SMX 2014 SEO und Onlinemarketing Konferenz mit Rand Fishkin

SEO Konferenz

Anmeldung hier klicken

Im Internationalen Congress Center München findet die diesjährige Search Marketing Expo – SMX statt. Wann? Am 25. und 26. März 2014, wobei bereits am Vortag (24. März) vier Workshops stattfinden. Für die Teilnehmer stehen interessante Tage bevor. Die SMX spricht hauptsächlich diejenigen an, die aus den Bereichen SEM und SEO kommen. Bei der Konferenz vermitteln international bekannte und anerkannte Speaker ihre Erfahrungswerte und ihr Wissen. Diskussionen leiten wichtige Vertreter der Bereiche Hand-On Sessions sowie Suchmarketing, zeigen Leitfäden auf und stehen für Fragen zur Verfügung. Der Besuch lohnt sich, da der bekannte Experte Rand Fishkin in diesem Jahr wieder mit am Start ist.

Einen Tag vor der SMX – am 24. März – finden spannende Workshops zu PPC, SEO und Onlinemarketing statt. Das Inhouse SEO Meeting ist ebenfalls für den 24. März geplant. Bei allen Workshops sowie während der Konferenz bieten sich ausreichend Gelegenheiten, sich mit anderen Teilnehmern und den Referenten auszutauschen. Halten Sie Ihre Visitenkarten bereit, denn Sie finden weitere Kontakte bei der internationalen Search Summit, die am 27. März stattfindet.

Wir haben es wieder ein geschafft, Gutscheine zu erhalten, die den Ticketpreis senken. Sichern Sie sich hier Ihren 15%-Gutscheincode DIRKSCHIFFSMX und melden sich für die Konferenz verbindlich an. Sie haben an den Tagen vor, während und nach der Konferenz in München verschiedene Möglichkeiten, hochkarätige Kontakte zu knüpfen. Die SMX bietet Ihnen die Chance, für Ihr Geschäft optimale Informationen zu erhalten. Sie spielen mit den Referenten Ihre Vorstellungen durch und diskutieren sie. Die SMX bietet Ihnen mit vier Workshops, fünf nebeneinander laufenden Tracks und mehr als 65 Referenten Gelegenheit, Ihr Wissen zu erweitern. Unter den 1.000 und mehr Teilnehmern befinden sich potenzielle Kunden oder Geschäftspartner. Nutzen Sie Ihre Chance bei der SMX!

Googles neue Richtlinien zu unnatürlichen Links

 Zu unnatürlichen Links gehören nicht nur die mit Moneykeywords

Google führt seit einiger Zeit außerhalb der Algorithmus Änderungen auch manuelle Aktionen durch, um unnatürliche Links zu entlarven und bestrafen. Wer gegen die Webmaster Richtlinien verstößt, dem geht’s an den Kragen. Letztendlich könnte der Verstoß alle wichtigen Rankings betreffen und Betroffenen den Geldhahn abdrehen.

Sobald ein verdächtiges Verhalten durch Google bemerkt wird, schaut sich das Spam-Team die Webseite an und handelt. Linktauschprogramme oder Linknetzwerke im großen Stil werden nicht mehr akzeptiert. Diverse Arten von Links sind davon betroffen, wie mittlerweile auch Gastbeiträge, die nichts mit Qualität zu tun haben, sondern einfach mutwillig zum Zwecke des Linkaufbaus genutzt werden, insbesondere wenn ein schneller Linkaufbau erkennbar ist. Das Gleiche gilt für Link- und Artikelverzeichnisse, wenn die Methodik übertrieben wird.

Verkauf von Links ist ebenfalls nicht gestattet

Wenn Sie selbst Links auf Ihrer Webseite in Massen verkaufen, die PageRank vererben und Google steigt dahinter, wird genauso abgestraft, als beim eigenen Linkaufbau mit unlauteren Methoden. Dazu gehören Content Placement, Blog-Marketing oder speziell für den Linktausch erstellte Netzwerke. Ranking-Signale werden dadurch verzerrt und deshalb entspricht dies nicht Googles Richtlinien.

„Wir regen sehr dazu an, die Richtlinien für Webmaster zu lesen und damit anzufangen das Linkprofil eurer Seite im Blick zu behalten, um zu gewährleisten, dass es nicht spammig erscheint. Wenn ihr glaubt, dass manche Links verdächtig sind, dann sollte ihr diese entfernen oder eure Online-Agentur fragen dies zu tun.“, wird von Google Mitarbeitern geraten.

Was ist zu tun wenn man von manuellen Maßnahme betroffen ist?

Wer von einer manuellen Spam-Maßnahme betroffen ist, kann diese Information in seinem Google-Webmaster-Tools-Konto einsehen unter „Suchanfragen“ → „Manuelle Maßnahmen“. Anschließend ist die eigene Webseite auf mögliche Spam-Links zu untersuchen und gegebenenfalls löscht man sämtliche Links oder ändert die Linktexte ab und anschließend stellt man dann den Antrag auf erneute Überprüfung der Webseite. Löschen die Webmaster diese Links zu der eigenen Seite nicht, so bleibt nur noch die Löschung über das Disavow-Tool von Google.