fortlaufend für dich ausführt.

Beispiele für regelmäßige SEO- und Content-Maßnahmen

  • Die Erstellung von ansprechenden Inhalten für Landing Pages und Blogbeiträge ist entscheidend für den Erfolg einer Website. Durch hochwertige Inhalte werden Besucher angelockt und in Kunden verwandelt. Eine gezielte Content-Strategie trägt dazu bei, die Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu erhöhen und den Traffic auf der Seite zu steigern.
  • Ein wichtiger Aspekt von Onager-SEO ist die Optimierung von Meta-Tags und Überschriften. Die Seitengeschwindigkeit und mobile Benutzerfreundlichkeit sind ebenfalls entscheidend für eine gute Platzierung in den Suchergebnissen. Darüber hinaus spielt der Einsatz von relevanten Keywords und hochwertigem Content eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Sichtbarkeit einer Website.
  • Der Backlinkaufbau ist eine wichtige Strategie im Bereich der Suchmaschinenoptimierung. – Es geht darum, qualitativ hochwertige Links von anderen Websites zu erhalten, die auf die eigene Webseite verweisen. – Dies kann die Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit einer Webseite deutlich verbessern und zu höheren Platzierungen in den Suchergebnissen führen.
  • Inhalte erstellen, die auf die Bedürfnisse des Publikums zugeschnitten sind. – Effektive Verbreitung der Inhalte über verschiedene Kanäle. – Regelmäßige Analyse und Optimierung der Content-Marketing-Strategie.
  • Social-Media-Marketing ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Unternehmen in der heutigen digitalen Welt. Es bietet die Möglichkeit, eine breitere Zielgruppe zu erreichen und das Markenbewusstsein zu erhöhen. Durch gezielte Strategien und kreative Inhalte können Unternehmen ihre Online-Präsenz ausbauen und langfristig profitieren.

Wie wirst du mit deiner Website durch SEO in München besser gefunden?

Wir führen eine Keyword-Recherche durch, um herauszufinden, welche Keywords in deiner Nische in München am meisten gesucht werden.

Darüber hinaus stellen wir sicher, dass deine Website-Struktur, Meta-Tags, Überschriften, Bilder und Inhalte auf die identifizierten Keywords abgestimmt sind. Achte darauf, dass deine Website auch mobilfreundlich ist und eine gute Benutzererfahrung bietet.

Lokale SEO-Techniken kommen zum Einsatz, um deine Website in lokalen Verzeichnissen und Verzeichnissen aufzulisten und verwende lokale Keywords, um deine Website relevanter zu machen.

Wir verlinken deine Website auf anderen Websites, die in deiner Nische in München tätig sind. Dies kann helfen, deine Website in den Suchmaschinenrankings zu verbessern.

Wir nutzen Social-Media-Plattformen wie Facebook, Twitter, Instagram, Pinterest usw. um deine Website zu bewerben und Traffic zu generieren. Dies kann auch dazu beitragen, deine Website in den Suchmaschinenrankings zu verbessern.

Indem wir diese Schritte umsetzen und deine Website kontinuierlich optimieren, können wir deine Chancen auf eine höhere Sichtbarkeit in den Suchmaschinen erhöhen in München und mehr Besucher auf deine Website bringen.

Warum solltest du eine Agentur in München auswählen?

Lokale Expertise: Eine Agentur in München kennt die Stadt und die lokale Branche gut und kann dir helfen, deine Website an die spezifischen Bedürfnisse deiner Zielgruppe in München anzupassen.

Gute Kommunikation: Wenn du eine Agentur in München auswählst, kannst du wahrscheinlich einfacher und schneller mit deinem SEO-Team kommunizieren und Probleme oder Bedenken besprechen.

Bessere Vernetzung: Eine Agentur in München hat möglicherweise bereits Kontakte zu anderen Unternehmen in der Region und kann dir helfen, Partnerschaften und Linkbuilding-Möglichkeiten zu identifizieren und aufzubauen.

Erfahrung: Eine Agentur in München, die seit langer Zeit in der Branche tätig ist, kann über viel Erfahrung und Know-how in der Durchführung erfolgreicher SEO-Kampagnen verfügen.

Kulturelles Verständnis: Eine Agentur in München kann dir helfen, kulturelle Aspekte und Unterschiede zu verstehen, die bei der Erstellung einer SEO-Strategie berücksichtigt werden müssen.

Es ist jedoch wichtig, dass du bei der Auswahl einer Agentur immer verschiedene Faktoren berücksichtigst, wie Erfahrung, Referenzen, Erfolgsbilanz, Preise, Kundenbetreuung und mehr, um sicherzustellen, dass sie deine spezifischen Anforderungen erfüllen kann. Wir sind auch eine SEO-Agentur, die für ihr Marketing überwiegend SEO-Freelancer einsetzt.

Wobei kann ich dir ein SEO-Freelancer in deiner Stadt helfen?

Er kann dir helfen, deine Website in den Suchmaschinenergebnissen höher zu platzieren und so mehr organischen Traffic zu generieren. Zu den Leistungen, die ein SEO-Freelancer anbieten kann, gehören Keyword-Analyse, On-Page-Optimierung, Off-Page-Optimierung, Content-Erstellung, Linkbuilding, technische SEO-Optimierung und vieles mehr.

Ein SEO-Freelancer kann dir auch bei der Entwicklung einer maßgeschneiderten SEO-Strategie helfen, die auf deine spezifischen Geschäftsziele und Zielgruppen abgestimmt ist. Darüber hinaus kann er oder sie auch regelmäßige Analysen und Berichte erstellen, um den Fortschritt deiner SEO-Kampagne zu verfolgen und Anpassungen vorzunehmen, wenn nötig.

Es ist jedoch wichtig, dass du bei der Auswahl eines SEO-Freelancers verschiedene Faktoren berücksichtigst, wie Erfahrung, Referenzen, Erfolgsbilanz, Preise und Kundenbewertungen, um sicherzustellen, dass du einen qualifizierten und zuverlässigen Freelancer findest, der deine Erwartungen erfüllen kann

Individuelle SEO-Betreuung

Wenn du langfristig nach einer nachhaltigen SEO-Beratung– und Betreuung suchst, bist du bei mir genau richtig. Egal ob es für eine kleine oder große Webseite angedacht ist. Du erhältst bei mir eine maßgeschneiderte SEO-Analyse und ich schaue mir deine Webseite nicht nur mit den besten SEO-Tools wie z.B. Ahrefs, SISTRIX, Screaming Frog, Ryte, Semrush usw. an, sondern prüfe sämtliche Faktoren manuell. Es gibt gewisse Dinge, die dir nur über eine Jahre lange Erfahrung aufgezeigt werden können.

