Die Auswertung der Suchergebnisse belegten es bereits, dass die Rankings im gesamten Web, große Schwankungen verzeichneten. Deshalb waren SEO-Experten nicht sonderlich überrascht, was Google schließlich bestätigte: der Such- und Ranking-Algorithmus ist verändert.
Vor kurzem erst hat der Suchmaschinen-Gigant das entscheidende Update für den Algorithmus, der die Suchergebnisse und das Ranking beeinflusst, ausgerollt. In Folge dessen machten Seo-Agenturen und Experten bei ihrer Auswertung des Suchmaschinen-Traffics übereinstimmende Beobachtungen. Sie stellten fest, dass es innerhalb der Ergebnislisten eine große Schwankungsbreite gab. Dieses Phänomen trifft immer dann auf, wenn am Algorithmus Veränderungen vorgenommen werden. Aufgefallen war auch, dass viele inhaltlich getriebene Seiten zunächst mehr Traffic aufweisen konnten, dieser Trend sich aber nicht durch setzte, sondern wieder verflachte. Bislang gibt es noch keine eindeutigen Tendenzen zu erkennen, wie dies bei früheren Updates von Google der Fall war.
Google arbeitet weiterhin am Update
Das Unternehmen selbst sagte zum Update des Such- und Ranking-Algorithmus, dass bislang weniger repräsentierte Seiten mehr Traffic erhalten würden. Google realisiert mehrmals jährlich sogenannte Core-Updates und äußerte sich hierzu folgendermaßen. Jedes Update führe bei einigen Websites zu Gewinnen, bei anderen zu Rückgängen. Websites, die weniger performen, seien deshalb nicht falsch. Es würden allerdings Seiten profitieren, die bislang unterbewertet waren.
Das aktuelle Update ist also nicht mit einer Empfehlung verknüpft oder bezieht sich ganz systematisch auf bestimmte Praktiken. Das Update des Algorithmus wird eher als ein ausgleichendes verstanden, das den Ansprüchen an Content und Qualität besser gerecht werden soll, die Google seit längeren mit seinem eigenen Regeln auch nach außen vertritt.
Das Unternehmen setzt damit den Weg fort, der bereits seit einigen Monaten zu erkennen ist. Die Bedeutung des Inhalts und der Backlinks, die qualitätsvoll und sinnvoll sind, werden höher bewertet. Auch ordentlich aufgebaute und gut lesbare Seiten kommen im Ranking nach vorne, auf die ersten Plätze der SERP. Immer weniger honoriert werden dagegen Tricksereien von SEO-Agenturen.
Dirk Schiff ist Head of SEO bei der AnalyticaA GmbH, Diplomierter Online Marketing Manager, Journalist (FJS) und Online Marketing Experte. Er optimiert seit 2007 Internetseiten. Er leitete bei stellenanzeigen.de den SEO-Bereich Inhouse, sowie für 40 Verlagsportale.
https://i0.wp.com/www.in-seo.de/wp-content/uploads/2016/07/Google-schult.png?fit=1280%2C720&ssl=17201280Dirk Schiffhttps://www.in-seo.de/wp-content/uploads/2020/06/logo_final_141217-01-300x83.pngDirk Schiff2018-05-25 17:28:472018-05-25 17:28:47Google dreht an der Ranking-Schraube
User, die auf Google suchen, können als Antwort nicht nur einen Link zur jeweiligen Seite, den Titel und die URL erhalten, sie können auch hervorgehobene Snippets lesen. Diese Snippets enthalten neben dem Titel die Beschreibung einer Website sowie die Verweise, die auf einer Seite verlinkt sind. Snippets sind also Auszüge oder Zusammenfassungen einer Seite. Sie werden bei Google vollautomatisch erstellt und sollen dazu beitragen, jedes Suchergebnis so genau wie möglich einzuordnen.
Stellt also ein Nutzer eine Frage innerhalb der Google-Suche, dann erhält er als Resultat eine Antwort, die folgendermaßen aufgebaut sein kann: Zuerst sieht man ein hervorgehobenes Snippet, das aus einer Website extrahiert wird, anschließend den Link zur Seite, den Titel und die URL.
Den User auf die Inhalte lenken
Diese Zusammenfassung oder Extraktion einer Seite wird von Google automatisch geleistet. Sie wird dem eigentlichen Link vorangestellt, um die Aufmerksamkeit der Nutzer stärker auf die Inhalte der Seiten zu lenken. Wird also eine Suchanfrage gestellt, dann sucht Google programmatisch nach Websites, die auf diese Frage eine Antwort geben und stellt eine Extraktion an den Anfang eines Suchergebnisses. Dies ist dann ein hervorgehobenes Snippet.
