Neuer Core Algorithmus bei Google

 

Worum geht es bei Google?

Google hat am 3. Juni 2019 sein Google Core Update herausgebracht. Damit fand schon wieder eine Veränderung am Ranking-Algorithmus statt. Google, das IT-Unternehmen, das im amerikanischen Mountain View zu Hause ist, öffnet damit seine Pforten für transparente Neuentwicklungen.

Eines der wichtigen Themen im Bereich Marketing ist die Transparenz. Wenn ein Internetnutzer seine Daten für Online-Geschäfte und Interaktionen verwendet, dann möchte er seine Daten sicher wissen. Die offene und transparente Kommunikation viele IT-Unternehmen ist daher Gang und Gebe. Betriebsgeheimnisse und vertrauliche Daten gibt es zwar schon, diese sollten aber in der Kommunikation mit dem Kunden keine Rolle spielen. Bei Google geht es aber nicht nur um die Kunden, sondern auch um die Webmaster. Es ist sonst unüblich, dass ein Update vor der Veröffentlichung angekündigt wird. Das gab es bei Penguin und Panda schon Mal, aber danach seit Jahren nicht mehr.

Was verändert sich durch das Update?

Wir erfahren von Google selbstverständlich keine Details der Veränderung, es ist aber so, dass ein Update beim Core-Algorithmus zur Veränderung einzelner Seiten und Strukturen führt. Es kann sein, dass das Update eine Veränderung auf die Ladezeit oder das Aussehen einzelner Seiten hat. Man bemerkt die Wirkung des neuen Core-Updates zumeist innerhalb von einem Tag. Die Auswirkungen können positiv oder negativ sein. So kann es vorkommen, dass die Farbqualität oder die Intensität Deiner Wahrnehmung im Internet nachlässt. Das kann störend wirken, aber auch eine Entlastung der Wahrnehmung sein. Wenn die Leistung des Google Algorithmus zu einer Leistungsminderung führt, dann ist guter Rat teuer. Zwar kann man beim Seitenbetreiber oder Netzwerkorganisator Rat suchen, wie schnell es eine Lösung gibt weiß man aber nicht. Meistens ist kein wahrnehmbarer Fehler festzustellen, so dass eine schnelle Lösung häufig nicht zu finden ist. Ärgerlich wird es, wenn Sie beruflich auf Google angewiesen sind und plötzlich eine schlechtere Bewertung gegenüber der Konkurrenz bekommen. Das kann dann zu realen finanziellen Einbußen führen. Es ist aber so, dass die meisten Google-Nutzer kaum eine Veränderung beim Google Core Update mitbekommen. Einiges, was am Anfang als Veränderung zu spüren ist, stellt sich bei der Nutzung ein, man gewöhnt sich daran oder es wird automatisch nachgebessert.

Die Frage ist aber, was ein Core Algorithmus Update eigentlich bewirkt. Meistens bemerkt man die Änderungen am Algorithmus gar nicht. Es werden regelmäßig viele kleine Veränderungen durchgeführt, Inhalte unter einen Index gestellt und Daten neu bewertet. Wenn dann tatsächlich ein Core Algorithmus Update stattfindet, dann ist sehr wahrscheinlich bei vielen Nutzern eine Veränderung zu spüren. Genaue Ziele des Updates hat Google allerdings nicht veröffentlicht. Wenn Nutzer von einem Update erfahren, dann wollen sie meistens wissen, ob ihre Domain auch betroffen ist. Beim Google Algorithmus Update hat sich bei vielen Nutzern eine Veränderung im Sichtbarkeitsindex gezeigt. Es ist aber nicht immer abzuleiten, ob die Veränderung tatsächlich eine Auswirkung des Updates ist. Es kann auch sein, dass die Ankündigung des Updates schon zu Leistungseinbußen und Einschränkungen führt, bevor tatsächlich veröffentlicht wurde. Zu den Gewinnern des Google Updates gehört Xing.com, eine Suchbörse für neue Arbeitswelten, zu den Verlierern gehört Indeed.com, eine klassische Jobbörse. Es hat sich inzwischen herausgestellt, dass das Google Update zu eindeutigen Gewinnern geführt hat. Hierbei geht es um die Beschleunigung der Ladegeschwindigkeit, den Seitenaufbau die Bearbeitungsgeschwindigkeit.

Worum es aber tatsächlich beim Google Core Algorithmus Update geht, erklärte Google erst kürzlich persönlich. Es geht um die Verbesserung der Nutzungsroutinen. Zum Beispiel wurde Google Panda in den Google Core Algorithmus integriert. Google Panda war ein Google Core Algorithmus aus de Jahr 2011, der Webseiten minderer Qualität herausfilterte. Durch die Integration wurde die Ranking-Funktion integriert und es kann nun genauer sortiert werden. Der Google Core Algorithmus integriert vor allem Algorithmen, die in ihrem Lebenszyklus noch nicht sehr ausgereift sind. Algorithmen in der Experimentierphase haben eine größere Chance auf Systemintegration.

SEO Berater München

Professionalisierung von SEO

Die Internetpräsenz wird für Unternehmen immer wichtiger. Dies betrifft nicht nur Unternehmen, die sich auf das Online-Marketing spezialisiert haben, sondern auch Unternehmen mit einer klassischen Unternehmensgeschichte. Da der Kampf um die besten Suchbegriffe heiß umkämpft ist, macht eine Professionalisierung der Unternehmensseiten Sinn.