Ich überprüfe wichtige Faktoren und zeige dir auf, wo genau in deiner Website, das Potenzial sich verbirgt. Alle Onpage- und Offpage- SEO-Details werden gecheckt. Von der technischen Analyse hin bis zum Backlink- und Content- Audit, nutzen wir alle Möglichkeiten der Suchmaschinenoptimierung, um dich an dein Ziel zu begleiten.

Wir erstellen für SEO- und Content jeweils eine individuelle Strategie, die passend zur gesamten Marketing-Strategie erstellt wird.  Wir machen deine Seite für mehr Keywords in der Google-Top-100 sichtbar. Dies bedeutet in der Praxis, mehr Keywords ergeben mehr Rankings.

Deine Website soll in München oder anderen Städten besser gefunden werden?

An erster Stelle steht dein Kunde, deshalb achten wir darauf, dass nicht nur eine inhaltliche oder technische SEO-Analyse durchgeführt wird, sondern auch auf Usability Optimierung (UX) deiner Website geachtet wird. Dadurch werden die Inhalte für Google und für diene Nutzer relevanter. Ein strategischer Aufbau von Backlinks bringt dich deinem Ziel näher. Wir verstehen uns als Linkbuilding Agentur oder Freelancer. Diese sogenannte “Offpage Optimierung” sorgt für organische Rankings, da es ein sehr wichtiger Rankingfaktor für Google darstellt. Ich betreibe regelmäßige Suchmaschinenoptimierung für deine Website. Darüber hinaus achte ich auf die Optimierung deines Google My Business Eintrags. Du hast ein klares Ziel vor Augen: In München mit deinen wichtigen Keywords gefunden zu werden und auch im lokalen Umland besser sichtbar zu werden mit deinem Webauftritt.

Möchtest du dein Online Marketing in punkto SEO fit machen?

Gerne biete ich dir einen individuellen SEO-Workshop an und zeige dir und deinem Team, worauf es ankommt. ich bin seit über 15 Jahren als SEO-Experte unterwegs und habe bereits große Firmen wie z.B. Yahoo Deutschland in punkto Suchmaschinenoptimierung beraten. Die Workshops können sowohl vor Ort in München oder einer anderen Stadt in Deutschland stattfinden oder remote. Diesbezüglich richte ich mich ganz nach deinen Wünschen.

Bist du auf der Suche nach einer SEO-Agentur oder einem Freelancer? 

Für mich spielt es keine Rolle, ob du nach einem Freelancer oder einer SEO-Agentur suchst. Die Umsetzung ist für uns das Gleiche. Der Unterschied ist, dass wir nicht direkt einen Jahresvertrag benötigen, um mit der SEO-Arbeit starten zu können. Wir haben die Möglichkeit, dein gesamtes Marketing zu betreuen. Wir haben mehrere SEO-Experten und Agenturen in unserem Netzwerk und auf Wunsch führe ich deine SEO-Analyse oder die Umsetzung der geplanten Maßnahmen durch. Für den Content-Bereich haben wir über 100 verschiedene Texter im Einsatz, wo jeder ein bestimmtes Fachgebiet abdeckt.

Fazit: Warum ein SEO-Freelancer in München eine gute Wahl ist

Teste uns als SEO-Freelancer aus. Wir bieten dir die Möglichkeit, ohne lange Vertragsbindung deine Erfahrungen zu sammeln. Im Anschluss entscheidest du, ob du dauerhaft mit in-seo.de zusammenarbeiten möchtest.

Wir bieten dir jeden Monat einen transparenten Report an, wo du genau erkennen kannst, wie sich deine Sichtbarkeit und deine KPIs entwickelt haben.

Du kannst und durchaus mit einer großen SEO-Agentur aus München vergleichen. Wir bieten dir jegliche Leistung aus dem Bereich Online Marketing an.

Unser Team besteht aus erfahrenen Experten, die sich auf individuelle Strategien und Lösungen für dein Unternehmen konzentrieren. Wir legen großen Wert auf transparente Kommunikation und enge Zusammenarbeit, um deinen Online-Erfolg zu maximieren. Profitiere von unserem umfangreichen Know-how und lass uns gemeinsam deine Ziele erreichen.

Wird bei In-seo.de KI eingesetzt oder Tools wie ChatGPT zur Erstellung des Contents genutzt?

Wenn wir Zeit zu Gunsten unserer Kunden einsparen können, nutzen wir für bestimmte Recherchen oder zur Ideenfindung auch KI-Tools. ChatGPT kann jedoch einen guten Content-Writer nicht ersetzen. Daher setzen wir auf manuelle Texterstellung durch qualifizierte Content-Manger*innen.

 Hier findest du ein paar Beispiele wie KI in der SEO eingesetzt werden kann:

Keyword-Analyse: KI-basierte Tools können verwendet werden, um die besten Keywords für deine Website zu identifizieren, indem sie Daten von Suchmaschinen und anderen Quellen analysieren.

Content-Erstellung: KI kann dazu verwendet werden, qualitativ hochwertige Inhalte zu erstellen, die auf bestimmte Keywords und Themen abgestimmt sind, um das Ranking deiner Website in den Suchmaschinen zu verbessern.

Technische SEO: KI-basierte Tools können verwendet werden, um die technischen Aspekte deiner Website zu optimieren, wie z.B. die Verbesserung der Ladezeiten, der Crawlbarkeit und der Nutzerfreundlichkeit.

Datenanalyse: KI kann dazu verwendet werden, große Datenmengen zu analysieren und Muster und Trends zu identifizieren, um dir dabei zu helfen, deine SEO-Strategie zu optimieren und bessere Ergebnisse zu erzielen.

Personalisierung: KI kann dazu verwendet werden, personalisierte Inhalte und Suchergebnisse zu generieren, um deine Kunden besser anzusprechen und eine höhere Konversionsrate zu erzielen.

Es ist jedoch wichtig, dass du sicherstellst, dass deine SEO-Agentur qualifizierte Fachleute beschäftigt, die mit KI-Tools und -Technologien vertraut sind und diese effektiv einsetzen können, um die SEO-Strategie deiner Website zu optimieren.

Häufig gestellte Fragen unserer Kunden?

Was ist SEO?

SEO steht für “Suchmaschinenoptimierung” und ist ein Prozess, bei dem die Sichtbarkeit einer Website in den Suchergebnissen von Suchmaschinen wie Google verbessert wird. Ziel ist es, mehr qualifizierten Traffic auf die Website zu lenken, was zu einer höheren Conversion-Rate führen kann. Dabei werden verschiedene Techniken angewendet, wie zum Beispiel die Optimierung von Inhalten, technische Aspekte und das Erstellen von Backlinks.