Das Snippet als Auszug aus einer Seite gibt also die Inhalte des Verfassers dieser Seite wider, nicht die Meinung von Google. Da Google ständig an einer Verbesserung seiner Suchmethoden und -Kriterien arbeitet, kann es also sein, dass auf eine Frage im Laufe der Zeit unterschiedliche Snippets angezeigt werden.
Sind die hervorgehobenen Snippets hilfreich oder eher nicht? Für User besteht die Möglichkeit, unter „Feedback geben“ daran mitzuwirken, dass diese Kurzbeschreibungen immer präziser werden.
Wer als Nutzer auf die hervorgehobenen Snippets verzichten will, der hat die Möglichkeit, unter Eingabe des Tags <meta
name="googlebot" content="nosnippet"> die Anzeige von Snippets zu deaktivieren. Damit sucht Google bei allen Anfragen auf der Website nicht nach Snippets, es werden alle Ergebnisse ohne die hervorgehobenen Auszüge aufgelistet.
Die eigene Seite kann allerdings nicht als hervorgehobenes Snippet gekennzeichnet werden. Denn Google sucht vollautomatisch und stellt programmatisch fest, ob eine Website möglicherweise eine Antwort auf die gestellte Frage anbietet. Allerdings bestehen Möglichkeiten, eine Seite so aufzubauen, dass sie auch als Snippet eine möglichst hohe Qualität erreicht. Da Google nur die vorhandenen Informationen nutzt, kann über den Titel und Mega-Tags und weitere Funktionen das die Trefferquote verbessert werden..
Ein Snippet ist nicht Teil des Knowledge Graph, sondern ein Suchergebnis, das lediglich im Layout besonders hervorgehoben wird.
Dirk Schiff ist Head of SEO bei der AnalyticaA GmbH, Diplomierter Online Marketing Manager, Journalist (FJS) und Online Marketing Experte. Er optimiert seit 2007 Internetseiten. Er leitete bei stellenanzeigen.de den SEO-Bereich Inhouse, sowie für 40 Verlagsportale.
https://i0.wp.com/www.in-seo.de/wp-content/uploads/2015/01/meta-tags.jpg?fit=313%2C413&ssl=1413313Dirk Schiffhttps://www.in-seo.de/wp-content/uploads/2020/06/logo_final_141217-01-300x83.pngDirk Schiff2018-05-25 17:22:132018-05-25 17:22:13Wer bei Google sucht, erhält immer öfter ein Snippet
Ich habe eine E-Mail-Kampagne über die Website www.superlead.eu gebucht und wurde kompetent am Telefon beraten. Zuerst wurde ausführlich darüber gesprochen, welche Zielgruppe ich ansprechen möchte und dem Marketing-Berater war relativ schnell klar, wie er an die Sache rangeht. Die E-Mail-Marketing-Kampagne von superlead zeigte schnell ihre Wirkung. Nach 7 Tagen erhielt ich bereits die erste Kundenanfrage.
Nach nur wenigen Tagen meldete sich schon der nächste Interessent. Bisher hatte ich bei anderen E-Mail-Marketing-Kampagnen nicht solche Erfolge verzeichnen können.
Wer auf der Suche ist nach gezielten Kundenkontakten, der sollte sich überlegen, über superlead.eu seine Leads zu generieren, denn eigene Akquise kostet viel Zeit. In dieser Zeit sollte man sich eher auf andere Dinge konzentrieren.
SuperLead.eu – Erfolgreich mit E-Mail-Marketing
Von Anfang an dabei:
Gegründet bereits im Jahr 2012, hat sich die Agentur SuperLead inzwischen als ein führendes Unternehmen im Bereich des E-Mail-Marketings etabliert. Mit mehr als sechs Jahren praktische Routine und Know-how kennt das Unternehmen alle Aspekte des Online-Marketings, insbesondere des Direktmarketings. SuperLead.eu bietet die ganze Bandbreite an Leistungen an, die für ein erfolgreiches E-Mail-Marketing unverzichtbar sind.
Alles aus einer Hand
Angefangen von der ersten Idee über die Entwicklung eines Konzepts, dessen Umsetzung bis hin zum Versand bietet die Werbeagentur alle Strategien zur Kundengewinnung und -bindung, die sich mit Online-Marketing realisieren lassen. Der Vorteil für die Kunden ist offensichtlich. SuperLead arbeitet rasch, beweglich und undogmatisch und zu fairen Kosten.
Fragen Sie unverbindlich an!
An erster Stelle steht der Erfolg des Kunden
Die Konzepte und Ergebnisse, die SuperLead für seine Kunden entwickelt, passen immer individuell zu den jeweiligen Anforderungen. Die Marketingkampagnen sind immer ökonomisch sinnvoll und wirkungsvoll; effektive Maßnahmen und spezifische Lösungen zählen zur Kernkompetenz von SuperLead.eu.