Bildquelle: geralt – https://pixabay.com/de/illustrations/seo-optimierung-suchmaschine-1108457/

Dies gilt auch deswegen, weil die Unternehmen durch die Auslagerung ihres Internetauftritts wieder die Möglichkeit dazu haben, ihre Energien auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren. Die Webseiten werden zum Selbstläufer, während Firmen die rapide Entwicklung der Zugriffs- und Käuferzahlen bequem von außen verfolgen können.

Immer auf dem Laufenden bleiben

Für die Optimierung der Internetseiten stehen SEO-Agenturen bereit, die sich auf diese Aufgabe spezialisiert haben und damit das nötige Expertenwissen mitbringen. Der Aufbau von Backlinks führt zum ersten Entwicklungsschub. Die SEO-Agentur dreht nun an mehreren Stellschrauben, um optimale Ergebnisse für das Unternehmen zu erzielen.

Die SEO Agenturen unterrichten mittels anschaulicher Grafiken während des Monitoring-Prozesses das Partnerunternehmen über jeden Entwicklungsschritt sowie den Erfolg der Kampagnen. Unternehmen und Agentur bleiben im ständigen Kontakt, während das Partnerunternehmen neben der Umsetzung der Kundenwünsche eine ausführliche Beratung leistet.

Der Wert einer hohen Linkpopularität

Wie im richtigen Leben werden einer Firma mehr Kompetenzen zugetraut, die über einen ansprechenden Kundenkreis verfügen. Ein Unternehmen hingegen, dessen Waren eher unbekannt sind, erhält nur einen geringen Vertrauensvorschuss. Genau diese Beliebtheit wird anhand der Linkpopularität von Google und anderen Suchmaschinen gemessen.

Je mehr Links eine Webseite besitzt, desto besser ist dies im Allgemeinfall. Wenn jedoch Unternehmer damit beginnen, nun sämtliche Gästebücher und Kommentarspalten voll zu spammen, stoßen sie schnell an ihre Grenzen. Denn Links auf Gästebüchern und Kommentarseiten besitzen für Google den geringsten Wert und werden ab einer bestimmten Anzahl im besten Falle ignoriert.

Qualität schlägt Quantität

Wichtiger als die Anzahl an Backlinks ist folglich der Wert des Linkes. Jeder einzelne Link besitzt einen bestimmten Wert, der zudem variiert, je nachdem, auf welcher Webseite er gesetzt wird. Damit ein Backlink viel Linkjuice an eine andere Webseite vererben kann, sollte es sich um eine Verlinkung auf eine themenähnliche Seite handeln.

Zum einen wirkt eine Empfehlung innerhalb derselben Branche auf Google glaubwürdiger. Zum anderen erscheint Google eine solche Empfehlung profilierter. Es ist ja auch im wirklichen Leben so, dass Fünf-Sterne-Köche den Wert von bestimmten Gerichten in der Regel besser einschätzen können als zum Beispiel die Qualität von Briefmarken.

Nischenseiten wird von Google deswegen eine immer höhere Kompetenz auf ihrem Gebiet zugetraut. So schlagen immer mehr gut ausgestaltete Nischenseiten in den SERPs ihrer Branche sogar allgemeine Portale mit der höchsten Domain-Autorität wie Wikipedia.

Content-Links zählen doppelt

Neben der Domain-Autorität und der Themenrelevanz ist für Google auch die Ausgestaltung eines Backlinks von Bedeutung. Je hochwertiger der Text ist, der den Backlink einrahmt, desto hochwertiger ist auch der Link.

Denn wie Verknüpfungen von themenähnlichen Seiten auf Google glaubwürdiger und profilierter wirken, so tun dies Links, die in Qualitäts-Content eingebunden sind. Denn mit dem hochwertigen Inhalt wird Google das Signal vermittelt, dass der Poster sich bei seiner Empfehlung etwas gedacht hat und weiß, wovon er spricht.

Was die SEO-Agentur leistet

Die SEO-Agentur verfügt über zahlreiche Tools, mit denen diese die Potentiale einer Internetpräsenz aufspüren kann. Die Tools zeigen der Agentur sämtliche Links an, die für die Webseite von einem besonderen Wert sind. Nun kümmert sich die Webseite um die Ausschöpfung dieser Quellen.

Für die Einbettung in den wertvollen Content beschäftigen die SEO Agentur aus Leipzig wiederum mehrere Texter, die für die anderen Seiten die Artikel verfassen, in denen die Verlinkungen aufgeführt sind. Dadurch erhöht sich der Traffic auf die eigene Seite sowohl direkt als auch indirekt.

Im direkten Sinne werden zahlreiche Leser durch die Verlinkungen auf die eigene Webseite geleitet, was auch dadurch, dass es sich dabei aufgrund der themenähnlichen Webseite um potentielle Kunden handelt, von einem besonderen Wert ist. Im indirekten Sinne registriert Google die steigende Linkpopularität und honoriert diesen Aufstieg mit einem kontinuierlichen Aufrücken in den SERPs.