Was ist ein Backlink Audit? Ein Backlink-Audit ist der Prozess der Analyse und Bewertung aller eingehenden Links zu einer Website. Dabei werden die Qualität, Relevanz und das Potenzial dieser Links zur Verbesserung der Suchmaschinenplatzierung untersucht. Schließlich werden mögliche schädliche Links identifiziert und Maßnahmen zur Entfernung oder Disavow empfohlen.

Warum sollte man im Einzelfall negative Backlinks entwerten?

Negative Backlinks können das Ranking einer Website in Suchmaschinen beeinträchtigen. Durch das Entwerten dieser Links signalisiert man den Suchmaschinen, dass man diese Verbindungen nicht wünscht. So kann man möglichen Abstrafungen entgegenwirken und das Ranking der eigenen Website verbessern.

Was ist Onpage Optimierung?

Onpage-Optimierung bezieht sich auf alle Maßnahmen, die direkt innerhalb einer Website durchgeführt werden, um ihre Position in den Suchmaschinenrankings zu verbessern. Dazu gehören die Optimierung von Inhalten, Meta-Tags und Bildern sowie die Verbesserung der Ladegeschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um sowohl für Suchmaschinen als auch für Besucher attraktiv zu sein.

Was ist Offpage Optimierung?

 Offpage-Optimierung bezieht sich auf alle Maßnahmen, die außerhalb der eigenen Webseite durchgeführt werden, um das Ranking in den Suchmaschinenergebnissen zu verbessern. Dabei spielen vor allem Backlinks, also Verlinkungen von anderen Webseiten, eine entscheidende Rolle. Social-Media-Aktivitäten, Content Marketing und Influencer-Kooperationen sind ebenfalls Teil der Offpage-Optimierung.

Was ist E-E-A-T?

E-A-T steht für Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit. Diese Faktoren sind entscheidend für die Bewertung der Qualität von Online-Inhalten. Suchmaschinen wie Google verwenden E-A-T, um Benutzern relevante und zuverlässige Informationen zu liefern.

Welche Arbeitsschritte gibt es bei der Keyword Analyse? Zunächst sollten Sie relevante Keywords identifizieren, die für Ihr Thema oder Ihre Branche wichtig sind. Anschließend gilt es, die Konkurrenz und das Suchvolumen für diese Keywords zu analysieren. Abschließend priorisieren Sie die Keywords, um die effektivsten in Ihrer Suchmaschinenoptimierung einzusetzen. Nachdem Sie die wichtigsten Keywords ermittelt haben, sollten Sie ansprechende und informative Inhalte erstellen, die diese Keywords gezielt einbinden. Achten Sie darauf, Ihre Inhalte regelmäßig zu aktualisieren und zu erweitern, um die Relevanz und Attraktivität für Suchmaschinen zu erhalten. Schließlich sollten Sie die Performance Ihrer Keywords und Inhalte kontinuierlich überwachen, um mögliche Verbesserungen und Anpassungen vorzunehmen.

Warum sollte man immer noch Backlinks aufbauen im stark umkämpften Bereich?

Erstens sind Backlinks nach wie vor ein wichtiger Faktor für das Ranking in Suchmaschinen, da sie die Glaubwürdigkeit und Relevanz einer Website erhöhen. Zweitens können qualitativ hochwertige Backlinks Traffic und potenzielle Kunden auf die eigene Seite lenken. Drittens fördern sie die Vernetzung und Zusammenarbeit mit anderen Experten in der Branche. Viertens ermöglichen sie den Zugang zu neuesten Technologien und Forschungsergebnissen. Fünftens tragen sie zur kontinuierlichen Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen bei. Sechstens unterstützen sie die Entwicklung neuer Ideen und Innovationen in der Industrie.

Nach welcher Zeit kann man bei SEO-Maßnahmen mit Sichtbarkeitssteigerungen rechnen?

In der Regel kann man bei SEO-Maßnahmen nach etwa 3 bis 6 Monaten mit ersten Sichtbarkeitssteigerungen rechnen. Allerdings hängt der Erfolg von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Qualität der Inhalte und der Konkurrenz in der Branche. Es ist wichtig, kontinuierlich an der Optimierung der Webseite zu arbeiten, um langfristig gute Ergebnisse zu erzielen.

Kann ich dennoch mit meinem Haupt Keyword gut ranken, wenn ich über die Meta-Tags auf München optimiert habe?

Es ist möglich, mit Ihrem Haupt-Keyword gut zu ranken, auch wenn du über die Meta-Tags auf München optimiert hast. Dennoch solltest du sicherstellen, dass dein Haupt-Keyword im Inhalt deiner Seite gut vertreten ist. Die Optimierung der Meta-Tags allein reicht möglicherweise nicht aus, um ein hohes Ranking zu erreichen.

SEO für Shopify

Shopify SEO Agentur München

Bist du auf der Suche nach einer Shopify SEO-Agentur in München? Dann bist du bei uns genau richtig. Wir kennen uns mit Shopify gut aus und optimieren Webseiten mit dem Cloud-Shopsystem für Onlinehändler. Ganz egal wo du deine Ware verkaufst. Ob online, im Web oder via Social Media. Mit Shopify und dem richtigen SEO verbesserst du die organische Performance deiner Website.

Wir betreuen seit vielen Jahren Shopify Kunden und bringen eine jahrelange Erfahrung im Bereich SEO mit. Wir geben dir hilfreiche Tipps und Tricks mit auf den Weg.

Frage jetzt kostenlos und unverbindlich bei uns an!

Starte den kostenlosen Website Check

Braucht man für Shopify ein SEO-Plugin?

Shopify bietet standardmäßig einige SEO-Funktionen im eigenen Online-Shop-System, die für die Optimierung deiner Website ausreichen können. Es gibt aber einige zusätzliche Funktionen, die ein SEO-Plugin für Shopify bietet, um die SEO-Optimierung zu verbessern.

Einige der Vorteile eines SEO-Plugins für Shopify sind:

  • Verbesserte Keyword-Optimierung: Ein SEO-Plugin kann dir helfen, Keywords für deine Produkte und Seiten auszuwählen und diese effektiv zu nutzen, um deine Rankings zu verbessern.
  • Sitemap-Generierung: Ein SEO-Plugin kann eine XML-Sitemap deiner Website generieren, die von Suchmaschinen gescannt werden kann, um Seiten schneller zu indexieren.
  • Social-Media-Integration: Manche der SEO-Plugins für Shopify bieten Social-Media-Integration, um die Inhalte auf sozialen Plattformen zu teilen und dadurch mehr Traffic zu generieren.
  • SEO-Analyse: Ein SEO-Plugin kann dir auch dabei helfen, den Erfolg der SEO-Strategie zu überwachen und zu optimieren, indem es dir Daten und Einblicke zu Traffic, Conversion-Rate und anderen wichtigen Metriken liefert.