Der Kunde steht im Focus bei superlead.eu
Die Agentur besitzt langjährige Erfahrung und hochprofessionelle Fachkompetenz. Deshalb kann SuperLead die vielgestaltigen Potenziale von E-Mail-Marketing tatsächlich ausschöpfen und programmatisch umsetzen. Es werden nicht nur Geschäftspartner akquiriert oder neue Kunden gewonnen, sondern das E-Mail-Marketing wird auf die jeweiligen Bedürfnisse perfekt zugeschnitten.
Wir bringen Sie mit Ihren Kunden in Kontakt. Sprechen Sie uns an!
Mit E-Mail-Werbung erreichen Sie alle
Man mag es kaum glauben, aber E-Mail-Marketing zählt nach wie vor zu den erfolgreichsten Werbepraktiken weltweit. Mit einer E-Mail-Werbekampagne ist SuperLead in der Lage, die gewünschte Zielgruppe sehr schnell, sehr treffsicher und immer nach Bedarf zu kontaktieren. Die Reichweite des Online-Marketing ist enorm groß.
SuperLead generiert mehr Nachfrage
Im Vergleich zu den bislang üblichen Methoden ist eine E-Mail-Werbung kostengünstig. Sie erzielt zudem bei einer großen Anzahl potentieller Käufer Aufmerksamkeit auf Produkte und Leistungen. Damit generieren Unternehmen automatisch mehr Nachfrage.
SuperLead konzipiert die gesamte Vermarktungsstrategie und setzt sie um. Die Agentur erarbeitet jedes Konzept individuell und entwickelt die passende Strategie dazu. Hierzu gehören auch das Erstellen von Werbemittel, die Leadgenerierung und das Performancemarketing.
Nehmen Sie Kontakt mit superlead auf!
E-Mail-Marketing ist immer aktuell
SuperLead.eu zeichnet sich durch ein Team aus, das über langjährige Erfahrung und hohe Fachkompetenz verfügt. Deshalb garantiert die Agentur eine sehr schnelle, zeitnahe Realisierung von der Planung einer Kampagne bis zu tatsächlichen Versendung der E-Mails.
Die Datensätze garantieren den Erfolg
SuperLead.eu kann europaweit über etwa 80.000 neue Potentiale verfügen. Damit ist das Unternehmen einer der größten Anbieter von E-Mail-Permission Werbekampagnen. Der Verteiler der E-Mails wird bei SuperLead ständig erneuert und auf dem Laufenden gehalten. Deshalb kann die Agentur ihren Kunden hohe Öffnungsraten und eine überaus hervorragende Qualität an Daten zur Verfügung stellen. SuperLead kann damit beinahe jeden Tag neue Datensätze und mögliche Kunden für gewünschte Werbekampagnen eruieren.
SuperLead.eu ist Teil eines Netzwerks
Als eine Mediaagentur kooperiert SuperLead.eu selbstverständlich mit einem Netzwerk unterschiedlicher Partner. Das Netzwerk beinhaltet für die Kunden von SuperLead zusätzlich 300.000 Potentiale. Jederzeit stehen auch die Datensätze aus dem Netzwerk zu Verfügung: man kann diese ganz einfach zubuchen.
Für die Kunden von SuperLead heißt dies im Umkehrschluss, dass sie nur einen Ansprechpartner benötigen, um auf einen sehr großen Pool von Adressen zugreifen zu können. Dabei gilt der hohe Anspruch an Qualität, den SuperLead als Messlatte intern sehr hoch legt, auch für die Partner. Nur so kann das beste Resultat erzielt werden, davon ist man in der Agentur überzeugt.
Kontaktieren Sie superlead.eu jetzt!
E-Mails kommen im Postfach an
Das Whitelistening bei allen führenden Providern garantiert, dass die Werbekampagnen auch tatsächlich im Postfach des Adressaten ankommen. Dies ist natürlich auch von Bedeutung für die Adressen des jeweiligen Auftraggebers einer E-Mail-Marketing Aktion
Rechtssicherheit wird garantiert
Durch das Targeting der Zielgruppe nach Alter, Geschlecht, Hobbies und vielen weiteren Merkmalen wird erreicht, dass die passenden Empfänger ausgewählt werden. Das Double-Opt-In Verfahren, durch das SuperLead seine E-Mail-Adressen im Verteiler erhält, stellt das persönliche Einverständnis der Adressaten sicher. Mit diesem Verfahren wird also Rechtssicherheit garantiert.Der Erfolg ist messbar.
Um den tatsächlichen Erfolg des E-Mail-Marketing nachweisen zu können, werden Messinstrumente verwendet, die sehr gut nachvollziehbar sind. Diese Verfahren werden den Kunden zur Verfügung gestellt. Nach Beendigung der Werbeaktion wird ein spezifisches Reporting erstellt, dass den Erfolg anhand von Öffnungs- und Klickraten messen kann, indem diese zurückverfolgt werden können. Die Messinstrumente werden zeitnah und nachvollziehbar eingesetzt. So lässt sich der Erfolg einer E-Mail-Kampagne einfach und sicher nachvollziehen.
