Text Marketing

Content Marketing als SEO-Strategie richtig einsetzen mit Praxisbeispiel

 

Die Zielsetzung des Content Marketings ist es, den Leser nicht nur zu informieren oder zu beraten, sondern auch mit einer gewissen Expertise eine unterhaltsame Vermarktungsstrategie richtig einzusetzen. Parallel dazu lassen sich Suchmaschinenmarketing und SEO leicht integrieren. Denn einem Experten nimmt man es nicht gleich übel, wenn er im gut recherchierten und interessanten Artikel, auf seine eigene Internetseite verweist. Schließlich möchten die angesprochenen Personen mehr von ihm wissen.

Text Marketing
Content Marketing muss nicht immer teuer sein

Wenn Sie hochwertiges Fachwissen zur Verfügung stellen, sind viele Webseitenbetreiber bereit, Ihren Artikel mit Backlink zu Ihrer Webseite zu veröffentlichen. Sie werden durch einen Backlink entlohnt, der unter Umständen mehrere hundert oder sogar über 1000 Euro Wert sein kann.


Doch wie stellen Sie das an?


Wenn Sie noch nicht über eine eigene anschauliche Internetpräsenz verfügen, auf der Sie sich selbst vorstellen und Ihre Leistungen präsentieren, sollten Sie das schleunigst angehen. Ohne eine vernünftige „Webvisitenkarte“ ist es schwieriger, eigene Inhalte auf fremden Webseiten zu platzieren und dazu noch einen wichtigen Trustlink zu ergattern.

Backlink follow oder nofollow?

Wenn Sie von einer namhaften Webseite einen Backlink bekommen, sollten Sie gar nicht lange überlegen und nachfragen, ob der Link follow oder nofollow ist. Ein natürliches Linkprofil besteht nicht nur aus follow-Backlinks und wenn Sie die Möglichkeit haben einen Link von Wikipedia zu kassieren, fragen Sie auch nicht, ob der Link mit nofollow gesetzt wurde, weil jeder in der SEO-Welt einen solchen Link für sich gewinnen möchte, obwohl er immer mit nofollow gesetzt wird. Nutzen Sie die Chance über bekannte einschlägige Magazine Ihre Marke aufzubauen. Wenn Sie das geschafft haben, wird Google Sie mit guten Rankings Ihrer Webseite belohnen. Eine Marke als Rankingsfaktor nachzuweisen, lässt sich in der Praxis schwierig gestalten, dennoch gibt es Studien, die belegen, dass bekannte Marken, manchmal ohne großartig Linkaufbau zu betreiben, relevante Rankings in den Suchergebnissen von Google zu erzielen.

Linkbait beim Contentmarketing nutzen

Versuchen Sie den Artikel, welchen Sie auf einer hochfrequentierten fremden Webseite platzieren möchten, so interessant zu gestalten, dass daraus ein Linkbait resultiert. Damit erhöhen Sie die Anzahl der natürlichen Backlinks zu Ihrer Webseite, weil Personen, denen Ihr Beitrag gefällt, diesen über soziale Netzwerke teilen, oder sogar einen Backlink zu Ihrer Seite setzen. In den meisten Fällen wird bei einer solchen Linkbait-Aktion eine Gegenleistung verlangt. Provokante und einzigartige Artikel mit Linkbait-Charakter führen häufig zum Erfolg. Beispielsweise kommt ein Gewinnspiel oder ein Wettbewerb dafür in Frage, bei dem ein Backlink Pflicht ist. Wenn Sie den Artikel über ein Fachmagazin publizieren, sprechen Sie direkt die richtige Zielgruppe an, worunter sich andere Experten Ihres Metiers befinden, die wiederum über einen großes Social-Media-Netzwerk verfügen. Ohne, dass Ihre Inhalte geliked, geteilt und gelesen werden, ist Linkbait uninteressant. Sie sollten sich Gedanken darüber machen, wie und wo Sie die Inhalte verbreiten. Wenn Sie fünf Personen eines Expertennetzwerkes Ihrer Branche für sich gewinnen, die Ihren Artikel auf ihren hochfrequentieren Facebook- und Twitteraccounts posten, bringt das jede Menge Traffic für Ihren Artikel.


Auch Infografiken werden häufig als Linkbait genutzt. Wenn diese gut recherchiert und dargestellt werden, ist der Effekt groß. Vergessen Sie nicht bei der Verbreitung. relevante Keywords in die Hash-Tags zu packen. Auch das kann Ihnen zu neuen Lesern verhelfen. Die Mühe, eine Linkbait-Aktion zu starten, lohnt sich fast immer, wenn Sie bedenken, dass Sie dadurch Links bekommen, die die Konkurrenz nicht hat. Dazu brauchen Sie manchmal nur etwas Kreativität und Zeit. Dass die Verbreitung von Inhalten funktioniert, sehen Sie daran, dass die Inhalte der Webseite Heftig.co, regelmäßig bei Facebook geteilt werden. Selbst wenn Sie deren Inhalte nicht freiwillig abonnieren, landen diese unfreiwillig in Ihrer Timline und Sie können den Anblick gar nicht verhindern, ob Sie wollen oder nicht. Ein interessantes Foto mit einer guten Überschrift und der passenden Story dazu, kann für neue Backlinks sorgen.

Einfaches Linkbait-Beispiel ohne Gewinnspiel und ohne Backlinkpflicht



Ich habe auf meiner damaligen Webseite IT-Journal.de einen Bericht über das Suchverhalten der Menschen zum Thema „Modedesigner“ geschrieben. Dazu habe ich knackige Überschrift formuliert und die Nachricht über die „Google News“ publiziert.


Hier finden Sie den damaligen Text:


http://www.it-journal.de/harald-gloeoeckler-wird-haeufiger-gegoogelt-als-lagerfeld-und-armani-1471 .


Am nächsten Tag bekam ich einen Anruf von Harald Glööcklers PR-Agentur und wurde gefragt, ob sie den Artikel über ihren Presseverteiler aussenden dürfen. Dem habe ich direkt zugestimmt und habe dadurch ein paar neue Backlinks generieren können wie z.B.


http://www.haraldgloeoeckler.de/harald-gloockler-wird-haufiger-gegoogelt-als-lagerfeld-und-armani
http://www.klatsch-tratsch.de/2012/12/31/harald-gloockler-haufiger-gesucht-als-lagerfeld-und-armani/144049
http://zeitgeistmagazin.com/lifestyle/8452-harald-gloeoeckler-haeufiger-bei-google-gesucht-als-karl-lagerfeld


Artikel bei Harald Glööcklers PR-Agentur:
http://www.it-journal.de/harald-gloeoeckler-wird-haeufiger-gegoogelt-als-lagerfeld-und-armani-1471

Fazit der Linkbait-Aktion



In dem o.g. Linkbait-Beispiel wurden 30 Minuten Zeit für das Schreiben und die Recherche investiert und die Aktion hat ein paar natürliche Backlinks gebracht. Wenn Sie in eine solche Aktion zwei bis drei Stunden Zeit investieren, können Sie eine größere Anzahl an Links generieren.


Über den Autor:


Dirk Schiff ist Gründer der Agentur IN-SEO.de und Buchautor im Bereich Onlinemarketing. Er hat sich auf die On– und Offpage- Optimierung kleiner und mittelständiger Unternehmen spezialisiert.