Der Google Penguin kommt nicht mehr dieses Jahr an sein Ziel: Ranking und SEO erst in 2016

Schon lange warten SEOs und Webmaster auf das neue Penguin-Update von Google. Nun hat der Anbieter allerdings verkündet, dass es dieses Jahr nichts mehr werden wird aufgrund der anstehenden Feiertage. So verschiebt sich das Update auf das kommende Jahr.
Laut Search Engine Land hat Google das Gerücht bestätigt, dass das Update weiter auf sich warten lässt und nicht mehr in diesem Jahr veröffentlicht wird. Als Grund gab das Unternehmen die bevorstehenden Feiertage an. Ein Google-Sprecher sagte aus: „Mit den Feiertagen im Blick sieht es nicht so aus, als würde der Penguin vor dem nächsten Jahr marschieren“ Dabei liegt das letzte Update mehr als 13 Monate zurück. Am 17. Oktober des vergangenen Jahres erfolgte das letzte offizielle Update auf Version 3.0.

© Steve Young - Fotolia.com

© Steve Young – Fotolia.com

SEOs und Webmaster

Obwohl Google bereits vor Monaten angekündigt hatte, sowohl Panda als auch Penguin fortlaufend aktualisieren zu wollen. Webmaster und SEOs sollten nicht mehr Monate oder sogar Jahre auf Updates warten, und somit auch auf Ranking-Veränderungen. Das heiß erwartete Update soll den Erwartungen entsprechen und ein Echtzeit-Update darstellen. Hier wird erwartet, dass die Links zu einer Seite vom Penguin-Algorithmus direkt nach der Entdeckung durch Google analysiert werden. So wird die Analyse in Echtzeit durchgeführt und Auswirkungen auf das Ranking der Seiten werden sofort spürbar und ersichtlich sein.  Aufgrund dessen, dass nun das Penguin-Update noch auf sich warten lässt, haben Webmaster und Unternehmen nun die Möglichkeit ihre Seiten bis zum Update intensiv zu überprüfen.
Gegenüber VentureBeat erörterte Yoni Ben-Yehuda, CMO von Blue Fountain Media, dass es sich bei der Überprüfung der externen Links um den ersten Schritt handeln würde. Man solle sehen können woher die Links eigentlich kämen und wie viele es eigentlich sind. Des Weiteren sollte man zwischen „Follow“ und „No-Follow“-Links unterscheiden können. Letztendlich würden zwar beide Link-Arten eine Rolle spielen, aber Follower-Links sind von größerer Bedeutung für das SEO als No-Follow-Links.

 

Dabei hat laut Internet World Google erst vor wenigen Wochen ein neues Phantom-Update durchgeführt. Seit dem 19. November bestehen demnach Anzeichen für eine Änderung des Algorithmus. Google selber hüllt sich bisher allerdings in Schweigen, was das Quality Update 2 betrifft. So hat das Unternehmen bis heute das Update „Phantom III“ nicht bestätigt.  Aber für Kenner sieht es so aus, als ob Google einige Änderungen des Phantom-II-Updates wieder rückgängig gemacht hat.

Phantom Update

Im Mai 2015 hatte Google das Update Phantom II durchgeführt, welches für starke Schwankungen in den Suchergebnissen verantwortlich war.

Änderungen der Richtlinien für Evaluatoren: Google verbessert die Qualität der Suchergebnisse

 

Am 02. Dezember 2015 gab Google bekannt, dass die Richtlinien zur Bewertung der Suchqualität aktualisiert werden. Zeitgleich wurde auf regelmäßige Änderungen, welche nicht im öffentlichen Dokument sofort festgehalten werden, eingegangen.  Für die weitere Entwicklung der Suchalgorithmen, bedienen sich die Google Mitarbeiter verschiedener Experimente. Zu diesem Prozess zählt auch die Bewertung der Qualität der Google-Suchergebnisse mit Hilfe von Evaluatoren. Diese geben ein aufschlussreiches Feedback zu den durchgeführten Experimenten.

Ranking

Dabei werden die Bewertungen der Evaluatoren nicht genutzt um ein Ranking einzelner Webseiten zu konstruieren. Vielmehr helfen diese dabei die vorgenommenen Experimente besser zu verstehen und einzuschätzen.
Für die Bewertungen durch die Evaluatoren werden die Google-Richtlinien herangezogen. In diesen zeigt sich das Verständnis von Google darüber, was seine Nutzer von der Suche erwarten.

Im Jahr 2013 veröffentlichte Google die Richtlinien zur Erstellung von Bewertungen durch Personen. Mit diesem Schritt zeigte sich Google transparenter in seiner Funktionsweise und hat seither die Möglichkeit Webmastern genau zu verdeutlichen worauf es ankommt um Webseiten in der Suchmaschine zu platzieren.

Entwicklung

 

Doch in den letzten zwei Jahren stand die Entwicklung nicht still und vieles hat sich verändert. So muss Google beispielsweise auf ein geändertes Verhalten der Nutzer und auf einen Tausch der Endgeräte reagieren. Für die Suche wird heutzutage nur noch selten der heimische PC genutzt. Stattdessen greifen die User vermehrt auf Mobilgeräte zurück und das Smartphone ist im Grunde überall zugegen.
Die Richtlinien werden von Google regelmäßig geändert und angepasst. Die Anpassung erfolgt nicht nur anhand der Änderung von Nutzerverhalten und des Endgerätwechsels, sondern auch unter Berücksichtigung von Nutzerwünschen. Allerdings wurde seit 2013 keine Aktualisierung mehr öffentlich gemacht. Dieser Umstand hat sich mit der Überarbeitung und Veröffentlichung der Richtlinien für Evaluatoren geändert. Diese wurden auf die gegebenen Umstände, dass Menschen jederzeit und überall mit ihren Endgeräten online gehen können und daher auch die Suchfunktion anders nutzen, abgestimmt.

Richtlinien

Auch zukünftig wird Google Anpassungen vornehmen schon alleine aus dem Grund, dass sich auch in Zukunft die Nutzungsweisen und die Anforderungen ändern werden. Um stets den hohen Anforderungen an Smartphones usw. gerecht werden zu können und auch weiterhin den Nutzern schnelle und effiziente Antworten durch die Suchfunktion bieten zu können, wird Google stetig die Richtlinien überarbeiten. Allerdings wird das öffentliche Dokument, in denen die Richtlinien für Nutzer nachzulesen sind, nicht im gleichen Atemzug überarbeitet. Wichtige Änderungen sollen allerdings in regelmäßigen Abständen in das Dokument integriert werden.