E-Mail-Marketing in mehreren Stufen
Aus dem Reporting der Klick- und Öffnungsraten lassen sich unmittelbar Schlussfolgerungen für weitere Werbekampagnen ziehen. Die so gewonnenen Erkenntnisse können somit sofort in der nächsten E-Mail-Kampagne umgesetzt werden. Für diese nächsten Schritte stellt SuperLead.eu seinen Kunden natürlich ebenfalls die fachliche Kompetenz zur Verfügung.
Die Response Quoten lassen sich weiter steigern und ausbauen, wenn mehrstufige E-Mail-Kampagnen eingesetzt werden.
Renommierte Kunden aus ganz Europa schätzen die solide Performance und den hohen Qualitätsanspruch der Werbeagentur SuperLead. Mit ihren innovativen E-Mail-Marketing Konzepten will die Agentur weiterhin auf Erfolgs- und Expansionskurs bleiben und neue Kunden ansprechen und überzeugen.
Die Agentur setzt dabei auf das Expertenwissen und die Sachkunde ihrer Mitarbeiter. Das Team besitzt nicht nur eine langjährige Erfahrung in allen Bereichen des E-Mail-Marketing, sondern setzt seit Jahren seine exzellentes Know-how erfolgreich für seine Kunden in Konzepte und Kampagnen um.
SuperLead konzipiert für seine Auftraggeber individuell angepasste Lösungen, die Agentur ist grundsätzlich offen für die besonderen Wünsche ihrer Kunden. In allen Fragen des E-Mail-Marketings steht das Team stets als Berater zur Verfügung. Das Ziel jeder Marketingstrategie ist eine individuell maßgeschneiderte Kampagne. Damit hat sich die Werbeagentur erfolgreich auf dem Markt positioniert: jede Marketingstrategie erzielt optimale Ergebnisse.
Im Mittelpunkt der Aktionen steht der Erfolg der Kunden. Daran misst sich auch der Erfolg der Agentur. Sie verfügt über modernste Technologie im Versand und garantiert damit eine zuverlässige und schnelle Auslieferung. Auch die Zustellung großer Versandmengen wird mit modernster Technologie sicher gestellt.
Vor dem Versand definiert die Werbeagentur SuperLead.eu passgenau die Zielgruppe. Hierzu verfügt sie über 80.000 Potentiale, im Netzwerk der Kooperationspartner sogar über 300.000. Die Vorgehensweise und das vorhandene Know-how erreichen hohe Öffnungsraten. Damit sind die Voraussetzungen geschaffen, die nötig sind, um ein Unternehmen oder ein Produkt mit Erfolg am Markt zu platzieren.
Lassen Sie sich von unserer Arbeit überzeugen! Wir informieren Sie gerne ausführlich über Ihre Möglichkeit.
Was bedeutet E-Mail-Marketing?
Unter Werbefachleuten zählen die E-Mail-Kampagnen zum Online-Marketing und im besonderen zum Direktmarketing. E-Mailing dient vor allem dazu, bestehende Kundenbeziehungen zu festigen. E-Mailing-Marketing ist ein Teil des Online-Marketings.
Mit Hilfe digitaler Nachrichten (E-Mails) werden Kunden unmittelbar auf neue Produkte, auf Unternehmen, auf Angebote oder Services aufmerksam gemacht. Das E-Mail-Marketing kann neben der Kundenbindung auch dazu eingesetzt werden, neue Kunden zu akquirieren.
Wie bereits der Begriff nahelegt, geht es bei diesen Werbeaktionen um das Versenden von E-Mails. Grundsätzlich lassen sich zwei verschiedene Arten von E-Mail-Marketing Kampagnen unterscheiden.
One-to-one- Kommunikation: Ein Unternehmen spricht gezielt einzelne Personen an
One-to-many-Kommunikation: Es werden viele Personen mit einer E-Mail erreicht. Diese Art des E-Mail-Versandes ist zwischenzeitlich in Verruf geraten, da sie tatsächlich im Übermaß angewendet worden ist und von den meisten Nutzern nur noch als nervig empfunden wird. Unter der Bezeichnung Spam ist dieses ausufernde E-Mail-Marketing inzwischen auch bekannt. Spams haben durchaus das Potential, wirtschaftlichen Schaden anzurichten.
Newsletter oder E-Mailing?
Immer mehr Unternehmen setzen auf moderne und zeitgemäße Strategien, um den Kontakt mit ihren Kunden zu halten und zu pflegen. E-Mail-Marketing zählt hierbei zu den effektiven Instrumenten und gewinnt daher zusehends mehr Anhänger.