Ob du ein SEO-Plugin für Shopify benötigst, hängt von deinen Zielen und spezifischen Anforderungen ab. Wenn du dich mit den grundlegenden SEO-Optimierungsfunktionen von Shopify zufriedengibst, und keine speziellen Anforderungen benötigst, ist ein SEO-Plugin nicht unbedingt erforderlich. Wenn du jedoch den Erfolg deiner SEO-Strategie maximieren möchtest, kannst du von einem spezialisierten Plugin profitieren.

Online Shop mit Shopify?

Wenn du eine Website mit Shopify betreibst, möchtest du sicherstellen, dass du das volle Potenzial aus deinem Online-Shop herausholst. Deshalb ist es wichtig, einen Partner an deiner Seite zu haben, der dir hilft, versteckte Optimierungspotentiale aufzudecken und dich bei der Verwaltung deines Contents unterstützt. Wir von in-seo.de haben über 15 Jahre Erfahrung im E-Commerce und sind die perfekte Shopify SEO-Agentur für dich. Wir stellen dir alle notwendigen Tools und Kniffe zur Verfügung, damit du bei den Suchergebnissen ganz vorne landest. Neben präzisem Shopify SEO Feintuning und WordPress-Service bieten wir dir auch alle Basics für deinen Business-Erfolg. Vertraue uns und unserem Know-how, um das Beste aus deinem Shopify Shop herauszuholen. Auf Wunsch erstellen wir dir auch einen Blog für deine Shopify-Website. Eine Kombination aus WordPress und WooCommerce ist ebenfalls möglich.

Warum lohnt sich Shopify?

Shopify ist die perfekte Wahl für all diejenigen, die ein Content-Management-System mit hoher Flexibilität und intuitiver Bedienung suchen. Egal, ob Sie anspruchsvolle Anforderungen haben oder die Software an Ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen möchten – mit Shopify ist dies unkompliziert möglich. Auch wenn Sie kein tiefergehendes technisches Verständnis besitzen, werden Sie dank der benutzerfreundlichen Oberfläche und einer Vielzahl von bereits integrierten Tools in der Lage sein, Ihre E-Commerce-Website einfach zu verwalten. Darüber hinaus bietet Shopify eine klare und übersichtliche Struktur, die eine Vielzahl von SEO-Funktionen beinhaltet, die Sie mit der Unterstützung einer erfahrenen Shopify SEO-Agentur wie in-seo.de maximieren können. Kein anderes Content-Management-System ist so zeitsparend und kosteneffektiv wie Shopify. Wir stehen Ihnen gerne für Fragen und Beratung zur Verfügung.

Technical SEO mit Shopify

Du hast die Möglichkeit, Shopify zu nutzen, welches ein webbasiertes System ist und allen W3C-Standards entspricht. Das System bietet dir viele Optionen zur Individualisierung, insbesondere für das Design und die Gestaltung deiner Website. Darüber hinaus steht dir ein ausgezeichneter Kundenservice zur Verfügung, der nicht nur bei technischen Fragen hilft. Du hast die vollständige Kontrolle über die CSS- und HTML-Codes und kannst diese nach Belieben anpassen. Des Weiteren ist es möglich, verschiedene Kassensysteme anzubinden und ein zu 100% sicheres Payment Gateway zu nutzen. Die Kombination aus Ästhetik, Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit machen Shopify zu einer guten Wahl für deine Webseite. Um den technischen Zustand deiner Seite festzustellen, führen wir ein Tech-SEO-Audit durch.

Welches Shopify Thema eignet sich gut?

Hier sind einige Tipps und Empfehlungen, die dir bei deiner Entscheidung helfen können.

Überlege, welche Funktionen du benötigst

  • Berücksichtige deine Zielgruppe und welche Funktionen sie benötigt
  • Denke über die Art der Produkte nach, die du verkaufst und welche Funktionen dazu passen
  • Bedenke auch, welche Funktionen du möglicherweise in Zukunft benötigen könntest

Design

  • Wähle ein Thema, das zu deinem Markenimage und Stil passt
  • Achte darauf, dass das Design responsiv und mobilfreundlich ist
  • Überlege, welche Layout-Optionen und Anpassungsmöglichkeiten das Theme bietet

Benutzerfreundlichkeit

  • Wähle ein Theme, das einfach zu navigieren und benutzerfreundlich ist
  • Achte auf die Ladezeiten des Themes, um sicherzustellen, dass es schnell genug ist
  • Überlege, welche Optionen es für die Integration von Zahlungs- und Versandmethoden gibt

Empfohlene Shopify Themes

  • “Debut” – perfekt für neue Shops oder Shops mit wenigen Produkten
  • “Brooklyn” – modernes Theme mit verschiedenen Stilen und Layouts
  • “Narrative” – fokussiert auf visuellen Inhalt und großartige Produktfotos
  • “Minimal” – schlankes und minimalistisches Theme, das sich auf das Wesentliche konzentriert

Fazit

Die Auswahl des richtigen Shopify Themes kann eine Herausforderung sein, aber mit diesen Tipps und Empfehlungen kannst du ein Theme finden, das zu deinen Bedürfnissen und Zielen passt. Vergiss nicht, dass du auch verschiedene Themes ausprobieren und anpassen kannst, um das Beste für deine Webseite zu finden.

Shopify Partner München

Als dein Partner sind wir hier, um dir dabei zu helfen, deinen Online-Store auf das nächste Level zu bringen. Wir bieten dir nicht nur attraktive Templates und smarte Tools, sondern auch unser E-Commerce Know-how und unsere Erfahrung. Mit unserem Expertenwissen kannst du sicher sein, dass du das Bestmögliche aus deinem Online-Store herausholen wirst.

Unsere Shopify SEO-Tools sind speziell darauf ausgerichtet, dein Ranking zu verbessern und dich in den Suchergebnissen nach oben zu bringen. Als offizieller Shopware-Partner kennen wir die Anforderungen des Marktes genau und können dir dabei helfen, dein Business erfolgreich zu machen. Mit unserer Hilfe kannst du dich auf das Wesentliche konzentrieren – deine Produkte und Kunden – und wir kümmern uns um den Rest.

