ASCII Code
Heutzutage ist es möglich, vielerlei Zeichen recht einfach binär darzustellen. Es wichtig, dass jedem Zeichen ein bestimmtes Bitmuster zugeordnet wird. Bei dem Bitmuster hängt es vor allem davon ab, wie viele Zeichen binär kodiert werden sollen, was auch von der Anzahl der Bits abhängig ist. Es wird jedem Zeichen (ob Ziffern, Sonderzeichen oder Buchstaben) ein extra Bitmuster zugeordnet, was in einer Code Tabelle geschieht. In solch einer Bitmustertabelle wird beispielsweise ein Buchstabe (nehmen wir für das Beispiel den Buchstaben: F) ein Bitmuster erstellt, was wie folgt aussehen kann —> 01000100 und der Buchstabe (H) könnte in dem Bitmuster wie folgt aussehen —> 01000001.
Zeichenketten
Durch Aneinanderreihungen der Zeichen können ganze Texte und Zeichenketten optimal binär kodiert werden, was wichtig für eine Kodierung ist. Es kann die Zeichenkette GOTT beispielsweise so dargestellt werden wie folgt —> 01001000 01010110 01100110 01100110. Diese Codes werden alle als ASCII Kodierung bezeichnet und sprechen eine eigene Sprache.
Internationale Standards
Auch hierfür gibt es vielerlei internationale Standards, welche die Binärkodierung von verschiedenen Zeichen genauestens festlegen. ASCII ist die Abkürzung für American Standard Code for Information Interchange und wurde von einem Institut, dem (ANSI) American National Standards Institut, genau festgelegt. In der ursprünglichen Version wurde festgelegt, dass 7 Bits für eine Kodierung stehen, was demnach 2 hoch 7 macht und somit 128 Zeichen.
Deutschsprachige Texte
Der reine ASCII Code eignet sich nur begrenzt für deutschsprachige Texte, da es keine Kodierungen für sprachspezifische Sonderzeichen wie Umlaute oder anderes gibt. Dank der Erweiterung der 7-Bitversion wurden auch die sprachspezifischen Besonderheiten auskalkuliert und es entstand das 8-Bit Modell, welches sich mit 256 Zeichen befasst. Sie stimmen mit dem ASCII Code bis auf 128 Zeichen überein und legen somit die 128 Zeichen für die Kodierung sprachspezifisch fest. Diese Kodierungs – Erweiterung zählt zu der ISO 8859 Norm und gehört zu der sogenannten ANSI Kodierung.