Deutlich wird die Ausweitung der Trend hin zu E-Mail-Kampagnen im zunehmenden Angebot an Qualifizierungs- und Weiterbildungsangeboten in Seminaren und auf Konferenzen. Hier werden die aktuellen Tools und Themen aufgezeigt, wie beispielsweise die Erstellung von Kampagnen, die Analyse und das Tracking oder das automatisierte Versenden.
Zu den zwischenzeitlich üblichen Verfahren zählen Newsletter und Mailing. Von E-Mailing spricht man, wenn nur zu aktuellen Themen informiert wird, die E-Mails also nicht regelmäßig verschickt werden. Ein Unternehmen macht dann auf besondere Angebote, auf neue Dienstleistungen oder Produkte, auf geänderte Öffnungszeiten etc. aufmerksam.
Ganz anders wird ein Newsletter eingesetzt. Der wesentliche Unterschied zum E-Mailing liegt darin, dass Newsletter regelmäßig an die Bestandskunden versendet werden. Die Häufigkeit ist ganz unterschiedlich, ein Newsletter kann wöchentlich, monatlich oder vierteljährlich im Postfach erscheinen. Der Newsletter gibt eine Überblick über die wichtigsten Ereignisse und Aktionen. Inhaltlich kann ein Newsletter auf Veranstaltungen, auf Rabatte, auf Sonderangebote, auf neue Modelle hinweisen und natürlich auch über Produkte und Service informieren.
Beiden Forme des Online-Direktmarketing ist gemeinsam, dass sie immer eine Menge an „Call-to-Action“ beinhalten. Hierbei handelt es sich verlinkte Buttons, Banner, etc., welche die Kunden auf die Seite des Unternehmen weiterleiten.
Wie funktioniert E-Mail-Marketing?
Auf die rechtlichen und gesetzlichen Regelungen ist beim E-Mail-Marketing ein besonderes Augenmerk zu legen. Bei Nichtbeachtung drohen hier schnell Abmahnungen und Strafen. Es gilt, dass E-Mails nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Kunden in deren Postfach landen dürfen. In der Regel haben sich die Kunden hierfür registriert.
Um E-Mails als eine Marketing-Strategie nutzen zu können, bedarf es einer geeigneten Software. Diese ist an die Redaktion des Unternehmens angebunden, die für die Inhalte der Werbekampagnen verantwortlich ist. Zugleich werden E-Mails und Newsletter über Werbeagenturen und andere externe Dienstleister verschickt.
Wesentlich ist, dass für das Versenden der Mails ein Verteiler angelegt wird, der alle registrierten Empfänger beinhaltet. Wie nun diese Adressen generiert werden, dafür stehen im E-Mail-Marketing verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.
Unternehmen können ihren eigenen Datenbestand nutzen und einen eventuellen Newsletterversand mit ihren Kunden klären. Darüber hinaus können E-Mail-Adressen von speziellen Anbietern erworben werden.
Was ist beim Versand zu beachten?
Regelmäßige Newsletter oder E-Mails sollen das Unternehmen beim Kunden in Erinnerung rufen. Mit dem Versand sollen sich Kunden informieren, sie sollen aber auch zum Kaufen animiert werden. Damit sich eine E-Mailing-Kampagne als eine erfolgreiche Strategie im Oneline-Marketing-Mix erweist, sind ein paar Faktoren zu beachten.
Betreff-Zeilen müssen eine eindeutige Aussage besitzen.
Eine persönliche Ansprache erhöht die Öffnungsrate.
Die grafische Gestaltung soll ansprechend sein. Das Design orientiert sich am Corporate Design des Unternehmens. Ein Newsletter kann sofort einem Unternehmen zugeordnet werden.
Die Texte sind strukturiert, in Absätze gegliedert.
Die Bedingungen zum An- und Abmelden sind transparent und fair.
Der große Vorteil von E-Mailing-Werbekampagnen liegt vor allem darin, dass sie sehr zeitnah zu realisieren sind. Die Umsetzung ist allerdings auch abhängig von der Software, die für den Versand eingesetzt werden soll. Der Versand kann über einen externen Anbieter erfolgen oder es wird das eigene System so programmiert, dass ein Versand möglich ist. Darauf aufbauend wird eine Template gewählt, eine Vorlage definiert, in der Grafik und Aufbau festgelegt werden.
Zum Schluss ein paar Fakten
Ja, die nicht erwünschte Werbung nimmt zu. Dennoch hat sich das E-Mail-Marketing als eine sehr effektive und kostengünstige Methode mir großer Reichweite erwiesen. Denn die sogenannten Opt-In-Mails, die ausdrücklich auf Wunsch des Kunden im Postfach landen, erfreuen sich nach wie vor großer Akzeptanz.
10 interessante Fakten zum Thema E-Mailing haben wir hier zusammengestellt.
Auf Grundlage einer E-Mail-Werbe-Kampagne schließen 44 Prozent der Empfänger einen Kauf ab.