Wir sind stolz darauf, dich als unseren Partner zu haben und wir möchten sicherstellen, dass dein Online-Store immer auf dem neuesten Stand ist. Deshalb bieten wir auch professionelle Design- Services an, um sicherzustellen, dass dein Store immer optimal funktioniert und attraktiv aussieht. Wir sind immer für dich da und freuen uns darauf, dir dabei zu helfen, deine Ziele zu erreichen.

Online Shop Optimierung

Shopify unterscheidet sich in punkto Shop-Optimierung von vielen anderen Systemen wie z.B. WordPress in der Kombination mit WooCommerce oder auch von Shopware. Es ist im Prinzip ein guter Mittelweg. Denn Shopware ist kostenintensiver im Vergleich zu Shopify und WordPress wird je nach Anzahl der Produkte und der Menge des Traffics, den Kapazitäten nicht immer gerecht. Bei Shopify kannst du deine URL-Struktur in Form von sprechenden URLs frei auswählen. Die Meta-Tags können individuell eingegeben werden. Dies sind wichtige Punkte für sein SEO-Optimierung des Shops. Deinen Zielen wie z.B. Umsatz, Traffic, Lead und mehr Sichtbarkeit bei Google, steht nichts mehr im Wege.

SEO-Grundlagen für deinen Shopify-Shop

Wenn du bereits grundlegende Kenntnisse in SEO hast, kannst du diesen Absatz überspringen. Für diejenigen, die neu im Bereich Shopify SEO sind, gibt es hier grundlegende Tipps:

  • Zuerst solltest du Google Search Console einrichten, um einen Überblick darüber zu erhalten, welche Keywords du für deinen Inhalt findest und dich auf das konzentrieren, was wirklich für deinen Shop funktioniert.
  • Dann solltest du Google Analytics installieren, um zu sehen, wie viele Benutzer auf deine Website kommen und wie sie damit interagieren. Um deine Analysemöglichkeiten zu erweitern, solltest du dir SEO-Plugins für dein Shopify holen. Mit diesen Tools hast du bereits einige gute Basis, um dein Shopify SEO zu starten.

SEO-URLs für Shopify

Was die URL betrifft, besteht sie aus der Domain, Kategorien und Produkten in deinem Shopify-Shop. Du findest die Shopify SEO URL unter “Website-SEO bearbeiten” – aber bevor du eine Kollektion oder ein Produkt erstellst, solltest du eine Keyword Analyse und eine Content-Recherche durchführen. Die URL für die Kategorie sollte beschreibend, einzigartig und kurz sein – das gilt auch für die Produkt-URL in Shopify. Hier sind einige Tipps:

  • Verzichte auf unnötige Wörter in der URL
  • Nutze relevante Keywords
  • Achte auf Lesbarkeit der URL – (sprechende URLs)
  • Nutze einen Bindestrich als Interpunktionszeichen oder Sonderzeichen
  • Nutze keine Großbuchstaben in der URL
  • Setze einen Schrägstrich am Ende (/)
  • Stelle nicht zu viele interne Weiterleitungen ein
  • Achte darauf, dass du ein SSL-Zertifikat (https://) nutzt
  • Nutze eine Top-Level-Domain (Vertrauen)

Duplicate Content – SEO

Doppelter Content wird von Google oftmals negativ bewertet. Daher ist es wichtig mit bestimmten SEO-Tools wie SISTRIX, Semrush oder Ryte die Website einem Audit zu unterziehen. Dies gilt für technische Bereiche, aber auch für den Content. Wenn man für ein Keyword mehrere URLs auf der Webseite hat und zwei URLs unter einem Keyword ranken, aber keine davon in der Top-10. Spätestens dann sollte überprüft werden, ob sich die beiden URLs kannibalisieren. Ist das der Fall, macht es manchmal Sinn, diese URLs zusammenzulegen. Oder ein auf die andere weiterzuleiten. Eine weitere Lösung kann ein Canonical sein.

Content – Textbedarf für deine Website

Wer unter bestimmten Suchbegriffen gute Rankings bei Google erreichen möchte, braucht einen zielgerichteten Content. Dieser wird über die Meta-Tags, H-Überschriften und den Fließtext mit den passenden Keywords an den richtigen Stellen ausgestattet. Es bedarf der Berücksichtigung von WDF*IDF. Faktoren wie E-E-A-T spielen eine wichtige Rolle. Wenn ein bekannter Autor über die Entitäten via Autor-Mark-um richtig in die Website eingebunden wird, kann das bessere Platzierungen für deinen Artikel bedeuten. D.h. die Autorität deines Autoren wird genutzt, um dem Artikel eine höhere Wertigkeit zu verleihen.

Hast du Content-Bedarf? Dann frage gerne bei uns an. Wir schreiben dir den perfekten SEO-Text.

Für dein Shopify lassen sich die Keywords besser implementieren, wenn du über das passende Plugin verfügst.

Meta-Title & Description – auf die Snippets kommt es an

Wenn du in deiner Shopify-Installation deine Snippets für Google gut ausgestaltest, erreichst du eine bessere Klickrate, die wiederum Einfluss auf deine Google-Rankings haben kann. Eine Content- und Keyword- Analyse sorgt dafür, dass alle relevanten Keywords an der richtigen Stelle integriert werden. Wenn deine CTR und die Conversions optimal funktionieren, lockt das den Nutzer auf deine Website. Der Title-Tag ist ein HTML-Bestandteil deiner Website, der im Code eingebunden wird. Genauso wie deine Meta-Description. Das sind die Meta-Tags, die dem Suchenden bei Google, je nach Suchanfrage, bei Google ausgespielt werden. Google kann aber auch willkürlich einen anderen Textschnipsel deines Contents anzeigen. Es kommt immer auf die Suchintention an. Die Description sollte zwischen 140 und 150 Zeichen lang sein.

Wie du deine internen Links im Shopify-Shop gestalten kannst

Interne Verlinkungen sind von großer Bedeutung für die Navigation und das Besuchererlebnis deines Shopify Shops. Sie sind einer der wichtigsten Rankingfaktoren im Google-Algorithmus, deshalb sollten interne Links nicht nur im Bereich der Navigation genutzt werden, sondern darüber hinaus sinnvoll im Fließtext platziert werden. Du gibst deinen Landing Pages damit eine Gewichtung für das Ranking.

