Werbekampagne: bestimmte Zielgruppe erreichen
Opportunity To See drückt aus, dass eine Berechnung der Anzahl beziehungsweise Menge übermittelter Werbebotschaften stattgefunden hat. Mit einer Werbebotschaft oder Werbekampagne lassen sich bestimmte Zielgruppen und Personen ansprechen. Dadurch entsteht eine erhöhte Chance das Produkt bekannt zu machen, das anzupreisen und umzusetzen. Es lassen sich Berechnungen durchführen, unter anderem wie viele Werbenachrichten tatsächlich an die jeweiligen gesandt wurden, um auch dadurch den gesamt Opportunity To See Wert und die Berechnung gezielter festzustellen, das zu berechnen, und festzuhalten.
Definition: Opportunity To See
Opportunity To See bedeutet soviel, dass damit aufgezeigt werden kann, wie viel Personen im Durchschnitt erreicht wurden. Werbekampagnen lassen sich hiermit bewerten. Bewertungen erfolgen in Prozentangaben. Für die Mediaplanung und Werbekampagnen sind Opportunity To See geeignete Betrachtungsweisen. Dabei wird die jeweilige Zielgruppe nur einmalig gezählt. Bei der Werbekampagne werden gewisse Kontaktverteilungswerte genutzt. Die Reichweite lässt sich anhand von Opportunity To See festhalten. Dabei unterscheiden sich qualifizierte Kontakte, auch bezeichnet als qualifizierte Reichweite. Dabei sollen Konsumenten nicht überlastet oder strapaziert werden. Für diese Art der Werbeform werden auch weniger dennoch hinreichend von Kontakten angesprochen. Das Ausmaß und die bestimmte Zielgruppe alswohl auch Menge von Kontakten lassen sich nicht zur gleichen Zeit optimieren. Bei der Werbekampagne wird daher betrachtet, inwiefern die Werbebotschaft übermittelt werden soll. Geht es darum, ein neues Produkt bekannt zu machen oder geht es darum, diese Personen, die das Produkt bereits generiert haben, aufschlussreich auf dem Laufenden zu halten? Die Mediaplanung unterstützt diese Kampagnen.
Berechnung/Mediaplanung: Opportunity To See
Die Berechnung für Opportunity To See zählt unter anderem die Bruttokontakte. GRP bezeichnet die Bruttokontakte. Gross Rating Point ist unter GRP abgekürzt bekannt. Dieser Begriff entstammt aus der Mediaplanung. Dabei wird die brutto Reichweite in Prozentwerten angegeben. Die Berechnung der GRP wird in Prozentwerten der Nettoreichweiten mit den durchschnittlichen Kontakten multipliziert. 100 GRP ummantelt die Zielgruppengröße. Dabei werden lediglich 80 Prozent netto dadurch erreicht.