In mobilen Mails klicken Frauen etwa zu zehn Prozent häufiger als Männer.
Die Öffnungsrate von E-Mails erreicht 58 Prozent, wenn die Betreff-Zeilen weniger als 10 Zeichen enthalten
64 Prozent der befragten Nutzer geben an, dass sie ein Mail aufgrund der Betreffzeile öffnen würden
Ein Anteil von knapp 40 Prozent unter den Marketeers hat keine Strategie oder Konzeption für mobile E-Mails entwickelt.
Für jeden Euro, der in E-Mail-Marketing Kampagnen investiert wurde, kann man im Durchschnitt mit einem vierfachen Ertrag rechnen.
82 Prozent aller Kunden öffnen Newsletter und Mails von Unternehmen.
E-Mails mit einer personalisierten Betreff-Zeile haben eine höhere Wahrscheinlichkeit (um 22 Prozent), geöffnet zu werden
E-Mails haben am Montag den größten Rücklauf.
Social-Media-Buttons in E-Mail lassen die Öffnungsrate deutlich in die Höhe schnellen, diese Mails besitzen eine um 158 Prozent höhere Click-Through-Rate.
Werbe-Kampagnen können immer noch erfolgreich sein. Immerhin werden signifikant häufig Einkäufe auf Basis von E-Mailing-Marketing getätigt. Viele Kunden erhoffen sich außerdem, gut informiert zu werden, über interessante Produkte oder aktuelle Themen. Von nervigem Werbe-Müll unterscheiden sich Newsletter und E-Mails nur, wenn sie die Wünsche der Kunden nach Informationen auch bedienen.
Dirk Schiff ist Head of SEO bei der AnalyticaA GmbH, Diplomierter Online Marketing Manager, Journalist (FJS) und Online Marketing Experte. Er optimiert seit 2007 Internetseiten. Er leitete bei stellenanzeigen.de den SEO-Bereich Inhouse, sowie für 40 Verlagsportale.
Mit dem großen Algorithmus Update führt Google Algorithmus in die nächste Stufe des maschinellen Lernens in die freie Wildbahn
Google nimmt in der Regel ganz selten am Kern seines Algorithmus Änderungen vor; dies geschieht nur einige Male im Jahr. Doch vor einigen Tagen war es wieder so weit. Damit hat Google die Ergebnisse wie ein Hurrikan durcheinander gewirbelt. Die Frage ist, ob Google den nächsten Schritt des Machine Learning Algorithmus in die Wildnis entlassen hat.
Bereits am Wochenende kam über WhatsApp der Hinweis, dass es auf den Suchergebnisseiten, den sogenannten SERPs unruhig wurde. Danny Sullivan gab erst am Abend des folgenden Montags die offizielle Bestätigung über die Vornahme weitreichender Änderungen am “Core Algorithmus” bekannt,
Das DDW-Mittelstandsranking und der Sichtbarkeitsindex
Der SISTRIX-Sichtbarkeitsindex ist einer von 16 Kennzahlenvon “Mittelstand 10.000”; Kennzahlen, die von DDW Unternehmen das Ranking bewerten. Johannes Beus, Gründer von SISTRIX GmbH in Bonn ist der aktuelle Geschäftsführer des Unternehmens, einem Unternehmen, das browserbasierter Online-Marketing-Software anbietet. Aktuell ist das 2004 gegründete Unternehmen in Deutschland der führende Anbieter in diesem Bereich. Seit 2008 erhebt das unternehmen die wichtigen Daten in der Regel zu jeder Domain automatisch. Ebenfalls automatisch werden im wöchentlichen Turnus die Ranking unter Berücksichtigung von zig Millionen Keywords überprüft, nicht nur in Deutschland, sondern in mehr als zwölf weiteren Ländern. Aus dem aus den Ergebnissen resultierender SISTRIX Sichtbarkeitsindex ist für die Bewertung er Ranking bei Google für jede Website der Goldstandard.
Was ist ein Core Algorithmus Update?
Google nimmt in den meisten Fällen Änderungen im Ranking vor, die nur geringe Auswirkungen haben; die Änderungen sind in der Regel fließend , auch wenn Google bei seinen kleinen Änderungen Daten neu bewertet und Inhalte neu indexiert. Ein Update am Core Algorithmus Update ist auch bei diesem Google-Everflux schon etwas ganz Besonderes. Wenn größere Änderungen am Kern vom Google-Algorithmus vorgenommen werden, hat dies auf eine Vielzahl der Websites enorme Auswirkungen und letztendlich ist die gesamte SEO-Branche davon betroffen. Ein solches Update kam und genau solche Auswirkungen sind die Folge der letzten Tage.
Im Gegensatz zu den Updates Panda und Pinguin hüllt sich bei diesem weitreichenden Update Google noch in Schweigen. Bestätigt wurde jedenfalls über Twitter von Danny Sullivan, dem Sprecher des Unternehmens, dass es ein solches Update gegeben hat.