Interne Links machen es möglich, die Linkkraft deiner Hauptseite oder einer starken URL auf alle Verzeichnisse oder auch Blogbeiträge und Landing Pages zu verteilen und Inhalte leichter zu finden. Eine optimale Platzierung von internen Links ist am Anfang des Seiteninhalts, womit du sicherstellst, dass Besucher den Link auch tatsächlich anklicken. Dabei sollte das Link Ziel innerhalb der Domain möglichst immer mit einem gezielten Linktext bzw. Keyword verlinkt werden, um eine konsistente Verlinkung zu gewährleisten. Damit kannst du deine Rankings von Money-Keywords stärken.

OnPage-SEO für Shopify – wie z.B. Bilder-SEO

Für dein Shopify-Online-Shop ist es möglich zusätzliche OnPage-SEO-Maßnahmen durchzuführen.

Dazu gehört z.B. die Bildoptimierung in Shopify. Die Bildergröße sollte so komprimiert werden, dass ein Bild unter einer Größe von 100 KB liegt. Alt-Texte können optimiert werden. Vorab macht es Sinn, den Dateinamen mit einem passenden Keyword zu bestücken. Du kannst für die Komprimierung z.B. TinyPNG nutzen. Google achtet darauf, dass du die Datei in modernen Bildformaten zur Verfügung stellst.

Alle OnPage-SEO-Maßnahmen überprüfen wir mit dem Screaming Frog, SISTRIX und anderen SEO-Tools. Wichtig ist, dass die SEO-Empfehlungen aus dem Audit bestmöglich über das Shopify-System abgebildet werden können. Google zeigt bereits einige To-Dos über https://pagespeed.web.dev/ auf. Dort solltest du deine Website in Sachen Core Web Vitals und PageSpeed checken und bestenfalls stehen alle Ampeln dort auf grün. Es macht Sinn die Webseite regelmäßig auf Fehler in der Google Search Console zu prüfen.

OffPage Optimierung für Shopify – Backlinkaufbau = externe SEO-Maßnahmen

OffPage-SEO-Maßnahmen werden außerhalb deiner Website betrieben. D.h. in der Praxis werden Links von anderen Seiten zu deiner Seite gesetzt. Dabei ist es relevant, welche Qualität und Themenrelevanz diese Seiten vorweisen. Domainpop und Domainautorität spielen eine wichtige Rolle. Darüber hinaus setzt man die Links nicht nur auf die Startseite, sondern auch auf Landing Pages. Das sind sogenannte Deeplinks. Als eCommerce Agentur können wir dich sowohl beraten als auch die operative SEO-Betreuung für dich übernehmen. Vorab bedarf es einem Backlink Audit deiner Website. Regionale Suchmaschinenoptimierung wird ebenfalls berücksichtigt. Dazu gehört die Eintragung in Google MyBusiness.

Content Strategie

Um eine gute Content Strategie zu entwickeln, bedarf es einem Content Audit und einer Keyword Analyse. Darüber hinaus solltest du dir darüber im Klaren sein, welche Ziele du mit deinem Content verfolgst.

Kostenloser Website-Check

Sichere dir noch heute deinen kostenlosen Website-Check! Ich nenne dir deine drei größten SEO-Fehler deiner Website.

Wofür benötigst du eine Content Strategie?

Bestenfalls entwickelst du eine Content Strategie für deine gesamte Website und für deine Social-Media-Kanäle. Landing Pages, dein Blog und sämtliche Channels sollten damit abgedeckt werden.

Was ist eine Content Strategie?

Du planst mit der Content Strategie für welche Bereiche du im Detail welchen „Content“ erstellen möchtest. Die Ausspielung des Contents kann über unterschiedliche Kanäle erfolgen. Dies bedeutet, dass du für jeden deiner Kanäle eine passende Strategie brauchst.  Du legst Personas fest, clusterst Themen und entscheidest welcher Content für dich zielführend ist. Es wird nach Prioritäten sortiert und zwischen Brand- und Non-Brand-Content differenziert. Für den Blog bedarf es einer anderen Strategie im Vergleich zu den Landing Pages. Ein guter Redaktionsplan gehört ebenfalls zu einer Content Strategie.

Infografik kostenlos herunterladen und nutzen

Lade dir hier die Infografik “5 Schritte für die Content-Strategie” kostenlos herunter

Für welchen Zeitraum definiert man eine Content Strategie?

Ich empfehle dir die Strategie zunächst für ein Jahr festzulegen. Denn innerhalb eines Jahres kann sich Einiges ändern. Wenn es zu neuen Erkenntnissen kommt oder du bei Mitbewerbern gut funktionierende Content Seiten entdeckst, kannst du dementsprechend deine Strategie anpassen.

Was ist der Unterschied zwischen einer Content Strategie und Content Marketing?

Content-Strategie und Content-Marketing gehören in eine feste Planung des ganzheitlichen Contents. Sie unterscheiden sich jedoch voneinander. Bei der Content-Strategie geht es um eine Planung des gesamten Contents unter Berücksichtigung der unternehmerischen Ziele. Danach wird der Content operativ erstellt. Im Anschluss wird er zielgerichtet unter Berücksichtigung von SEO-Maßnahmen publiziert. Dazu wird eine zeitliche und inhaltliche Planung festgelegt.

Das Content Marketing steuert den organisatorischen Rahmen und befasst sich mit der Vermarktung der Inhalte für Marketingzwecke. Die Inhalte sollen eine möglichst hohe Reichweite erzielen und die Produkte sowie die Marke möglichst bekannt machen. Die Reputation soll bei der passenden Zielgruppe gesteigert werden.

Content Audit und Keyword Analyse vorangehend

Bevor du eine Strategie für deinen Content erstellst, solltest du unbedingt die Suchintention deiner Zielgruppe kennen. Anhand einer Keyword Analyse und eines Audits deines bestehenden Contents, wird klar, welche Keywords am besten zu deinem Vorhaben passen und die Nutzer auf deine Webseite locken. Das Suchvolumen ist entscheidend und sorgt am Ende des Tages für Traffic auf deiner Website. Daher ist das Zusammenspiel von SEO- und Content- Maßnahmen für die Performance der Landing Pages relevant.

Beispiel für einen Arbeitsschritt deiner Content Strategie

Du hast eine Fotografenwebseite und möchtest mit den Keywords „Fotograf München“ und „Fotografie München“ gut ranken. Darüber hinaus bietest du unterschiedliche Leistungen wie Hochzeitsfotografie und Babyfotografie an. Du planst einen Blog auf deiner Webseite und bist dir nicht sicher wo genau du deine Keywords unterbringst.

Gehören sie in den Blog oder auf die Landing Pages?

Keywords wie Baby- oder Hochzeitsfotografie sind Leistungen und gehören auf deine Landing Pages. Keywords wie „Babyfotograf“ oder „Hochzeitsfotograf“ würde ich eher als Kategorien im Blog unterbringen. Dabei gilt natürlich zu beachten, dass sich die Seiten nicht untereinander kannibalisieren.

