SEOkomm 2013

 

Auch in diesem Jahre findet die SEOkomm statt. Notiert Euch den Termin und löst Euer Ticket für die SEOkomm, die wiederholt in Salzburg am 22. November 2013 stattfindet. Neben der Konferenz finden – wie aus den vergangenen Jahren bekannt, vor und während der Konferenz verschiedene Seminare statt, welche auch die Thematiken der Konferenz detailliert durchleuchten. Die einzelnen Seminarthemen sind im Seminarplan aufgelistet. Den Plan könnt Ihr auf unserer Webseite abrufen. Beachtet bitte, dass die Seminare bereits am 19. November 2013 beginnen – also drei Tage vor der SEOkomm.

Neu dabei ist die OMX, die sich heuer als Schwesterkonferenz der SEOkomm präsentiert. OMX, Online Marketing Experts, findet am 21. November 2013 ebenfalls in Salzburg statt. Der Personenkreis, der sich beruflich mit SEO und Online-Marketing befasst, hat damit die Chance an beiden Konferenzen teilzunehmen.

Die SEOkomm wie auch die OMX spricht einen Personenkreis an, der sich in den Bereichen SEO und Online-Marketing weiterbilden oder in diese Bereiche einsteigen will. Wir konnten für beide Konferenzen Experten als Redner gewinnen, welche die Teilnehmer mit Informationen versorgen, die für eine optimale Suchmaschinenoptimierung im Fokus stehen sollten. Daneben greifen die Speaker in ihre Trickkiste und bringen Ihnen als Teilnehmer Tipps und Tricks nahe, damit Google und Co. die Webseiten schnell und sicher findet. Während der Konferenz stehen die Experten für Fragen zur Verfügung.

Wir haben für Sie Gutscheine für die Konferenzen, die Euch einen Rabatt auf den Ticketpreis ermöglichen. Den Gutscheincode mit dem Wert von 50 Euro für die SEOkomm findet Ihr hier INSEOS13. Die Gutscheine sind nicht endlos verfügbar, weshalb jeder einen Gutschein abrufen kann. Für diejenigen von Euch, die Tickets für beide Konferenzen buchen, haben wir einen Spezialrabatt von 150,00 Euro – exklusiv der gesetzlichen Umsatzsteuer.

OMX Rabattcode INSEOO13

Branchenbucheintrag für regionale SEO

 

SEO hat sich in den letzten beiden Jahren massiv verändert. Nur noch hochwertige Backlinks verbessern sichtbar das Ranking und dies auch nur, wenn eine gewisse Kontinuität beim Linkaufbau an den Tag gelegt wird. Die Zeiten des Erfolges durch einen schnellen Linkaufbau sind längst vorüber.

Artikelverzeichnisse

Qualitativ hochwertige Texte sind gefragt, aber dennoch kann eine Eintragung in bekannte Branchenbücher wie z.B. Wikipany, Das Örtliche, Gelbe Seiten, Meine Stadt oder andere Webseiten aus diesem Bereich einen Vorteil beim regionalen Ranking verschaffen.

Wiki-Stil

Ein solches Branchenbuch sollte einen Nutzen für den User bieten, was z.B. beim Branchenbuch Wikipany.com geboten ist. Die Seite ist im Wikipedia-Stil aufgebaut, mit einer entsprechenden Suchfunktion. Doch Wikipany ist nicht nur ein Branchenbuch, sondern verfügt über eine ähnliche Technologie wie Wikipedia. Registrierte User dürfen Inhalte verändern und sobald ein Autor einen neuen Text verfasst hat, ist dieser im Web sichtbar. Außerhalb der Texte, besteht die Möglichkeit, Bilder und Videos hochzuladen. Nutzer können die Fehler bei fremden Inhalten korrigieren. Vorgängerversionen, die bereits abgespeichert wurden sind jederzeit nachvollziehbar, falls eine Änderung durchgeführt wurde, die dem eigentlichen Autor nicht gefällt oder gar fehlerhaft ist. Bei mutwilliger Zerstörung oder Änderung ursprünglicher Texte, kann das Erstlingswerk mit wenigen Mausklicks wieder hergestellt werden.  RSS-Feeds oder Twitter Nachrichten können in der eigenen Seite des einzelnen Users von Wikipany integriert werden.

Wikipany ist werbefrei, d.h. es gibt keine Banner oder ähnliche Werbeeinschaltungen. Nicht jedes Branchenbuch im Web ist effektiv hinsichtlich SEO, aber Wikipany ist einen Eintrag wert.

Warum Wikipany?

Dieses Branchenbuch entspricht den heutigen Anforderungen des Internets, in Bezug auf unique Content und Qualität. Nicht jedes Verzeichnis im Internet wird gepflegt und es wird auch nicht überall auf Individualität geachtet. Im Rahmen einer Suchmaschinenoptimierung sollte in jedem Fall auch die Eintragung in Branchenbücher nicht vernachlässigt werden, denn der Effekt eines Rankingerfolges ist nach wie vor gegeben. Selbst wenn der Effekt nicht so groß ist wie früher.