Kann ich die betroffene Domains erkennen?
Webseitenbetreiber fragen sich als Erstes ob ihre Domain durch das Update betroffen ist. Dies ist nur verständlich! Im Falle des neuen Updates gibt es bei vielen Domains im täglichen Sichtbarkeitsindex eine Kurve, die man als charakteristisch bezeichnen kann. Dies ist ein Anhaltspunkt an dem man festmachen kann, ob Änderungen Verschiebungen sind, andere Gründe haben oder die Ursache dafür das Update ist.
Stattgefunden hat das eigentliche Update In der Zeit vom 09.03 bis 11.03. 2018. Doch bedeutend spannender war der Verlauf der Domains in den Tagen vor dem Update; es war in der Nacht vom 2.3. auf den 3.3. bei einigen Domains ein leichter Verlust zu erkennen.
Dieses Muster, das charakteristisch für das Update scheint, ist XING.com, einer Domain, die zu den Gewinnern zählt, wie auch bei den Verlierern wie Indeed.com. zu finden. Dieses Muster ist in der Regel klar zu erkennen, wenn es auch nicht bei jeder Domain deutliche ausgeprägt ist.
Beim aktuellen Google-Updates gibt es Gewinner und Verlierer
Bei Panda und Penguin waren es nur wenige Gewinner. Grund war, dass mit diesen beiden Updates Google ein ganz bestimmtes Problem in den Griff bekommen wollte. Im Gegensatz dazu gibt es beim diesjährigen Core Update viele Domains, die davon profitieren konnten.
Allerdings sind die Verluste weitaus ausgeprägter als die Gewinne; nach dem Sichtbarkeitsindex lagen die Verluste der gesamte Top-100 im zweistelligen Bereich. Im Gegensatz dazu gab es nur Gewinne der Top-10, die ebenfalls zweistellig waren. Doch hier kurz die Gewinner, die zwei- und dreistellige Gewinne zwischen dem 2.und 13. März 2018 erzielt haben:
Website 02.03.18 13.03.18 Gewinn
youtube.com 1.570,00 1.810,00 240,00
amazon.de 2.260,00 2.480,00 220,00
xing.com 71,40 91,70 20,40
ferienhausmiete.de 28,20 38,40 10,20
Auf dem ersten Blick gibt keine Übereinstimmung der Domains, die vom aktuellen Update in positiver Weise betroffen waren. Auf dem zweiten Blick finden sich einige Gemeinsamkeiten, die doch recht spannend sind. Bereits in der Vergangenheit haben viele dieser Domains auf eines der sogenannten “Unknown–Updates” reagiert. Wie wir feststellten, sind unter den Gewinnern viele Nachrichtenseiten, also Domains, die wie auch Onlineshop-Domains, vergleichsweise content-lastig sind. Diese Seiten beinhalten Nachrichten und Testberichte in großem Umfang; also viel Inhalt. Ausnahme ist die Domain Langenscheidt.com mit dem Wörterbuch.
Von den Gewinnern weg und hin zu den Verlierern. Wie eine kleine Übersicht zeigt, liegen die Verluste im zweistelligen Bereich. Eine kleine Übersicht mit Beispielen über Domains, die bei diesem Update im Vergleich zu anderen viele Sichtbarkeitspunkte verloren haben, haben wir aufgelistet:
Website 02.03.18 13.03.18 Verlust
duden.de 493,69 427,93 65,76
focus.de 498,16 446,90 51,26
dastelefonbuch.de 257,25 212,89 44,36
otto.de 215,46 171,23 44,23
pons.com 254,70 217,89 36,81
indeed.com 159,11 122,94 36,17
t-online.de 292,79 262,01 30,78
softonic.com 118,52 89,44 29,08
(Tabellen aus www.die-deutsche-wirtschaft.de)
Auch die Domains, die verloren haben, reagierten bereits im Vorfeld auf die sogenannten “Unknown-Updates” reagieren auch nach dem Update nochmals. Das führt zu dem naheliegenden Schluss, dass es sich bei allen Updates die gleiche Art handelt. Insbesondere deshalb, weil sich Google in Schweigen hüllt.
Es ist nicht üblich, dass sich die durch ein Update ausgelöste Wirkung über mehrere Tage hinzieht. Festgestellt wurde, dass Sichtbarkeitsindex bei den meisten Domains erst nach mehreren Tagen wieder zur Ruhe kam.
Schlussfolgerung
Die Ursachen bleiben auch noch Tage nach dem Update im Unklaren, auch wenn Google das Update bestätigt hat, doch keine weiteren hilfreichen Informationen gab. Es ist unklar, was sich geändert hat. Einige Ursachen, die möglich gewesen wären, konnten ausgeschlossen werden.