Welche Art von Content wird bei der Planung berücksichtigt?

Dies kommt ganz darauf an welche Ziele du verfolgst. Das können Videos, Texte, PDF-Dokumente oder Bilder sein. Alle Content Bereiche sollten berücksichtigt werden. Der Content, der dir am meisten Leads, Sales, Traffic oder Umsatz bringt, sollte dabei im Vordergrund stehen.

Jeder Kanal = eine eigene Strategie

Die Webseite und der Blog sollten als Website Content definiert werden und diese beiden Bereiche fassen wir in einer Strategie zusammen. Weitere Bereiche wie Amazon, LinkedIn, Instagram oder TikTok werden einzeln betrachtet.

Wer erstellt die Content Strategie?

In der Regel wird die Content Strategie von mehreren Verantwortlichen aus den unterschiedlichen Bereichen erstellt, wie z.B. SEO-Experte, Content-Experte, Teamleiter und Social-Media-Manager.

Überschneidungen und Zusammenspiel digitaler Strategien

Es gilt zu berücksichtigen, dass es Überscheidungen einzelner Strategien geben kann. Die SEO-Strategie sollte zur Content Strategie passen und beide Strategien müssen auf die gesamte Digitalstrategie abgestimmt werden.

Arbeitsschritte

1. Zielgruppendefinition:

Definiere deine Zielgruppe(n) und verstehe ihre Bedürfnisse, Herausforderungen und Interessen. Das hilft dir, relevante Inhalte zu erstellen, die deine Zielgruppe ansprechen.

2. Themen und Formate:

Entwickle eine Liste von Themen und Formaten, die deine Zielgruppe interessieren. Berücksichtige dabei auch die verschiedenen Phasen der Customer Journey, in der sich deine Zielgruppe befindet. Stelle sicher, dass deine Inhalte Mehrwert bieten und deine Zielgruppe informieren, unterhalten oder inspirieren.

3. Kanäle und Plattformen:

Identifiziere die Kanäle und Plattformen, auf denen deine Zielgruppe aktiv ist, und passe deine Inhalte entsprechend an. Nutze Social-Media-Kanäle, Blogs, E-Mail-Marketing oder andere Kanäle, um deine Inhalte zu verbreiten und Reichweite zu generieren.

4. Planung und Umsetzung:

Erstelle einen Redaktionsplan, der auf deiner Strategie und den identifizierten Themen und Formaten basiert. Lege fest, wer für die Erstellung der Inhalte verantwortlich ist, welche Ressourcen benötigt werden und welche Ziele du mit deinem Content erreichen möchtest.

5. Messung und Optimierung:

Messe die Performance deiner Inhalte regelmäßig und optimiere sie entsprechend. Verfolge die Engagement-Raten, Traffic, Conversions oder andere relevante KPIs, um zu sehen, welche Inhalte am besten funktionieren und wo Optimierungspotential besteht. Passe deine Strategie und Inhalte entsprechend an.

Eine Content-Strategie ist ein fortlaufender Prozess, der sich im Laufe der Zeit entwickelt und an die Bedürfnisse deiner Zielgruppe und dein Unternehmen angepasst werden sollte.

Content Audit & Analyse

Was ist ein Content Audit?

Ein Content Audit ist eine systematische Prüfung und Evaluierung der bestehenden Inhalte deiner Webseite. Unterschiedliche Content-Bereich werden unter die Lupe genommen, wie z.B.

  • Texte,
  • Bilder,
  • Videos,
  • Audioinhalte und
  • Blogbeiträge.

Die einzelnen Seiten werden analysiert und bewertet, um die Qualität, Relevanz und Effektivität des Inhalts zu beurteilen. Ziel des Content Audits ist es, Schwachstellen und Lücken zu erkennen sowie die Inhalte zu aktualisieren oder zu optimieren, um die Performance der Website zu verbessern und das Engagement der Nutzer zu erhöhen. Manuelle Überprüfung ist möglich, aber es gibt auch Tools und Software, die für einen Content Audit genutzt werden können, wie z.B. spezialisierte Content-Audit-Tools, SEO-Tools wie z.B. SISTRIX oder Semrush oder Google Analytics.

Beim Content Audit werden manchmal auch URLs, die sich kannibalisieren, einfach zusammengelegt.

Worauf kommt es bei der Content-Analyse an?

1. In der Regel kommt es darauf an, dass du am Ende des Tages deine KPIs mit der Analyse bedienen kannst. Dies bedeutet, dass es dir nichts bringt, wenn du ausschließlich Content ohne gewinnbringende Keywords generierst.

2. Der Content sollte selbstverständlich nicht ausschließlich auf sogenannte „Money Keywords“ optimiert werden, sondern auch einen Nutzen für deine Leser haben. Beides geht aus einem guten Content Audit hervor.

3. Der Content, der für deine Webseite geplant und erstellt wird, sollte zum Hauptthema deiner Webseite passen. Dies bedeutet, die Haupt Keywords werden geclustert und daraus können für jede Hauptkategorie, neue Unterkategorien oder Blogbeiträge entstehen.

4. Das Ziel eines guten Content-Audits ist es, dass nicht nur deine Kategorie- oder Leistungsseiten eine hervorragende Conversion Rate erzielen, sondern auch die Blogbeiträge. Deshalb sollte man sich vorab darüber Gedanken machen, welchen Content man über einen Zeitraum von einem Jahr plant.

5. Das Suchvolumen eines jeden Keywords, welches die Headline einer Unterseite deiner Webseite schmückt, hat eine hohe Relevanz auf die Performance. Aus diesem Grund nehmen wir einzelne Keywords, Long-Tail- und Short-Tail- Keywords, sowie ganze Fragestellungen in Sachen Suchvolumen und Nutzerverhalten unter die Lupe.

Welche Optimierungsschritte folgen nach dem Content-Audit?

Es folgen weitere Optimierungsschritte, die nach einem Content-Audit möglich sind und je nach Ergebnissen und Zielen des Audits verändert werden können. Diese Schritte beinhalten:

  • Aktualisierung oder Verbesserung bestehender Inhalte
  • Entfernung von schlecht performenden Inhalten
  • Erstellung neuer Inhalte
  • Optimierung der Website-Struktur
  • Anpassung der Inhalte an die Zielgruppe
  • Implementierung von SEO-Strategien
  • Festlegung neuer Keywords durch eine ergänzende Keyword Analyse
  • Keywords in die Meta-Tags implementieren
  • Erstellung eines Redaktionsplanes

Durch diese Maßnahmen kann die Performance der Website verbessert, die Nutzererfahrung optimiert und das Engagement der Nutzer erhöht werden.

