Contentmarketing & SEO
Klassische SEO funktioniert nach wie vor noch, doch der Linkaufbau ist ein ganz anderer geworden. Google legt mehr Wert auf natürliche Links, daher macht es Sinn ergänzende Maßnahmen wie Social-Media- und Contentmarketing sowie SEM durchzuführen.
Das Teilen von Inhalten über Social Media ergibt Sinn, damit der hochwertige Content auch gelesen wird. Veraltete Maßnahmen wie z.B. Eintragungen in Webkataloge alleine reichen schon lange nicht mehr aus, um mit umkämpften Suchbegriffen vorne zu stehen. Regionale Webseiten haben manchmal noch Chancen in ihrer Stadt vorne zu ranken, ohne einen sehr großen Aufwand in puncto SEO zu betreiben. Ein Suchmaschinenoptimierer hat größere Chancen am Markt, wenn er auch Texte schreiben kann, oder über professionelle Texter verfügt.
Die Backlinkgewinnung wird zunehmend schwieriger, da Google einen Riegel vorschiebt, indem zu starke Linktausch- sowie Kaufaktivitäten bestraft werden. Auch der neue Penguin-Algorithmus sorgt dafür, dass alte SEO-Strategien wie z.B. Verlinkung mit Moneykeywords scheitern. In der heutigen Zeit werden neue Links eher über guten Content generiert. Interessante Inhalte werden häufiger über Social Media geteilt und generieren somit automatisch Social Signals. Zusätzlich verlinkt der ein oder andere Webmaster oder Journalist auf den Text, vorausgesetzt die Relevanz des Inhaltes ist hoch genug. SEO funktioniert heute eben anders als vor ein paar Jahren.
Dirk Schiff ist Head of SEO bei der AnalyticaA GmbH, Diplomierter Online Marketing Manager, Journalist (FJS) und Online Marketing Experte. Er optimiert seit 2007 Internetseiten. Er leitete bei stellenanzeigen.de den SEO-Bereich Inhouse, sowie für 40 Verlagsportale.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!