Dieses Update hat mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit seinen Grund nicht auf eine Umstellung an den Mobile-First-Index, den Google schon lange angekündigt hat. Zu dieser Meinung kamen wir, weil viele der Gewinner-Domains keine Website haben, die für mobile Endgeräte ausgerichtet sind.
In den letzten Jahren und Monaten waren von den sogenannten “Unknown-Updates” außergewöhnlich viele Domains betroffen; das ist ein Fakt, der mehr als auffällig ist. Noch auffälliger ist, dass genau diese Domains beim neuesten Google-Update Gewinnern oder ´´ Verlierer waren, was an den vielen Wörterbüchern verdeutlicht wird. Google hat die nächste Stufe des Machine Learning Algorithmus, so die wahrscheinlichste Erklärung, diesmal in die freie Wildnis entlassen. Es gibt für die Ursachen keine klaren Zusammenhänge, jedenfalls nicht auf den ersten Blick.
Dirk Schiff ist Head of SEO bei der AnalyticaA GmbH, Diplomierter Online Marketing Manager, Journalist (FJS) und Online Marketing Experte. Er optimiert seit 2007 Internetseiten. Er leitete bei stellenanzeigen.de den SEO-Bereich Inhouse, sowie für 40 Verlagsportale.
Es ist wieder soweit! Die Search Marketing Expo Leitkonferenz findet 2018 in München statt. Ihr habt noch etwas mehr als 58 Tage Zeit, um für Euch den Frühbucherpreis zu ergattern. Letzter Termin ist der 19. Januar 2018.
In der Zeit vom 20.-21. März 2018 findet die Leitkonferenz zu den Themen Online Marketing, SEA und SEO statt. Als Keynote Speakers konnten Larry Kim von Mobile Monkey, Greg Giffort von DealerOn, Lisa Myers von Verve search und Johannes Schaback von LadenZeile.de gewonnen werden.
In den zwei Tagen der Konferenz stehen zehn Thementracks und fünf Workshops auf dem Programm. Mehr als 80 Referenten teilen ihre Erfahrungswerte mit den Teilnehmern. Zu den aktuellen Themen gibt es mehr als 60 Sessions. Noch sind nicht alle Referenten bekannt, doch eine kleine Auswahl ist auf der Website bereits zu sehen. Es werden Tom Anthony, Brad Geddes, Bill Hunt, Cindy Krum, Michelle Robbins und John Müller mit den neuesten Informationen vor Ort sein.
SEO Konferenz in Munich
Die SMX Konferenz und Ausstellung München 2018 findet im ICM – Internationales Congress Center München, am Messegelände statt. SMX Workshops und International Search Summit beginnen bereits am 19. März 2018 im K4 Hotel München Messe.
Das Programm findet Ihr auf der Website von SMX. Die Konferenz beginnt nachdem jeder die Registrierung und das Frühstück hinter sich hat, um 8:30 Uhr mit Sandra Finlay, eine halbe Stunde später eröffnet Greg Gifford die Konferenz. Danach geht es nahtlos ins Programm hinein, das ab 10:30 mit Bootcamp, SEO, SEA, Analytics & Optimisation, Search Beyond Google, Solutions Track und Classroom Track durch den Tag führt. Um den Kopf wieder etwas frei zu bekommen, sind Pausen eingeplant. Die Konferenz endet am 21. März um 18:00 Uhr. Das komplette Programm könnt Ihr von der Website herunterladen.
Für jeden, der sich mit Online Marketing, Suchmaschinenoptimierung oder Search Engine Advertising beschäftigt, ist die SMX Konferenz ein MUSS! Wie schon in den vergangen Jahren ist es uns gelungen für Euch einen Rabatt von 15 Prozent auf die Tickets zu vereinbaren. Wenn Ihr Euer Ticket bestellt, dann gebt folgenden Code ein: INSEOSMX. Mit der Eingabe dieses Codes erhaltet Ihr Eure Tickets zum günstigeren Preis.
Im Rahmen vom Networking 2018 lädt der Veranstalter zum Inhouse SEO Meeting ein. Dieses findet am 19. März 2018 von 18:00 bis 20:00 Uhr. Bei diesem Meeting bietet sich für Euch die fast einmalige Chance, in neutraler Runde Kontakte zu knüpfen, sich mit Kollegen auszutauschen und bestehende Kontakte zu festigen. Für Teilnehmer der SMX Konferenz ist das Meeting kostenlos.
Dirk Schiff ist Head of SEO bei der AnalyticaA GmbH, Diplomierter Online Marketing Manager, Journalist (FJS) und Online Marketing Experte. Er optimiert seit 2007 Internetseiten. Er leitete bei stellenanzeigen.de den SEO-Bereich Inhouse, sowie für 40 Verlagsportale.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.Weitere InformationenAkzeptierenOpt-Out