Was kostet ein Content Audit?

Ein richtig guter Content Audit dauert ca. 1,5 Arbeitstage. Wenn zusätzlich noch eine Keyword Analyse erstellt wird, liegen wir bei 3 Arbeitstagen Aufwand. Du brauchst ca. 3.000 Euro für die Umsetzung eines Content Audits und der dazu passenden Keyword Analyse.

Warum brauche ich eine Content Analyse?

Durch ein Content-Audit kannst du herausfinden, ob deine Content-Marketing-Strategie die angestrebten Ziele erreicht hat, indem konkrete Messwerte für mehr Transparenz sorgen. Sobald du diese Erkenntnisse gewonnen hast, kannst du beginnen, deine Strategie zu optimieren.

Insbesondere vor einer Neugestaltung deiner Website ist ein Audit empfehlenswert, da es Schwachstellen wie nicht performante Seiten schnell identifizieren und beseitigen kann.

Welche Software wird für die Content Analyse eingesetzt?

Für die Content-Analyse gibt es verschiedene Software-Tools, die verwendet werden können, je nach Zielsetzung und Umfang der Analyse. Einige der bekanntesten Tools für die Content-Analyse sind:

  • Google Analytics
  • SISTRIX
  • Content Bird
  • SEMrush
  • Ahrefs
  • Screaming Frog
  • BuzzSumo
  • Yoast SEO

Diese Tools bieten verschiedene Funktionen und Analysemöglichkeiten, wie zum Beispiel die Überwachung von Website-Traffic und -Rankings, die Analyse von Backlinks und Keywords, die Identifizierung von Schwachstellen in der Website-Struktur sowie die Analyse von Social-Media-Aktivitäten und Content-Performance.

Klare Zielsetzung

Bevor du dich an deinen Content-Audit machst, solltest du dir zunächst klare Ziele setzen. Möchtest du künftig mehr Leads generieren, dein Markenimage verbessern oder die Bekanntheit deiner Marke steigern?

Wichtig ist dabei, dass du deine Ziele mit den Unternehmenswerten und dem Businessplan abgleichst, um eine solide Grundlage für deine Content-Strategie zu schaffen.

Qualität des Audits mit Maßnahmenkatalog      

Die Qualitätsanalyse deines Contents spielt eine entscheidende Rolle für die zukünftige Performance deiner gesamten Website. Bestehende Inhalte können in der Praxis in den meisten Fällen verbessert werden. Darüber hinaus wird die Quantität inklusive der doppelten Content Seiten überprüft. Wenn die Texte in der Rechtschreibung nicht passen, werden sie korrigiert und redigiert.

Welche Faktoren sind relevant?

  • User Experience (UX, Nutzererlebnis)
  • Absprungrate (Bounce Rate)
  • Nutzerfreundlichkeit
  • Zugriffszahlen
  • Kontaktanfragen
  • Video- und Textqualität
  • Interne Verlinkung der Landing Pages und Blogbeiträge

Wir analysieren die Zugriffe: Haben die Inhalte mit besonders vielen Nutzerzugriffen eine Gemeinsamkeit?

Das stellen wir fest und gegen genaue Empfehlungen für den bestehenden Content ab.

Sind bestimmte Content-Formate wie Videos oder Blogartikel besonders beliebt?

An dieser Stelle führen wir eine detailliertere Analyse durch, indem wir beispielsweise deine beliebtesten Blogartikel hinsichtlich ihrer Länge und Wortzahl miteinander vergleichen und aktuelle Trends ermitteln. Dementsprechend können deine Blogbeiträge dem Zahn der Zeit angepasst werden, je nachdem wie sie performen.

Interne Links

Für die Interpretation der Daten solltest du sie untereinander vernetzen. Denn vielleicht verzeichnest du hohe Zugriffe auf bestimmte Inhalte, dafür aber eine geringe Verweildauer und eine hohe Absprungrate. In diesem Fall gilt es, deine Inhalte attraktiver zu gestalten.

Sind hingegen alle diese Faktoren positiv, solltest du zukünftig mehr ähnlich gestaltete Inhalte liefern. So ziehst du noch mehr Leser an und hältst sie auf deiner Webseite.

Was ist wichtig beim qualitativen Content-Audit?

Aktualität & Gewichtung der Keywords nach WDF*IDF

Aktualität prüfen

Identifiziere veraltete Inhalte sowie vergangene Termine und Ankündigungen, um sie anschließend zu löschen.

Relevanz testen

Teste, ob du Inhalte mit deutlichem Mehrwert für Nutzer in verschiedenen Stadien des Kaufprozesses bereitstellen kannst.

Dein Ziel ist es, Content mit einer hohen Konversionskraft zu produzieren.

Schaue, ob deine bisherigen Beiträge diese mitbringen.

Redundanz und Angemessenheit überprüfen

Gibt es Themen, die sich überschneiden oder werden neue Perspektiven eröffnet?

Generell benötigt ein Thema nur eine Unterseite, daher kannst du Dopplungen löschen und Inhalte auf einer Seite zusammenfassen.

In diesem Rahmen sollten auch die Ergebnisse einer Keyword-Recherche eingebracht werden. So kann ermittelt werden, welche Keywords noch fehlen und die Seite dahingehend optimiert werden.

Überprüfe, ob der Content deine Unternehmenswerte verkörpert und deiner Marke bzw. dem „Corporate Image“ gerecht wird.

Formale Kriterien im qualitativen Content-Audit

Leserfreundlichkeit

  • Präsentiere deinen Besuchern keine Textwüste, sondern sorge mit Grafiken, Listen und gebündelten Aufzählungen für Abwechslung.
  • Dein Content sollte verschiedene Lesertypen abholen können.
  • Ein leicht verständlicher Schreibstil spielt daher neben gut aufbereiteten Inhalten und der Tonalität eine große Rolle.

Handlungsorientierung

Dein Content sollte Calls-to-Action (CTA) enthalten, die die Nutzer weiter durch den Kaufprozess leiten, etwa durch den Verweis auf thematisch ähnliche Artikel, passende Download-Angebote usw.

Gerade bei Blogbeiträgen und Videos eignen sich direkte Aufforderungen zur Interaktion wie: „Schreibe uns deine Meinung dazu in den Kommentaren” oder „Teile unseren Beitrag gerne mit Freunden”.

So erhalten unsere Kunden konkrete Handlungsempfehlungen mit auf den Weg.